- Flexibles Fernstudium ohne feste Semester – Jederzeitiger Studienstart, individuelle Studiendauer, Prüfungen online oder an 15 Standorten.
- Technik- und IT-Schwerpunkt – Größte private Hochschule für Technik mit über 40 spezialisierten Studiengängen.
- Innovative digitale Lernmethoden – Online-Campus, KI-Lernassistent WBH A[I]ssist, multimediales Lernen mit E-Books und Webinaren.
- Hohe Service- und Betreuungsqualität – Persönliche Studienbetreuung, praxisnahe Dozenten, 94 % Weiterempfehlungsquote.
- Berufsbegleitendes Studium mit Praxisbezug – Inhalte an Unternehmensanforderungen ausgerichtet, hohe Anerkennung der Abschlüsse.
Das sind die Fachbereiche der WBH
Die Wilhelm Büchner Hochschule gliedert ihr Studienangebot in fünf Fachbereiche, die ein breites Spektrum an Fernstudiengängen auf Bachelor- und Master-Niveau abdecken. Alle Studiengänge sind akkreditiert und von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Im Detail umfasst das Angebot folgende Fachbereiche und Abschlüsse:
- Fachbereich Informatik: Hier können Sie klassische und moderne Informatikstudiengänge belegen. Angeboten werden mehrere Bachelor of Science (B.Sc.) – z. B. Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit oder Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen – ebenso wie spezialisierte Bachelor of Engineering (B.Eng.) in technischen Informatikfeldern. Aufbauend bietet die WBH passende Masterstudiengänge an, etwa im Bereich Cyber Security (M.Sc.), Technische Informatik (M.Sc.) oder Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), teils auch als MBA mit Informatik-Schwerpunkt.
- Fachbereich Ingenieurwissenschaften: Dieser Bereich deckt das klassische Technikstudium ab. Im Fernstudium können Sie verschiedene Ingenieur-Bachelor abschließen, darunter Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Fahrzeugtechnik oder neuere Felder wie Medizintechnik und Digital Medical Engineering. Im Anschluss stehen Master-Programme wie Maschinenbau (M.Eng.), Mechatronik (M.Eng.) oder Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik, M.Eng.) zur Verfügung. Auch interdisziplinäre Angebote wie Ingenieurpsychologie (B.Eng.) sind Teil des Portfolios.
- Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen & Technologiemanagement: Hier verbinden sich Technik und Wirtschaft. Angeboten werden mehrere spezialisierte Wirtschaftsingenieur-Bachelor (B.Sc./B.Eng.), etwa in den Vertiefungen Erneuerbare Energien, Baumanagement, Digitale Produktion, Elektrotechnik oder Maschinenbau. Daneben gibt es den Studiengang Technische Betriebswirtschaft (B.Sc.) für einen stärkeren BWL-Fokus. Im Masterbereich können Sie z. B. Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.), Digital Transformation Management (M.Sc.) oder branchenspezifische Wirtschaftsingenieur-Masterstudiengänge belegen. Außerdem werden MBAs angeboten, etwa Engineering Management (MBA) oder Nachhaltigkeitsmanagement (MBA), die Führungskompetenzen mit Technik oder IT verbinden.
- Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik: Dieser Fachbereich konzentriert sich auf Ingenieurstudiengänge im Umfeld von Chemie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Angeboten werden Bachelorstudiengänge wie Chemische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Lebensmittelverfahrenstechnik (alle B.Eng.) sowie zukunftsorientierte Fächer wie Materials Science (B.Sc.). Auf Master-Ebene können Sie sich z. B. in Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (M.Eng.) oder Computational Chemistry (M.Sc.) spezialisieren, um vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und Naturwissenschaft zu erlangen.
- Fachbereich Design: Seit 2022 baut die WBH auch kreative Studienbereiche aus. Im Fachbereich Design werden derzeit fünf künstlerisch-gestalterische Bachelorstudiengänge (B.A.) angeboten: Animation Design, Game Design, Kommunikationsdesign, Industriedesign sowie Nachhaltiges Design. Diese Programme kombinieren künstlerische Inhalte mit technischem Know-how. Masterprogramme im Designbereich befinden sich im Aufbau, sodass perspektivisch auch ein weiterführendes Studium möglich sein wird.
Neben den genannten Bachelor- und Masterabschlüssen bietet die Wilhelm Büchner Hochschule zudem akademische Weiterbildungen in kürzerer Form an. So können Sie einzelne Module als Hochschulzertifikat absolvieren oder sich für ein Nano Degree einschreiben, um spezifisches Wissen (z. B. Big Data, Digitalisierung, IT-Sicherheit oder Wasserstofftechnologien) in kompakter Form zu erwerben. Diese Zertifikate ermöglichen eine gezielte Weiterbildung, ohne ein gesamtes Studium durchlaufen zu müssen.
Insgesamt zeichnet sich das Studienangebot der WBH durch eine große thematische Breite in Technik, Informatik, Wirtschaft und Design aus – stets mit dem Fokus auf praxisnahen, innovativen Inhalten und Abschlüssen, die international anerkannt sind.
So läuft ein Fernstudium an der WBH ab
Der Studienablauf im Fernstudium an der WBH ist maximal flexibel und an die Bedürfnisse Berufstätiger angepasst. Einschreibung und Studienstart sind jederzeit möglich – es gibt keine festen Semestertermine. Sie können sich online oder schriftlich immatrikulieren und erhalten bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen innerhalb weniger Tage Ihre Immatrikulationsbestätigung samt den ersten Studienunterlagen. Anschließend können Sie sofort mit dem Lernen beginnen. Die WBH bietet Ihnen sogar die Möglichkeit, das Studium 4 Wochen kostenlos zu testen: Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihr Fernstudium unverbindlich ausprobieren und bei Nichtgefallen vom Widerrufsrecht Gebrauch machen, ohne dass Gebühren anfallen. Entscheiden Sie sich fürs Weitermachen, wird der Probemonat regulär als erster Studienmonat gezählt.
Die Lernmaterialien der WBH sind speziell für das Fernstudium entwickelt und werden Ihnen nach Studienstart umgehend zur Verfügung gestellt. Jedes Modul wird durch schriftliche Studienhefte abgedeckt, die Ihnen in gedruckter Form per Post zugeschickt und parallel digital im Online-Campus bereitgestellt werden. Die Materialien sind didaktisch aufbereitet, anschaulich und praxisnah. Zusätzlich stehen – je nach Studiengang – multimediale Inhalte wie Lehrvideos, Online-Übungen oder E-Learning-Module zur Verfügung. Auf dem Online-Campus finden Sie auch Übungsklausuren mit Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Somit können Sie sich den Stoff im Selbststudium erarbeiten, wobei die Mischung aus schriftlichen Unterlagen und digitalen Lernmedien ein abwechslungsreiches, ortsunabhängiges Lernen ermöglicht.
Als Fernstudierender der WBH lernen Sie größtenteils im Selbststudium, unterstützt durch Tutoren und virtuelle Angebote. Darüber hinaus gibt es optionale Präsenzseminare, in denen Sie Ihr Wissen vertiefen und praktische Fähigkeiten trainieren können. Die Seminartermine werden lange im Voraus geplant und oft mit mehreren Alternativterminen angeboten, damit Sie eine passende Option mit Ihrem Berufsalltag vereinbaren können. Interessant ist, dass die meisten Seminare freiwillig sind – verpflichtende Präsenzveranstaltungen sind auf ein Minimum reduziert. Ihre persönliche Anwesenheit vor Ort ist in der Regel nur dann erforderlich, wenn Laborpraktika durchgeführt werden oder Prüfungen anstehen. Das heißt, Sie können Ihr Studium weitgehend ortsunabhängig absolvieren und müssen lediglich für bestimmte praktischen Übungen (z. B. im Labor) oder zur Klausurteilnahme anreisen.
Ein typischer Ablauf nach der Anmeldung sieht etwa so aus:
- Sie erhalten per E-Mail Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus, melden sich dort an und können direkt digitales Lehrmaterial nutzen.
- Parallel treffen wenige Tage später die gedruckten Studienhefte ein, sodass Sie unmittelbar mit dem Studium loslegen können.
- Kurz nach Studienstart findet eine Einführungsveranstaltung (meist online oder optional vor Ort) statt, um Ihnen einen Überblick zu geben und offene Fragen zu klären.
- Danach lernen Sie eigenständig modulweise weiter.
- Vor jedem neuen Modul oder Semester können Sie sich beraten lassen und Ihren Studienplan individuell anpassen.
Während des Studiums haben Sie volle Zeitsouveränität: Studiendauer und Tempo bestimmen Sie zu großen Teilen selbst. Die meisten Fern-Bachelor sind auf etwa 6–7 Semester in Teilzeit ausgelegt, Master auf ca. 4 Semester, jedoch können Sie die Regelstudienzeit bei Bedarf kostenlos um bis zu 50 % verlängern. Dies bedeutet, dass z. B. ein 6-semestriges Bachelorstudium um weitere 3 Semester ohne zusätzliche Gebühren ausgedehnt werden kann – hilfreich, falls unvorhergesehene berufliche oder private Verpflichtungen mehr Zeit erfordern. Umgekehrt ist auch ein schnelleres Vorankommen möglich, da es keine verpflichtenden Semestergrenzen gibt. Sie können Prüfungen absolvieren, sobald Sie sich vorbereitet fühlen, und auch mehrere Module parallel bearbeiten, wenn Sie genügend Zeit haben. Durch diese Flexibilität lässt sich das WBH-Studium ideal mit Beruf und Familie vereinbaren.
Zusammengefasst bietet der Studienablauf an der WBH größtmögliche Freiheit bei gleichzeitig umfangreicher Unterstützung: Keine festen Semester, ein individueller Start zu jeder Zeit, maßgeschneiderte Lernmaterialien, freiwillige Präsenzangebote zur Ergänzung und straffe Organisation der wenigen Pflichttermine (Labore, Prüfungen). Sie gestalten Ihr Studium nach Ihren eigenen Bedürfnissen – und die Hochschule stellt sicher, dass Sie dabei stets gut betreut sind und alle notwendigen Ressourcen zur Hand haben.
Das sind die Prüfungsformen an der Wilhelm Büchner Hochschule
Auch bei den Prüfungsleistungen zeigt sich die Flexibilität des WBH-Fernstudiums. Sie erbringen im Laufe Ihres Studiums verschiedene Prüfungen, um Ihre Kompetenzen nachzuweisen – von Klausuren über Hausarbeiten bis hin zur Abschlussarbeit. Klassische schriftliche Klausuren (Prüfungen unter Aufsicht) spielen eine wichtige Rolle, insbesondere in grundlagen- und theorieorientierten Modulen. Darüber hinaus sind viele Studienleistungen in Form von Hausarbeiten, Projektarbeiten oder Fallstudien zu erbringen, die Sie zuhause ausarbeiten und zur Korrektur einreichen. Diese Mischung aus Prüfungsformen stellt sicher, dass sowohl Ihr Faktenwissen als auch Ihre Fähigkeit, Gelerntes anzuwenden und schriftlich aufzubereiten, bewertet wird.
Die Klausuren können an der WBH besonders flexibel abgelegt werden. Zum einen unterhält die Hochschule ein Netz von 15 Prüfungsstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie können also meist in Ihrer Nähe unter Aufsicht schreiben, ohne weite Reisen. Pro Jahr werden mehrere Klausurtermine angeboten, die langfristig bekannt gegeben werden, sodass Sie passend zu Ihrem Lernfortschritt planen können.
Zum anderen gibt es inzwischen auch die Möglichkeit, ausgewählte Klausuren online von zu Hause aus abzulegen. Diese Online-Klausuren finden unter Einsatz einer speziellen Prüfungssoftware statt und erlauben es Ihnen, die Prüfung in vertrauter Umgebung zu schreiben. Meist handelt es sich dabei um Open-Book-Klausuren, d.h. Sie dürfen während der Online-Prüfung auf Ihre Lernmaterialien zurückgreifen, da eine vollständige Überwachung wie im Prüfungszentrum entfällt. Das Online-Prüfungsangebot wird stetig ausgebaut, sodass Sie bei vielen Modulen die Wahl haben, ob Sie die Prüfung vor Ort oder online absolvieren möchten. Unabhängig vom Ort sind die Prüfungen natürlich standardisiert und werden von WBH-Lehrenden korrigiert.
Neben Klausuren und Hausarbeiten gibt es je nach Studiengang weitere Prüfungsformen. Einige Module sehen Präsentationen, mündliche Prüfungen oder Projektberichte vor, insbesondere in den praxisnahen Fächern (z. B. könnte im Design-Studium ein Portfolio präsentiert werden oder im Wirtschaftsingenieur-Studium ein Businessplan als Projektarbeit gelten). All dies wird klar im Curriculum ausgewiesen.
Prüfungstermine können Sie individuell buchen, sobald Sie sich bereit fühlen – dank der vielen Termine im Jahr muss niemand bis zum Semesterende warten, was Prüfungsstress deutlich reduziert. Sollten Sie einen geplanten Klausurtermin nicht wahrnehmen können, ist es unproblematisch, auf einen der nächsten Termine auszuweichen. Diese freie Einteilbarkeit erlaubt es Ihnen, Prüfungen unmittelbar nach Abschluss eines Moduls abzulegen, solange das Wissen frisch ist.
Am Ende des Studiums steht in jedem Bachelor- und Masterstudiengang die Abschlussarbeit (Bachelor- oder Master-Thesis) an, oftmals kombiniert mit einem Kolloquium (Verteidigungsgespräch). In der Abschlussarbeit bearbeiten Sie selbstständig ein Thema aus Ihrem Fachgebiet wissenschaftlich. Für diese Phase stellt die WBH Leitfäden und Betreuer zur Seite. Haben Sie alle notwendigen Modulprüfungen sowie die Thesis erfolgreich absolviert, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad (B.Sc., B.Eng., B.A., M.Sc., M.Eng. bzw. MBA) entsprechend Ihres Studiengangs. Alle Abschlüsse der WBH sind durch die Bologna-Strukturen international anerkannt und denen einer Präsenzhochschule gleichwertig.
Zusammengefasst zeichnet sich das Prüfungswesen der WBH durch Vielfalt und Wahlmöglichkeit aus: Sie bearbeiten schriftliche Arbeiten im eigenen Tempo und können Klausuren dank zahlreicher Termine und Standorte sehr flexibel planen. Die Einführung von Online/Open-Book-Klausuren bietet zusätzliche Erleichterung, insbesondere für Berufstätige, da Anfahrten entfallen können. Gleichzeitig wird durch regelmäßige Übungen, optionale Online-Repetitorien (Webinare zur Prüfungsvorbereitung) und ausführliches Feedback sichergestellt, dass Sie optimal auf Ihre Prüfungen vorbereitet sind. Insgesamt können Sie Ihren „Prüfungsfahrplan“ individuell gestalten – ein großer Pluspunkt des Fernstudiums an der WBH.

Das sind die Lehrkräfte und Betreuenden der WBH
Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Fernstudium ist die persönliche Betreuung. Die Wilhelm Büchner Hochschule bezeichnet sich selbst als „Servicehochschule“ – die Bedürfnisse der Studierenden stehen an erster Stelle. Vom Tag der Immatrikulation bis zum Abschluss sind Sie deshalb nie auf sich allein gestellt, sondern werden von einem engagierten Team begleitet. Es gibt zwei zentrale Säulen der Betreuung: zum einen die Studienberatung/Organisation, zum anderen die fachliche Betreuung durch Dozierende.
Jedem WBH-Studierenden steht eine persönliche Studienberaterin bzw. ein persönlicher Studienberater zur Seite. Dieses Betreuungsteam hilft Ihnen bei allen organisatorischen Fragen rund um Ihr Studium – sei es die Planung des Studienablaufs, die Belegung von Modulen oder administrative Anliegen. Sie können Ihre Studienberater jederzeit per Telefon oder E-Mail kontaktieren; Anfragen werden schnell, individuell und lösungsorientiert beantwortet. Die Berater verfügen über langjährige Erfahrung mit berufsbegleitenden Studierenden und verstehen die besonderen Herausforderungen, Beruf, Familie und Studium zu vereinen. Ein Beispiel für die Flexibilität: Sie können den Lieferrhythmus Ihrer Studienmaterialien individuell festlegen – schneller, wenn Sie zügig vorankommen, oder langsamer, wenn Sie mehr Zeit pro Modul benötigen. Auch Studienpausen sind möglich: Sollten Sie aus persönlichen Gründen eine Auszeit brauchen, kann eine Ruhephase vereinbart werden, in der keine Gebühren anfallen und das Studium ruht. Danach setzen Sie einfach fort. Diese Kulanz und Serviceorientierung hilft, das Studium wirklich an die eigene Lebenssituation anzupassen.
Für die fachliche Betreuung sorgt ein großer Pool an Professorinnen und Dozentinnen. Die WBH beschäftigt rund zwei Dutzend festangestellte Professorinnen und Professoren (darunter einige renommierten Experten ihres Fachs) sowie über 300 Lehrbeauftragte aus Wissenschaft und Industrie. Viele der Lehrenden verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung in der Industrie, sodass sie die Studieninhalte stets mit aktuellen Beispielen anreichern und den Transfer in den Berufsalltag erleichtern. Als Studierender profitieren Sie von einer intensiven tutoriellen Begleitung: Für jedes Modul gibt es Fachtutoren bzw. Dozenten, die Ihre schriftlichen Einsendeaufgaben korrigieren und ausführlich kommentieren. Bei Fragen zum Lernstoff können Sie sich jederzeit an die Dozierenden wenden – in der Regel unkompliziert per E-Mail über den Online-Campus. Die Antworten erfolgen erfahrungsgemäß zeitnah, da kein Massenbetrieb wie an großen Universitäten herrscht. Sie müssen also nicht „Schlange stehen“, um Rat von Lehrkräften zu erhalten, sondern bekommen individuell Rückmeldung und Hilfestellung. Diese persönliche Ansprache motiviert und sorgt dafür, dass Schwierigkeiten schnell ausgeräumt werden können.
Zusätzlich fördert die WBH den Austausch unter Kommilitonen. Über den Online-Campus und regelmäßige Online-Events oder regionale Stammtische können Sie Mitstudierende kennenlernen und Lerngruppen bilden. Auch stehen Community-Manager und Mentoren bereit, um das Networking zu unterstützen. Viele Studierende berichten, dass sie trotz Fernstudium ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickeln.
Die hohe Betreuungsqualität spiegelt sich auch in externen Bewertungen wider: So empfehlen laut Bewertungsportalen 94 % der Studierenden die WBH weiter. In den Bewertungen werden insbesondere die gute Erreichbarkeit der Tutoren, die kompetente Beratung und die Flexibilität immer wieder positiv hervorgehoben. Dieses Feedback zeigt, dass die WBH ihre Rolle als „Servicehochschule“ ernst nimmt – Sie werden während Ihres Fernstudiums also umfassend unterstützt, damit Sie Ihr Studienziel erfolgreich erreichen können.
So funktioniert digitales Lernen an der WBH
Als moderne Fernhochschule setzt die WBH intensiv auf digitale Lerntechnologien. Herzstück ist der WBH-Online-Campus, ein leistungsfähiges Learning-Management-System (LMS), das Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Über den Online-Campus können Sie interaktiv studieren, kommunizieren und organisieren – und das auf allen gängigen Endgeräten, vom PC bis zum Smartphone, dank responsivem Design und eigener App. Konkret bietet die Plattform u.a. folgende Funktionen:
- Lernmaterial digital: Alle Studienhefte stehen auch als E-Books zum Download bereit, sodass Sie unterwegs oder am Bildschirm lernen können. Viele Materialien gibt es zusätzlich als Audio-Files (Hörbücher) oder in HTML-Format. Über die WBH-Campus-App können Sie die Inhalte sogar offline verfügbar machen und bearbeiten. Damit haben Sie Ihr gesamtes Studium immer griffbereit in der Tasche.
- Aufgaben- und Prüfungsmanagement: Der Online-Campus enthält einen digitalen Aufgabenservice, über den Sie Ihre Einsendeaufgaben und Hausarbeiten direkt hochladen und an die Tutoren senden können. Sie sehen online jederzeit Ihren Notenstand und erhalten Korrekturen/Feedback ebenfalls digital. Prüfungsanmeldungen laufen bequem über das System, welches Ihnen auch an kommende Termine für Klausuren oder Seminare erinnert.
- Kommunikation und Community: Im Campus finden Sie verschiedene Foren und Chatmöglichkeiten, um sich mit Mitstudierenden auszutauschen. Es gibt kurs- und themenspezifische Diskussionsbereiche, in denen Fragen gestellt und Lerntipps geteilt werden können. Bei Bedarf können Sie auch direkt andere Studierende in Ihrer Region suchen und Lerngruppen organisieren. Natürlich dient der Campus auch der direkten Kommunikation mit der Hochschule: Über die interne Mail-Funktion erreichen Sie schnell Studienberatung, Verwaltung oder Dozenten. Push-Benachrichtigungen (optional in der App) informieren Sie über neue Nachrichten oder wichtige Neuigkeiten im Studium.
- Multimediales Lernen: Die WBH ergänzt die klassischen Studienbriefe zunehmend durch einen Mix an digitalen Medien. Je nach Studiengang finden Sie im Online-Campus Lehrvideos, Webinar-Aufzeichnungen, interaktive Übungen, Simulationstools oder virtuelle Labore. So können Sie den Lernstoff abwechslungsreich vertiefen. Beispielsweise werden zu vielen Modulen Live-Online-Repetitorien (Wiederholungsveranstaltungen) angeboten, in denen via Webinar der Dozent den Stoff noch einmal erklärt und Fragen beantwortet. Insbesondere im neuen Online-Abendstudium-Format finden regelmäßig abends Live-Vorlesungen im virtuellen Klassenzimmer statt. Diese Angebote ermöglichen ein Lernen mit persönlichem Kontakt, ohne dass Sie dafür reisen müssen.
Ein besonderes Highlight im digitalen Angebot der WBH ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz als Lernhilfe. Seit Ende 2023 steht allen Studierenden im Online-Campus der WBH A[I]ssist zur Verfügung – ein KI-basierter Tutor bzw. Chatbot, der 24/7 Fragen beantwortet. Dieses Tool, das auf einem aktuellen GPT-4-Modell basiert, wurde speziell mit den WBH-Lerninhalten trainiert. Studierende können dem Chatbot schriftliche Fragen zu Studieninhalten stellen, sich Begriffe erklären lassen oder zusätzliche Beispiele und Erläuterungen anfordern. Der digitale Assistent liefert dann passende Antworten und verweist sogar direkt auf die relevanten Quellen im Studienmaterial, damit Sie die Lösung nachvollziehen können. Auf diese Weise haben Sie einen persönlichen 24/7-Lernbegleiter, der Ihnen helfen kann, komplexe Inhalte besser zu verstehen – gerade auch dann, wenn mal kein Tutor unmittelbar erreichbar ist.
Das kostet ein Fernstudium an der WBH
Die Frage nach den Studiengebühren ist für die Entscheidungsfindung natürlich zentral. Die Wilhelm Büchner Hochschule ist eine private Fernhochschule und finanziert sich über Studienentgelte. Diese werden in der Regel als monatliche Rate über die Dauer der Regelstudienzeit erhoben. Die genauen Kosten hängen vom gewählten Studiengang ab (Bachelor, Master, Zertifikat) und teilweise vom Fachbereich, doch lassen sich einige Richtwerte nennen:
Ein Bachelor-Fernstudiengang an der WBH kostet monatlich ab ca. 368 €, was bei einer regulären Studiendauer von z. B. 36 Monaten etwa 13.248 € Gesamtgebühren ergibt. Zusätzlich fällt gegen Ende ein Prüfungs- und Graduierungsgebühr an (einmalig rund 695 €), sodass sich die Gesamtkosten für einen Bachelor je nach Fach auf etwa 13.900–15.500 € belaufen. Beispielsweise kostet ein 6-semestriger B.Sc. Informatik aktuell ca. 13.248 € an Studiengebühren plus 695 € Prüfungsgebühr. Andere Bachelor mit längerer Regelstudienzeit (z. B. Ingenieurwesen mit 7 Semestern) können entsprechend etwas mehr kosten.
Ein Master-Fernstudiengang liegt monatlich ab etwa 598 €, was je nach Dauer (z. B. 18–24 Monate) insgesamt rund 10.800–14.400 € ausmacht. Hinzu kommt eine einmalige Abschlussgebühr von etwa 780 €, sodass die Gesamtkosten für einen Master typischerweise um die 12.000–15.000 € liegen. Ein konkretes Beispiel: Der M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler) erstreckt sich über 12 Monate mit ca. 678 € pro Monat (gesamt ~8.136 €) plus Abschlussgebühr, während ein 4-semestriger M.Sc. Informatik ~14.352 € plus Gebühr beträgt. Die Spannbreite ist also groß, aber als Untergrenze kann man von ca. 11.500 € für einen Master ausgehen.
MBA-Programme bewegen sich in einer ähnlichen Größenordnung wie die Masterstudiengänge, teils etwas höher, da sie oft kürzer und intensiver sind. Beispielsweise kostet der MBA Engineering Management (18 Monate) etwa 13.000 € insgesamt.
Hochschulzertifikate (Weiterbildungskurse) sind deutlich kürzer und günstiger: Hier liegen die Kosten z.B. für Zertifikate auf Bachelorniveau ab 308 € im Monat bei wenigen Monaten Laufzeit (Gesamt ab ca. 1.080 €). Nano Degrees als kleinste Einheit kosten ab ca. 190 € im Monat und laufen meist nur 2–4 Monate (Gesamt ab ~380 €). Diese Preise ermöglichen eine gezielte Weiterbildung auch mit kleinerem Budget.
In den genannten Gebühren inbegriffen sind alle wesentlichen Leistungen: die Bereitstellung der Studienmaterialien (inklusive Druck und Versand der Studienhefte), die Nutzung des Online-Campus und der digitalen Tools, der Betreuungsservice sowie die regulären Prüfungen.
Nicht enthalten sind in der Regel etwaige Reisekosten, falls Sie zu Prüfungen oder freiwilligen Seminaren anreisen müssen – solche Aufwände (Anfahrt, Unterkunft) trägt der Studierende selbst. Ebenfalls extra zu veranschlagen ist die Anfertigung von Abschlussarbeitsexemplaren (Druck der Thesis) bei Studienende, falls dies verlangt wird, was aber nur geringe Kosten verursacht.
Es lohnt sich, nach Rabatten und Fördermöglichkeiten zu fragen: Die WBH gewährt z.B. 10 % Nachlass auf Zertifikatskurse für Alumni ihrer Partnerinstitute und 20 % Rabatt auf Studiengebühren für Soldaten der Bundeswehr. Auch gibt es Stipendienprogramme, Unterstützung durch Arbeitgeber oder Bildungsförderungen der Bundesländer, über die Sie Teile der Kosten finanzieren können. Die Studienberatung der WBH hilft Ihnen gerne, solche Optionen auszuloten.
Wichtig zu wissen: Die monatlichen Studiengebühren fallen nur für die vorgesehene Studiendauer an. Sollten Sie schneller fertig werden, reduzieren sich die Gesamtkosten entsprechend (Sie zahlen dann weniger Monatsraten). Sollten Sie länger brauchen, können Sie – wie erwähnt – die Betreuungszeit um bis zu 50 % der Regelstudienzeit kostenlos verlängern. In dieser Verlängerungsphase werden keine weiteren Gebühren fällig, das heißt, Sie zahlen nicht mehr, selbst wenn Sie einige Monate länger studieren. Erst bei einer Überschreitung der kostenlosen Betreuungszeit würden zusätzliche Gebühren anfallen, doch dies lässt sich in der Praxis meist vermeiden. Somit haben Sie Kostenplanungssicherheit: Ein WBH-Studium kostet einen fixen Betrag X, den Sie entweder in der Regelzeit oder mit Verlängerung (dann gestreckt über mehr Monate) begleichen, ohne dass sich die Summe erhöht.
Abschließend kann festgehalten werden, dass ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule zwar eine erhebliche Investition darstellt, jedoch transparent und planbar ist. Es gibt keine unerwarteten Kostenfallen – alle benötigten Materialien und Leistungen sind inklusive, und die Konditionen (z.B. bei Verlängerung oder Abbruch im Probemonat) sind fair gestaltet. Durch die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren, relativieren sich die monatlichen Kosten oft, da viele Studierende weiterhin Einkommen erzielen. Zudem führt der Abschluss in der Regel zu verbesserten Karrierechancen, was die Aufwendungen langfristig lohnend macht. Die WBH bietet Interessenten an, ein persönliches Kostenangebot einzuholen und berät auch zur finanziellen Seite des Studiums offen und individuell.
Fazit: flexible, moderne Hochschule für Technik
Die Wilhelm Büchner Hochschule stellt eine vielfältige, flexible und moderne Option für ein Fernstudium dar. Sie bietet ein umfangreiches Studienangebot in Technik, Informatik, Wirtschaft und Design – von grundständigen Studiengängen bis hin zu spezialisierten Master und Weiterbildungszertifikaten.
Das spricht für die Hochschule:
- Vielfältiges Studienangebot – Technik, Informatik, Wirtschaft und Design, von Bachelor über Master bis zu Weiterbildungszertifikaten.
- Maximale Flexibilität – Jederzeitiger Studienstart, individuelles Tempo, optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Alltag.
- Hochwertige Betreuung – Persönliche Unterstützung durch erfahrene Dozenten mit Praxisbezug, hohe Zufriedenheitsraten.
- Modernes digitales Lernumfeld – Online-Campus, KI-Lernassistent, multimediale Lernmaterialien für ein effizientes Studium.
- Transparente Kostenstruktur – Klare Gebührenkommunikation, angemessene Preise, keine versteckten Zusatzkosten.
- Karriereförderndes Fernstudium – Praxisnahe Inhalte, anerkannte Abschlüsse, Weiterbildung ohne Berufsunterbrechung.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 4 Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenDie Fernstudiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule erhalten von ihren Studierenden in den letzten Jahren überwiegend positive Bewertungen. Besonders hervorgehoben wird die hohe Flexibilität: Viele Studierende schätzen, dass sie ihr Lerntempo und die Prüfungsplanung frei einteilen können, was die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie erheblich erleichtert. So lassen sich Klausurtermine individuell festlegen, sobald man bereit ist, und es gibt keine starren Semestergrenzen. Diese Freiheiten haben etwa ermöglicht, dass Studierende trotz Vollzeitjob, Jobwechseln oder Familienzuwachs ihr Studium erfolgreich abschließen konnten. Insgesamt wird die Flexibilität des WBH-Fernstudiums durchweg als große Stärke wahrgenommen.
Auch die Betreuung und der Support werden in den Bewertungen meist sehr positiv beschrieben. Tutoren und Dozenten gelten als hilfsbereit und reagieren in der Regel schnell und kompetent auf Fragen der Studierenden. Der Studienservice und die Verwaltung werden als zuvorkommend und lösungsorientiert empfunden. Viele heben hervor, dass man bei fachlichen Problemen rasch Unterstützung erhält und ausführliche Antworten bekommt. Während der Corona-Pandemie hat die Hochschule zudem flexible Lösungen wie z. B. Online-Open-Book-Klausuren angeboten, um den Studienfortschritt zu gewährleisten. Das Onlinecampus-Portal der Hochschule wird als benutzerfreundlich und übersichtlich beschrieben. Dort sind alle Studieninhalte digital abrufbar, administrative Vorgänge (wie Prüfungsanmeldungen oder Buchungen von Veranstaltungen) lassen sich bequem online erledigen. Einige Studierende erwähnen positiv, dass es moderne digitale Lernhilfen gibt – etwa Erklärvideos zu komplexen Themen oder sogar eine KI-gestützte Lernhilfe –, die das Selbststudium unterstützen.
Die Studieninhalte und Materialien selbst werden überwiegend als aktuell, gut strukturiert und praxisnah gelobt. Viele Lernhefte seien verständlich aufgebaut und ließen sich gut durcharbeiten. Studierende verschiedener Studiengänge berichten, dass die Inhalte anspruchsvoll und zugleich anwendungsorientiert sind, mit ausreichend Wahlmöglichkeiten zur individuellen Spezialisierung. Dies wird insbesondere von berufstätigen Studierenden geschätzt, da sie das Gelernte direkt im Job anwenden können. Insgesamt würden die meisten Studierenden das WBH-Fernstudium weiterempfehlen, da die Kombination aus inhaltlicher Qualität, Flexibilität und Betreuung für ein effektives nebenberufliches Studium sorgt.
Trotz der überwiegenden Zufriedenheit gibt es auch einige kritische Punkte, die wiederkehrend genannt werden. So erfordert das Fernstudium an der WBH – wie allgemein bei Fernlehrgängen – ein hohes Maß an Eigenmotivation und Selbstdisziplin. Mehrere Studierende betonen, dass man sich Stoff eigenständig erarbeiten muss und nicht nachlassen darf, da es keine festen Vorgaben gibt. Als weiterer Schwachpunkt wird häufig das Preis-Leistungs-Verhältnis gesehen: Die Studiengebühren der privaten Hochschule sind hoch, und einige Rezensenten empfinden die Kosten im Verhältnis zum Gebotenen als etwas zu teuer. In diesem Bereich schneidet die Hochschule in den Bewertungen etwas schwächer ab als in anderen Kategorien. Auch die Präsenzseminare stehen in der Kritik: Zwar werden deren Inhalte durchaus positiv bewertet, jedoch finden viele dieser Veranstaltungen tagsüber statt, was für Vollzeit-Berufstätige bedeutet, dass sie dafür Urlaub nehmen müssen. Dieser organisatorische Aufwand mindert für einige die ansonsten gegebene Flexibilität des Studiums.
Zudem berichten einige Studierende von langen Korrekturzeiten bei Klausuren und Einsendeaufgaben. Während viele Dozenten zügig benoten, kam es vereinzelt zu deutlich verspäteten Rückmeldungen, was als störend empfunden wurde. Die Hochschule hat in Einzelfällen darauf reagiert (etwa mit Kulanz bei einer verloren gegangenen Prüfung), doch bleibt die Korrekturzeit stark vom jeweiligen Prüfer abhängig.
Schließlich wünschen sich etliche Studierende mehr digitale Lerninhalte seitens der Hochschule. Zwar gibt es für manche Fächer Lernvideos und interaktive Angebote, doch in anderen Bereichen (Beispiel: Werkstofftechnik) fehlen solche zusätzlichen Erklärungen, wodurch Studierende auf externe Quellen wie YouTube ausweichen mussten. Auch einzelne Studienhefte könnten laut Feedback verbessert werden – etwa wurden in bestimmten Modulen uneinheitliche Fachbegriffe bemängelt. Diese Kritikpunkte fallen jedoch im Gesamteindruck nicht stark ins Gewicht.
Fazit: Die Wilhelm Büchner Hochschule wird von ihren Fernstudierenden mehrheitlich sehr positiv bewertet. Insbesondere die flexible Studiengestaltung und die schnelle, kompetente Betreuung gelten als herausragende Stärken des Fernstudiums. Die Inhalte und Materialien treffen überwiegend die Erwartungen und sind praxisgerecht aufbereitet. Verbesserungsbedarf sehen Studierende vor allem in organisatorischen Details wie der Terminplanung mancher Präsenzseminare sowie im Preis-Leistungs-Verhältnis und beim Ausbau digitaler Lernangebote. Insgesamt überwiegen aber deutlich die positiven Erfahrungen – die große Mehrheit der Studierenden würde sich rückblickend wieder für das Fernstudium an der WBH entscheiden.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
Der Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ (M.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule zeichnet sich durch ein flexibles und praxisorientiertes Konzept aus, das besonders gut auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Die Flexibilität wird durchweg als große Stärke wahrgenommen, da das Studium sich optimal mit Beruf und Familie vereinbaren lässt. Die Klausuren können jedoch aktuell nur in Präsenz geschrieben werden, laut Studienberatung der WBH. Auch die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs wird gelobt, insbesondere durch die Möglichkeit, berufliche Problemstellungen in Projekten und der Masterarbeit einzubringen.
Die Studieninhalte und das digitale Lernangebot erhalten überwiegend positive Bewertungen. Die Studienmaterialien werden als aktuell und gut strukturiert beschrieben, während der Online-Campus als benutzerfreundlich und effizient wahrgenommen wird.
Die Betreuung wird als kompetent bewertet, wobei Fragen in der Regel zügig und ausführlich beantwortet werden.
Herausfordernd ist jedoch der hohe Grad an Selbstdisziplin, der für ein erfolgreiches Fernstudium erforderlich ist. Dies wird von mehreren Studierenden betont.
Die Seminare und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden als verbesserungswürdig angesehen, da sie im Vergleich zu anderen Bereichen etwas schwächer bewertet wurden.
Der Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat ohne Auflagen akkreditiert, und die Prüfung erfolgte durch ACQUIN. Besonders positiv wird die solide Grundlagenvermittlung sowie die Möglichkeit zur individuellen Profilierung hervorgehoben. Frühere Schwächen, wie der geringe Anteil wissenschaftlicher Methodik und die unzureichende Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Vorkenntnisse, wurden laut Akkreditierungsbericht durch Anpassungen behoben.
Insgesamt bietet der Studiengang eine fundierte, anwendungsorientierte Weiterbildung, die sich ideal für Berufstätige eignet, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. Die positiven Bewertungen hinsichtlich Flexibilität, Betreuung und Praxisnähe überwiegen, auch wenn das hohe Maß an Eigenverantwortung und der Kostenfaktor von einigen als anspruchsvoll empfunden werden.
Studienmaterialien: Teilweise recht alt und viele Fehler. Das Forum gibt aber immer die Möglichkeit nachzusehen wenn etwas unklar ist.
Betreuung: Hatte wenig Kontakt zu Dozenten. Wenn wars aber immer sehr freundlich und schnell
Studienberatung
Fragen an den Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter des Anbieters oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest