Wer profitiert vom Bachelor Ernährungswissenschaften?
Der Studiengang Ernährungswissenschaften (B.Sc.) an der AKAD University richtet sich an Personen, die ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis von Ernährung, Gesundheit und Lebensmittelprozessen aufbauen möchten. Besonders angesprochen sind Berufstätige aus den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehung, Lebensmittelproduktion, Handel, Pflege, Heil- und Hilfsberufe, die ihre Kompetenzen erweitern wollen. Auch Studieninteressierte mit allgemeiner Hochschulreife oder einer gleichwertigen Qualifikation, die sich für die Zusammenhänge von menschlicher Ernährung, Lebensmittelsicherheit und Public Health interessieren, sind Zielgruppe. Das Fernstudium bietet eine flexible Möglichkeit zur Weiterbildung und Karriereentwicklung in verschiedenen ernährungsbezogenen Berufsfeldern.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
Für den Zugang zum Bachelorstudium Ernährungswissenschaften sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Direkter Zugang: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Zugang ohne Abitur: Anerkannte Fortbildungs- oder Fachschulabschlüsse (z. B. Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister, Betriebswirtinnen und Betriebswirte, Fachwirtinnen und Fachwirte, Erzieherinnen und Erzieher) in Kombination mit einem Beratungsgespräch.
- Berufserfahrung: Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung können nach bestandener Hochschuleignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.
- Deutschkenntnisse (bei ausländischen Abschlüssen): Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse, zum Beispiel durch DSH-2, C1-Zertifikat nach GER, TestDaF-Niveau 4 oder einen gleichwertigen deutschen Schulabschluss.
Bereits erworbene ECTS-Leistungen aus anderen Studiengängen oder Fortbildungen können auf Antrag angerechnet werden.
Empfohlene Kenntnisse für einen erfolgreichen Studienstart sind:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Grundlagen der Mathematik und Statistik
- Vorkenntnisse in Humanwissenschaften
Fehlende Vorkenntnisse können während eines studienbegleitenden Propädeutikums erworben werden.
Persönliche Voraussetzungen und Empfehlungen
- Interesse an interdisziplinären Fragestellungen aus den Ernährungs-, Lebens- und Sozialwissenschaften
- Motivation für eigenverantwortliches, strukturiertes Lernen im Fernstudium
- Bereitschaft zur Reflexion und Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Kommunikationsfähigkeit, um später zielgruppengerecht Empfehlungen abgeben zu können
- Affinität für naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge
Das Fernstudium ist besonders geeignet für Menschen, die Beruf und Weiterbildung flexibel miteinander verbinden möchten und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für gesundheitliche und gesellschaftliche Ernährungsfragen mitbringen.
Studieninhalte: Was vermittelt der Bachelor Ernährungswissenschaften?
Der Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaften an der AKAD University vermittelt ein breites und integriertes Wissen in den Kernfeldern der Ernährung. Der Fokus liegt sowohl auf natur- und biowissenschaftlichen Grundlagen als auch auf humanwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und sozialen Themen. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und umfassen beispielsweise:
- Biowissenschaften & Naturwissenschaften: Biowissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen, Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung, Lebensmittelchemie.
- Kernbereiche der Ernährungswissenschaft: Einführung in die Ernährungswissenschaft, Life Cycle Nutrition, Ernährungskonzepte, Ernährungsplanung und Nährwertberechnung.
- Fachübergreifende Module: Grundlagen der angewandten Psychologie, Ernährungssoziologie, Kommunikationswissenschaften, Public Health, BWL-Grundlagen.
- Anwendung & Praxis: Lebensmittelkunde, Lebensmittelrecht, Lebensmittelqualität, Management der Lebensmittelproduktion in Haushalt, Handwerk und Industrie.
- Therapie & Beratung: Ernährungstherapie, Nutrition Care, Methoden der Sozialforschung im Ernährungsbereich.
- Projekt- und Qualitätsmanagement: Projektarbeiten, Qualitätsmanagement und Vertiefungsprojekte.
- Wahlmöglichkeiten: Individuelle Spezialisierung zum Beispiel in Themen wie Ernährung in den ersten 1000 Tagen, Familienernährung, Ernährung und Konsum, Gesundheitsförderung, strategisches Marketing, Fitnessmanagement oder Einstiegskompetenzen für die pharmazeutische Industrie.
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und vermittelt Wissen, das an aktuellen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) ausgerichtet ist. Dadurch wird eine fundierte Basis für eine spätere zertifizierte Ernährungsberatung gelegt.
Studienablauf: Flexibel, online und praxisnah
Das Studium Ernährungswissenschaften an der AKAD University erfolgt vollständig online, inklusive Prüfungen. Studierende profitieren von einer hohen Flexibilität: Sie können zwischen verschiedenen Zeitmodellen wählen (36, 48 oder 72 Monate Regelstudienzeit). Multimedia-basierte Lernformate und interaktive Lerneinheiten (z. B. Web-Based-Trainings) fördern eigenständiges und nachhaltiges Lernen.
- Individueller Studienstart: Jederzeit möglich, keine festen Semesterzeiten.
- 100 % Online-Fernstudium: Digitale Lernplattform, Online-Klausuren, persönliches Mentoring.
- Modulares Curriculum: Jedes Semester bearbeitet Studierende ausgewählte Module; Vertiefungen und Projekte ab dem fünften Semester fördern den Praxistransfer.
- Praxisbezug: Fallstudien, Projekte und die Bachelorarbeit ermöglichen die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf reale Fragestellungen.
- Spezialisierungen: In den höheren Semestern können Sie Ihr Studium durch Wahlmodule gezielt auf individuelle Karriereziele ausrichten.
- Anrechnung von Vorleistungen: Bereits erbrachte Studienleistungen oder etwa IHK-Fortbildungsabschlüsse können anerkannt werden und die Studiendauer verkürzen.
Karrierechancen und Berufsfelder – Wo arbeiten Absolventinnen und Absolventen?
Das Studium eröffnet vielfältige Einsatzgebiete im Gesundheitswesen, in Bildungseinrichtungen, in der Lebensmittelwirtschaft sowie im Bereich Beratung und Prävention. Zu den typischen Tätigkeitsfeldern zählen:
- Qualitätssicherung und Verpflegungsmanagement: Verantwortung für die Verpflegung in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Organisation und Kontrolle der Gemeinschaftsverpflegung.
- Produktentwicklung in der Lebensmittelbranche: Optimierung und Gestaltung neuer Produkte in Handwerk und Industrie unter Berücksichtigung ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen: Einsatz in Kliniken, Praxen oder Pflegeeinrichtungen zur Betreuung und Ernährungsberatung von Patientinnen und Patienten sowie im Bereich Prävention und Therapie von Krankheiten.
- Ernährungsberatung: Qualifikationsbasis für zertifizierte Beratertätigkeit, beispielsweise nach DGE-Standards.
- Marketing und Kommunikation: Mitwirkung im Marketing oder in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen der Ernährungswirtschaft.
- Wissenschaft und Forschung: Mitarbeit an Forschungsprojekten, beispielsweise zu Ernährungstrends, Public Health oder nachhaltiger Ernährung.
Das Studium ist insbesondere für Berufstätige aus Sozialer Arbeit, Bildung, Heil- und Pflegeberufen oder dem Lebensmittelbereich geeignet, die sich inhaltlich und karrierestrategisch weiterqualifizieren möchten.
Kosten und Finanzierung: Was kostet der Studiengang?
Die Studiengebühren für den Bachelor Ernährungswissenschaften (B.Sc.) an der AKAD University variieren je nach gewähltem Zeitmodell:
- Stretch-Modell (72 Monate): 219 € pro Monat (Gesamtkosten: 15.768 €)
- Standard-Modell (48 Monate): 309 € pro Monat (Gesamtkosten: 14.832 €)
- Sprint-Modell (36 Monate): 369 € pro Monat (Gesamtkosten: 13.284 €)
Hinzu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr von 960 €. Die Studienzeit kann kostenlos verlängert werden (je nach Modell um 3–12 Monate).
- Anrechnung von Vorleistungen: Anerkannte Leistungen reduzieren die Gesamtkosten und Studiendauer.
- Finanzierungsoptionen: Ratenzahlungsmodelle, Rabatte bei Aktionen, sowie ggf. Fördermöglichkeiten durch Stipendien oder Bildungsgutscheine.
- Testphase: Vier Wochen unverbindlich testen möglich.
Die AKAD University ist staatlich anerkannt und ZFU-zertifiziert.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest