IT-Management, Master of Science

Fernstudiengang @ Wilhelm Büchner Hochschule 

Dieser Master-Studiengang wendet sich an IT-Spezialisten, Informatiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler, die Kenntnisse zur Realisierung und zum Management von IT-Services in Führungs- und Leitungspositionen benötigen. Sie erwerben hier das Fachwissen und die Kompetenzen, die Sie zur erfolgreichen Gestaltung der organisatorischen Aufgabenstellungen brauchen.

Auf einen Blick

Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Fachrichtung Technik & InformatikIT-Management
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Dauer 4 Semester
ECTS 120 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Grundlagen Wirtschaft und Organisation, Quantitative Methoden, Managementtechniken und Projektmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung, IT-Innovationsmanagement, Strategisches Informationsmanagement, IT-Projekt- und Qualitätsmanagement, IT-Service-Management, Intern. Management und Interkultur. Kommunikation, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, IT-Security-Management, Architektur- und Softwarekonzepte, Recht für IT-Manager, Markt- und Projektmanagement, Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung, Collaboration Engineering, Informations- und Wissensmanagement, Vertiefung der Wahlpflichtmodule, Projektarbeit
Präsenzphasen ca. 15 Tage (fakultative Seminare sind gegen Gebühr zusätzlich buchbar)
ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs IT-Management unter der Nummer 154613 zugelassen.
Kursstart jederzeit
Kosten
ab 299 € monatlich
ab 13495 € insgesamt
Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de

Zulassungsvoraussetzungen

Sie benötigen:

1. Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Studierende, die das Zertifikat Digital Leadership mit guter Benotung abgeschlossen haben, können – unabhängig von der Abschlussnote des Erststudiums - ebenfalls zugelassen werden. Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Englischkenntnisse. Ausgewählte Module werden in englischer Sprache vermittelt.

Master-Studiengang IT-Management (M. Sc.)

Nahezu jedes Unternehmen setzt für seine Prozesse IT-Systeme ein – von der Produktion über den Einkauf bis zum Vertrieb. Doch professionelle Technologien sind häufig komplex und mit hohen Kosten verbunden. Die Herausforderung besteht darin, informationstechnische und betriebswirtschaftliche Anforderungen in Einklang zu bringen. Wer diese Kompetenz besitzt, etabliert sich als gefragter Experte im IT-Management, dessen Know-how in der voranschreitenden Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Verbinden Sie IT- und Wirtschafts-Know-how und studieren Sie IT-Management mit dem beliebten Abschluss Master of Science. Mit den interdisziplinären Fach- und Führungskompetenzen aus diesem Fernstudium sind Sie in der Lage, eine IT-Strategie zu entwickeln und umzusetzen – abgestimmt auf die wirtschaftlichen Ziele und Prozesse eines Unternehmens. Das ermöglicht Ihnen die Arbeit im höheren Dienst und berechtigt zur Promotion. Langfristig gute Aussichten haben Sie zum Beispiel bei:

  • Unternehmen aus der Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmahersteller)
  • Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
  • Anbietern von Software-Entwicklung
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Behörden, öffentlichen Einrichtungen
  • Start-ups im IT-Bereich

Studieninhalte:

Der Master of Science in IT-Management ist eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit interdisziplinärem Anspruch. Er teilt sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium. Zunächst erwerben Sie breit angelegte Methodenkompetenzen im Projektmanagement, der Unternehmensführung sowie zur Finanzmathematik. Mit dem Kernbereich eignen Sie sich spezielle Fähigkeiten für die Leitung von IT-Projekten und im internationalen Management an. Sie profitieren auch von topaktuellem Know-how zum Collaboration Engineering.

Das Vertiefungsstudium ist Ihre Chance, sich schon in der Studienzeit auf einen wichtigen Teilaspekt des IT-Managements zu konzentrieren. Mit zwei frei wählbaren Modulen bündeln Sie Ihre Kompetenzen beispielsweise im IT-Controlling, IT-Security- Management, E-Business-Management oder dem Informations- und Wissensmanagement. Im Projektstudium wenden Sie Ihr Wissen mit einem starken Forschungsfokus und nach wissenschaftlichen Methoden an. Dies festigt weiter Ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.

BASISSTUDIUM Σ 60 Creditpoints

1. Semester

  • Quantitative Methoden und Finanzmathematik 6 cp
  • Projektmanagement und Managementtechniken 6 cp
  • Organizational Development 6 cp
  • Wahlpflichtbereich 6 cp
  • Strategisches Informationsmanagement 6 cp

VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints

2. Semester

  • Internationales Management und interkulturelle Kommunikation 6 cp
  • IT-Projekt- und Qualitätsmanagement 6 cp
  • IT-Innovationsmanagement 6 cp
  • IT-Service- Management 6 cp
  • Collaboration Engineering 6 cp

3. Semester

  • Spezialisierung Modul 1 6 cp
  • Spezialisierung Modul 2 6 cp
  • Business Research Methods 6 cp
  • Vertiefung Spezialisierung 6 cp
  • Projektarbeit 6 cp

4. Semester

  • Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp

 

Spazielalisierungen

Ihr Master-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in zwei von sieben Themenbereichen zu spezialisieren. In einem der beiden gewählten Module vertiefen Sie Ihr Wissen anschließend nochmals. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Schwerpunkten wählen:

  • Digitale Ethik
  • IT-Controlling
  • IT-Security-Management
  • Architektur- und Softwarekonzepte
  • E-Business Management
  • Recht für IT-Manager
  • Markt- und Projektmanagement
  • Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung
  • Informations- und Wissensmanagement

Studienberatung

Fragen zum Studium IT-Management? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen