- interessante Vertiefungen und Wahlmodule, etwa Sustainability Technologies und Patentmanagement
- Studienunterlagen wahlweise gedruckt und digital oder nur digital
- Studiendauer nur 3–5 Semester berufsbegleitend
- Immatrikulation jederzeit möglich
Das sind die Voraussetzungen für den Master in Mechatronik

Der Master-Fernstudiengang Mechatronik an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet eine herausragende Möglichkeit für Berufstätige im Bereich der Ingenieurwissenschaften, ihre Kenntnisse in einem Schlüsselbereich der Technik zu vertiefen und sich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im technischen Bereich zu qualifizieren.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Mechatronik an der Wilhelm Büchner Hochschule gelten folgende Voraussetzungen:
- Akademische Ausbildung: Sie sollten ein 7-semestriges Mechatronikstudium erfolgreich abgeschlossen haben. Die Entscheidung über die Zulassung und mögliche Anrechnungen wird vom Prüfungsausschuss getroffen.
- Sprachkenntnisse: Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH2 vorausgesetzt.
- Anrechnung von Vorleistungen: Die Möglichkeit zur Anrechnung von Vorleistungen besteht, falls Sie bereits Prüfungsleistungen in verwandten Studiengängen erbracht haben. Auch diese Entscheidung liegt im Zuständigkeitsbereich des Prüfungsausschusses.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen eines 7-semestrigen Mechatronikstudiums sowie an Fachkräfte aus verwandten Bereichen, die ihr Wissen in diesem wichtigen technologischen Bereich erweitern möchten.
Die Homogenisierungsphase erleichtert den Einstieg in die verschiedenen Module des Studiengangs und ermöglicht es den Studierenden, ihr Grundlagenwissen zu festigen und sich optimal auf die anspruchsvollen Inhalte vorzubereiten.

Das sind die Studieninhalte und der Studienverlauf
Ihr Master-Studiengang Mechatronik an der WBH ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.
Die Regelstudienzeit von 2 Jahren (4 Leistungssemester) entspricht einem Vollzeitstudium, berufsbegleitend kann sich die Studiendauer entsprechend verlängern. Sollte Ihre persönliche Situation es erfordern, können Sie Ihr Studium und die Betreuungszeit gebührenfrei um bis zu 12 Monate verlängern.
Der Studiengang ist aufgebaut wie folgt:
- 1. Semester - Homogenisierungsphase*: Elektrotechnik, Systemtheorie, Digital- und Mikrorechentechnik, Konstruktionslehre, Technische Mechanik I, Maschinenelemente I, Embedded and Cyber, Physical Systems, Technische Mechanik II, Mess- und Regelungstechnik, Elektrische Maschinen
- 2. Semester: Höhere mathematische Methoden, Höhere Regelungstechnik, Embedded Software Engineering, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Vertiefungsrichtung – Modul I
- 3. Semester: Vertiefungsrichtung – Modul II, Vertiefungsrichtung – Modul III, Vertiefungsrichtung – Modul IV, Vertiefungsrichtung – Modul V, Masterkolleg
- 4. Semester: Masterarbeit inkl. Kolloquium
* Aus dem Modulkatalog der Homogenisierungsphase sind 5 Module mit insgesamt 30 cp in der dargestellten Vorzugsreihenfolge zu belegen (je nach Vorleistungen). Für Absolventinnen und Absolventen eines ersten Studiums in der Fachrichtung Mechatronik mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten entfällt die Homogenisierungsphase. Näheres hierzu regelt die Prüfungsordnung.
Ihr Studiengang ermöglicht Ihnen, sich auf verschiedene Themenbereiche durch die Wahl einer der nachfolgenden Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen gezielt erweitern, einen individuellen Schwerpunkt setzen und Ihr berufliches Profil schärfen. Durch die Wahl der entsprechenden Vertiefungsrichtung haben Sie auch die Möglichkeit, zwischen dem Abschlussgrad Master of Engineering (M. Eng.) oder Master of Science (M. Sc.) zu wählen.
Sie können zwischen den folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
- Vertiefung: Allgemeine Mechatronik (M. Eng.): Produktentstehung, Schwingungslehre und Maschinendynamik, Mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen mit Labor, Wahlpflichtmodul I*, Wahlpflichtmodul II*
- Vertiefung: Advanced Mechantronics (M. Sc.): Elektromechanische Systeme, Simulation antriebstechnischer Systeme, Motion Control, Wahlpflichtmodul I*, Wahlpflichtmodul II*
- Vertiefung: Sustainability Technologies (M. Sc.): Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsprinzipien, Unternehmensverantwortung, Strategie und Führung, Grundlagen Nachhaltigkeitstechnologien, Wahlpflichtmodul I**, Wahlpflichtmodul II**
* siehe Wahlpflichtmodule
** Es muss ein Modul aus dem Wahlpflichtkatalog der Bereiche I und III gewählt werden.
Im Wahlpflichtbereich wählen Sie aus diesen Modulen:
- Bereich I - Technologien: Simulation antriebstechnischer Systeme, Internationale Zertifizierung und Produktkennzeichnung, Mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen mit Labor
- Bereich II - Wirtschaft & Management: Patentmanagement, Unternehmensführung, F&E-Management
- Bereich III - IT & Industrie 4.0: Cloud Computing, Internet of Things, Automotive Embedded Systems
- Bereich IV - Gesellschaft: Digitale Ethik, Digitale Transformation, Grundlagen und Kernelemente, Nachhaltige Energietechnologien I

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest