Wirtschaftsinformatik, Master of Science

Fernstudiengang @ Wilhelm Büchner Hochschule 

👉 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule ist als Fernstudium konzipiert und dauert 3 Semester. Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige mit einem mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Bereich Informatik und orientiert sich an der Vermittlung fachtheoretischer Kompetenzen für eine starke Berufsbefähigung auf dem globalen Markt.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist die größte private Hochschule für Technik in Deutschland und spezialisiert auf berufsbegleitende Fernstudiengänge in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Design. Sie bietet ein besonders flexibles Studienmodell, das jederzeit gestartet werden kann und keine festen Semesterzeiten hat. Dank des modernen Online-Campus mit multimedialen Lernmaterialien, interaktiven Tools und dem KI-basierten Lernassistenten WBH A[I]ssist können Studierende ihr Studium individuell gestalten. Prüfungen sind sowohl online als auch an 15 Prüfungszentren möglich, und eine persönliche Betreuung durch Dozenten und Studienberater sorgt für optimale Unterstützung. Die WBH setzt auf praxisnahe Inhalte, enge Verknüpfung mit der Wirtschaft und eine hohe Anerkennung ihrer Abschlüsse, wodurch sie eine ideale Wahl für Berufstätige ist, die sich flexibel akademisch weiterqualifizieren möchten.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikWirtschaftsinformatik
📜 Abschluss Master of Science (M.Sc.)
⏳ Dauer 3 Semester, Lernaufwand 20 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 90 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Forschungsmethoden und Projektmanagement, Business Analytics, Management der digitalen Transformation, Architektur- und Softwarekonzepte, Wahlpflichtmodul 1, Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen, Forschungsarbeit inkl. Fachseminar, Projektarbeit, Wahlpflichtmodul 2, Wahlpflichtmodul 3, Masterarbeit inkl. Kolloquium, Wahlpflichtbereich Kernstudium: Digitales Marketing, Cloud Computing, Digitale Ethik, IT-Controlling, IT-Service-Management, IT-Security-Management, IT-Projekt- und Qualitätsmanagement, Recht für IT-Manager, Strategisches Informationsmanagement, Software Engineering verteilter und mobiler Anwendungen, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle, Enterprise Collaboration, Prozessmanagement, Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen: Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz, Psychologie für Führungskräfte, Technologiebasierte Unternehmensgründung
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Wirtschaftsinformatik unter der Nummer 137408 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 369 € monatlich
ab 6642 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de
  • interessante Wahlmodule, etwa Recht für IT-Manager oder Technologiebasierte Unternehmensgründung
  • Studienunterlagen wahlweise gedruckt und digital oder nur digital
  • Studiendauer nur 3–5 Semester berufsbegleitend
  • auch als Studienvariante mit Einstiegssemester verfügbar
  • Immatrikulation jederzeit möglich

Das sind die Voraussetzungen für den Master in Wirtschaftsinformatik

Mit Ihrem Master in Wirtschaftsinformatik arbeiten Sie beispielsweise in IT-Abteilungen von Unternehmen jeder Größe, bei Entwickler- und Anwenderunternehmen von Software-Produkten, in Fachabteilungen wie Controlling und Einkauf oder in Unternehmensberatungen mit IT-Schwerpunkt.

Der Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich an Personen, die bereits einen Bachelor-Abschluss im Bereich der Informatik oder eines verwandten Fachgebiets erworben haben und ihr Wissen in der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaft vertiefen möchten.

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik gelten folgende Voraussetzungen:

  • Akademische Ausbildung: Sie sollten eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik oder eines verwandten Fachgebiets erfolgreich abgeschlossen haben. Die Entscheidung über die Zulassung wird vom Prüfungsausschuss getroffen.
  • Sprachkenntnisse: Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 empfohlen.
  • Anrechnung von Vorleistungen: Die Möglichkeit zur Anrechnung von Vorleistungen besteht, insbesondere für Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht wurden und/oder gleichwertig sind. Die Entscheidung über die Anrechnung liegt ebenfalls im Zuständigkeitsbereich des Prüfungsausschusses.

Eine Homogenisierungsphase zu Beginn der 4-semestrigen Studienvariante dient dazu, alle Studierenden auf ein einheitliches Wissensniveau zu bringen und somit eine gemeinsame Grundlage für die anspruchsvollen Studieninhalte zu schaffen.

Das sind die Studieninhalte und der Studienverlauf

Die Wirtschaftsinformatik ist die Schnittstelle zwischen IT und Management. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über Geschäftsprozesse, lösen betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe IT-gestützter Systeme und leiten IT-Projekte und Abteilungen.

Inhaltlich führt dieser Studiengang die Ausbildung Ihres ersten akademischen Abschlusses in der Informatik fort. Sie vertiefen Ihr Wissen in den Bereichen der internationalen Wirtschaftsinformatik. Neben den klassischen Fachkompetenzen sind hier wesentliche Schlüsselkompetenzen wie Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz, Projektmanagement sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens integriert.

Ihr Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der WBH ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.

Der Studiengang ist aufgebaut wie folgt:

  • 1. Semester: Forschungsmethoden und Projektmanagement, Business Analytics, Management der digitalen Transformation, Architektur-und Softwarekonzepte, Wahlpflichtmodul 1
  • 2. Semester: Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Überfachliche Kompetenzen, Forschungsarbeit inkl. Fachseminar, Projektarbeit, Wahlpflichtmodul 2, Wahlpflichtmodul 3
  • 3. Semester: Masterarbeit inkl. Kolloquium

In den Wahlpflichtbereichen wählen Sie aus diesen Modulen:

  • Wahlpflichtbereich Kernstudium*: Digitales Marketing, Cloud Computing, Digitale Ethik, IT-Controlling, IT-Service-Management, IT-Security-Management, IT-Projekt- und Qualitätsmanagement, Recht für IT-Manager, Strategisches Informationsmanagement, Software Engineering verteilter und mobiler Anwendungen, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle, Enterprise Collaboration, Prozessmanagement
  • Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen**: Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz, Psychologie für Führungskräfte, Technologiebasierte Unternehmensgründung

*Es sind 3 von 13 Wahlmodulen zu wählen **Wählen Sie 1 von 3 Wahlmodulen

    Alle Studierenden des 4-semestrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester eine Homogenisierungsphase, die den Einstieg in die verschiedenen Module des Studiengangs erleichtert und es den Studierenden ermöglicht, ihr Grundlagenwissen zu festigen und sich optimal auf die anspruchsvollen Inhalte vorzubereiten.

    Im Wahlpflichtbereich Homogenisierung wählen Sie aus diesen Modulen*:

    • Bereich Wirtschaftsinformatik: Mathematische Methoden der Wirtschaftsinformatik**, IT-Management und -Recht**, Informationssysteme und Business Intelligence**, Informations- und Wissensmanagement, Electronic and Mobile Services, Gestaltung der digitalen Transformation, Big Data, Wissensorganisation und Information Retrieval
    • Bereich Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaft und Organsiation**, Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement, Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen, Controlling und Qualitätsmanagement, Online-Marketing
    • Bereich Informatik: Digitale Technologien**, Einführung in die App-Entwicklung, Softwarearchitektur, Einführung und Anwendung der künstlichen Intelligenz, Weiterführende Programmierung

    *Wählen Sie 5 von 18 Wahlmodulen **Die Kompetenzen dieser Module müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.

    Studienberatung

    Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

    Ihre Frage an die Studienberatung?
    or post as a guest
    Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

    Erfahrungen & Bewertungen