- Studienstart jederzeit, Studiendauer individuell gestaltbar, Regelstudienzeit 36 Monate
- interessante Vertiefungen, etwa in Kommunikationspsychologie oder in Psychologie, Bildung und Digitalisierung
- mehr alternative Prüfungsformen, dafür wenig Klausuren und so kein Klausurstress
- 3 zentrale Säulen im Fresenius-Fernstudium: studynet, studymag und studycoach
Voraussetzungen für die Einschreibung

Ins Onlinestudium Psychologie an der Hochschule Fresenius steigen Sie ganz unkompliziert ein: Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der allgemeinen Fachhochschulreife oder der fachgebundenen Hochschulreife können Sie sich sofort und jederzeit immatrikulieren.
Auch ein Zugang ohne Abitur ist möglich, etwa falls Sie eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung absolviert haben, beispielsweise den Staatlich geprüften Techniker oder den Staatlich geprüften Betriebswirt. Wenn Sie eine mindestens zweijährige abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung sowie anschließende mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung nachweisen können, können Sie ins Studium auch per Hochschulzugangsprüfung (HZP) einsteigen.
Übrigens: Falls Sie schon ein Studium hinter sich haben, können Sie Kosten und Zeit sparen, indem Sie Vorleistungen anerkennen lassen. Neben hochschulischen Leistungen können so auch Leistungen angerechnet werden, die Sie außerhalb einer Hochschule erworben haben.

Studieninhalte, Module und Vertiefungen
Im Psychologie-Fernstudium an der Hochschule Fresenius beschäftigen Sie sich systematisch mit psychologischen Methoden. Zusätzlich erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse in angewandter Psychologie, in klinischer Psychologie in pädagogischer Psychologie sowie in Arbeits- und Organisationspsychologie.
- 1. Semester: Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und Forschungsmethoden, Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten, Statistik I, Allgemeine Psychologie I
- 2. Semester: Statistik II, Allgemeine Psychologie II, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie
- 3. Semester: Grundlagen der Testtheorie und der psychologischen Diagnostik, Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie, Sozialpsychologie, Empirisch-experimentelles Praktikum
- 4. Semester: Diagnostische Verfahren, Einführung in die Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische Psychologie und Bildungsforschung, Einführung in die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- 5. Semester: Praxisprojekt, Vertiefungsmodul 1.1, Vertiefungsmodul 1.2, Vertiefungsmodul 1.3
- 6. Semester: Vertiefungsmodul 2.1, Vertiefungsmodul 2.2, Vertiefungsmodul 2.3, Bachelorarbeit, Disputation
Sie sehen, dass Sie mehrere Vertiefungsmodule wählen, beispielsweise das Modul Gesundheitsökonomie. Spezialisierungen: Psychologie, Bildung und Digitalisierung, E-Health, Kommunikationspsychologie, Angewandte Psychologie für die digitale Transformation.
Studienmodell und Studienablauf – Fernstudium mit wenig Klausuren
Die Hochschule Fresenius ist davon überzeugt, dass Klausuren nicht immer dazu geeignet sind, die tatsächlich erworbenen Kompetenzen der Studierenden abzubilden. Entsprechend gibt es im Bachelor-Fernstudium Psychologie keine schriftlichen Klausuren! Ihr Lernfortschritt wird beispielsweise studienbegleitend und online getestet durch
- Haus- und Seminararbeiten,
- Online-Präsentationen,
- Online-Referate,
- E-Portfolios.
So sparen Sie sich beispielsweise anstrengende Reisen zu Klausuren und haben eine faire Chance auf hervorragende Leistungsbewertungen, die Ihrem tatsächlichen Wissens- und Kompetenzstand entsprechen.

Die Hochschule setzt außerdem auf ein einzigartiges interdisziplinäres Coachingteam aus Professorinnen und Professoren, Dozierenden und den studycoaches. Ihr persönlicher studycoach ist Ihr Ansprechpartner in allen Belangen rund um Ihr Studium. Ob telefonisch, per E-Mail oder über den Messenger im studynet – Ihr studycoach berät und unterstützt Sie aktiv auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss.
Ob zuhause oder unterwegs, auf dem Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone – Ihr Campus ist immer mit dabei. Unsere Lernplattform studynet ist zugleich Hörsaal, Seminarraum, Campus und Cafeteria. „Social Learning“ lautet das Stichwort: ein ganzheitliches Lernerlebnis, das neben der Nutzung einer Vielzahl unterschiedlicher Medienformate konsequent auf den Dialog baut.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewertenDas Fernstudium Bachelor of Science Psychologie an der Hochschule Fresenius erhält insgesamt überwiegend positive Rückmeldungen von Studierenden. Aktuell empfiehlt die Mehrheit den Studiengang weiter. Insbesondere die große Flexibilität und die interessanten Studieninhalte werden immer wieder hervorgehoben. So betonen viele Fernstudierende, dass sie von überall und jederzeit lernen und sogar 24/7 Online-Klausuren ablegen können. Diese hohe zeitliche und örtliche Unabhängigkeit wird als größter Vorteil empfunden.
Viele Studierende loben, dass die Inhalte sehr gut vermittelt und verständlich aufbereitet sind. Die vermittelten Themen gelten als spannend, praxis- bzw. alltagsnah und für das eigene Leben bereichernd. Auch das digitale Lernkonzept überzeugt viele: Der Online-Campus wird als übersichtlich und benutzerfreundlich beschrieben, alle nötigen Materialien und Folien sind online verfügbar. Dank moderner Technik (z.B. virtuelle Vorlesungen, Aufzeichnungen) können die Skripte bequem von zu Hause nachgearbeitet werden, was die Prüfungsvorbereitung erleichtert.
Positiv erwähnt wird zudem die Betreuung durch Dozenten und Mitarbeiter. Studierende berichten von hilfsbereiten, kompetenten Lehrkräften, die auch in kleinen Webinar-Gruppen individuell auf Fragen eingehen. Fragen werden in der Regel zügig per Mail oder telefonisch beantwortet, sodass man sich gut unterstützt fühlt. Insgesamt sind die meisten Studierenden mit dem Fernstudium sehr zufrieden und haben „nur positive Erfahrungen“ gemacht.
Trotz des vielen Lobs zeigen die Bewertungen auch kritische Aspekte auf. So erfordert das Fernstudium – wie allgemein üblich – ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigenmotivation, da man sich seine Lernzeit selbst einteilen muss. Einige Rezensenten wünschen sich hier noch mehr begleitete Betreuung und didaktische Unterstützung, damit der Lernstoff kreativer und abwechslungsreicher vermittelt wird. Auch organisatorische Punkte werden vereinzelt bemängelt. Beispielsweise fanden in der Anfangsphase nicht alle eine ausreichende Einführung in die genutzten Plattformen, was die Orientierung erschwerte. Inzwischen scheint sich dies gebessert zu haben, da neuere Studierende den Online-Campus als gut strukturiert wahrnehmen. Im Fernstudium selbst beziehen sich organisatorische Kritikpunkte eher auf die Planung von Webinaren und Präsenzworkshops. Hier monieren einige Studierende, die eigentlich maximale Flexibilität erwarten, dass Live-Termine oft zu ähnlichen, für Berufstätige ungünstigen Zeiten stattfinden. Zudem könnten die Abstände zwischen den Webinar-Terminen kürzer sein, damit der Lernfortschritt konstanter begleitet wird. Die meisten Dozenten zeigen sich zwar entgegenkommend, doch die festen Zeitfenster schmälern für manche die sonst hohe Flexibilität etwas.
Des Weiteren wird punktuell Verbesserungspotenzial beim Studienmaterial und der Infrastruktur genannt. Zwar erhalten alle Studierenden kostenlosen Zugang zu umfangreicher Fachliteratur, doch wird gelegentlich kritisiert, dass einige Unterlagen nur online einsehbar und nicht als Datei downloadbar sind. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird vereinzelt diskutiert: Die Studiengebühren an der privaten Hochschule Fresenius sind hoch (insgesamt ca. 13.500–16.900 € je nach Studienmodell) – allerdings empfindet die Mehrheit der Fernstudenten die Kosten als gerechtfertigt, da die Qualität stimmt.
Abschließend sei noch ein Blick auf die Karriereperspektiven erwähnt: Der Studiengang folgt den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und vermittelt eine breite Grundlagenausbildung, qualifiziert jedoch nicht für die unmittelbare Ausbildung zum Psychotherapeuten (aufgrund gesetzlicher Vorgaben). Eine Absolventin berichtet, dass ihr im Master an einer staatlichen Uni gewisse Inhalte fehlten, die an der Fresenius nicht gelehrt wurden (z.B. wird in Statistik eher mit SPSS statt mit der in öffentlichen Unis gängigen Software R gearbeitet). Solche Lücken führten beim Wechsel der Hochschule zu Mehraufwand, spielen aber keine Rolle, wenn man den konsekutiven Master wieder an der Fresenius absolviert.
Insgesamt überwiegt jedoch klar die Zufriedenheit mit dem Fern-Bachelor in Psychologie an der HS Fresenius – die flexiblen Strukturen, die praxisnahen Inhalte und der gute Support sorgen für eine hohe Weiterempfehlungsrate, während Kritik vor allem auf vereinzelte organisatorische Schwächen und persönliche Präferenzen zurückzuführen ist.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Im Fernstudiengang Psychologie bietet die Hochschule derzeit die Vertiefungen Psychologie, Bildung und Digitalisierung, E-Health, Kommunikationspsychologie und Ingenieurpsychologie.
Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung damit und kann mir erklären wie man z.B. auch passende Einsatzstellen für ein Praktikum findet, gerade wenn man nicht in dem Beruf nebenbei arbeitet.
in einem "Empirisch-Experimentellen Praktikum" erhalten Sie als Studierender die Gelegenheit, Ihr im ersten Studienjahr erworbenes theoretisches und methodisches Wissen im Rahmen empirischer Forschungsprojekte anzuwenden und zu vertiefen. Es ist somit kein Praktikum im wörtlichen Sinn. In diesem Fall wird unter Anleitung ein Bericht über ein Unternehmen verfasst, um z.B. die zuvor erlernten Auswertungsmethoden praktisch anzuwenden. Weitergehende Informationen erhalten Sie gern über die Studienberatung der Hochschule Fresenius.
Besten Dank für eine Antwort!
Sie können sich auch ohne Abitur an der Hochschule Fresenius ins Fernstudium Psychologie immatrikulieren. Das geht entweder, wenn Sie eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Aufstiegsfortbildungsprüfung absolviert haben. Oder Sie habe eine Berufsausbildung abgeschlossen und im Anschluss mindestens 2 Jahre lang in diesem Beruf gearbeiten; Sie absolvieren dann eine Hochschulzugangsprüfung, bevor Sie immatrikuliert werden.