Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen eine mind. 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften.
Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)
Interdisziplinäres Arbeiten gehört zur Kernkompetenz von Wirtschaftsingenieuren – sie müssen ebenso technische wie betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Denn bei der Entwicklung von komplexen Lösungen gilt es, möglichst effizient und weitsichtig zu handeln. Das gilt insbesondere auch für die zunehmende Digitalisierung. Dieses Master-Studium macht aus technischen Experten interdisziplinär und wirtschaftlich agierende Führungskräfte.
Erweitern Sie Ihre Aufgabenfelder mit aktuellem Wirtschafts-Know-how. Das Master-Fernstudium im Wirtschaftsingenieurwesen versetzt Sie in die Lage, strategische, taktische und operative Tätigkeiten in mittleren und höheren Führungspositionen zu übernehmen. Zugleich ermöglicht es Ihnen, in den höheren Dienst aufzusteigen oder später zu promovieren. Damit haben Sie ausgezeichnete Berufsperspektiven, zum Beispiel bei:
- Unternehmen aus der Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmahersteller)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Behörden, öffentlichen Einrichtungen
Studieninhalte
Dieser Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist eine wissenschaftliche Zusatzausbildung. Er vermittelt Fachwissen und Managementkompetenzen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Das speziell auf Ihre technischen Vorkenntnisse abgestimmte Fernstudium hat das Ziel, Sie beruflich für die Schnittstelle von Ökonomie und Technik zu qualifizieren. In einem Grundlagenstudium erwerben Sie fachliches und methodisches Know-how für verschiedene Managementaufgaben – von der Unternehmensführung bis zu finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen.
Mit dem Vertiefungsstudium erarbeiten Sie sich mit wissenschaftlichen Methoden drei Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaften sowie besonderer Unternehmensprozesse. Sie wählen
nach eigenen Interessen und Karriereplänen eine Richtung – zum Beispiel betriebliche Informationssysteme, elektronische Märkte und Geschäftsmodelle oder das Innovationsmanagement.
Im Projektstudium wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen direkt an – in einer Projektarbeit.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 48 Creditpoints
1. Semester
- Wirtschaft und Organisation 6 cp
- Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen 6 cp
- Quantitative Methoden 6 cp
- Unternehmensführung 6 cp
- Managementtechniken und Projektmanagement 6 cp
2. Semester
- Qualitätsmanagement 6 cp
- Informationsund Wissensmanagement 6 cp
- Internationales Management und interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Wahlpflichtbereich I: Wirtschaftswissenschaften 6 cp
- Wahlpflichtbereich II: Prozesse und Unternehmen Wahlmodul 1 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 72 Creditpoints
3. Semester
- Wahlpflichtbereich II: Prozesse und Unternehmen Wahlmodul 2 6 cp
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 4 cp
- Vertiefung Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 6 cp
- Vertiefung Wahlpflichtmodul Prozesse und Unternehmen 6 cp
- Projektarbeit 8 cp
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Ihr Master-Studiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Modulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I (Wirtschaftswissenschaften) belegen Sie 1 von 4 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II (Prozesse und Unternehmen) entscheiden Sie sich für 2 von 9 Modulen. Im weiteren Studienverlauf vertiefen Sie Ihr Wissen zum gewählten Modul aus dem Wahlpflichtbereich I (Wirtschaftswissenschaften) und einem der beiden gewählten Module aus dem Wahlpflichtbereich II (Prozesse und Unternehmen).
Wahlpflichtbereich I (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp
Wirtschaftswissenschaften
- Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Markt- und Projektmanagement
- Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle
Wahlpflichtbereich II (2 von 9 Wahlmodulen) 6 cp
Prozesse und Unternehmen
- Prozessmanagement
- Product- und Life-Cycle-Management
- Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung
- Lean Six Sigma
- F&E-Management
- Innovationsmanagement
- Technologiemanagement
- Entrepreneurship
- Technologiebasierte Unternehmensgründung

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Wirtschaftsingenieurwesen (für Ingenieure)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest