Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung im Bereich der Informatik, wenn das Gesamtprädikat mit guter Benotung nachgewiesen wird.
Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Credits angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss. Für diesen Studiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Master-Studiengang Embedded Systems and Digital Technologies (M.Eng.)
Embedded Systems and Digital Technologies stellen eine Kombination aus Hard- und Softwarekomponenten dar, die in einen technischen Kontext eingebunden sind und die Aufgabe haben, ein System zu steuern, zu regeln oder zu überwachen. Ein eingebettetes System verrichtet vordefinierte Aufgaben, oftmals mit Echtzeitanforderungen. Embedded Systems werden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen und Geräten eingesetzt. Zum Beispiel in der Medizintechnik, in Fahr- und Flugzeugen, in Geräten für Gebäudeautomation, Haushalt und Kommunikation und in der Unterhaltungselektronik. Embedded Systems fördern Innovationen in verschiedensten Bereichen. Durch die Vernetzung zahlreicher eingebetteter Systeme sind sie die treibende Kraft im Bereich Industrie 4.0.
Der Master-Studiengang Embedded Systems and Digital Technologies ist als anwendungsorientierter Master-Studiengang konzipiert, der sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik im Bereich eingebetteter Systeme konzentriert. Mit diesen Inhalten werden Sie in die Lage versetzt, Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern zu lösen und passgenaue eingebettete Systeme zu planen und zu entwickeln.
Der Studiengang richtet sich an Informatiker und Quereinsteiger aus verwandten Fachgebieten mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss. Die Homogenisierungsphase macht den Einstieg in die anspruchsvollen Module des Studiengangs leicht. In dieser Phase zu Studienbeginn können Sie aus einer Vielzahl von Modulen die für Ihren Einstieg optimalen Module wählen. Somit gelingt auch Interessenten verwandter Disziplinen, wie z. B. Ingenieuren, der Einstieg in den Studiengang.
Als Absolvent dieses Studiengangs sind Ihre künftigen Arbeitsfelder entsprechend dem sich permanent verbreiternden Einsatz eingebetteter Systeme in nahezu allen Branchen und Betrieben denkbar. Der Master-Studiengang bietet den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der IKT-Branche, der Industrie, aber auch dem Handel und dem Dienstleistungsgewerbe. Der Master-Abschluss ermöglicht Ihnen den Einstieg in den höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Studienmodule Embedded Systems and Digital Technologies
HOMOGENIERUNGSPHASE UND SCHLÜSSELKOMPETENZEN Σ 30 Creditpoints
1. Semester
- Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase Wahlmodul 1 6 cp
- Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase Wahlmodul 2 6 cp
- Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase Wahlmodul 3 6 cp
- Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase Wahlmodul 4 6 cp
- Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase Wahlmodul 5 6 cp
KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints
2. Semester
- Forschungsmethoden und Projektmanagement 6 cp
- Embedded Software Engineering 6 cp
- Embedded Hardware Design 6 cp
- Digitale Technologien und Transformation 6 cp
- Wahlpflichtbereich 1 Kernstudium Wahlmodul 6 cp
3. Semester
- Forschungsarbeit inkl. Fachseminar 6 cp
- Wahlpflichtmodul Überfachliche Kompetenzen 6 cp
- Wahlpflichtbereich 2 Kernstudium Wahlmodul 6 cp
- Wahlpflichtbereich 3 Kernstudium Wahlmodul 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase (5 von 15 Wahlmodulen) 30 cp
Basismodule*
- Weiterführende Programmierung
- Grundlagen des Software Engineering
- Digitale Technologien
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Embedded and Cyber Physical Systems
Wahlmodul Bereich Informatik
- Verteilte Informationsverarbeitung
- Einführung und Anwendung künstlicher Intelligenz
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Architektur und Softwarekonzepte
- Multimediale Anwendungen
Wahlmodul Bereich Technik
- Messtechnik
- Regelungstechnik
- Aktorik
- Steuerungstechnik mit Labor
Wahlpflichtbereich Kernstudium (Auswahl von 3 Modulen) 18 cp
- Embedded Systems and Industry 4.0
- Mobile Embedded Systems
- Automotive Embedded Systems
- Building Automation Systems
- Produktentstehung
- IT-Security-Management
- Cloud Computing
- Mensch-Computer-Interaktion
Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenz (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp
- Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz
- Psychologie für Führungskräfte
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
* Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.
Sicher und transparent studieren mit Creditpoints
Ihr Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.
Studiendauer
4 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Diese Leistungen der Wilhelm Büchner Hochschule tragen zu Ihrem Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit bei:
- jederzeit Studienbeginn
- individuelles Lerntempo
- keine Zwangspausen durch Semesterferien
- auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Studienabschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Embedded Systems and Digital Technologies? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest