Innovations- und Technologiemanagement, Master of Science

Fernstudiengang @ Wilhelm Büchner Hochschule 

Dieser Masterstudiengang richtet sich an berufstätige Personen mit einem Erststudium in den Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften oder der Informatik, die bereits Projektleitungs- oder Führungsaufgaben übernommen haben oder werden.

Auf einen Blick

Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Fachrichtung Technik & InformatikWirtschaftsingenieur
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Dauer 4 Semester
ECTS 120 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen: Grundlagen Wirtschaft und Organisation, quantitative Methoden, Managementtechniken und Projektmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement Schwerpunkt Innovationsmanagement: Innovationsstrategien, Management von Innovationsideen, Markt- und Projektmangement Schwerpunkt Technologiemangement: F&E-Management, Patentstrategien und -recht, Technologiebasierte Unternehmensgründung Schwerpunkt Qualitätsmanagement: Produkt- und Life-Cycle-Management, Prozessmanagement, Lean Six Sigma
Vertiefungen Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Entrepreneurship, Corporate Foresight, Technology Foresight, Technologie Intelligence
Präsenzphasen an ca. 15 Tagen (ig. 40 Std.), zusätzliche fakultative Seminare werden angeboten
ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Innovations- und Technologiemanagement unter der Nummer 140309c zugelassen.
Kursstart jederzeit
Kosten
ab 329 € monatlich
ab 10321 € insgesamt
Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de

Zulassungsvoraussetzungen

Sie benötigen:

1. Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften. Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Englischkenntnisse

Master-Studiengang Innovations- und Technologiemanagement (M. Sc.)

Neue Technologien tragen maßgeblich dazu bei, dass innovative Produkte und Services entstehen. Die Erfindung des Otto-Motors revolutionierte unsere Mobilität, berührungsempfindliche Touch-Screens stellten die Weichen für das Smartphone. Allerdings verschärft sich durch die Digitalisierung der Wettbewerb um die Entwicklung neuer Technologien immer mehr. Gefragt sind daher führungsstarke Trendsetter.

Setzen Sie sich an die Spitze des internationalen „Innovationswettlaufs“ – der Master-Studiengang „Innovations- und Technologiemanagement“ macht Sie zukunftsfit. Mit dem Master of Science schaffen Sie die Voraussetzung für den Einstieg in den höheren Dienst in nahezu allen Branchen. Und er berechtigt Sie zur Promotion. Die im Fernstudium vermittelten Fachkenntnisseund Führungskompetenzen sind besonders gefragt bei:

  •  Unternehmen aus der Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmahersteller)
  •  Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
  •  Start-ups mit technischem Fokus
  •  Planungs- und Ingenieurbüros
  •  Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Studieninhalte

Mit diesem Master-Studiengang erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für Managementaufgaben im technischen Bereich. Ihr Fernstudium gliedert sich in ein Grundlagen-, Kern- und  Vertiefungsstudium samt anwendungsorientierten Projekten.

Im  Grundlagenstudium  lernen  Sie  grundlegende  Aspekte  der  Wirtschaft und Organisation kennen. Ein zentraler Bestandteil ist  außerdem  die  Vermittlung  von  Methodenwissen  für  verschiedene Managementtätigkeiten – wir vermitteln Ihnen zum Beispiel die Grundlagen für finanzwirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen.  Im  Kernstudium  erwerben  Sie  die  wesentlichen  Kompetenzen des Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagements.

Im Vertiefungsstudium haben Sie die Möglichkeit, sich in einem Bereich wissenschaftlich zu spezialisieren. Aus sieben Schwerpunkten wählen Sie Ihre bevorzugte Richtung, darunter zum Beispiel Corporate Foresight. Ihre neu erworbenen Kenntnisse aus dem gewählten Schwerpunkt festigen Sie anschließend im anwendungsorientierten Projekten. Hier bauen Sie Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen weiter aus.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 52 Creditpoints

1. Semester

  • Wirtschaft und Organisation 6 cp
  • Unternehmensführung 6 cp
  • Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen 6 cp
  • Managementtechniken und Projektmanagement 6 cp
  • Quantitative Methoden 6 cp

2. Semester 

  • Innovationsmanagement 6 cp
  • Technologiemanagement 6 cp
  • Qualitätsmanagement 6 cp
  • Schwerpunkt Modul 1 6 cp
  • Schwerpunkt Modul 2 6 cp

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 68 Creditpoints

3. Semester

  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 4 cp
  • Schwerpunkt Modul 3 6 cp
  • Vertiefung A zu Modul 2 (Projektstudium) 6 cp
  • Vertiefung B zu Modul 3 (Projektstudium) 6 cp
  • Projektarbeit mit Abschlussbericht und Präsentation (Projektstudium) 8 cp

4. Semester

  • Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp

Spezialisierungen

Ihr Master-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf einen von sieben Schwerpunkten zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen maßgeschneiderte und individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Schwerpunkten wählen:

Schwerpunkt Qualitätsmanagement 18 cp

  •  Lean Six Sigma (Modul 1)
  •  Produkt- und Life-Cycle-Management (Modul 2)
  •  Prozessmanagement (Modul 3)

Schwerpunkt Entrepreneurship 18 cp

  •  Technologiebasierte Unternehmensgründung (Modul 1)
  •  Entrepreneurship (Modul 2)
  •  New Venture Management (Modul 3)

Schwerpunkt Innovationsmanagement 18 cp

  • Markt- und Projektmanagement (Modul 1)
  • Management von Innovationsideen (Modul 2)
  • Innovationsstrategien (Modul 3)

Schwerpunkt Technologiemanagement 18 cp

  • Technologiebasierte Unternehmensgründung (Modul 1)
  • Patentstrategien und -recht (Modul 2)
  •  F&E-Management (Modul 3)

Schwerpunkt Corporate Foresight 18 cp

  • Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau (Modul 1)
  • Geschäftsmodell-Management (Modul 2)
  • Zukunftswerkstatt@WBH (Modul 3)

Schwerpunkt Technology Foresight 18 cp

  • Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau (Modul 1)
  • Technology Assessment (Modul 2)
  • Zukunftswerkstatt@WBH (Modul 3)

Schwerpunkt Technology Intelligence 18 cp

  • Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau (Modul 1)
  • Patentmanagement (Modul 2)
  • Zukunftswerkstatt@WBH (Modul 3)

 

 

 

Studienberatung

Fragen zum Studium Innovations- und Technologiemanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen