Digitale Medien, Hochschulzertifikat

Weiterbildung @ Wilhelm Büchner Hochschule 

👉 Dieser Studiengang vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Medienbereich und Informatik. Sie lernen die Charakteristik der Medien als Kommunikationsmittel und die wichtigsten Aspekte gelungener Gestaltung kennen.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist die größte private Hochschule für Technik in Deutschland und spezialisiert auf berufsbegleitende Fernstudiengänge in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Design. Sie bietet ein besonders flexibles Studienmodell, das jederzeit gestartet werden kann und keine festen Semesterzeiten hat. Dank des modernen Online-Campus mit multimedialen Lernmaterialien, interaktiven Tools und dem KI-basierten Lernassistenten WBH A[I]ssist können Studierende ihr Studium individuell gestalten. Prüfungen sind sowohl online als auch an 15 Prüfungszentren möglich, und eine persönliche Betreuung durch Dozenten und Studienberater sorgt für optimale Unterstützung. Die WBH setzt auf praxisnahe Inhalte, enge Verknüpfung mit der Wirtschaft und eine hohe Anerkennung ihrer Abschlüsse, wodurch sie eine ideale Wahl für Berufstätige ist, die sich flexibel akademisch weiterqualifizieren möchten.
🎓 Fachrichtung Medien & KreativitätVideoproduktion
📜 Abschluss Hochschulzertifikat
⏳ Dauer 9 Monate
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Medienkompetenz, Mediencharakteristik und Medienkonzeption, Grundlagen der Gestaltung, Multimedia - Medientechnische Grundlagen, Medienmanagement, Medienethik, Medienpädagogik Wahlmodul Gestaltungspraxis: Online- und Printmedien oder Film und Ton oder Fotografie und Bild
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Digitale Medien unter der Nummer 284016 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
🎟️ AZAV Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. nach Qualifizierungschancengesetz zu 100 % gefördert werden.
💶 Kosten
ab 387 € monatlich
ab 3483 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de

Zulassungsvoraussetzungen

Digitale Medien ist ein weiterbildendes Studium, das keinen spezifischen Zulassungsvoraussetzungen unterliegt – Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Physik und Programmierung auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung sind von Vorteil.

Digitale Medien

Informatikweiterbildung auf Bachelorniveau

Sie interessieren sich für den Medienbereich, sind vielleicht bereits in diesem Bereich tätig und wollen Ihr Know-how professionalisieren? Dann ist diese Grundlagenausbildung auf akademischem Niveau für Sie ideal. Denn mit diesem weiterbildenden Studium eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Medienwirtschaft, Medientechnik, Medienmanagement und Mediengestaltung an. Ihr Abschluss ist das Zertifikat „Professional Certificate (PC)“, das Ihre erfolgreiche Weiterbildung auf Hochschulniveau dokumentiert.

Dieser Studiengang vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Medienbereich und Informatik. Sie lernen die Charakteristik der Medien als Kommunikationsmittel und die wichtigsten Aspekte gelungener Gestaltung kennen. Sie erlangen medientechnische Grundkenntnisse sowie die Fähigkeit zur Entwicklung multimedialer Anwendungen. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Medienmanagement, -ethik und -pädagogik werden geschult. Ihre erworbenen Kompetenzen vertiefen Sie durch die Wahl eines Moduls im Bereich Gestaltungspraxis. In diesem Modul bietet sich Ihnen die Möglichkeit, mit Adobe-Software zu arbeiten.

 

Module/Studieninhalte

Medienkompetenz (8 cp)
Mediencharakteristik und -konzeption (4 cp) Medien der oral-auditiven Kommunikation, der Text- und piktoralen Vermittlung,Neue Medien

Grundlagen der Gestaltung (4 cp) Gestalterisches Sehen, Visuelle Grunderfahrung, Kreativität, Kommunikation, Zeichentheorie/Semiotik, Bildaufbau, Kompositionslehre, Farbenlehre, Typografie, Grafische Konzeption, Foto-Video-Beurteilung, Bewertung von Gestaltung

Multimedia (8 cp)
Einführung in die Multimediatechnologie, Anforderungen an Hard- und Software, Entwurf von Webseiten, Virtual Reality Modeling, Programmierung von Webclients, Multimediaanwendungen

Medientechnische Grundlagen (5 cp)
Audio- und Videotechnik: Auditive Gestaltung, Auditive Wahrnehmung, Audio-Formate und -Kompression, Signalbearbeitung, Synchronisation, Arbeit im Videostudio, Anwendungsbereiche und Aufbau von digitalen Videoformaten, Kompressions- und Transformationsverfahren, Technische Parameter, Qualität

Medienmanagement, -ethik und -pädagogik (7 cp)Grundlagen Medienwirtschaft und -management, Marketing in der Medienwirtschaft, Medienrecht, Medienethik, Medienpädagogik

Wahlpflichtbereich (Sie wählen 1 Modul)

Gestaltungspraxis – Online- und Printmedien (8 cp)
Onlinemedien (4 cp) Grundlagen von Online-Journalismus und -Redaktion, Eckpunkte des Urheberrechts, HTML-Seiten mit CSS, XHTML, PHP, MySQL, Java mit geeigneten Werkzeugen, Einbetten von Video- und Audio-Clips in eine Webseite

Printmedien (4 cp) Grundlagen von Print-Journalismus und -Redaktion, Eckpunkte des Urheberrechts, Erstellung und Gestaltung von Printmedien, Satz/Layout für Bücher, Zeitschriften, Prospekte, Flyer

Gestaltungspraxis – Film und Ton (8 cp)
Film (4 cp) Filmgeschichte, -formate, -montage, Jump-Cuts und Match-Cuts, Coverage-System, 180-Grad-Schema, Standards, Konventionen und Prinzipien des Filmschnitts, Postproduktions- und Renderingtechniken, Animationstechniken

Ton (4 cp) Audioformate, Tontechnik, Grundlagen des Mischens und Schneidens sowie Erstellen von Audiomaterial, Psychologische und dramaturgische Wirkung von Musikkompositionen für den Einsatz in Filmen

Gestaltungspraxis – Fotografie und Bild (8 cp)
Fotografie (4 cp) Geschichte der Fotografie, Eigenschaften und Physik von Kameras und Objektiven, Belichtungstechniken, Verschlusszeiten, Schärfentiefe, Autofokus, Weißabgleich, Farbräume, Kamerazubehör, Praktische Fotografiertechnik

Bildbearbeitung (4 cp) Bildformate, -kompression, -verbesserung, Post-Filtertechniken, Segmentierung, Segmentierungsmodelle, Morphologische Operationen, Restaurierung von Information und Bildern, Merkmalsklassifikation, Werkzeuge

 

Studiendauer:

Die Regelstudienzeit beträgt 9 Monate. Sie haben die Möglichkeit, die Betreuungszeit gebührenfrei um 5 Monate zu verlängern.

Studienvoraussetzungen:

Digitale Medien ist ein weiterbildendes Studium, das keinen spezifischen Zulassungsvoraussetzungen unterliegt – Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Physik und Programmierung auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung sind von Vorteil.

Anrechnung von Creditpoints:

Sollten Sie später an einer Hochschule ein Studium aufnehmen, können die Creditpoints, die Sie mit diesem weiterbildendem Studium erlangen, unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden und so Ihr Hochschulstudium verkürzen. Es können bis zu 36 Creditpoints angerechnet werden.

Ihr Hochschulzertifikat:

Ihr Abschluss ist das Zertifikat „Professional Certificate (PC)“, das Ihre erfolgreiche Weiterbildung auf Hochschulniveau dokumentiert.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen