Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden Absolventen und Absolventinnen eines mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Abschlusses im Bereich Informatik an einer deutschen Hochschule, wenn gute Voraussetzungen unter Berücksichtigung des Gesamtprädikats des Erststudiums und der beruflichen Erfahrung nachgewiesen werden.
Bei Nachweis gleichwertiger Vorbildungen (z. B. affine Studiengänge, ausländische Hochschulabschlüsse) kann ebenfalls eine Zulassung zum Studium erfolgen. Der Abschluss ist gleichwertig, wenn Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 75 CP in den Bereichen Informatik oder Medieninformatik nachgewiesen werden. Zum Ausgleich von fachlichen Defiziten werden Mastervorkurse im Umfang von maximal 60 CP angeboten. Ggf. kann eine mündliche Eingangsprüfung erfolgen.
Prüfungsleistungen, die in einem mindestens 7-semestrigen Bachelor- oder Diplomstudiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Credits für den Master-Studiengang angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss.
Weitere Voraussetzung: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.
Details
Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)
Die Wirtschaftsinformatik ist die Schnittstelle zwischen IT und Management. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über Geschäftsprozesse, lösen betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe IT-gestützter Systeme und leiten IT-Projekte und Abteilungen.
Inhaltlich führt dieser Studiengang die Ausbildung Ihres ersten akademischen Abschlusses in der Informatik fort. Sie vertiefen Ihr Wissen in den Bereichen der internationalen Wirtschaftsinformatik. Neben den klassischen Fachkompetenzen sind hier wesentliche Schlüsselkompetenzen wie Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz, Projektmanagement sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens integriert.
Im Kernstudium wählen Sie zwei individuelle Schwerpunkte, die Sie im Projektstudium vertiefen. In der Projektarbeit werden die Studieninhalte idealerweise verknüpft. Sie werden eigenständig für die Praxis nützliche wissenschaftliche Methoden entwickeln und neueste Forschungsergebnisse effektiv umsetzen können.
Der Studiengang steht allen Informatikern und Quereinsteigern aus verwandten Fachgebieten mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss offen. Die Homogenisierungsphase macht den Einstieg in die anspruchsvollen Module des Studiengangs leicht.
In dieser Phase zu Studienbeginn können Sie aus einer Vielzahl von Modulen die für Ihren Einstieg optimalen Module wählen. Somit gelingt auch Interessenten verwandter Disziplinen, wie z. B. Ingenieuren oder Betriebswirten, der Einstieg in den Studiengang. Der Master-Abschluss ermöglicht Ihnen den Einstieg in den höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Studieninhalte:
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist modular aufgebaut und setzt sich ausfolgenden Elementen zusammen:
- Homogenisierungsphase
- Schlüsselkompetenzen
- Kernstudium
- Projektstudium
- Masterarbeit
Das erste Leistungssemester ist als Homogenisierungsphase angelegt, in der unterschiedliche fachliche Kompetenzen aus dem Vorstudium für den weiteren Verlauf des Master-Studiums angeglichen werden. Es stehen Module aus den Bereichen Allgemeine Kompetenzen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft und Informatik zur Auswahl. Alle Module dienen als Vorbereitung für den weiteren Verlauf des Studiums.
Aus dem Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase sind fünf Module zu absolvieren. Es ist darauf zu achten, dass die Kompetenzen der fünf Wahlmodule „Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik“, „Wertschöpfungsmanagement und Prozessmodellierung“, „Informations- und Wissensmanagement“, „Makroökonomie und Wirtschaftspolitik“ und „Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen“ abgedeckt sind. Die Module sind zu belegen, wenn sie durch das Vorstudium nicht vermittelt wurden. Module mit erheblichen inhaltlichen Übereinstimmungen zum Vorstudium dürfen nicht belegt werden.
Die Schlüsselkompetenzen vermitteln Kenntnisse aus dem Managementbereich sowie zu Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Zum Kernstudium gehören zwei Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule. Die Wahlpflichtmodule wählen Sie aus einem Katalog verschiedener Wahlpflichtmodule zum Kernstudium.
Im Projektstudium vertiefen Sie diese vier Module des Kernstudiums. Im Projektseminar wird eines der Themen aus diesen Vertiefungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Zum Projektstudium wird mit einer Projektarbeit abgeschlossen. Die Krönung des Studiums stellt dann die Masterarbeit dar, die Sie zu guter Letzt in einem Kolloquium verteidigen.
Studienmodule Wirtschaftsinformatik
Homogenisierungsphase 30 Creditpoints (cp)
Wahlpflichtmodule
(Sie wählen 5 Module aus folgenden Bereichen)
Bereich Allgemeine Kompetenzen
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik* 6 cp
Bereich Wirtschaftsinformatik
Wertschöpfungsmanagement und
Prozessmodellierung* 6 cp
Informations- und Wissensmanagement* 6 cp
Electronic and Mobile Services 6 cp
Bereich Wirtschaft
Makroökonomie und Wirtschaftspolitik* 6 cp
Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen* 6 cp
Controlling und Qualität 6 cp
Supply Chain Management für Informatiker 6 cp
Marketingmanagement (Modul in englischer
Sprache) 6 cp
Bereich Informatik
Weiterführende Programmierung 6 cp
Verteilte Informationsverarbeitung 6 cp
Softwarearchitektur 6 cp
Multimediale Anwendungen 6 cp
* Die Kompetenzen dieser Module müssen abgedeckt werden.
Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen
oder wählen diese Module.
Studium der Schlüsselkompetenzen 10 Creditpoints (cp)
Projektmanagement und Methoden
wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar 2 cp
Managementmethoden und interkulturelle
Kompetenz 8 cp
Kernstudium 24 Creditpoints (cp)
Studium der Pflichtmodule
ERP und Business Intelligence 6 cp
Architektur- und Softwarekonzepte 6 cp
Studium der Wahlpflichtmodule
(Sie wählen 2 aus 5 Modulen)
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 6 cp
IT-Service-Management 6 cp
Strategisches Informationsmanagement 6 cp
Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle 6 cp
Enterprise 2.0 6 cp
Projektstudium 26 Creditpoints (cp)
Vertiefung ERP und Business Intelligence 4 cp
Vertiefung Architektur- und Softwarekonzepte 4 cp
Vertiefung des im Wahlpflichtbereich
ausgewählten Moduls 1 4 cp
Vertiefung des im Wahlpflichtbereich
ausgewählten Moduls 2 4 cp
Projektseminar 2 cp
Projektarbeit 8 cp
Projektstudium 30 Creditpoints (cp)
Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Gesamtstudium 120 Creditpoints (cp)

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Wirtschaftsinformatik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest