Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler), Master of Science

Fernstudiengang @ Wilhelm Büchner Hochschule 

👉 Der Fernstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt fundierte Kenntnisse in Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen. Zu den Kursinhalten gehören Grundlagen im Bereich Wirtschaft und Organisation, Kosten- und Leistungsrechnung sowie spezialisierte Themen wie Prozessmanagement, Informations- und Wissensmanagement. Studierende werden auf wissenschaftliche Spezialisierungen wie F&E-Management, Markt- und Projektmanagement sowie Produkt- und Life-Cycle-Management vorbereitet. Der Studiengang führt zum Abschluss „Master of Science“ und umfasst 120 ECTS-Punkte in einer Dauer von 24 Monaten.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist die größte private Hochschule für Technik in Deutschland und spezialisiert auf berufsbegleitende Fernstudiengänge in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Design. Sie bietet ein besonders flexibles Studienmodell, das jederzeit gestartet werden kann und keine festen Semesterzeiten hat. Dank des modernen Online-Campus mit multimedialen Lernmaterialien, interaktiven Tools und dem KI-basierten Lernassistenten WBH A[I]ssist können Studierende ihr Studium individuell gestalten. Prüfungen sind sowohl online als auch an 15 Prüfungszentren möglich, und eine persönliche Betreuung durch Dozenten und Studienberater sorgt für optimale Unterstützung. Die WBH setzt auf praxisnahe Inhalte, enge Verknüpfung mit der Wirtschaft und eine hohe Anerkennung ihrer Abschlüsse, wodurch sie eine ideale Wahl für Berufstätige ist, die sich flexibel akademisch weiterqualifizieren möchten.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikWirtschaftsingenieur
📜 Abschluss Master of Science (M.Sc.)
⏳ Dauer 4 Semester, Lernaufwand 20 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Schnittstelle von Ökonomie und Technik, technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, Produktion
📚 Vertiefungen Produktion (Automatisierungstechnik, Gestaltung von Arbeitssystemen), Technologiemanagement (Innovationsmanagement, Produkt- und Life-Cycle-Management, F&E-Management)
👥 Präsenzphasen 12 Tage (fakultative Seminare können durch zusätzliche Kosten absolviert werden)
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler) unter der Nummer 143110 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 539 € monatlich
ab 13716 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de
  • interessante Wahlmodule, etwa Gestaltung von Arbeitssystemen oder Innovationsmanagement
  • Studienunterlagen wahlweise gedruckt und digital oder nur digital
  • Studiendauer nur 3–5 Semester berufsbegleitend
  • Immatrikulation jederzeit möglich

Das sind die Voraussetzungen für den Master in Wirtschaftsingenieurwesen

Mit Ihrem Master in Wirtschaftsingenieurwesen arbeiten Sie beispielsweise in Führungspositionen in Industrieunternehmen wie dem Fahrzeug- und Flugzeugbau, im Dienstleistungssektor wie Unternehmensberatungen oder in Forschungseinrichtungen und Behörden, wo Sie strategische und operative Aufgaben übernehmen können.

Der Master-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet eine erstklassige Gelegenheit für Berufstätige im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, ihre Kenntnisse in einem interdisziplinären Feld zu vertiefen und sich für anspruchsvolle Führungspositionen zu qualifizieren.

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler) an der Wilhelm Büchner Hochschule gelten folgende Voraussetzungen:

  • Akademische Ausbildung: Sie sollten eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abgeschlossen haben. Die Entscheidung über die Zulassung wird vom Prüfungsausschuss getroffen.
  • Anrechnung von Vorleistungen: Die Möglichkeit zur Anrechnung von Vorleistungen besteht, falls Sie bereits Prüfungsleistungen in verwandten Studiengängen erbracht haben. Auch diese Entscheidung liegt im Zuständigkeitsbereich des Prüfungsausschusses.

Der Studiengang richtet sich an Absolventen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie an Fachkräfte aus verwandten Bereichen, die ihr Wissen in diesem Schnittstellenbereich von Ökonomie und Technik vertiefen möchten.

Das sind die Studieninhalte und der Studienverlauf

Interdisziplinäres Arbeiten gehört zur Kernkompetenz von Wirtschaftsingenieuren – sie müssen ebenso betriebswirtschaftliche wie technische Aspekte im Blick behalten. Denn bei der Entwicklung von komplexen Lösungen ist ein effizientes und weitsichtiges Handeln gefragt. Das gilt insbesondere auch für die zunehmende Digitalisierung. Dieses Master-Studium macht aus wirtschaftswissenschaftlichen Experten technisch kompetente und interdisziplinär agierende Führungskräfte.

Ihr Master-Studiengang in Wirtschaftsingenieurwesen an der WBH ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.

Der Studiengang ist aufgebaut wie folgt:

  • 1. Semester: Mathematik für Technologiemanager, Technische Mechanik, Einführung in die Elektrotechnik, Materialwissenschaftliche Grundlagen, Technologiemanagement
  • 2. Semester: Produktionstechnik, Produktentstehung, Qualitätsmanagement in der Produktentstehung, Wahlpflichtbereich II: Technologiemanagement, Business Research Methods
  • 3. Semester: Fertigung und Produktion im Maschinenbau I, Materialflusstechnik, Wahlpflichtbereich I: Produktion, Vertiefung Technologiemanagement, Projektarbeit
  • 4. Semester: Masterarbeit inkl. Kolloquium

Im Wahlpflichtbereich wählen Sie aus diesen Modulen:

  • Wahlpflichtbereich I (Produktion): Automatisierungstechnik, Gestaltung von Arbeitssystemen
  • Wahlpflichtbereich II (Technologiemanagement): Innovationsmanagement, Produkt- und Life-Cycle-Management, F&E-Management

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen