Innovations- und Technologiemanagement, Master of Science

Fernstudiengang @ Wilhelm Büchner Hochschule 

👉 Dieser Masterstudiengang richtet sich an berufstätige Personen mit einem Erststudium in den Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften oder der Informatik, die bereits Projektleitungs- oder Führungsaufgaben übernommen haben oder werden.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist die größte private Hochschule für Technik in Deutschland und spezialisiert auf berufsbegleitende Fernstudiengänge in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Design. Sie bietet ein besonders flexibles Studienmodell, das jederzeit gestartet werden kann und keine festen Semesterzeiten hat. Dank des modernen Online-Campus mit multimedialen Lernmaterialien, interaktiven Tools und dem KI-basierten Lernassistenten WBH A[I]ssist können Studierende ihr Studium individuell gestalten. Prüfungen sind sowohl online als auch an 15 Prüfungszentren möglich, und eine persönliche Betreuung durch Dozenten und Studienberater sorgt für optimale Unterstützung. Die WBH setzt auf praxisnahe Inhalte, enge Verknüpfung mit der Wirtschaft und eine hohe Anerkennung ihrer Abschlüsse, wodurch sie eine ideale Wahl für Berufstätige ist, die sich flexibel akademisch weiterqualifizieren möchten.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikWirtschaftsingenieur
📜 Abschluss Master of Science (M.Sc.)
⏳ Dauer 3 Semester, Lernaufwand 20 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Gemeinsame Module: Innovationsmanagement, Technologiemanagement, SDG-Projekt, Zukunfts-werkstatt@WBH, Innovation Lab, Masterarbeit inkl. Kolloquium, Module im Profil „Anwendung“: Qualitätsmanagement, Wahlpflichtbereich I, Digitale Geschäftsmodelle und Data Science, Wahlpflichtbereich II, Wahlpflichtbereich III, Module im Profil „Forschung“: Advanced Business Research Methods, Academic Publication and Communication, Wahlpflichtbereich
📚 Vertiefungen Technologievorausschau, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Entrepreneurship
👥 Präsenzphasen an ca. 15 Tagen (ig. 40 Std.), zusätzliche fakultative Seminare werden angeboten
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Innovations- und Technologiemanagement unter der Nummer 140309c zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 294 € monatlich
ab 13087 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de
  • interessante Wahlmodule, etwa New Venture Management, Patentstrategien und -recht oder Trendmanagement
  • Studienunterlagen wahlweise gedruckt und digital oder nur digital
  • Studiendauer nur 3–5 Semester berufsbegleitend
  • Immatrikulation jederzeit möglich

Das sind die Voraussetzungen für den Master Innovations- und Technologiemanagement

Mit Ihrem Master in Innovations- und Technologiemanagement arbeiten Sie, je nach gewähltem Studienprofil, beispielsweise in Unternehmen des Fahrzeug-, Flugzeug- und Maschinenbaus, der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Unternehmensberatungen, Start-ups mit technologischem Fokus oder in Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Der Masterstudiengang richtet sich an Personen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Innovations- und Technologiemanagement erweitern möchten. Geeignet ist dieser Studiengang für Absolventen eines Erststudiums in ingenieur-, natur-, wirtschaftswissenschaftlichen, informationstechnischen oder vergleichbaren Fachrichtungen.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Ausbildung: Studierende müssen ein Erststudium in ingenieur-, natur-, wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder vergleichbarer Fachrichtung an einer deutschen Hochschule oder vergleichbaren Institution absolviert haben. Das Erststudium sollte eine Regelstudienzeit von sieben Semestern mit 210 Credit Points umfassen.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von ausreichenden Englischkenntnissen ist erforderlich, um am Studiengang teilzunehmen.
  • Anrechnung von Vorleistungen: Interessenten haben die Möglichkeit, bereits erbrachte akademische oder nicht-akademische Vorleistungen für ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule anrechnen zu lassen. Durch die Anrechnung können Studierende ihr Studium effektiv verkürzen und somit Zeit und Geld sparen. Die Anrechnung erfolgt entsprechend dem Modulhandbuch und der Prüfungsordnung der Hochschule.
  • Interessierte mit 180 ECTS haben die Möglichkeit, die erforderlichen 210 Leistungspunkte mit einem Nachweis über Studienleistungen von 30CP zu erreichen oder aus einem Pool von Pre-Master-Zertifikaten der WBH zu wählen, um die erforderlichen Credit Points zu erbringen. Dabei stehen attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss zur Auswahl, in den Bereichen Digitalisierung und Transformation, Agilisierung und Digitalisierung sowie Digitales Energiemanagement und Energiesysteme.

Für Personen, die bereits über einen Diplom- oder Masterabschluss verfügen, ist eine direkte Immatrikulation in den M.Sc. Innovations- und Technologiemanagement möglich.

Das sind die Studieninhalte und der Studienverlauf

Ihr Master-Studiengang Innovations- und Technologiemanagement an der WBH ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.

Sie können zu Beginn zwischen zwei Studienprofilen für Ihr Studium Innovations- und Technologiemanagement wählen.

Der Studiengang ist für das Studienprofil „Anwendung“ aufgebaut wie folgt:

  • 1. Semester: Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Wahlpflichtbereich I, Zukunfts-werkstatt@WBH
  • 2. Semester: Digitale Geschäftsmodelle und Data Science, SDG-Projekt, Wahlpflichtbereich II, Wahlpflichtbereich III, Innovation Lab
  • 3. Semester: Masterarbeit inkl. Kolloquium

Der Studiengang ist für das Studienprofil „Forschung“ aufgebaut wie folgt:

  • 1. Semester: Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Advanced Business Research Methods, Zukunfts-werkstatt@WBH
  • 2. Semester: Digitale Geschäftsmodelle und Data Science, SDG-Projekt, Academic Publication and Communication, Wahlpflichtbereich, Innovation Lab
  • 3. Semester: Masterarbeit inkl. Kolloquium

Im Wahlpflichtbereich wählen Sie aus diesen Vertiefungen und Modulen:

  • Vertiefung Technologievorausschau: Kernwerkzeuge der Technologievorausschau, Vertiefende Werkzeuge der Technologievorausschau, Trendmanagement, Technology Assessment, Markt- und Projektmanagement
  • Vertiefung Innovationsmanagement: Vertiefende Aspekte des Innovationsmanagements, Management von Innovationsideen, Innovationsstrategien, Multi Cross Industry Innovation, Responsible Innovation
  • Vertiefung Technologiemanagement: Technologiebasierte Unternehmensgründung, Patentstrategien und -recht, F&E-Management, Vertiefendes Patent- und Intellectual Property Management, Managementtechniken und Projektmanagement
  • Vertiefung Qualitätsmanagement: Produkt- und Life-Cycle-Management, Prozessmanagement, Lean Six Sigma, Produktentstehung
  • Vertiefung Entrepreneurship: Technologiebasierte Unternehmensgründung, Entrepreneurship, New Venture Management, Geschäftsmodell-Management, Produktentstehung

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen