Weiterbildung zum Ernährungsberater per Fernstudium: Bildungswerk für therapeutische Berufe vs. Studiengemeinschaft Darmstadt
Immer mehr Menschen ist es wichtig, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Die richtigen Lebensmittel gesundheitsfördernd miteinander zu kombinieren, ist jedoch gar nicht so leicht. Hier ist das Wissen eines Experten gefragt. Ernährungsberater lernen während ihrer Ausbildung, wie sie ihre Klienten auf dem Weg zu einem gesünderen Essverhalten unterstützen können. Dieser Artikel vergleicht die Weiterbildung Ernährungsberatung am Bildungswerk für therapeutische Berufe und der Studiengemeinschaft Darmstadt, um angehende Studierende bei der Wahl ihres Weiterbildungskurses zu unterstützen.
Inhalt
- Fernschulen im Überblick
- Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
- Kursinhalte & Materialien
- BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe
- sgd Studiengemeinschaft Darmstadt
- Praxisanteil und Seminare
- Ernährungsberatung: Abrechnung über die Krankenkasse
- Diese Kosten kommen auf Sie zu
- Weitere Kurse im Bereich Ernährungsberatung
- Fazit
- Kommentare
Fernschulen im Überblick
Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) ist eine Fernschule mit Sitz in Remscheid, Nordrhein-Westfalen. Seit ihrer Gründung in 1985 hat sich die Institution auf die Themen Prävention, Beratung, Therapie, Pflege, Sport und Psychologie spezialisiert. An 24 Standorten deutschlandweit können die Teilnehmer Praxisseminare besuchen.
Die Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd) ist ein Fernlehrinstitut mit Sitz in Darmstadt, Hessen. Gegründet wurde die Schule im Jahr 1948. Mit über 60000 Fernlernern jährlich und einem Kursangebot von mehr als 200 Lehrgängen ist die sgd eine der größten Fernschulen in Deutschland. Wie das Institut für Lernsysteme und die Fernakademie für Erwachsenenbildung gehört die sgd zur Stuttgarter Klett Gruppe.
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
Für die Weiterbildung zum Ernährungsberater am BTB müssen Sie keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Berufserfahrung im Bereich der nichtmedizinischen Heilberufe wie bspw. Heilpraktiker oder Gesundheitspädagoge sind allerdings vorteilhaft. Darüber hinaus wird ein PC mit Internetzugang benötigt, um auf das Angebot des Online-Campus zugreifen zu können.
Die sgd fordert für die Teilnahme an der Weiterbildung zum Ernährungsberater einen mittleren Schulabschluss. Darüber hinaus ist es sinnvoll, bereits Berufserfahrung im medizinischen oder ernährungsbezogenen Bereich gesammelt zu haben. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie außerdem einen Internetzugang.
Kursinhalte & Materialien
Die Lehrmaterialien sowie die Studieninhalte beider Kurse sind sich grundsätzlich recht ähnlich. Beide Fernschulen setzen auf den didaktischen Wert von Studienheften.
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe
Nach Ihrer Anmeldung für die Weiterbildung am BTB erhalten Sie eine Lehrgangseinführung sowie 25 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen. Darüber hinaus wird Ihnen ein Lehrgangshandbuch zugesandt, in welchem die einzelnen Studienbriefe zusammengefasst werden. Nach der Bearbeitung jedes Studienbriefes sind Überprüfungsfragen in Form eines Multiple-Choice-Tests vorgesehen, den Sie über den Online-Campus bearbeiten.

Im Detail lernen Sie Folgendes:
- Grundlagen: Ernährungslehre: Allgemeine Grundlagen, Garverfahren und Zubereitungsarten in der Vollwertküche, Bestandteile der Ernährung: die Grundnährstoffe, Bestandteile der Ernährung: Wasser, Bestandteile der Ernährung: Fettlösliche Vitamine, Bestandteile der Ernährung: Wasserlösliche Vitamine, Bestandteile der Ernährung: Mineralstoffe und Spurenelemente, Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes und der Stoffwechselorgane
- Ernährung und Gesundheit: Lebensmittelauswahl in der Vollwerternährung, Prophylaxe durch Ernährung, Untergewicht, Übergewicht, Wunschgewicht, Wege zum Wunschgewicht, Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen, Fasten, Besondere Ernährungsformen
- Diätik: Besondere Ernährung bei Herz‐Kreislauferkrankungen, Besondere Ernährung bei Erkrankungen des Verdauungstraktes, Besondere Ernährung bei Erkrankungen von Leber, Galle, Pankreas, Niere und Harnwegen, Besondere Ernährung bei Gicht, Rheuma und Osteoporose, Besondere Ernährung bei Diabetes, Besondere Ernährung bei Krebserkrankungen, Allergien, Neurodermitis und Mykosen
- Beratung: Verbale und nonverbale Kommunikation, Techniken der Beratung, Praxis der Ernährungsberatung
- Berufskunde: Der Weg in die Selbständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen, Spezielle Berufskunde für Ernährungsberater
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über den Online-Campus des BTB:
sgd Studiengemeinschaft Darmstadt
Als Teilnehmer der Weiterbildung bei der sgd werden Ihnen eine Studienmappe mit Arbeitsmaterial sowie 15 Studienhefte zur Verfügung gestellt. Am Ende eines jeden Studienheftes bearbeiten Sie Einsendeaufgaben, die Sie korrigiert zurückerhalten. Darüber hinaus erhalten Sie ein Handbuch mit Nährwerttabellen sowie Zugang zum Online-Campus, über welchen Sie hilfreiche MP3-Audiorepetitorien herunterladen können.

Der Lernstoff gliedert sich in fünf Themenbereiche:
- Basiswissen: Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Anatomie und Physiologie der Verdauung, ernährungsabhängige Krankheiten
- Ernährung und Prävention: Grundlagen einer gesundheitserhaltenden Kost bei Erwachsenen, Ernährung des Säuglings, Ernährung von Kindern und Jugendlichen, Ernährung bei älteren Menschen, spezielle Ernährungsformen
- Ernährungsberatung für bestimmte Zielgruppen: Berufstätige, Schwangere und Stillende, Ernährung bei Übergewicht
- Ernährungskommunikation: Präsentationstechniken, Aufbau von Beratungsgesprächen, Klientenorientierte Gesprächsführung, Einzelberatung, Gruppenberatung und -schulung, Beratungshilfsmittel und Medien
- Existenzgründung: Informationen zum Thema Selbstständigkeit, Steuerrecht, arbeitsrechtliche Grundlagen, Rechnungserstellung, Strategien zur Selbstvermarktung
Das nachfolgende Video liefert Ihnen wichtige Informationen zum Online-Campus der sgd:
Praxisanteil und Seminare
An beiden Fernschulen werden während der Weiterbildung in Ernährungsberatung Seminare besucht. Während das BTB auf Präsenzseminare setzt, bietet die sgd onlinebasierte Seminare an.
Bestandteil der Weiterbildung am BTB ist ein Wochenendseminar, in welchem Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis angewendet werden. Dies geschieht in Form eines Klientengesprächs. Weitere Inhalte des Seminars sind die Erst- sowie die Folgeberatung, eine Besprechung von Fallbeispielen sowie die Durchführung einer Beratung anhand von Rollenspielen. Bei Interesse können Sie an kostenlosen Webinaren teilnehmen.
Die Weiterbildung Ernährungsberatung der sgd umfasst zwei Online-Seminare zu den Themen "Vollwertige Ernährung" und "Ernährungsberatung". Die Teilnahme am Seminar "Ernährungsberatung" sowie das Bestehen der abschließenden Zertifikatsprüfung sind Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats "Ernährungsberater/in".
Ernährungsberatung: Abrechnung über die Krankenkasse
Die Kosten für eine Ernährungsberatung können über die Krankenkasse abgerechnet werden. Jedoch ist dies nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Ernährungsberatungsfachkraft muss hierfür verschiedene Kompetenzen nachweisen. Dies ist möglich, wenn Sie einen anerkannten, formalen Berufs- oder Studienabschluss im Fachbereich Ernährung sowie eine geeignete Zusatzqualifikation haben.
Hierzu zählen ein Fachhochschulabschluss als Diätassistent, ein Hochschulabschluss als Ernährungswissenschaftler, ein Hochschulabschluss als Oecotrophologe oder ein abgeschlossenes Medizinstudium. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite des GKV-Spitzenverbandes.
Diese Kosten kommen auf Sie zu
Die Gesamtkosten beider Kurse bewegen sich zwischen 2100 und 2500 Euro. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich hier jedoch Geld sparen.
Die Weiterbildung des BTB zum Ernährungsberater dauert in der Regel 14 Monate. Die Studiengebühren belaufen sich auf 152 Euro monatlich, sodass Ihnen Gesamtkosten in Höhe von 2128 Euro entstehen. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, können Sie die Weiterbildungszeit bis zu zwei Jahren kostenlos verlängern.
Wenn Sie sich bei der sgd zum Ernährungsberater weiterbilden möchten, sollten Sie Studiengebühren in Höhe von 2535 Euro einplanen. Diese entrichten Sie in monatlichen Raten von 169 Euro über eine Regelstudienzeit von 15 Monaten.
Weitere Kurse im Bereich Ernährungsberatung
Nachdem ich Ihnen die Studiengänge in Ernährungsberatung an der Studiengemeinschaft Darmstadt und am Bildungswerk für therapeutische Berufe vorgestellt habe, kommt hier ein Überblick, welche Studiengänge für Ernährungsberatung darüber hinaus deutschlandweit angeboten werden.
Fazit
- Zulassungsvoraussetzungen: Am BTB gibt es keine speziellen Anforderungen für die Teilnahme an der Weiterbildung zum Ernährungsberater, während die sgd für die Teilnahme an ihrer Weiterbildung einen mittleren Schulabschluss voraussetzt. Einen PC mit Internetzugang benötigen Sie für beide Weiterbildungen, ebenso ist Berufserfahrung im ernährungsbezogenen Bereich hilfreich.
- Kursinhalte und Materialien: Sowohl am BTB als auch bei der sgd wird mit Studienheften gearbeitet, mit Hilfe derer die Studierenden sich das Theoriewissen der Ernährungsberatung aneignen. Die Studieninhalte unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander: Beide Fernschulen vermitteln Kenntnisse in den Bereichen Ernährungslehre, Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen, Techniken und Praxis der Ernährungsberatung etc. Darüber hinaus bekommen Sie gezielte Informationen für Ihren möglichen Weg in die Selbstständigkeit.
- Praxis und Seminare: Während die sgd Online-Seminare veranstaltet, besuchen Sie bei der Weiterbildung des BTB einen der Seminarstandorte. Das Fachgebiet Ernährungsberatung wird in Seminaren beider Fernschulen behandelt, wohingegen die sgd noch ein weiteres freiwilliges Seminar zum Themenbereich "Vollwertige Ernährung" anbietet.
- Ernährungsberatung und die Krankenkassen: Die Kosten für eine Ernährungsberatung über die Krankenkasse abzurechnen, ist nur möglich, wenn Sie einen anerkannten, formalen Berufs- oder Studienabschluss im Fachbereich Ernährung besitzen.
- Kosten: Mit 152 Euro pro Monat sind die Studiengebühren am BTB günstiger als bei der sgd. Diese fordert pro Monat eine Studiengebühr von 169 Euro. Auch die Regelstudienzeit an der sgd ist um einen Monat länger. Unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung oder Finanzierung Ihrer Weiterbildung bieten allerdings beide Fernschulen an.
Kommentare
or post as a guest