Engineering Management, Master of Business Administration

Fernstudiengang @ Wilhelm Büchner Hochschule 

👉 Der weiterbildende Masterstudiengang „Engineering Management (MBA)“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit einem Abschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie Informatik. Das Programm ermöglicht diesen Absolventen, ihre technischen Kenntnisse um betriebswirtschaftliche Aspekte und moderne Managementmethoden zu erweitern. Besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb von Soft Skills gelegt, um die Absolventen auf anspruchsvolle Managementaufgaben vorzubereiten. Die Studierenden lernen, interdisziplinär zu arbeiten, fachübergreifende Prozesse zu gestalten und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist die größte private Hochschule für Technik in Deutschland und spezialisiert auf berufsbegleitende Fernstudiengänge in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Design. Sie bietet ein besonders flexibles Studienmodell, das jederzeit gestartet werden kann und keine festen Semesterzeiten hat. Dank des modernen Online-Campus mit multimedialen Lernmaterialien, interaktiven Tools und dem KI-basierten Lernassistenten WBH A[I]ssist können Studierende ihr Studium individuell gestalten. Prüfungen sind sowohl online als auch an 15 Prüfungszentren möglich, und eine persönliche Betreuung durch Dozenten und Studienberater sorgt für optimale Unterstützung. Die WBH setzt auf praxisnahe Inhalte, enge Verknüpfung mit der Wirtschaft und eine hohe Anerkennung ihrer Abschlüsse, wodurch sie eine ideale Wahl für Berufstätige ist, die sich flexibel akademisch weiterqualifizieren möchten.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikWirtschaftsingenieur
📜 Abschluss Master of Business Administration (MBA)
⏳ Dauer 2 Semester, Lernaufwand 20 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 60 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte u. a. im Kernbereich Methodenkompetenz und Werkzeuge der Entscheidungsunterstützung im Management: Managementtechniken und Projektmanagement, Unternehmensführung, Internationales Management und interkulturelle Kompetenz, Collaboration Engineering, quantitative Methoden und Finanzmathematik Projektstudium: wissenschaftliche Spezialisierung (zur Wahl): Innovationsmangement, Technologiemanagement, Qualitätsmangement, F&E-Management, Prozessmanagement, Markt- und Projektmanagement, technologiebasierte Unternehmensgründung, Produkt- und Life-Cycle-Management Projektwerkstatt: Projektarbeit, virtuelles Seminar, Präsentationstechniken Masterarbeit und Kolloquium
📚 Vertiefungen Agiles Management und Projektmanagement, Supply Chain Management, F&E-Management, Responsible Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit I
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Engineering Management unter der Nummer 147911 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 427 € monatlich
ab 7975 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de
  • interessante Wahlmodule, etwa F&E-Management oder in Responsible Innovation
  • Studienunterlagen wahlweise gedruckt und digital oder nur digital
  • Studiendauer nur 3–5 Semester berufsbegleitend
  • Immatrikulation jederzeit möglich

Das sind die Voraussetzungen für den MBA Engineering Management

Mit Ihrem Master in Engineering Management arbeiten Sie beispielsweise im Fahrzeug- und Flugzeugbau, im Maschinenbau oder auch in Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Das MBA-Programm in Engineering Management an der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich an Personen, die bereits ein Erststudium abgeschlossen haben und eine berufliche Erfahrung von mindestens zwei Jahren nach diesem Studium vorweisen können. Besonders geeignet ist dieses Programm für Absolventen von Studiengängen in den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informationstechnologie oder ähnlichen Fachrichtungen. Für die Zulassung ist ein Studienabschluss mit mindestens 240 ECTS-Leistungspunkten erforderlich.

Wenn Sie bereits einen Diplom- oder Masterabschluss haben, können Sie direkt in das MBA-Programm einsteigen. Bei langjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, dass diese im Rahmen einer Einzelfallprüfung als Vorleistung anerkannt wird.

Sollten Sie weniger als 240 ECTS-Leistungspunkte haben, bietet die Wilhelm Büchner Hochschule einen Pre-Master-Pool an. Aus diesem Pool können Sie Zertifikate auswählen und absolvieren, um die notwendigen ECTS-Punkte für die Zulassung zu erlangen. Haben Sie einen Bachelor mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern, sind zwei Pre-Master-Zertifikate erforderlich. Bei einem 7-semestrigen Bachelor genügt die Absolvierung eines Zertifikats.

Mögliche Pre-Master-Zertifikate für das MBA-Programm umfassen Themen wie Zukunftsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Digitalisierung und Transformation, Agilisierung und Digitalisierung sowie digitales Energiemanagement und Energiesysteme. Diese Zertifikate bieten eine zusätzliche Qualifikation und erleichtern den Einstieg in das MBA-Programm.

Das sind die Studieninhalte und der Studienverlauf

Der Studiengang vermittelt eine Kombination aus technisch-naturwissenschaftlichem Knowhow und fundierten Managementkenntnissen. Absolventen sind in der Lage, interdisziplinär zu arbeiten, fachübergreifende Prozesse zu gestalten und Führungsaufgaben auf Abteilungsebene oder in der Geschäftsleitung zu übernehmen.

Die Akkreditierung des Studiengangs erfolgte durch den Akkreditierungsrat und läuft von September 2022 bis August 2030. Der Studiengang ermöglicht eine sinnvolle Erweiterung von Fachwissen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich um praxisbezogene Managementkenntnisse und bietet eine gute Betreuung sowie flexible Prüfungsmöglichkeiten an verschiedenen Standorten.

Der Studiengang ist aufgebaut wie folgt:

  • 1. Semester: Unternehmensführung und strategisches Management, Leadership und Kommunikation, Business Decision Management, Digital Finance & Controlling, Engineering Management Projekt
  • 2. Semester: Vertiefung in Engineering Management (Wahlpflichtmodul), Vertiefungsarbeit in Engineering Management (im gewählten Wahlpflichtmodul), Masterarbeit inklusive Kolloquium

Im Wahlpflichtbereich wählen Sie aus diesen Modulen: Agiles Management und Projektmanagement, Supply Chain Management, F&E-Management, Responsible Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit I.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen