So schwer ist ein Fernabitur: Durchfallquoten und Abbrecherquoten
- Ein Fernabitur ist sehr schwer, weil man sich mit wenig Kontakt zu Mitschülern über mehrere Jahre weitgehend allein motivieren muss.
- Sehr viele Fernabiturienten brechen das Fernabi mittendrin ab. Das liegt an beispielsweise an mangelnder Motivatation und schlechter Organisation.
- Die meisten, die durchhalten, bestehen allerdings die Abitur-Prüfungen. Das sind immerhin etwa 90 % der Fernabiturienten an der SGD oder am ILS.
Zum Thema Durchfallquoten beim Fernabitur bzw. Abitur auf dem zweiten Bildungsweg gibt es nur wenig verlässliche Informationen im Netz zu finden. Das liegt zu einem Teil daran, dass die Fernabi-Fernschulen ungern Informationen zu den Durchfallquoten herausgeben. Verständlicherweise, denn sie wollen ja keine potenziellen Kunden verschrecken. Für alle, die sich näher für dieses Thema interessieren, im Folgenden einige Informationen.
Inhalt
90 % bestehen das Externenabitur: Durchfallquoten niedrig, Abbrecherquoten hoch
Im Internet lassen sich unterschiedliche Zahlen zur Durchfallquote für das Fernabitur recherchieren. Wie es aussieht, liegt die Durchfallquote für diejenigen, die die Probeklausuren bestanden haben, bei etwa 10 % - erstaunlich niedrig! Dennoch gibt es viele negative Berichte, die sich entsprechend zu den Quoten der Fernschulen ILS, sgd und FEB äußern.
Die negativen Berichte kommen wohl daher, dass nicht ausreichend zwischen Durchfallquote und Abbrecherquote unterschieden wird. Die Abbrecherquote für das Fernabitur dürfte tatsächlich ziemlich hoch sein. Ich schätze, dass die Abbrecherquote zwischen 80 % und 90 % liegt.
Warum brechen so viele das Fernabitur ab?
Für einen vorzeitigen Abbruch des Abiturs auf dem zweiten Bildungsweg kann es ganz verschiedene Gründe geben, die in keinem Fall bei den Fernschulen zu suchen sind, sondern bei den Schülern selbst ...
- Naivität: Viele angehende Fernschüler informieren sich einfach nicht ausreichend darüber, was auf sie zukommt, wenn sie sich für ein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg entscheiden. Im Klartext heißt das: 2 bis 3 oder sogar 4 Jahre Abitur sind kein Zuckerschlecken. Das Abitur wird nicht verschenkt! Wer sich nicht bewusst darüber ist, dass das Abi wohl kaum auf 1 Jahr verkürzt werden kann, sollte gar nicht erst damit beginnen.
- Mangelnde Information: Bevor das Fernabitur begonnen wird, sollte man sich ausführlich über alle Fernschulen informieren. Anhaltspunkte können die Studienmaterialien und die Studienführer der Fernschulen sein (siehe unter Welche Fernschule soll ich wählen). Viele Informationen und auch Interviews zum Fernabitur finden sich auch hier im Blog auf fernstudi.net: Fernabitur, alle Artikel im Magazin.
- Zu wenig Motivation: Wer sich auf das Abitur über eine Fernschule vorbereitet, sollte sich im Klaren darüber sein, dass er über einen Zeitraum von mehreren Jahren hohe Lernmotivation aufbringen muss. So, wie er normalerweise an ein Gymnasium gegangen ist, sollte er Tag für Tag und Woche für Woche mit den Lernmaterialien der Fernschulen verbringen, Übungsaufgaben lösen und auch immer ein bisschen mehr machen, als es die Fernschule vorschlägt. Motivation ist einer der wichtigsten Punkte, der nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.
- Zu wenig Zeit: Natürlich ist es möglich, das Fernabitur in einem Jahr zu absolvieren. Aber das werden die wenigsten schaffen. Die wenigsten werden auch nur 5 Stunden die Woche zum Lernen aufbringen müssen. Die Regel ist eher, dass 20 Stunden die Woche und mehr aufgebracht werden müssen, vor Prüfungen vielleicht sogar doppelt soviel. Man sollte sich immer vor Augen halten, was für einen vollen Stundenplan normale Gymnasiasten haben, daran kann man sich orientieren. Das Fernabitur neben einem Beruf zu absolvieren, ist auch möglich, aber wirklich hart, das sollte sehr gut durchdacht und geplant sein.
- Mangelnde Organisation: Wer sich Lernzeiten nicht fest einplant, sich selbst einen Stundenplan erstellt, sich einen festen Lernort einrichtet, wird es verdammt schwer haben, bis zu den Abiturprüfungen zu gelangen. Organisation ist neben Motivation das A und O für ein bestandes Abitur auf dem zweiten Bildungsweg.
- Falsche Lerntechniken: Die Fernschulen bieten zwar die Studienmaterialien, überprüfen die Einsendeaufgaben und organisieren Probeklausuren, aber letztendlich lernt jeder Fernschüler autodidaktisch. Zu Beginn des Fernunterrichts sollte man also erst einmal gründlich lernen zu lernen: mit Karteikarten, Vokabelprogrammen, zusätzlichen Übungsbüchern, Audiorekordern und vielem mehr.
Letztendlich sind die Abbrecherquoten an Fernschulen geringer als die von Fernschülern, die sich komplett ohne „Support“ auf das Abitur vorbereiten. Ich habe mein Abi selbst vor einiger Zeit auf eigene Faust nachgeholt. Im Video erzähle ich darüber, wie schwer das war und warum ich fast durchgefallen bin:
Bist du für ein Fernabitur geeignet?
Ich bin der Meinung, dass nicht jeder für ein Fernabi geeignet ist. Man sollte schon in der Lage sein, sich permanent neu zu motivieren und diszipliniert Tag für Tag seine Unterlagen durcharbeiten und die Einsendeaufgaben erledigen.
Vielleicht ist es für dich aber sinnvoller, das Abi an einer Abendschule oder an einem Kolleg nachzuholen. An einer Abendschule hast du fast jeden Tag Kontakt zu deinen Mitschülern und Lehrern. Du kannst direkt Fragen stellen, wenn du etwas nicht verstehst. Du hast einen festen Lernplan. Deine Mitschüler motivieren dich, wenn es mal nicht so läuft.
Überlege dir also gut, ob du dein Abitur nicht besser über eine normale Schule nachmachen solltest.
Eine Übersicht über Kollegs und Abendschulen in Deutschland findest du hier: Alle Kollegs und Abendschulen in Deutschland
Fernabitur und Fachabitur: Alle Kurse im Überblick
Ergänzend schließlich hier noch die Möglichkeiten, die es gibt, sich per Fernstudium aufs Abitur vorzubereiten. Wie ihr seht, ist ein Fernabitur nicht gerade günstig. Allerdings kann man evtl. für die letzten 12 Monate des Kurses Schüler-BAFöG bekommen.
Kurs | Anbieter | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Abitur, Abitur | Lernzentrum am Killesberg | 36 Monate | ab 5256 € insgesamt ab 146 € monatlich | |
Abitur online, Abitur | Privatakademie - Institut Dr. Rampitsch | 24 Monate | ab 2844 € insgesamt ab 237 € monatlich | |
Abitur online, Abitur | CK-Fernakademie | 24 Monate | ab 7176 € insgesamt ab 299 € monatlich | |
Abitur, Aufbaulehrgang oder Gesamtlehrgang, Abitur | Studiengemeinschaft Darmstadt | 32 Monate | ab 6368 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Abitur, Einstieg mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss, Abitur | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 30 Monate | ab 4620 € insgesamt ab 154 € monatlich | |
Abitur, Einstieg mit Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss, Abitur | Institut für Lernsysteme | 30 Monate | ab 4620 € insgesamt ab 154 € monatlich |
Kommentare
or post as a guest
Die machen schöne Werbung aber in Wirklichkeit war das ein Albtraum, ein Trauma und ein Schreckensszenario.
Ich war total entsetzt darüber, wie diese unternehmen einem was schmackhaft machen.
Fakt war, von den vielen Leuten haben nur wenige damals bei uns im Jahre 2010 bestanden. Das lag weiß Gott nicht an der Disziplin.
Ich kenne Leute, die richtig viel gepaukt haben und wohl an einer oder zwei Prüfungen gescheitert sind. Wegen Aussprache in Englisch 0 Punkte bekommen und vorbei war das Spiel
Das Material war 2010 und jetzt immer noch (ich sah Material von einem Freund) sehr sehr antiquiert und die Einsendeaufgaben sogar im Endstadium erinnern nicht im geringsten an die Original-Prüfungsaufgaben im Abitur
Das resultat. Die Leute haben falsche Vorstellungen und lösen die einfachen Einsendeaufgaben kriegen gute bis sehr gute Noten und am Ende sind sie aufgeschmissen
ich habe im übrigen das Abitur bestanden. Nach vielen Tränen, Frust, Depressionen und viel harter Arbeit und Schweiss.
Und ich habe mich damals vorher (leider wenige Monate nach Anmeldung und wegen aufkeimender Skepsis) bei der bundesagentur für Arbeit informiert und man hat mich bemitleidet weil sie schon sehr viele Leute in den Sprechstunden hatten, die die Prüfungen endgültig nicht bestanden hätten.
Ich hätte wenn ich die Chance gehabt hätte, es per Abendschule oder regulär auf normaler schule probiert
Herzlichen Glückwunsch! :-) Ich weiß selbst, wie hart es ist, das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren. Jeder sollte sich bewusst sein, dass einem das nicht hinterhergeschmissen wird.
Ich war selbst einige Wochen an einer Abendschule, für mich war dann aber der beste Weg das Selbstlernen, Abendschule war mir dann zu zeitaufwändig und zu unflexiblel, weil man letztendlich immer so schnell vorankommt wie die schlechtesten in der Klasse. Das Problem war außerdem, dass nach und Leute abgebrochen haben und nicht klar war, ob die Klasse im nächsten Jahr fortgesetzt werden kann.
Wem aber Abendschule mehr liegt, der schaut unter https://www.fernstudi.net/abendschulen, ob er eine passende findet.
was meinen Sie mit „müsstest du theoretisch noch 2 -3 Jahre arbeitslos sein“, wenn ich fragen darf.
Muss man arbeitslos sein, um die Prüfungen zu schreiben?
lg
Das glaube ich so nicht. Mit solch einem "System", wie du es nennst, kann sich keine Firma über so so viele Jahre halten, wie es die hier erwähnten Fernschulen tun.
Ich denke, dass das, was du meinst, eher mit der Blauäugigkeit Vieler zu tun hat. Ein Abi wird einem nicht geschenkt, und es ist wirklich nicht so einfach, sich über den Zeitraum von 2 Jahren und länger durchgehend zu motivieren und durchzuziehen.
Es liegt aber oft auch an der falschen Beratung. Mir wurde Fachhochschulreife Wirtschaft nahe gelegt, womit ich nichts anfangen kann/konnte. Habe zwar mein Zertifikat aber Prüfung - nein, ich denke nicht, dass ich diese packe. Das allgemeine Abitur wäre für mich, alleine wegen der Fächer, die mir mehr liegen, besser gewesen. Naja.
Zieh das durch und lass Dich von den Fächern nicht ins Bockshorn jagen! Wenn Du studieren möchtest, wirst Du bald darüber lächeln, wie einfach es doch letztendlich war.
Gib Bescheid, wenn Du durchgekommen bist :-)
Warum ist die Fachhochschulreife Wirtschaft nichts für Dich und warum hast Du nicht schon bei der Beratung gewusst, dass das nichts für Dich ist?
Ich würde jedem empfehlen, das Fernabi zu machen, der eher der "stillere Typ" ist, dem das Mitmachen in der Klasse nicht so liegt und der lieber für sich alleine lernt.
Ich habe das Gymnasium bis zur 11. Klasse mit Hängen und Würgen durchgezogen, fand es absolut schrecklich (entsprechend waren auch die Noten)und war einfach nur heilfroh als ich da nicht mehr hin musste. Demzufolge war Abendgymnasium und ähnliches keine Option für mich.
Mein Fernabi habe ich dann mit einer 1 vor dem Komma bestanden und dabei mit Erstaunen festgestellt, dass mir gerade Mathe (mein absolutes Angstfach) am meisten Spass gemacht hat und ich mich rückblickend fast ein bisschen geärgert habe, dass ich mir nicht Mathe Leistungskurs zugetraut habe ;-)
Zu den Durchfallquoten - wenn ich mich recht erinnere haben in unserem Jahrgang gut 50 % bestanden, viele sind auch erst bei den mündlichen Prüfungen gescheitert.
Meiner Meinung nach liegt das schon oft daran, dass man es mit dem Lernen nicht ganz so ernst genommen hat und mit der Einstellung "irgendwas sauge ich mir schon aus den Fingern".
Mein Fazit: Das Fernabi ist absolut machbar. Voraussetzung ist jedoch, dass man sich gerne selber Lernstoff aneignet und sowohl die Zeit als auch das Durchhaltevermögen hat, sich ordentlich dahinter zu klemmen, denn geschenkt wird einem das Abi nicht!
ich habe 2010 mein Abitur per SGD Fernstudium nachgeholt, ich habe vorher viel recherchiert und schlechte Sachen gelesen aber das war ein Trugschluss,
ich kann jedem empfehlen das Abitur an einer Fernschule nachzuholen,
es haben bei uns viele vorher abgebrochen, die, die an den Prüfungen teilgenommen haben, haben 95 Prozent auch bestanden
ja es nicht einfach. Die Texte in den Broschüren lesen sich so toll und auch die Fotos darin zeigen mehr Freude durch Erfolg im Fernstudium. So leicht ist es halt dann doch nicht. Nicht nur mangelnde Disziplin und Blau - Äugigkeit sind die Probleme. Auch veränderte private oder berufliche Umstände können durchaus ein Motiv für einen Abbruch des Fernstudiums sein.
Freunde von mir haben einen geilen Abitur-Song geschrieben fürs Abi 2012 !
Auf Youtube ist zwar erst eine Demo von diesem, aber wenns euch gefällt unterstützt die Band “Moonclub” aus München !
es ist wie bei jeder Weiterbildung. Es ist alles kein Zuckerschlecken. Manchen liegt es auch nicht, dass Abi oder eine andere Fortbildung im Fernstudium zu machen. Das wichtigste ist wirklich, dass man sich vorher im Klaren ist, auf was man sich da so einlässt. Gott sei Dank gibt es ja das Internet. Aber auch hier muss man sorgfältig recherchieren.
freundliche Grüße
Josef
Interessante Beiträge
FAQ zum Fernabi: Alle wichtigen Fragen und Antworten rund ums Fernabitur
Du willst das Abi per Fernstudium nachmachen & hast Fragen zum Ablauf? Hier findest du Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Abitur für Nichtschüler.
5 Wege, auf denen ihr den Realschulabschluss nachholen könnt
Ich zeige alle Wege, auf denen du den Realschulabschluss nachholen kannst, online oder in einer Klasse, teils in 1 Jahr sowie kostenlos, in Bayern, Berlin und anderswo.
Wozu braucht man heute noch ein Abitur?
Warum sollte ich das Abitur nachmachen? Was bringt mir ein Abi heutzutage eigentlich noch? Mehr Infos hier ...