Inhalt
- Das kostet die Ausbildung zum Ernährungsberater
- Ernährungsberater/DGE: Was bringt die Zertifzierung?
- Diätassistenten vs. Ökotrophologen vs. Ernährungsmediziner
- So werden Sie Ernährungsberater oder Food Coach: Wege zum Beruf
- Was verdienen Ernährungsberater?
- Tipp: Umschulung zum Ernährungsberater mit Bildungsgutschein
- Ernährungswissenschaften berufsbegleitend studieren: Ökotrophologie-Studiengänge im Vergleich
Clean eating, vegetarische und vegane Ernährung, Paleo- und Atkins-Diät: nie gab es dermaßen viele verschiedene Ernährungsformen. Entsprechend ist Ernährungsberatung eine starke Wachstumsbranche.
Mehr und mehr Mediziner, Fitnesstrainer und im Gesundheitswesen tätige bilden sich nebenberuflich zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberaterin und zum Foodcoach weiter.
Daher vergleiche ich hier ausführlich die beliebtesten Fernlehrgänge und stellen Ihnen Wege zum Beruf als Food Coach dar.
Alle Kurse im Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 46 Kurse im Fachbereich Ernährung. Gezeigt werden die ersten 20 Top-Kurse. Nutze die Filterfunktion oder unsere Suche, um weitere Kurse im Fachbereich zu entdecken.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 15 Monate
- 12 Kommentare & Fragen
- Grundlagen der Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Anatomie und Physiologie, Ernährung und Prävention, Ernährungsberatung für bestimmte Zielgruppen (u. a. Sportler, Schwangere, ältere Menschen), Gesun…
Der Kurs bildet Sie von Grund auf zur Ernährungsberaterin, zum Ernährungsberater aus. Sie lernen, Menschen im Hinblick auf eine gesunde Ernährung zu informieren und zu beraten sowie Ernährungspläne zusammenzustellen. Ziel des Kurses ist die Unterstützung von Gesunden. Sie werden also vertraut mit der präventiven (vorbeugenden) Beratung.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 14 Monate
- wahlweise mit zusätzlicher Fachrichtung „Heilpflanzenkunde“ oder „Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien“
- 5 Kommentare & Fragen
- 1 Bewertung
- Grundlagen der Ernährungslehre, Grundbestandteile der Nahrung, Weg der Nahrung, Allgemeine Richtlinien zur gesunden Ernährung, Besondere Ernährungsempfehlungen bei vorhandenem Krankheitsbild, Körperge…
Von Grundlagen der Ernährungslehre bis hin zur Berufspraxis: Mit unserer berufsbegleitenden Ausbildung zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberaterin versetzen wir Sie in nur 14 Monaten oder schneller in die Lage, individuelle Beratungen und Vorträge sowie Seminare und andere Veranstaltungen zur gesunden Ernährung und speziellen Diätetik durchzuführen, Praxisseminar.
- Weiterbildung
- Hochschulzertifikat
- 9 Monate
- 10 Kommentare & Fragen
- u.a. Grundlagen der Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Anatomie und Physiologie, Ernährung und Prävention, Alternative Ernährungsformen, Ernährungskommunikation, Weg in die Selbstständigkeit, Präsent…
Aufbauend auf fundiertem Hintergrundwissen aus der Ernährungslehre, Lebensmittelkunde sowie Anatomie und Physiologie liefert Ihnen dieser Zertifikatskurs praktische Hilfen für die Gestaltung einer gesunderhaltenden sowie ausgewogenen Ernährung in unterschiedlichen Lebenssituationen. Der Kurs vermittelt Ihnen darüber hinaus, wie Sie eine selbstständige Tätigkeit als Ernährungsberater/in gestalten.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 15 Monate
- 4 Kommentare & Fragen
- Grundlagen der Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Anatomie und Physiologie, Ernährung und Prävention, Ernährungsberatung für bestimmte Zielgruppen (u.a. Sportler, Schwangere, ältere Menschen), Gesund…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- Ätherische Öle, Senfölglykoside, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Flavonoide, Schleimstoffe und Salicylate, Darreichungsformen,Die phytotherapeutische Behandlung von Erkrankungen, Rezeptkunde, Komb…
Der Fernlehrgang „Heilpflanzenkunde“ kann berufsbegleitend beim Bildungswerk für therapeutische Berufe absolviert werden. Der Lehrgang kann flexibel in eigenem Tempo abgeschlossen werden und in Kombination mit der Ausbildung zum Heilpraktiker für die amtsärztliche Überprüfung gebucht werden, wenn Sie noch nicht über eine Therapiezulassung verfügen.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 15 Monate
- Grundlagen der Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Anatomie und Physiologie, Ernährung und Prävention, Ernährungsberatung für bestimmte Zielgruppen (u.a. Sportler, Schwangere, ältere Menschen), Gesund…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 15 Monate
- Grundlagen der Ernährungslehre, Gesunde Ernährung bestimmter Zielgruppen, Ernährungsbedingte Krankheiten, Ernährung von Übergewichtigen, Verschiedene Diäten, Lebensmittelkunde, alternative Ernährungsf…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 9 Monate
- Betätigungsfelder für Gewichtscoachs, Zuständigkeitsgrenzen eines Gewichtscoachs, Physiologische Aspekte des Übergewichts, Leitlinien für das gesundes Abnehmen, für das Abnehmen günstige und ungesunde…
Gesunde und maßvolle Ernährung hört sich für viele noch immer nach freudlosem Verzicht an. Deshalb geht der Gewichtscoach das Problem Übergewicht umfassend an. Diese ganzheitliche Behandlung des Übergewichts liegt im Trend und so werden Sie als Gewichtscoach immer gefragt sein. Ob als freier Mitarbeiter, in einer Kooperation oder auf selbstständiger Basis – die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Altersmäßige, ernährungsphysiologische Anforderungen, Erarbeitung von Ernährungsplänen nach den Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Empfehlungen zur Prophylaxe ernährungsabhängige…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 9 Monate
- Betätigungsfelder/Abgrenzung vom therapeutischen Bereich, Stoffwechselphysiologie, Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Ernährungsprogramme und Produkte zur Gewichtsreduktion, Bewegungsprogramme und sp…
- Weiterbildung
- Hochschulzertifikat
- 4 Monate
- Altersmäßige, ernährungsphysiologische Anforderungen, Erarbeitung von Ernährungsplänen nach den Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Empfehlungen zur Prophylaxe ernährungsabhängige…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 14 Monate
- Nahrungsbestandteile und ihre Funktion für den Organismus, Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems, Strategien und Ablauf der Ernährungsberatung, Ernährungspläne abstimmen auf Wettkampfphasen u…
- Weiterbildung
- IHK-Abschluss
- 12 Monate
- Weinkunde, Europäisches und Deutsches Weinrecht, Internationale Wein Welt, Allgemeine Getränkekunde, Allgemeine Lebensmittel- und Genussmittelkunde, Kombination von Genussmitteln und Getränken (Foodpa…
Der IHK Zertifikatskurs – in Zusammenarbeit mit der renommierten Deutschen Wein- und Sommelierschule Koblenz – führt Sie in die Theorie und Praxis des Wein- und Genussmanagements ein. Sie erhalten Wissen rund um das Thema Wein, Getränke-, Lebensmittel- und Genussmittelkunde. Am Ende Ihrer Fortbildung beraten Sie Ihre Kunden kompetent und können kulinarische Events und Schulungen durchführen. Der Lehrgang bereitet Sie auch auf den Abschluss „Gepr. Sommelier/Sommelière (IHK)“ vor.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern, Ernährung von Kindern und Jugendlichen, Ernährungsbildung und Außer-Haus-Verpflegung, Ernährung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beschwerden, Be…
Heranwachsende haben spezielle Anforderungen an die Ernährung. Ziel des Lehrgangs ist es, Eltern, Erzieher, Lehrer und Betreuer für diese altersabhängigen Ernährungsbedürfnisse zu sensibilisieren. Ihr Aufgabenbereich ist vielfältig: Gruppen- und Einzelberatungen oder auch die Mitwirkung bei Ernährungsthemen in Kindergarten- oder Schulprojekten. Mit diesem Lehrgang eröffnen Sie sich ganz neue Betätigungsfelder!
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 5 Monate
- Bedeutung und Definition, Abgrenzung, Kennzeichnung, Health Claims und Verbraucherschutz, Risiken und Problematik, NEM: Wann nötig und sinnvoll?, Nährstoffbedarf, Referenzwerte, Radikale und Antioxida…
Die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln ist groß und der Markt milliardenschwer. Dennoch stehen Nahrungsergänzungsmittel immer wieder in der Diskussion zwischen Wundermittel und Teufelszeug. Auch über die Frage, ob sie hilfreich, überflüssig oder sogar schädlich sind, wird kontrovers gestritten. In dem Lehrgang „Berater/in für Nahrungsergänzungsmittel (SGD)“ erhalten Sie Antworten auf diese Fragen. Starten Sie jetzt Ihre gefragte Zusatzqualifikation und bereiten Sie sich innerhalb kürzester Zeit auf Ihren Beratungsalltag vor.
Ernährungsberater
Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- Pflichtmodul: Grundlagen der gesunden Ernährung und der allgemeinen Ernährungsberatung: u.a. Entstehung und Beeinflussbarkeit von Essverhalten, Ernährungsphysiologie, Körpergewicht und Ernährung, Uner…
Sporternährung
IST-Studieninstitut
- Weiterbildung
- Lizenz
- 3 Monate
- Grundlagen der Ernährung, Zielgruppenspezifische Ernährung
Naturkost-Fachberater
FORUM Berufsbildung
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 22 Monate
- Beratung und Gesprächsführung, Naturkosthandel, Ernährungslehre, Ernährungsrichtungen und Diäten/Fasten, Allergien, Drogerieartikel, Naturkosmetik, Ökologische Landwirtschaft, Warenkunde: Obst und Gem…
Food-Coach
IFE Brinkhaus
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 10 Monate
- Ernährung bei Übergewicht u.a. Grundlagen einer gesunden Ernährung, Umstellung der Ernährungsgewohnheiten zur Gewichtsreduktion, Diäten bei ernährungsabhängigen Erkrankungen u.a. Diät bei Diabetes Typ…
Ernährungscoach
IST-Studieninstitut
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 14 Monate
- 3 Kommentare & Fragen
- Grundlagen der Ernährung, Professionelles Ernährungscoaching, Essverhalten und -störungen, Lifestyle verschiedener Länder, Kulturen und Regionen, Ernährungscoaching für spezielle Zielgruppen, Grundlag…
Das kostet die Ausbildung zum Ernährungsberater
Ein Fernstudium hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Präsenz-Weiterbildung:
- Ein Fernstudium integriert sich flexibler in den Alltag und ist hervorragend für berufsbegleitende Weiterbildung, Ausbildung und Umschulung geeignet.
- Gelernte Inhalte aus einem Fernkurs lassen sich so sofort in die Berufspraxis transferieren.
- Fernunterricht ist in der Regel kostengünstiger gegenüber Seminaren oder sogar Vollzeitunterricht an einer Präsenzschule.
Seminare beispielsweise schlagen locker mit 3000,– Euro zu Buche – für 2 bis 3 Seminartage! Die Kurse, die hier vorgestellt werden, kosten hingegen im Schnitt 2000–2500,– Euro, und vermitteln dabei deutlich mehr Inhalte, als sie je in 2 Tagen Seminar vermittelt werden könnten.
Dennoch sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass ein Fernkurs Mehrkosten verursachen kann, etwa Anreise- und Übernachtungskosten für Prüfungen und gelegentliche Präsenzveranstaltungen. Ihre Ausbildungskosten können Sie aber ggf. steuerlich geltend machen, im Umfang von bis zu 6000,– Euro jährlich!
Die folgende Tabelle vergleicht die Kosten von Ernährungsberater-Lehrgängen im Detail:
Ernährungsberater/DGE: Was bringt die Zertifzierung?
Ernährungsberater oder Ernährungsberaterin ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung. Das bedeutet, das sich im Prinzip jede Person „Ernährungsberater“ nennen darf; um etwas mehr Transparenz auf dem Markt zu schaffen, vergibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Zertifikate an eigens ausgebildete Ernährungsberater.
Vorausgesetzt für die Zulassung zur Zertifizierung wird allerdings eine Berufsausbildung zum Diätassistenten bzw. zur Diätassistentin oder ein Hochschulabschluss im Fach Ernährungsberatung. Das heißt, dass Sie mit einer der Weiterbildungen, die ich hier vergleiche, nicht zwangsläufig in einen DGE-Kurs zugelassen werden.
Was bringt die Zertifizierung? Einerseits einen wahrscheinlich eher marginalen Imagegewinn. Andererseits können Ihre Klienten die Kosten für die Ernährungsberatung oder Ernährungstherapie ggf. von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen, zumindest anteilig.
Diätassistenten vs. Ökotrophologen vs. Ernährungsmediziner
Vom Berufsbild des Ernährungsberaters abzugrenzen sind die Berufsbilder Diätassistent, Ökotrophologe und Ernährungsmediziner.
- Diätassistent ist eine geschützte Berufsberufsbezeichnung, die nach einer 3-jährigen Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule genutzt werden darf.
- Um hingegen Ökotrophologe zu werden, bedarf es eines Studiums an einer Fachhochschule oder Universität, das sich mit Ernährungslehre, Diätik und Gesundheitslehre beschäftigt.
- Ernährungsmediziner sind Ärzte mit einem zusätzlichen Ausbildungsnachweis.
Gemeinsam ist diesen Berufsbildern auch, dass die Beratung sich an Kranke richtet und versucht, diese zu heilen. Die Berufe können nicht über eine Fernschule oder Fernhochschule erlernt werden; für die Ausbildung bzw. das Studium sind Präsenzeinrichtungen erforderlich.
So werden Sie Ernährungsberater oder Food Coach: Wege zum Beruf

© Carmen Steiner/Fotolia
Da „Ernährungsberater“ im Gegensatz zum Diätassistenten keine geschützte Berufsbezeichnung ist, müssen Sie keine jahrelange staatliche Ausbildung über sich ergehen lassen, um Ernährungsberater zu werden. Die Kurse, die wir Ihnen hier vorstellen, dauern im Schnitt 10–15 Monate und schließen mit Zertifikaten ab. Einige Kurse schließen sogar mit Hochschulzertifikaten ab. Das heißt, dass Sie einen Kurs ggf. auf ein späteres Studium anrechnen lassen können.
Fernstudium bzw. Fernunterricht heißt, dass Sie überwiegend von zuhause aus lernen können. Sie erhalten regelmäßig neue Studienunterlagen und arbeiten diese durch. Ihr Lernerfolg wird beispielsweise mithilfe von Einsendeaufgaben überprüft. Hinzu kommen gelegentliche Seminare. Die Form des Fernunterrichts eignet sich ganz besonders, wenn Sie sich berufsbegleitend zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberaterin fortbilden möchten.
Im Anschluss an eine solche Ausbildung könnten Sie sich zusätzlich durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung als Ernährungsberater/DGE zertifizieren lassen. Vorteil: Ihre Klienten können sich Kosten für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie ggf. anteilig erstatten lassen.
Im Anschluss an Ihre Ausbildung zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberaterin stehen Ihnen beispielsweise diese Wege offen:
- Festanstellung. Je nachdem, ob Sie bereits in der Ernährungsberatung oder einer verwandten Tätigkeit arbeiten, können Sie Ihr Wissen für eine Festanstellung einsetzen. Typische Einsatzbereiche für Ernährungsberater sind Arztpraxen oder der Praxen von selbstständigen Ernährungsberatern, aber auch Kliniken, Wellness-Center, Reformhäuser, Gastronomie und vieles mehr.
- Selbstständigkeit. Sie können als Ernährungsberater/-in selbstständig arbeiten und beispielsweise eine eigene Praxis eröffnen und Klienten coachen. Der Weg in die Selbstständigkeit ist nicht einfach, aber auf längere Sicht sind die Verdienstchancen besser als die von Festangestellten Ernährungsberatern. Die meisten Fernkurse, die wir hier vorstellen, behandeln auch das Thema Selbstständigkeit. Das IST-Studieninstitut bietet sogar einen 3-monatigen Lehrgang „Startup Ernährungsberatung“, der sich an alle richtet, die sich als Ernährungsberater selbstständig machen wollen.
Was verdienen Ernährungsberater?
Was Ernährungsberater nach ihrer Ausbildung bzw. Weiterbildung verdienen, ist sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab, etwa vom Bundesland, von der Berufserfahrung und sogar vom Geschlecht.
Festangestellte Ernährungsberater verdienen im Schnitt 2100,– Euro brutto, natürlich je nach Bundesland.
Deutlich mehr können selbstständig arbeitende Ernährungsberater und Food Coaches verdienen: Stundensätze um die 100,– Euro sind durchaus keine Seltenheit. Andererseits haben Selbstständige auch teils hohe Betriebskosten, etwa die Miete für Praxisräume, Versicherung sowie mögliche Reisekosten.
Der Verdienst von Selbstständigen hängt natürlich auch sehr von der Erfahrung und von der Reputation ab. Kontinuierliche Weiterbildung via Fernunterricht kann eine Möglichkeit sein, Wissen aufzubauen und so mit der Zeit das Einkommen zu steigern. Das gilt auch für angestellte Ernährungsberater!
Tipp: Umschulung zum Ernährungsberater mit Bildungsgutschein

© Daniel Vincec/Fotolia
Sie sind arbeitslos und möchten einen neuen Beruf erlernen oder sich in Ihrem Beruf weiterbilden? Viele der Kurse, die wir hier vorstellen, sind AZAV-zertifiziert und können entsprechend durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Das heißt, dass das Jobcenter bzw. die Agentur für Arbeit 100% der Lehrgangskosten übernimmt!
Gehen Sie strategisch vor, um Ihren Sachbearbeiter davon zu überzeugen, dass eine Umschulung zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberater optimal für Sie ist. Informieren Sie sich ausführlich über die Ausbildungsmöglichkeiten und sammeln Sie Material, das Sie Ihrem Sachbearbeiter dann vorlegen können. Mehr dazu: Umschulung mit Bildungsgutschein: So überzeugen Sie Ihren Sachbearbeiter.
Unter anderem diese Kurse sind AZAV-zertifiziert und per Bildungsgutschein förderbar:
Kurs | Anbieter | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Ernährungsberater, Zertifikat | Institut für Lernsysteme | 15 Monate | ab 2628 € insgesamt ab 137 € monatlich | |
Ernährungsberater, Zertifikat | Studiengemeinschaft Darmstadt | 15 Monate | ab 2730 € insgesamt ab 182 € monatlich | |
Ernährungsberater, Zertifikat | Bildungswerk für therapeutische Berufe | 14 Monate | ab 2074 € insgesamt ab 139 € monatlich | |
Ernährungscoach, Zertifikat | IST-Studieninstitut | 14 Monate | ab 2852 € insgesamt ab 193 € monatlich | |
Fachberatung für die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Zertifikat | Institut für Lernsysteme | 6 Monate | ab 134 € monatlich |
Ernährungswissenschaften berufsbegleitend studieren: Ökotrophologie-Studiengänge im Vergleich
Wen es mehr in Richtung Wissenschaft zieht bzw. wer sich auf höchstem akademischen Niveau mit Ernährung auseinandersetzen möchte, für den bietet sich ein Bachelor- oder Master-Studium in Ökotrophologie an. Absolventen eines solchen Studiums können sich als Ökotrophologen bezeichnen und werden im Anschluss an das Studium beispielsweise als Qualitäts- & Hygienemanager, als Healthcare & Nutrition Manager oder als Ernährungsberater tätig.
Das Angebot an Fernstudiengängen in Ernährungswissenschaft ist noch recht überschaubar, aber angesichts der hohen Nachfrage wird es in Zukunft mehr und mehr Studiengänge geben, die sich dem Thema Ernährung widmen. Hier die wichtigsten Fernstudiengänge in Ernährungswissenschaften im Überblick:
Studiengang | Hochschule | Studiendauer | Studieninhalte | Kosten | |
---|---|---|---|---|---|
Diätetik, Bachelor of Science Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | 3 Semester | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Evidenzbasierte Praxis, Recht im Gesundheitswesen, Novel Food and Health Claims, Gütesiegel für Lebensmi… | ab 3919 € insgesamt ab 239 € monatlich | |
Ernährungsberatung, Bachelor of Arts Fernstudiengang | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement | 7 Semester | Ernährung I - Ernährungsphysiologische Grundlagen, Ernährung II - Prävention von Erkrankungen, Ernährung III - Zielgruppenspezifische Beratung, Lebens… | ab 15120 € insgesamt ab 360 € monatlich | |
Ernährungsmanagement, Bachelor of Science Fernstudiengang | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft | 6 Semester | Einführung in Ernährungswissenschaften und wissenschaftliches Arbeiten, Kompetenzen für Studium und Karriere, Kommunikation, Visualisieren und Präsent… | ab 11448 € insgesamt ab 318 € monatlich | |
Ernährungstherapie, Bachelor of Science Fernstudiengang | Hochschule Anhalt | 7 Semester | Humanernährung, Über- und Unterernährung, Klinische Ernährung, Beratung und Kommunikation, Qualitätsmanagement in der Ernährungstherapie | ab 7000 € insgesamt | |
Ernährungswissenschaft, Bachelor of Arts Fernstudiengang | Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive | 6 Semester | Medien und Kommunikation | ab 13000 € insgesamt | |
Ernährungswissenschaft und Prävention, Bachelor of Science Fernstudiengang | SRH Fernhochschule - The Mobile University | 6 Semester | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Konsumverhalten, Biologie und Mikrobiologie, Lebensmittelmikrobiologie, Chemie, Lebensmittelchemie … | ab 13968 € insgesamt ab 299 € monatlich | |
Ernährungswissenschaften, Bachelor of Science Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | 6 Semester | Chemische und Physikalische Grundlagen, Einführung Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Anatomie und Physiologie, Biochemie und Biochemie der Ernäh… | ab 14739 € insgesamt ab 239 € monatlich | |
Ernährungswissenschaften, Bachelor of Science Fernstudiengang | AKAD University | 6 Semester | Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf, Biowissenschaftliche Grundlagen I, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Wissenschaftliches Arbeiten für … | ab 13284 € insgesamt ab 219 € monatlich |
Mehr Infos zum Hochschulstudium finden Sie hier: Fernstudium Ernährungswissenschaft: 18 Top-Studiengänge im Überblick
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest
Ich habe eine Problem!
Ich beginne dem nächst eine Ausbildung zur Diätassistentin und möchte mich hinterher zur Ernährungsberaterin Weiterbilden oder zur Ökotrophologin! Ich finde leider keine Antwort im Internet! Bitte Helft mir und schreibt mir wie ich Ernährungsberaterin oder Ökotrophologin nach meiner Ausbildung werden kann!
Bitte!!!!!!!!!!!!
im Prinzip steht doch alles im Artikel, Du kannst Dich per Fernkurs zur Ernährungsberaterin weiterbilden. Informiere Dich einfach über die Anbieter, die entsprechende Kurse anbieten.
Nutze doch auch unser Forum für Studienberatung, dort können wir Dir auch kompetent weiterhelfen: https://www.fernstudi.net/forum/studienberatung
zu welcher Frage genau findest du keine Antwort? Du kannst diesem Beitrag ausführlich entnehmen, wie du dich zur Ernährungsberaterin weiterbilden kannst, auf dem Wege des Fernstudiums. Du suchst dir aus den Kursen, die angeboten werden, denjenigen raus, der am besten zu dir und zu deinen Interessen passt.
Um Ökotrophologin zu werden, studierst du an einer Hochschule Ernährungswissenschaft zum Bachelor oder Master. Mehr Infos dazu findest du hier: Fernstudium Ernährungswissenschaft: 6 Top-Studiengänge im Überblick
ich wundere mich über den großen Kostenunterschied von OTL zu anderen Fernschulen wie SGD, BTB usw. Sowie auch die kürzere angesetzte Studienzeit. Gibt es da vielleicht irgendeinen Haken? Ich kann so im Vergleich nichts feststellen und alle Bewertungen sind durchweg positiv bei OTL.
Vielen Dank!
die Kosten für einen Lehrgang werden nicht nur durch die Skripte verursacht, die von Fachkräften verfasst werden, sondern auch durch die Betreuung, die von Anbieter zu Anbieter mehr oder weniger intensiv sein kann.
Sowie durch die angebotenen Präsenzveranstaltungen, die mal im Preis enthalten sind, dann wieder nicht. Und durch ergänzend angebotene Webinanre. Bei der Weiterbildung am IST-Studieninstitut sind beispielsweise 9 Präsenztage in den Studiengebühren inbegriffen.
Einen Haken gibt es da uW. nicht, man muss nur wissen, ob man bei den genannten Faktoren zu Abstrichen bereit ist. Was die Lehrgangsdauer angeht, die kann man an nahezu allen Instituten auch verkürzen, wenn man mehr Zeit in den Kurs steckt.
kennt jemand eine Schule die zur Ernährungsberater/in und (Sport_ oder Fitness-)Trainer gleichzeitig ausbildet?
Vielen Dank!
Z.B. am IST-Studieninstitut können Sie entsprechende Kurse belegen.
sie schreiben:
"Mit einer Ausbildung einer Fernschule oder Fernhochschule und zusätzlich einem DGE-Zertifikat sind Sie auf der sicheren Seite,..."
Auf der Internetseite des DGE finde ich unter den Zulassungsvoraussetzungen für den Zertifikatslehrgang "Ernährungsberater DGE" keinen Hinweis darauf, dass man mit einer Ausbildung an einer Fernschule/Fernhochschule berechtigt ist, an dem Lehrgang teilzunehmen. Haben Sie detailliertere Informationen?
Wie aber im Artikel erwähnt: Nicht jeder geht konform mit den Richtlinien der DGE, die sich derzeit bspw. gegen die vegane Ernährung ausspricht, und deren Empfehlungen meiner Meinung nach nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Hier muss aber jeder selbst wissen, was ihm wichtiger ist: Ein standardisiertes Zertifkat, das einem ggf. erleichtert, eine Festanstellung zu bekommen, oder sich ausführlich mit einem Thema in all seinen Facetten zu beschäftigen. Wer sich selbstständig machen möchte, kann m.E. auch auf das Zertifikat verzichten, sollte sich aber bewusst sein, dass er dann Beratungen ggf. nicht mit den Kassen abrechnen kann.
ich möchte mich im Bereich Ernährung weiterbilden.Bei SGD habe ich bereits die notwendige Informationen angefordert.Auf Ihhrer Seite steht dass dieses Fernstudium kann durch einen Bidungsgutschein durch das Jobcenter gefördert werden.Wie kann ich diesen Gutschein fördern?
Danke.
ich wollt eig. ernährungsberatung via fernstudium neben meinem beruf studieren und mich danach damit selbstständig machen.
heißt das jetzt, ich würde da keine kassenzulassung bekommen, weil der beruf ja nicht geschützt ist oder gibt es wege, diätassistentin auch via fernstudium zu studieren?
was hab ich noch für möglichkeiten, wenn ich mich in diese richtung weiterbilden möchte, um mich selbstständig zu machen neben dem beruf?
wie oben beschrieben, ist der "Diätassistent" vom "Ernährungsberater" zu unterscheiden. "Ernährungsberater" ist auch keine gesetzlich geschützte Bezeichnung. Es sind mir keine Fernkurse zum Diätassistenten bekannt.
Eine Übersicht über Kurse finden Sie unter https://www.fernstudi.net/weiterbildung/gesundheit/ernaehrung - weiterhin empfiehlt es sich, sich vor der Gründung ausführlich beraten zu lassen, etwa durch die zuständige IHK. Besuchen Sie einschlägige Foren und reden Sie mir Menschen, die diesen Schritt bereits gegangen sind.
Bitte beachten Sie auch, dass es sich hier um Fernkurse handelt, die von einem (akademischen) Fernstudium zu unterscheiden sind.
Viel Erfolg!