Zulassungsvoraussetzungen
Um sich in diesen Studiengang einzuschreiben, müssen Sie eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit guter Benotung nachweisen.
Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Credits angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
Für diesen Fernstudiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Master-Studium Mechatronik (M. Eng.)
Mit dem Master-Studiengang Mechatronik haben Sie die ideale Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in einem Schlüsselbereich der Technik zu erwerben. Damit verbessern Sie Ihre Karriereperspektiven in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld!
Die Konkurrenzfähigkeit von Produkten, Systemen und Anlagen entscheidet sich in Zukunft an der Schnittstelle von mechanischen, elektro- und informationstechnischen Komponenten. Interdisziplinäres Denken wird ein immer wichtigerer Faktor zur Problemlösung. Führungskräfte, die sich kompetent und lösungsorientiert in diesem technischen Umfeld bewegen können, haben sehr gute Karrierechancen. Mit diesem Studiengang werden Sie ein gefragter Kandidat für diese Berufsfelder.
Mit dem Abschluss des Studiums und dem Titel „Master of Engineering“ (M.Eng.) qualifizieren Sie sich für Führungs- und Managementaufgaben im technischen Umfeld. Sie können internationale Projektaufgaben sicher führen und zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Der Master of Engineering in Mechatronik ermöglicht Ihnen einen guten Einstieg in die Industrie, den höheren öffentlichen Dienst oder eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation mit dem Ziel der Promotion.
Studieninhalte
Homogenisierungsphase* 30 Creditpoints (cp)
Elektrotechnik 6 cp
Systeme und Modelle 6 cp
Technische Mechanik 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 cp
Software Engineering für Ingenieure 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente II 6 cp
Regelungstechnik 6 cp
Entwurf mechatronischer Systeme 6 cp
Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
* Aus dem Modulkatalog der Homogenisierungsphase sind 5 Module mit insgesamt 30 cp in der dargestellten Vorzugsreihenfolge zu belegen (je nach Vorleistungen). Für Absolventinnen und Absolventen eines ersten Studiums in der Fachrichtung Mechatronik mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten entfällt die Homogenisierungsphase. Näheres hierzu regelt die Prüfungsordnung.
Vertiefungen Grundlagen 18 Creditpoints (cp)
Mathematisch-naturwissenschaftlich vertiefende Grundlagen
Höhere mathematische Methoden 6 cp
Embedded Systems 6 cp
Höhere Technische Mechanik 6 cp
Fachübergreifende Lehrinhalte 6 Creditpoints (cp)
Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
Kern-, Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich 30 Creditpoints (cp)
Höhere Regelungstechnik 6 cp
Mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen mit Labor 6 cp
Mechatronische Systeme in Fertigungsprozessen mit Labor 6 cp
Motion Control 6 cp
Wahlpflichtbereich
(Sie wählen 1 aus 4 Modulen)
Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 cp
Werkstoffe in der Fertigungstechnik 6 cp
Qualitätsmanagement in der Fertigungstechnik 6 cp
Fertigungslogistik 6 cp
Ingenieurwissenschaftliche Praxis 36 Creditpoints (cp)
Masterkolleg 10 cp
Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
Gesamtstudium, ohne Homogenisierungsphase 90 Creditpoints (cp)
Gesamstudium 120 Creditpoints (cp)
Sicher und transparent studieren mit Creditpoints
Ihr Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.
Studiendauer
Die Regelstudienzeit von 2 Jahren (4 Leistungssemester) entspricht einem Vollzeitstudium, berufsbegleitend kann sich die Studiendauer entsprechend verlängern. Mit Ihren einschlägigen Erfahrungen als Berufstätige/r haben Sie bei uns die Möglichkeit, in einer dem Vollzeitstudium vergleichbaren Zeit Ihr Studium abzuschließen. Sollte Ihre persönliche Situation es erfordern, können Sie Ihr Studium und die Betreuungszeit gebührenfrei um bis zu 12 Monate verlängern.
Diese Leistungen der Wilhelm Büchner Hochschule tragen zu Ihrem Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit bei:
- jederzeit Studienbeginn
- individuelles Lerntempo
- keine Zwangspausen durch Semesterferien
- auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Studienabschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Mechatronik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest