Hochschule Fresenius (HSF)

private Fachhochschule mit Sitz in Idstein (Hessen) 😍 
  • 40Studiengänge
  • 28Weiterbildungen
  • 20Bachelor
  • 20Master
  • 3Bewertungen
👉 Qualität seit 1848 – auch im Fernstudium! Der Fachbereich onlineplus bringt das Angebot an Präsenzstudiengängen der Hochschule Fresenius als Fernstudium online. Damit stellt sich die Hochschule Fresenius zukunftsorientiert auf die neuen Möglichkeiten des Lehrens und Lernens ein: das Studium wird digital, der Campus mobil, die Art und Weise zu studieren flexibler.
📅 Gründungsdatum 1848
📚 Fachrichtungen Psychologie, Soziale Arbeit, Marketing, Tourismus & Hospitality, MBA, Wirtschaftspsychologie, Data Science & AI, IT-Management, Geisteswissenschaften, Pädagogik, Immobilienmanagement, Sozialmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Therapiewissenschaften, Wirtschaftsingenieur, Personalmanagement, Medienwissenschaften, Projektmanagement, Onlinemarketing, Gesundheit & Soziales, Informatik & Internet, Wirtschaft & Beruf, IT-Security, Medien & Kreativität, Kommunikationswissenschaften, Entrepreneurship, Ernährungswissenschaften
📜 Abschlüsse Bachelor of Science, Bachelor of Arts, Master of Arts, Master of Business Administration, Master of Management in Artificial Intelligence, Bachelor of Engineering, Master of Engineering, Master of Science, Hochschulzertifikate
👨‍🎓 Teilnehmer 16028 (WS 2023/2024)
🔗 Kontakt
Hochschulen Fresenius GmbH
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland
+49 (0)221 29258-600
fernstudium@hs-fresenius.de
https://www.fernstudium-fresenius.de

Studienangebot

  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
Wirtschaftspsychologie
beliebt!
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  14 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  3 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Master of Business Administration (MBA)
  •  3 Semester
  •  Deutsch oder Englisch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
Psychologie
beliebt!
  1
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  8 Semester
  •  Deutsch
  •  10 Kommentare & Fragen
Kindheitspädagogik, Leitung und Management
beliebt!
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  6 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
Soziale Arbeit
beliebt!
  1
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  8 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Engineering (M.Eng.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Master of Business Administration (MBA)
  •  3 Semester
  •  Deutsch
  •  4 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  4 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  1
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  3 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  3 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  3 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Business Administration (MBA)
  •  2 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Fernstudiengang
  •  Master of Management in Artificial Intelligence (MMAI)
  •  2 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Business Administration (MBA)
  •  3 Semester
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  2 Semester
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Maximale Flexibilität: Start jederzeit möglich, individuelles Lerntempo durch verschiedene Studiendauer-Modelle (z. B. 36, 48 oder 72 Monate im Bachelor) und freie Zeiteinteilung ohne starre Semesterfristen.
  • Innovatives digitales Lernen: Modernes Online-Campus-System (studynet), interaktive Studymags, Videovorlesungen, digitale Bibliotheken und 24/7-Online-Klausuren für maximale Ortsunabhängigkeit.
  • Persönliche Betreuung: Jeder Studierende erhält einen persönlichen Studycoach, der durch das gesamte Studium begleitet, sowie direkten Zugang zu Professorinnen und Professoren über Online-Sprechstunden und Foren.
  • Anerkannte und praxisnahe Abschlüsse: Staatlich anerkannte und akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse mit hohem Praxisbezug durch Dozierende mit Berufserfahrung und optionalen Präsenz-Workshops (SaturdayOnly).
  • Individuelle Kostenmodelle und Anrechnungen: Flexible Studiengebühren-Modelle, Möglichkeit zur Anerkennung von Vorleistungen (z. B. aus Berufsausbildungen) zur Reduzierung der Studiendauer und Kosten.

Hochschule Fresenius – Alles zum Fernstudium im umfassenden Überblick

Die Hochschule Fresenius ist eine staatlich anerkannte private Hochschule mit langer Tradition (gegründet 1848). Heute bietet sie neben Präsenzstudiengängen ein umfangreiches Fernstudienangebot an, das flexibel orts- und zeitunabhängig absolviert werden kann. Dieses Angebot richtet sich besonders an Berufstätige oder Personen, die ein Studium mit Familie und anderen Verpflichtungen vereinbaren möchten. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Fernstudiums an der Hochschule Fresenius – von den Studiengängen über den Studienablauf und die Prüfungen bis hin zu Betreuung, digitaler Lernumgebung und Kosten.

Das Fernstudienangebot der Hochschule Fresenius erstreckt sich über zahlreiche Fachbereiche und Studiengänge. Insgesamt stehen Dutzende Bachelor- und Masterprogramme (sowie MBA-Programme) in verschiedenen Disziplinen zur Wahl. Alle Fernstudiengänge sind staatlich zugelassen und akkreditiert (u.a. durch die Zentralstelle für Fernunterricht, den Wissenschaftsrat und den Akkreditierungsrat). Folgende Fachrichtungen werden im Fernstudium abgedeckt:

  • Wirtschaft & Management: z. B. Betriebswirtschaftslehre (B.A.), Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.), Personalmanagement (B.A.), Betriebswirtschaftslehre im Master (M.A.) oder Management im Gesundheitswesen (M.A.).
  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie: z. B. Psychologie (B.Sc.), Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) sowie Vertiefungen im Master (M.Sc. Wirtschaftspsychologie oder M.A. Angewandte Psychologie).
  • Pädagogik & Soziales: z. B. Soziale Arbeit (B.A.), Kindheitspädagogik, Leitung und Management (B.A.) oder Bildung, Medien und Digitalisierung (M.A.).
  • Gesundheit & Therapie: z. B. Physiotherapie (B.Sc.), Ergotherapie (B.Sc.), Ernährungswissenschaften (B.Sc.) oder Management im Gesundheitswesen (B.A.).
  • Digitalisierung, Technologie & Engineering: z. B. Technische Betriebswirtschaft und Digitale Transformation (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen Produktion & Fertigung (B.Eng.) sowie Digital Business Management and Engineering (M.Sc.).
  • Medien & Kommunikation: z. B. (im Master) Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) oder Online Marketing (M.A.).

Dieses breite Kursangebot ermöglicht es Ihnen, im Fernstudium der Hochschule Fresenius unterschiedlichste Karrierewege einzuschlagen – von klassischer BWL und Personalmanagement über Psychologie und Soziales bis hin zu technischen Studiengängen. Jeder Studiengang vermittelt einen anerkannten akademischen Abschluss (Bachelor, Master oder MBA) der Hochschule Fresenius. Die Abschlüsse sind gleichwertig zu Präsenzabschlüssen und genießen eine hohe Akzeptanz am Arbeitsmarkt. Durch die Vielfalt der Fachrichtungen und Spezialisierungen können Sie einen Studiengang wählen, der genau zu Ihren beruflichen Zielen und Interessen passt.

So läuft das Fernstudium an der Hochschule Fresenius ab

Die Aufnahme eines Fernstudiums an der Hochschule Fresenius ist ganzjährig möglich und erfolgt in einem mehrstufigen, aber unkomplizierten Prozess. Zunächst bewerben Sie sich online für den gewünschten Fernstudiengang, indem Sie das digitale Bewerbungsformular ausfüllen. Im Anschluss erhalten Sie Zugang zum Upload-Portal, wo Sie die erforderlichen Unterlagen hinterlegen können. Für die Zulassung zum Bachelor genügt anfangs der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) oder einer beruflichen Qualifikation; alle weiteren Dokumente (wie beglaubigte Zeugnisse) dürfen bis zu sechs Monate nach Studienbeginn nachgereicht werden.

Ähnlich läuft es beim Master: zunächst wird nur der Nachweis des ersten Hochschulabschlusses (Bachelor) oder entsprechender Berufserfahrung benötigt. Diese großzügigen Fristen vereinfachen den Start ins Studium, da Sie ohne lange Wartezeit zum 1. eines jeden Monats beginnen können. Sobald alle nötigen Dokumente und der unterschriebene Studienvertrag vorliegen, werden Sie offiziell immatrikuliert und erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten für den Online-Campus der Hochschule. Ab diesem Moment können Sie sich auf der Lernplattform einloggen und Ihr Studium starten. Zudem gewährt die Hochschule Fresenius eine vierwöchige Testphase zu Studienbeginn: Innerhalb dieser Zeit können Sie das Fernstudium ausprobieren und bei Nichtgefallen vom Vertrag zurücktreten. Dieses faire Angebot gibt zusätzliche Sicherheit bei der Entscheidung.

Ein großer Vorteil des Fresenius-Fernstudiums ist die flexible Einteilung der Studiendauer. Für jeden Studiengang stehen verschiedene Zeitmodelle zur Wahl: Im Bachelor können Sie zwischen 36, 48 oder 72 Monaten Gesamtdauer wählen, im Master zwischen 24, 36 oder 48 Monaten. Sie entscheiden sich also, je nach verfügbarer Zeit und gewünschtem Lerntempo, für ein 3-, 4- oder 6-jähriges Modell (bzw. 2-, 3- oder 4-jährig beim Master). Das Studium ist so konzipiert, dass alle Module auch im kürzesten Modell schaffbar sind, während das längste Modell mehr Puffer für Beruf und Familie lässt. Ein Modellwechsel während des Studiums ist möglich, falls Sie merken, dass ein anderes Tempo besser zu Ihrer Lebenssituation passt. Außerdem können Sie Ihr gewähltes Studienmodell bei Bedarf unkompliziert um bis zu 12 Monate kostenfrei verlängern – ein weiterer Puffer, falls unvorhergesehene Verzögerungen auftreten. Es gibt keine starren Semesterfristen: Sie können individuell planen, welche und wie viele Module Sie pro Zeitraum bearbeiten. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie mehrere Module parallel belegen oder nacheinander studieren. In der Regel empfiehlt die Hochschule, etwa sechs Module pro Halbjahr zu absolvieren, um zügig voranzukommen (dies entspricht einem Vollzeitstudium). Allerdings kann das Pensum jederzeit angepasst werden, und es gibt keine verpflichtenden Prüfungen zu festen Semesterenden – Sie bestimmen das Lerntempo und die Reihenfolge der Fächer weitgehend selbst.

Nach Immatrikulation erhalten Sie Zugriff auf die Lernplattform studynet, die als virtueller Campus dient. Dort finden Sie sämtliche Studienunterlagen und organisieren Ihren Studienablauf. Die Hochschule Fresenius stellt umfangreiche digitale Lehrmaterialien bereit: Jedes Modul bietet auf studynet sogenannte Studienmagazine (Studymags), die die Inhalte kapitelweise didaktisch aufbereiten. Diese Studymags sind digitale Skripte, oft angereichert mit Grafiken, Fallbeispielen und Zusammenfassungen. Ergänzend stehen Lehr-Videos zur Verfügung – Vorlesungen oder Erklärvideos, die wichtige Themen veranschaulichen. Ebenso gibt es E-Books, wissenschaftliche Artikel und Übungsaufgaben pro Modul, sodass Sie den Stoff vertiefen und Ihr Wissen selbst prüfen können. Welche Materialien Sie nutzen und in welcher Reihenfolge, können Sie frei entscheiden; es gibt keine festen Vorlesungszeiten oder wöchentlichen Abgaben, sondern alles läuft im Selbststudium mit empfohlenen Meilensteinen. Die Hochschule unterstützt Sie jedoch mit einem strukturierten Studienplan und Meilensteinen auf Basis der Studymags, um den Fortschritt zu erleichtern – so behalten Sie auch im Selbststudium den roten Faden. Zeitlich sind Sie vollkommen flexibel: Sie können theoretisch morgens, abends oder am Wochenende lernen, je nachdem wie es in Ihren Alltag passt. Pro Modul gibt es einen klar definierten Prüfungsstoff; wann Sie sich zur Prüfung anmelden, bestimmen Sie innerhalb vorgegebener Fristen selbst.

studymag Hochschule Fresenius
Praxisnah und gut verständlich. Mit den studymags der Hochschule Fresenius lernt es sich wie von alleine. Zwei Seiten aus einem studymag.

Alle Lerninhalte stehen online zur Verfügung. Für diejenigen, die gern auf Papier lernen, bietet die Hochschule einen besonderen Service: Die digitalen Studymags können auf Wunsch als hochwertige Print-Hefte (ähnlich einem Magazin) gegen Gebühr bestellt werden. Diese gedruckten Hefte sind mit QR-Codes versehen, über die Sie jederzeit zusätzliche digitale Inhalte (wie Videos oder Online-Übungen) abrufen können. Die Print-Materialien sind jedoch freiwillig – sämtliche Inhalte sind im Normalfall digital abrufbar, sodass keine Pflicht besteht, zusätzliche Unterlagen zu kaufen. Auch zum Lernen unterwegs sind Sie gut gerüstet: Die Studymags lassen sich als PDF oder ePub auf Tablet, E-Reader oder Smartphone laden und dort lesen oder annotieren. Dadurch können Sie z.B. im Zug oder in der Mittagspause effizient weiterstudieren.

Das Fernstudium der Hochschule Fresenius ist grundsätzlich so konzipiert, dass keine regelmäßigen Präsenzveranstaltungen besucht werden müssen. Sie können das gesamte Studium von zu Hause (oder jedem beliebigen Ort) aus absolvieren. Vorlesungen finden nicht in Hörsälen statt, sondern online via studynet. Es gibt allerdings – je nach Studiengang – vereinzelt optionale Präsenzelemente: Beispielsweise werden für einige Module freiwillige Workshops oder Praktika angeboten, an denen Sie teilnehmen können, aber nicht müssen. Ein besonderes optionales Angebot ist das Studienformat SaturdayOnly. Dieses Hybrid-Modell verbindet das Fernstudium mit gelegentlichen Samstags-Präsenztreffen. Konkret bedeutet das: Sie lernen die Theorien und Grundlagen flexibel online, treffen sich jedoch etwa einmal im Monat samstags in einem der bundesweiten Studienzentren der Hochschule Fresenius, um das Gelernte in kleinen Gruppen anzuwenden. In diesen Präsenzworkshops werden Fallstudien bearbeitet, praktische Übungen durchgeführt und es gibt Gelegenheit zur direkten Diskussion mit Professor:innen und Mitstudierenden. SaturdayOnly richtet sich an Fernstudierende, die nicht gänzlich auf den persönlichen Austausch verzichten möchten. Es ist aber kein Muss – wer vollständig online studieren will, kann alle Pflichtinhalte digital erledigen.

Einzig für Prüfungen kann es in manchen Fällen notwendig sein, an einen Standort zu kommen. Hierfür unterhält die Hochschule Fresenius ein Netz an Prüfungszentren in Deutschland. Allerdings wird großer Wert darauf gelegt, die Zahl der verpflichtenden Präsenzklausuren auf ein Minimum zu reduzieren. Wo immer möglich, werden Alternativen wie Online-Klausuren oder Hausarbeiten angeboten, damit Sie nicht reisen müssen. Sollte doch eine Präsenzklausur erforderlich sein, werden Termine frühzeitig bekannt gegeben und auf wenige Kerntermine beschränkt, um den Aufwand gering zu halten. Insgesamt können Sie davon ausgehen, dass das Fernstudium weitestgehend ortsunabhängig organisiert ist – das ist einer der Kernvorteile dieses Studienmodells.

Das sind die Prüfungsformen im Fernstudium an der Hochschule Fresenius

Im Fernstudium der Hochschule Fresenius kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz. Klassische Klausuren sind nur eine Möglichkeit; daneben gibt es vielfältige alternative Leistungsnachweise, die an die Bedürfnisse von Fernstudierenden angepasst sind. Ziel ist es, den Prüfungsstress durch starre Präsenzklausuren zu reduzieren und stattdessen flexibel zu prüfen. Im Folgenden die wichtigsten Prüfungsarten und wie sie ablaufen:

Klausuren: Klassische schriftliche Prüfungen, meist 60–120 Minuten, in denen Fragen zum Modulstoff bearbeitet werden. An der Hochschule Fresenius können Klausuren entweder als Präsenzklausur an einem Prüfungsstandort oder online absolviert werden. Präsenzklausuren finden unter Aufsicht an festgelegten Terminen statt (ähnlich wie man es von einer Uni-Klausur kennt). Online-Klausuren werden mithilfe einer Prüfungssoftware durchgeführt; dabei werden die Studierenden über Webcam und Mikrofon überwacht, um faire Bedingungen wie in einem Prüfungsraum zu gewährleisten. Das bedeutet z. B., dass Sie sich vor der Online-Prüfung ausweisen müssen und während der Bearbeitung per Kamera aufgezeichnet werden. Die Regeln entsprechen den üblichen Klausurregeln (kein Nutzen unerlaubter Hilfsmittel etc.), nur dass man von zu Hause aus schreibt. Dieses Online-Proctoring-Verfahren wurde insbesondere während der Corona-Zeit eingesetzt, um Prüfungen remote abzuhalten, und wird weiterhin als Option angeboten. Wichtig zu wissen: Online-Klausur und Präsenzklausur sind inhaltlich gleichwertig – Sie können meist wählen, welche Variante Sie bevorzugen. In beiden Fällen handelt es sich um geschlossene Klausuren, d. h. Hilfsmittel sind nur in dem erlaubten Rahmen zulässig (z.B. meist ein nicht-programmierbarer Taschenrechner, falls nötig). Einige Online-Klausuren werden jedoch auch als Open-Book-Variante umgesetzt (siehe unten). Die Hochschule stellt sicher, dass für jeden Studienort genügend Prüfungsmöglichkeiten bestehen.

Hausarbeiten: Schriftliche Ausarbeitungen (Assignments), bei denen Sie eine Fragestellung oder ein Projekt eigenständig bearbeiten. Eine Hausarbeit erstreckt sich meist über mehrere Wochen Bearbeitungszeit. Sie recherchieren Literatur, wenden Theorien auf eine Fragestellung an und erstellen einen schriftlichen Bericht oder Essay. Hausarbeiten dienen dazu, praktische und analytische Fähigkeiten zu prüfen. Im Fernstudium werden Hausarbeiten häufig anstelle von Klausuren eingesetzt, da sie zeit- und ortsunabhängig erstellt werden können. Sie laden Ihre fertige Arbeit dann online als PDF hoch. Die Bewertung erfolgt nach akademischen Kriterien (Inhalt, Struktur, wissenschaftliches Arbeiten). Hausarbeiten fördern das selbstorganisierte Lernen und zeigen, dass Sie das Gelernte anwenden können.

Referate/Präsentationen: Mündliche Prüfungsleistungen, bei denen Sie ein Thema präsentieren. Dies kann im Fernstudium z.B. via Videokonferenz stattfinden. Die Hochschule Fresenius setzt solche Formate insbesondere in Modulen ein, wo Kommunikationsfähigkeiten oder Anwendung des Wissens gefragt sind. Typischerweise bereiten Sie eine Präsentation (z.B. PowerPoint) zu einem vorgegebenen Thema vor und tragen diese dann online vor Ihrem Prüfer oder einer kleinen Gruppe vor. Im Anschluss gibt es oft ein Fachgespräch oder Fragen. Diese Online-Präsentationen ermöglichen es, auch mündliche Kompetenzen zu bewerten, ohne dass Sie vor Ort sein müssen. Manchmal werden Präsentationen auch in Gruppen durchgeführt (virtuelle Gruppenarbeit), was den Austausch fördert.

Open-Book-Klausuren: Eine besondere Klausurform, die ohne Aufsicht stattfindet und bei der Hilfsmittel erlaubt sind. Open-Book-Prüfungen laufen meist folgendermaßen ab: Sie erhalten zum Startzeitpunkt (oft online per Download) die Aufgabenstellung und haben dann einen bestimmten Zeitraum (z.B. 24 oder 48 Stunden) Zeit, die Lösungen auszuarbeiten. Während dieser Zeit dürfen Sie auf Ihre Unterlagen, Bücher oder digitale Ressourcen zurückgreifen – es ist also „Nachschlagen“ erlaubt. In manchen Fällen müssen Studierende am Ende eidesstattlich versichern, die Arbeit eigenständig verfasst zu haben und nur erlaubte Hilfsmittel genutzt zu haben. Alternativ wird von vornherein alles erlaubt, was natürlich bedeutet, dass die Aufgaben eher anwendungsorientiert und anspruchsvoll gestellt sind (reines Abschreiben aus dem Skript führt nicht zum Erfolg). Open-Book-Klausuren eignen sich besonders, um Transferleistungen zu prüfen: Sie müssen das Wissen anwenden, nicht auswendig gelernt haben. Die Hochschule Fresenius hat Open-Book-Formate vor allem während der Pandemie vermehrt eingesetzt, um Studierenden eine flexible, sichere Prüfung von zu Hause zu ermöglichen. Diese Prüfungen werden als PDF heruntergeladen, von Ihnen bearbeitet (am PC oder handschriftlich eingescannt) und innerhalb der Frist wieder hochgeladen. Open-Book-Klausuren reduzieren Prüfungsangst und Anreiseaufwand, erfordern aber gutes Zeitmanagement und Verständnis der Materie.

Online-Tests und 24/7-Klausuren: Zusätzlich zu den obigen Formaten gibt es in vielen Modulen Online-Quiz oder Tests, die entweder als Zulassungsvoraussetzung (unbenotet) dienen oder kleine benotete Leistungsnachweise sind. Ein innovatives Angebot der Hochschule Fresenius sind 24/7-Online-Klausuren: In immer mehr Modulen können Sie eine Klausur vollkommen flexibel zu einem selbst gewählten Zeitpunkt online ablegen. Diese Klausuren stehen quasi „on demand“ zur Verfügung – Sie starten den Prüfungsprozess, wann immer Sie bereit sind, auch nachts oder am Wochenende. Möglich wird dies durch automatisierte Aufsichtslösungen und zeitunabhängige Aufgabenstellungen. Damit bleiben Sie maximal flexibel, müssen sich aber natürlich trotzdem an die vorgegebenen Regeln und Bearbeitungszeiten halten. Die Einführung solcher Formate zeigt, wie stark die Digitalisierung im Prüfungswesen vorangetrieben wird.

Die Vielfalt an Prüfungsformen stellt sicher, dass nicht nur auswendig gelerntes Wissen abgefragt wird, sondern auch praktische Fähigkeiten und Transferwissen bewertet werden. Dies kommt Ihnen beruflich zugute und erhöht die Akzeptanz des Fernstudiums bei Arbeitgebern – Personalverantwortliche schätzen die im Fernstudium erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Selbstorganisation und Durchhaltevermögen.

Das sind die Lehrkräfte und Betreuuenden der Hochschule Fresenius

Die Qualität der Lehre im Fernstudium der Hochschule Fresenius wird durch ein hochqualifiziertes Team von Professorinnen, Professoren und Dozierenden sichergestellt. Die Hochschule Fresenius verfügt über erfahrene Lehrkräfte, die sowohl akademisch ausgewiesen sind als auch Praxiserfahrung in ihren Branchen mitbringen. So wurden beispielsweise im Fachbereich onlineplus (der Fernstudienfakultät) renommierte Experten wie Prof. Dr.-Ing. Heiko Gsell und Prof. Dr.-Ing. Dirk Rilling berufen. Prof. Gsell ist ein Spezialist für Wirtschaftsinformatik und digitale Geschäftsmodelle, Prof. Rilling ein Experte für Wirtschaftsingenieurwesen – beide verstärken seit 2018 das Professorenteam im Fernstudium. Solche Koryphäen auf ihrem Gebiet garantieren aktuelle und fundierte Inhalte. Auch in anderen Bereichen lehren profilierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen – von Psychologie über Betriebswirtschaft bis Gesundheitswesen – sodass die Studierenden von einem breiten Spektrum an Fachwissen profitieren.

Neben dem Fachwissen der Lehrenden legt die Hochschule großen Wert auf individuelle Betreuung der Fernstudierenden. Jeder Studierende bekommt vom ersten Tag der Immatrikulation bis zum Abschluss einen persönlichen Studycoach zur Seite gestellt. Diese Studycoaches sind eine Art akademische Mentor oder „Personal Trainer“ fürs Studium. Sie helfen bei der Studienorganisation, geben Tipps zum Lernen und stehen für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung. Ob es darum geht, den Lernplan anzupassen, Motivationstiefs zu überbrücken oder administrative Fragen zu klären – Ihr Studycoach ist der erste Ansprechpartner. Die Betreuung erfolgt individuell nach Ihrem Bedarf: Einige Studierende nutzen regelmäßige Coaching-Gespräche, andere nur bei konkreten Anliegen. Wichtig ist: Sie sind nicht auf sich allein gestellt, obwohl es ein Fernstudium ist. Die Studycoaches haben denselben Wunsch wie Sie, dass Sie erfolgreich zum Abschluss kommen, und begleiten Sie dementsprechend engagiert.

Auch die Lehrenden selbst sind für Fragen erreichbar. Über die Online-Plattform studynet können Sie jederzeit mit Professorinnen und Professoren in Kontakt treten – sei es in Diskussionsforen, per interner Nachricht oder in virtuellen Sprechstunden. Studynet fungiert als virtueller Campus, in dem Austausch ähnlich möglich ist wie in Präsenz auf dem Hochschulgelände: Fragen an Dozenten, Diskussionen mit Kommilitonen und Gruppenarbeiten können dort stattfinden.

Viele Module bieten regelmäßige Live-Chats oder Webinare an, in denen Dozierende in Echtzeit Fragen beantworten oder schwierige Inhalte noch einmal erklären. Darüber hinaus werden teils Lerngruppen gebildet (virtuell oder lokal), damit sich Studierende gegenseitig unterstützen. Die Betreuungskonzepte im Fernstudium sind darauf ausgerichtet, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen und die Studierenden engmaschig zu begleiten, obwohl man räumlich verteilt ist. Ein Beleg für die gute Betreuung ist die positive Resonanz der Studierenden: In Bewertungen wird häufig die hervorragende Unterstützung und Organisation gelobt. Die Hochschule Fresenius kommentiert und beantwortet auch öffentliches Feedback von Fernstudierenden, was zeigt, dass sie auf die Anliegen der Studierenden eingeht.

Zusätzlich zu Studycoach und Dozierenden gibt es einen Studierendenservice (Studienberatung) für administrative Fragen, der werktags erreichbar ist. Ob Fragen zur Prüfungsanmeldung, Bescheinigungen oder technische Hilfe – das Serviceteam unterstützt per Telefon, E-Mail oder Chat von morgens bis abends. Insgesamt ist die Betreuungsstruktur im Fernstudium sehr dicht, sodass Sie jederzeit Hilfe erhalten können. Die Kombination aus qualifizierten Lehrkräften und persönlicher Betreuung stellt sicher, dass die Studierenden trotz Distanz ein qualitativ hochwertiges und menschlich unterstütztes Studium erleben.

Digitales Lernen und Online-Campus

Das Fernstudium an der Hochschule Fresenius ist ein vollwertiges Online-Studium, das moderne digitale Möglichkeiten ausschöpft. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist der Online-Campus studynet, eine preisgekrönte Lernplattform. Studynet ist zugleich virtuelles Hörsaal, Seminarraum und Mensa: Hier finden die Lehre und der informelle Austausch digital statt. Über studynet organisieren Sie Ihr Studium, rufen Lernmodule ab, kommunizieren mit Lehrenden und vernetzen sich mit Ihren Mitstudierenden.

Die Plattform ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht z.B. Foren-Diskussionen, Direktnachrichten, gemeinsame Dateiablagen für Gruppenarbeiten und vieles mehr. Sie können sich online mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen austauschen, Lerngruppen bilden oder einfach im allgemeinen Studierendenforum Fragen stellen – ganz so wie an einem realen Campus, nur virtuell. Für die Interaktion mit den Dozierenden gibt es Funktionen wie Live-Webinare oder Sprechstunden-Chats, in denen Fragen gestellt werden können. Durch diese Vernetzungsmöglichkeiten entsteht trotz Fernstudium ein Gemeinschaftsgefühl, und niemand muss isoliert lernen.

Die Lerninhalte werden multimedial aufbereitet und digital bereitgestellt, was ein effizientes Selbststudium fördert. Die erwähnten Studymags (digitale Studienhefte) sind ein Kernstück des didaktischen Konzepts – sie präsentieren den Stoff in leicht verdaulichen Kapiteln, oft mit Praxisbeispielen, Grafiken und Zusammenfassungen, um das Verständnis zu erleichtern. Ergänzend werden Lehrvideos eingesetzt, die z.B. komplizierte Abläufe visualisieren oder Vorträge der Professoren enthalten. Durch die Kombination von Text, Video und interaktiven Übungen (wie Online-Quiz) werden unterschiedliche Lernstile bedient. Sie können beispielsweise ein Thema zunächst im Studienmagazin lesen, dann ein erklärendes Video dazu anschauen und abschließend mit Übungsaufgaben prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Diese Blended-Learning-Methodik ist fest im Konzept verankert und macht das Fernstudium abwechslungsreich. Falls Sie mal kein Internet haben, können die Materialien vorher heruntergeladen werden (z.B. PDF-Skripte oder Videodateien), um offline zu lernen. Für unterwegs eignen sich zudem die studynet-App bzw. mobile Zugriffsmöglichkeiten.

Neben den Kursmaterialien stellt die Hochschule auch umfangreiche digitale Bibliotheksressourcen bereit. Über die Online-Bibliothek der Hochschule Fresenius können Sie auf zahlreiche E-Books, Online-Journals und Fachdatenbanken zugreifen. Das ist wichtig für Hausarbeiten und vertiefende Recherchen. Sollte einmal Literatur nicht online verfügbar sein, können Sie als Fernstudierender außerdem die Präsenzbibliotheken der Hochschule Fresenius an ihren Standorten nutzen oder sogar andere Hochschulbibliotheken in Ihrer Nähe (über Kooperationen) besuchen. Viele Uni-Bibliotheken in Deutschland erlauben gegen eine kleine Jahresgebühr auch externen Studierenden die Nutzung – die Fresenius stellt entsprechende Bescheinigungen (Studierendenausweis) aus, sodass Sie vor Ort Bücher ausleihen können. In der Praxis werden Sie aber vieles online finden, da die Hochschule laufend ihren elektronischen Bestand erweitert.

Ein weiterer Aspekt des digitalen Lernens ist die Nutzung neuester Technologien. Die Hochschule Fresenius treibt die Digitalisierung aktiv voran und integriert moderne Tools in Lehre und Verwaltung. Ein aktuelles Beispiel ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium: Seit dem Sommersemester 2024 haben alle Studierenden und Lehrenden Zugang zu NextGeneration:AI, einer KI-Plattform mit Sprachmodellen wie ChatGPT, Mistral und Llama. Diese Plattform wurde in Kooperation mit Microsoft und einem IT-Dienstleister entwickelt, um einen datenschutzkonformen Einsatz von generativer KI zu ermöglichen.

Für Studierende bedeutet das, dass Sie z.B. ChatGPT-artige KI-Tools im Studium nutzen können – sei es zur Recherche, zum Üben von Programmcodes oder zum Brainstorming – und dabei in einem geschützten Rahmen lernen, professionell mit KI umzugehen. Die Einführung dieser Technologie für alle 36.000 Studierenden der Bildungsgruppe zeigt, dass die Hochschule frühzeitig auf Trends reagiert und ihre Studierenden fit für die Zukunft machen will. Auch Themen wie digitale Ethik, Datensicherheit und KI-Kompetenzen fließen in die Lehrpläne ein, sodass Sie nicht nur Ihr Fach lernen, sondern auch den digitalen Wandel verstehen.

Darüber hinaus gibt es noch weitere digitale Angebote. Zum Beispiel die Plattform StudyPLUS, über die Studierende (und Alumni) zusätzliche Weiterbildungsangebote wahrnehmen können. Dort finden sich z.B. kostenlose Zusatzkurse, Zertifikatsprogramme oder Soft-Skill-Trainings exklusiv für Fresenius-Studierende. Solche Angebote ermöglichen es Ihnen, über den Tellerrand Ihres eigentlichen Studiengangs zu schauen und sich z.B. in Sprachen, IT-Fertigkeiten oder anderen Bereichen weiterzubilden. Auch Networking-Events oder Karriere-Services werden online angeboten, um Sie bei Ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

Zusammengefasst ist das Fernstudium der Hochschule Fresenius vollständig digital unterstützt. Sie profitieren von einer modernen E-Learning-Infrastruktur, die ständig weiterentwickelt wird. Gleichzeitig bleibt die menschliche Komponente erhalten – durch virtuelle Zusammenarbeit, Live-Events und persönliche Betreuung per Mausklick. Diese Kombination aus Flexibilität, Technologieeinsatz und Betreuung macht das Studienerlebnis bei Fresenius einzigartig. Die Hochschule unterstreicht auch in ihrem Leitbild, dass sie eine Verbindung von Tradition und Innovation anstrebt, um den Studierenden ein zukunftsorientiertes und gleichzeitig verlässliches Bildungsangebot zu bieten.

Das kostet ein Fernstudium an der Hochschule Fresenius

Ein Fernstudium an der Hochschule Fresenius ist mit Studiengebühren verbunden, da es sich um eine private Hochschule handelt. Die Gebühren sind transparent gestaltet und werden bereits vor Immatrikulation klar kommuniziert. Die genaue Höhe richtet sich nach dem Studiengang und dem gewählten Zeitmodell.

Grundsätzlich können Sie mit etwa 300 Euro bis 500 Euro pro Monat für einen Bachelor-Fernstudiengang rechnen, je nachdem ob Sie das längste oder kürzeste Modell wählen. Zum Beispiel kostet ein Bachelorstudium im 72-Monats-Modell weniger pro Monat (z. B. ca. 315 Euro mtl.), während im 36-Monats-Modell die monatliche Rate höher liegt – dafür verkürzt sich aber die Gesamtstudienzeit deutlich.

Wichtig zu wissen: Die Gesamtgebühren unterscheiden sich je nach Modell – das längere Modell ist insgesamt etwas teurer, da die zusätzliche Flexibilität einen Aufpreis hat, während das kurze Modell einen Rabatt auf den Gesamtpreis bietet.

Ähnlich verhält es sich bei den Master-Studiengängen (hier bewegen sich die Gebühren oft im vergleichbaren Rahmen pro Monat, teils etwas darüber, je nach Fach). Die Zahlung erfolgt in der Regel monatlich, was Ihnen die Finanzierung planbar macht: Sie haben konstante Raten. Entscheiden Sie sich während des Studiums, das Tempo zu ändern, können Sie – in Absprache mit der Hochschule – in ein anderes Zahlungsmodell wechseln (z.B. von 48 auf 72 Monate), um die Raten anzupassen. Versteckte Kosten gibt es nicht: Die Hochschule garantiert volle Transparenz und stellt sicher, dass in den angegebenen Studiengebühren alles enthalten ist, was Sie für das Fernstudium benötigen.

In den Studiengebühren inbegriffen sind sämtliche Leistungen rund ums Studium. Dazu gehören insbesondere: Zugang zur Online-Lernplattform studynet und allen digitalen Lernmaterialien, interaktive Studienmagazine, Videovorlesungen und Skripte, die Betreuung durch Studycoaches und Lehrende, die Nutzung der Online-Bibliothek sowie alle regulären Prüfungsgebühren. Sie müssen also keine zusätzlichen Gebühren für Prüfungsanmeldungen oder Ähnliches einplanen – auch die Abschlussarbeit, Zeugnisse usw. sind von den Studiengebühren abgedeckt. Die Hochschule Fresenius wirbt explizit damit, dass es keine unerwarteten Zusatzkosten gibt und alles Wichtige im Preis enthalten ist. Sie erhalten mit Beginn des Studiums z.B. auch einen Studierendenausweis, der im Semesterbeitrag an staatlichen Hochschulen entspräche, hier aber bereits durch die Studiengebühr abgegolten ist.

Allerdings können einige optionale oder externe Kosten anfallen, die Sie berücksichtigen sollten:

Anreise zu Präsenzprüfungen: Wie oben beschrieben, findet der Großteil der Prüfungen online oder in alternativer Form statt. Falls aber doch eine Präsenzklausur vorgesehen ist (z.B. Abschlussklausur in einem Modul), müssten Sie für die Fahrt zum Prüfungszentrum und ggf. eine Übernachtung selbst aufkommen. Die Hochschule beschränkt solche Präsenztermine auf ein Minimum und viele Studierende können ihre Prüfungen komplett online ablegen. Dennoch sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass evtl. 1–2 Reisen während des Studiums notwendig sein könnten. Diese Kosten (Fahrt, Unterkunft, Verpflegung) variieren je nach Wohnort und sind nicht in den Studiengebühren enthalten.

Freiwillige Präsenzworkshops: Sollten Sie am optionalen Format SaturdayOnly teilnehmen oder andere freiwillige Veranstaltungen vor Ort besuchen wollen, tragen Sie ebenfalls die Reise- und eventuelle Teilnahme­kosten selbst. Die Teilnahme an solchen Angeboten ist freiwillig und nicht Teil des Gebührenpakets, da das reine Fernstudium vollständig online abgedeckt ist.

Gedruckte Lernmaterialien: Wie erwähnt, können Sie auf Wunsch gedruckte Versionen der Studymags kaufen. Diese werden über einen Webshop kostenpflichtig angeboten. Die digitalen Versionen sind kostenlos verfügbar; die Print-Hefte kosten extra (Preis je nach Umfang, meist im zweistelligen Euro-Bereich pro Heft). Es steht Ihnen frei, ob Sie dieses Zusatzangebot nutzen – viele Studierende kommen auch ohne gedruckte Unterlagen aus.

Technische Ausstattung: Sie benötigen für das Fernstudium natürlich einen Internetzugang und ein geeignetes Endgerät (PC/Laptop). Diese Ausstattung setzt die Hochschule voraus, stellt sie aber nicht bereit. In der Kostenplanung sollten Sie also Ihren eigenen Computer, ggf. Kamera/Headset für Online-Prüfungen etc. einrechnen. Die meisten haben diese Dinge ohnehin. Spezielle Software oder Zugänge zu Online-Tools werden von der Hochschule gestellt, sofern sie für den Studienbetrieb notwendig sind (z.B. Statistikprogramme oder Ähnliches, falls im Curriculum vorgesehen).

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein Fernstudium an der Hochschule Fresenius zwar mit erheblichen Kosten verbunden ist, diese aber transparent und planbar sind. Die Hochschule bietet flexible Zahlungsmodelle und vielfältige Unterstützungen an, um die Finanzierung zu erleichtern. Dank enthaltener Leistungen wie Lernmaterialien, Online-Zugang und Prüfungsgebühren gibt es im Studienverlauf kaum Überraschungskosten. Die Investition in dieses Fernstudium kann sich lohnen, wenn man die dadurch erworbenen Qualifikationen und Karrierechancen bedenkt – dennoch sollten Interessierte im Vorfeld sorgfältig kalkulieren und die genannten Finanzierungswege prüfen, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen das Studium an der Hochschule Fresenius zu treffen. Jeder Studieninteressierte hat individuelle Umstände, und die Hochschule bietet an, in persönlichen Beratungsgesprächen gemeinsam zu schauen, ob das Fernstudienangebot für Sie passend und finanzierbar ist. So können Sie mit klarem Bild der Leistungen, Abläufe und Kosten entscheiden, ob dieses flexible Studienmodell Ihr Weg zum nächsten Karriereschritt sein soll.

Studienberatung

Fragen an den Anbieter Hochschule Fresenius? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter des Anbieters oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen

4.2 von 5 Sternen
  • Von 4 bis 5
    2
  • Von 3 bis 4
    2
  • Von 2 bis 3
    0
  • Von 1 bis 2
    0
  • Von 0 bis 1
    0
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Flexibler Master mit aktuellen Inhalten
vor 3 Jahren  · von  · Online Marketing, Master of Arts (M.A.)
Gute, aktuelle Studieninhalte und super Studienunterlagen. Über den gut organisierten Onlinecampus kann man sich mit Kommilitonen und Lehrkräften austauschen. Zugang zur Onlinebibliothek ist etwas komplizierter als zb an der IUBH, wo ich meinen Bachelor absolviert. Skripte sind gedruckt kostenpflichtig, was man vorher wissen sollte, aber dafür ansprechend gestaltet.
Was mir am besten gefällt
Skripte, Onlinecampus
Was mir nicht so gut gefällt
E-Bibliothek umständlich zu erreichen
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
Bin zufrieden mit dem B.Sc. Psychologie
vor 3 Jahren  · von  · Psychologie, Bachelor of Science (B.Sc.)
Bin ziemlich zufrieden mit meiner Entscheidung für die HS Fresenius, sehr gute Unterlagen und Inhalte, gute Vertiefungsmöglichkeiten, vom Anspruch her alles zu schaffen und auch gut in den Job zu integrieren.
Was mir am besten gefällt
Onlinecampus, Skripte
Was mir nicht so gut gefällt
recht hohe Studiengebühren
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
Gut organisiert, gute Skripte, flexibel
vor 3 Jahren  · von  · Soziale Arbeit, Bachelor of Arts (B.A.)
Ich bin im großen und ganzen zufrieden mit meiner Entscheidung an die Hochschule Fresenius zu wechseln. Die Skripte & und Inhalte fand ich bis jetzt ziemlich gut, leider muss man die Skripte gedruckt extra zahlen, was das ganze Studium doch ein Stück teurer macht. Betreuuung ist gut, Dozenten sind überwiegend freundilch und kompetent, ab und an etwas wechselhaft, was die Antwortgeschwindigkeiten angeht. Auch die Korrekturzeiten sind teils etwas zu lang. Video kann man leidern nicht downloaden, sind nicht immer ganz flüssig abspielen. Dafür für den Onlinecampus etwas Abzug.
Was mir am besten gefällt
Studieninhalte, Flexibilität, Skripte
Was mir nicht so gut gefällt
Korrekturzeiten
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen