- interessante Wahlmodule, etwa Recht für IT-Manager oder Technologiebasierte Unternehmensgründung
- Studienunterlagen wahlweise gedruckt und digital oder nur digital
- Studiendauer nur 3–5 Semester berufsbegleitend
- auch als Studienvariante mit Einstiegssemester verfügbar
- Immatrikulation jederzeit möglich
Das sind die Voraussetzungen für den Master in Wirtschaftsinformatik

Der Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich an Personen, die bereits einen Bachelor-Abschluss im Bereich der Informatik oder eines verwandten Fachgebiets erworben haben und ihr Wissen in der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaft vertiefen möchten.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik gelten folgende Voraussetzungen:
- Akademische Ausbildung: Sie sollten eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik oder eines verwandten Fachgebiets erfolgreich abgeschlossen haben. Die Entscheidung über die Zulassung wird vom Prüfungsausschuss getroffen.
- Sprachkenntnisse: Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 empfohlen.
- Anrechnung von Vorleistungen: Die Möglichkeit zur Anrechnung von Vorleistungen besteht, insbesondere für Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht wurden und/oder gleichwertig sind. Die Entscheidung über die Anrechnung liegt ebenfalls im Zuständigkeitsbereich des Prüfungsausschusses.
Eine Homogenisierungsphase zu Beginn der 4-semestrigen Studienvariante dient dazu, alle Studierenden auf ein einheitliches Wissensniveau zu bringen und somit eine gemeinsame Grundlage für die anspruchsvollen Studieninhalte zu schaffen.

Das sind die Studieninhalte und der Studienverlauf
Die Wirtschaftsinformatik ist die Schnittstelle zwischen IT und Management. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über Geschäftsprozesse, lösen betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe IT-gestützter Systeme und leiten IT-Projekte und Abteilungen.
Inhaltlich führt dieser Studiengang die Ausbildung Ihres ersten akademischen Abschlusses in der Informatik fort. Sie vertiefen Ihr Wissen in den Bereichen der internationalen Wirtschaftsinformatik. Neben den klassischen Fachkompetenzen sind hier wesentliche Schlüsselkompetenzen wie Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz, Projektmanagement sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens integriert.
Ihr Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der WBH ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.
Der Studiengang ist aufgebaut wie folgt:
- 1. Semester: Forschungsmethoden und Projektmanagement, Business Analytics, Management der digitalen Transformation, Architektur-und Softwarekonzepte, Wahlpflichtmodul 1
- 2. Semester: Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Überfachliche Kompetenzen, Forschungsarbeit inkl. Fachseminar, Projektarbeit, Wahlpflichtmodul 2, Wahlpflichtmodul 3
- 3. Semester: Masterarbeit inkl. Kolloquium
In den Wahlpflichtbereichen wählen Sie aus diesen Modulen:
- Wahlpflichtbereich Kernstudium*: Digitales Marketing, Cloud Computing, Digitale Ethik, IT-Controlling, IT-Service-Management, IT-Security-Management, IT-Projekt- und Qualitätsmanagement, Recht für IT-Manager, Strategisches Informationsmanagement, Software Engineering verteilter und mobiler Anwendungen, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle, Enterprise Collaboration, Prozessmanagement
- Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen**: Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz, Psychologie für Führungskräfte, Technologiebasierte Unternehmensgründung
*Es sind 3 von 13 Wahlmodulen zu wählen **Wählen Sie 1 von 3 Wahlmodulen
Alle Studierenden des 4-semestrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester eine Homogenisierungsphase, die den Einstieg in die verschiedenen Module des Studiengangs erleichtert und es den Studierenden ermöglicht, ihr Grundlagenwissen zu festigen und sich optimal auf die anspruchsvollen Inhalte vorzubereiten.
Im Wahlpflichtbereich Homogenisierung wählen Sie aus diesen Modulen*:
- Bereich Wirtschaftsinformatik: Mathematische Methoden der Wirtschaftsinformatik**, IT-Management und -Recht**, Informationssysteme und Business Intelligence**, Informations- und Wissensmanagement, Electronic and Mobile Services, Gestaltung der digitalen Transformation, Big Data, Wissensorganisation und Information Retrieval
- Bereich Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaft und Organsiation**, Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement, Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen, Controlling und Qualitätsmanagement, Online-Marketing
- Bereich Informatik: Digitale Technologien**, Einführung in die App-Entwicklung, Softwarearchitektur, Einführung und Anwendung der künstlichen Intelligenz, Weiterführende Programmierung
*Wählen Sie 5 von 18 Wahlmodulen **Die Kompetenzen dieser Module müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 1 Bewertung. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenDer Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ (M.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule zeichnet sich durch ein flexibles und praxisorientiertes Konzept aus, das besonders gut auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Die Flexibilität wird durchweg als große Stärke wahrgenommen, da das Studium sich optimal mit Beruf und Familie vereinbaren lässt. Die Klausuren können jedoch aktuell nur in Präsenz geschrieben werden, laut Studienberatung der WBH. Auch die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs wird gelobt, insbesondere durch die Möglichkeit, berufliche Problemstellungen in Projekten und der Masterarbeit einzubringen.
Die Studieninhalte und das digitale Lernangebot erhalten überwiegend positive Bewertungen. Die Studienmaterialien werden als aktuell und gut strukturiert beschrieben, während der Online-Campus als benutzerfreundlich und effizient wahrgenommen wird.
Die Betreuung wird als kompetent bewertet, wobei Fragen in der Regel zügig und ausführlich beantwortet werden.
Herausfordernd ist jedoch der hohe Grad an Selbstdisziplin, der für ein erfolgreiches Fernstudium erforderlich ist. Dies wird von mehreren Studierenden betont.
Die Seminare und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden als verbesserungswürdig angesehen, da sie im Vergleich zu anderen Bereichen etwas schwächer bewertet wurden.
Der Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat ohne Auflagen akkreditiert, und die Prüfung erfolgte durch ACQUIN. Besonders positiv wird die solide Grundlagenvermittlung sowie die Möglichkeit zur individuellen Profilierung hervorgehoben. Frühere Schwächen, wie der geringe Anteil wissenschaftlicher Methodik und die unzureichende Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Vorkenntnisse, wurden laut Akkreditierungsbericht durch Anpassungen behoben.
Insgesamt bietet der Studiengang eine fundierte, anwendungsorientierte Weiterbildung, die sich ideal für Berufstätige eignet, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. Die positiven Bewertungen hinsichtlich Flexibilität, Betreuung und Praxisnähe überwiegen, auch wenn das hohe Maß an Eigenverantwortung und der Kostenfaktor von einigen als anspruchsvoll empfunden werden.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest