Zulassungsvoraussetzungen
Um an diesem Zertifikatskurs teilnehmen zu können, sollten Sie über ein allgemeines Interesse an Ernährung und gesundheitlichen Themen verfügen. Fachkenntnisse im Bereich Ernährung oder Erfahrung in gesundheitsorientierten Berufen sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Eine Affinität zur Beratung von Menschen kann von Vorteil sein.
Details
Dieser Zertifikatskurs zum Ernährungsberater richtet sich insbesondere an Interessierte, die fundiertes Wissen über gesunde Ernährung erwerben und ihr Wissen professionell einsetzen möchten. Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, wie Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Pflegekräfte, aber auch für Neueinsteiger, die keinen medizinischen Hintergrund haben.
Während der Ausbildung lernen Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen der Ernährungslehre, sondern erwerben auch praktische Fähigkeiten in der Erstellung von Ernährungsplänen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, beispielsweise für Sportler, Schwangere oder Menschen mit speziellen gesundheitlichen Anforderungen. Der Kurs schult Sie zudem in der Durchführung von Beratungsgesprächen, der Selbstvermarktung und der erfolgreichen Umsetzung einer selbstständigen Tätigkeit als Ernährungsberater.
Die Themen werden über didaktisch aufgebaute Studienmaterialien vermittelt, ergänzt durch Web-Based-Trainings und Quizformate zur Vertiefung Ihres Wissens. Optional können Sie an einem vertiefenden Seminar teilnehmen, das praxisorientierte Inhalte zur Ernährungskommunikation bietet.
Der Kurs vermittelt Ihnen darüber hinaus die Kenntnisse, um sich in der Gesundheitsbranche zu positionieren und Ihre Karrierechancen in einem wachsenden Markt zu maximieren.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
und Krankenkassenzulassung.Danke
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat der APOLLON-Hochschule ab. Geprüft wird mittels 13 Einsendeaufgaben und 1 Klausur.
Weitere Infos zur Krankenkassenzulassung erhalten Sie u.a. hier.
Zusätzlich zur Grundqualifikation ist eine Zertifizierung oder Registrierung bei einer der maßgeblichen Fachgesellschaften erforderlich. Dazu zählen unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Berufsverband Oecotrophologie (VDOE), der Verband der Diätassistenten (VDD), der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) oder die Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater (QUETHEB).
Ein Hochschulzertifikat allein, wie es beispielsweise durch den Zertifikatskurs "Ernährungsberater" der APOLLON Hochschule erworben werden kann, reicht für eine Kassenzulassung nicht aus. Vielmehr muss eine anerkannte Grundqualifikation mit einer zertifizierten Weiterbildung kombiniert werden, um den Anforderungen der Krankenkassen zu entsprechen.
Die Abrechnung mit den Krankenkassen erfolgt über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Anbieter müssen sich dort registrieren und ihre Qualifikationen sowie Kurskonzepte zur Prüfung einreichen. Nur erfolgreich geprüfte Angebote erhalten das Siegel „Deutscher Standard Prävention“ und können von Krankenkassen bezuschusst werden. Die gesetzliche Grundlage für diese Bezuschussung bildet § 20 SGB V, der die Förderung von Präventionsmaßnahmen regelt.
Wenn eine Kassenzulassung angestrebt wird, ist es wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und möglichen Weiterbildungen zu informieren. Eine detaillierte Recherche bei den Fachgesellschaften und der Zentralen Prüfstelle Prävention ist daher empfehlenswert.
Der Kurs bietet vor allem eine strukturierte Vertiefung in praxisrelevante Themen der Ernährungsberatung, insbesondere in den Bereichen Ernährungskommunikation, Beratungstechniken und Selbstständigkeit. Falls Sie Ihre Beratungskompetenz weiter professionalisieren oder neue Impulse für Ihre Praxis erhalten möchten, könnte der Kurs durchaus einen Mehrwert bieten. Zudem erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 16 ECTS-Punkten, die möglicherweise auf ein späteres Studium angerechnet werden könnten – allerdings nicht auf ein klassisches Ökotrophologie-Studium, da dieses Fach an der APOLLON Hochschule nicht angeboten wird.
Sollten Sie eine akademische Weiterqualifizierung mit dem Ziel einer breiteren Anerkennung außerhalb der DGE anstreben, könnte ein vollständiger Bachelor-Studiengang im Bereich Ernährungswissenschaften oder Gesundheitsökonomie eine Alternative sein. Falls Sie sich weiterführend informieren möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick auf weitere akademische Programme, die Ihnen langfristig die gewünschten beruflichen Möglichkeiten eröffnen könnten.
Danke
Kursinhalt ist laut Anbieter auch das Thema „Weg in die Selbstständigkeit“. Selbstständig machen können Sie sich natürlich auch unabhängig von diesem Abschluss, aber evtl. hilft Ihnen der Kurs dabei, den Schritt in die Selbstständigkeit systematisch und geplant anzugehen.
Werfen Sie evtl. auch mal einen Blick auf den 15-monatigen Lehrgang Ernährungsberater der Studiengemeinschaft Darmstadt, der sich auch mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftigt.
Weitere Kurse finden Sie hier: https://www.fernstudi.net/weiterbildung/gesundheit/ernaehrung
Vielen Dank
Cornelia Knappe
Das Fach Oecotrophologie wird an der APOLLON-Hochschule nicht angeboten. Angeboten wird z.B. das Fach Gesundheitsökonomie (Bachelor of Arts, 6 Semester). Weitere Studienmöglichkeiten im Gesundheitsbereich entnehmen Sie dieser Übersicht: https://www.fernstudi.net/fernstudium/gesundheitswesen
ich interessiere mich für den Fernkurs "Ernährungsberatung" und wüsste gerne, wo die Seminare stattfinden und wo die Pürfung abgelegt wird?!
Mfg Jessica G.
die APOLLON-Hochschule hat 9 Prüfungsstandorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Bremen, Göttingen, Berlin, Köln, Frankfurt/Main, Stuttgart, München, Zürich und Wien).
Präsenzseminare finden hauptsächlich in Bremen statt, im Kurs Ernährungsberatung ein zweitägiges Abschlussseminar. Termine können Sie direkt bei der Hochschule erfragen.