5 Wege, auf denen ihr den Realschulabschluss nachholen könnt
- Wenn du deine mittlere Reife nachholen willst und nicht mehr schulpflichtig bist, holst du deinen Abschluss auf dem sog. Zweiten Bildungsweg nach.
- Auf dem Zweiten Bildungsweg hast du ganz verschiedene Möglichkeiten, um den Realschulabschluss zu machen: etwa Kolleg, Abendschule, Fernschule. Ich zeige dir hier alle Möglichkeiten.
- Die meisten Möglichkeiten sind kostenlos. Nur an Fernschulen zahlst du Schulgebühren von etwa 130,– Euro im Monat.
- Vorausgesetzt wird in der Regel, dass du nicht mehr schulpflichtig bist. An vielen Schulen wird auch vorausgesetzt, dass du schon arbeitest.
Das wichtigste will ich gleich sagen, noch bevor ich euch die Möglichkeiten aufzähle, mit denen du den Realschulabschluss nachholen kannst: Keine dieser Möglichkeiten ist einfach und bequem, du musst dir, welche Möglichkeit du auch wählst, bewusst sein, dass ein bis zwei strapazierende Jahre auf dich zukommen. Fordernde Jahre, die du aber sehr oft auch genießen wirst und an die du dich später gerne zurückerinnern wirst.
Inhalt
- Was vorausgesetzt wird, wenn du die Schule nachholen will
- Möglichkeit 1: Abendschule
- Möglichkeit 2: Realschulabschluss online über eine Fernschule
- Möglichkeit 3: Mittlere Reife auf eigene Faust extern ohne Schule
- Möglichkeit 4: Realschulabschluss am Kolleg
- Möglichkeit 5: Realschule nachholen am Telekolleg
- Fazit
- Kommentare (33)
Was vorausgesetzt wird, wenn du die Schule nachholen will
Prinzipiell gibt es mindestens 5 Wege, auf denen du die mittlere Reife nachmachen könnt. Für jeden dieser Wege wird allerdings Folgendes vorausgesetzt:
- dein Wille, etwas anzupacken und euch weiterzuentwickeln sowie Durchziehvermögen, Ausdauer und Fokus, Spaß am selbstständigen (lebenslangen) Lernen,
- du bist nicht mehr schulpflichtig, hast also deine 10 Jahre Schulpflicht hinter dir.
Neben der mittleren wirst du übrigens auch persönliche Reife entwickeln. Darum geht es beim Realschulabschluss meiner Meinung nach nämlich hauptsächlich: seine Persönlichkeit zu entwickeln.
Möglichkeit 1: Abendschule
Viele Volkshochschulen und Abendschulen bieten die Möglichkeit, den Realschulabschluss nachzuholen. Der Unterricht findet dann meist abends statt, damit auch Berufstätige die Chance haben, einen Abschluss nachzumachen.
Das läuft dann im Prinzip ab wie in einer normalen Schule: Hingehen, berieseln lassen, ab nach Hause, Hausaufgaben.
Abendschule habe ich auch mitgemacht, bevor ich mich zum Externenabitur entschieden hab. Ich musste dazu jeden Abend mit dem Zug in die Nachbarstadt. Die Klasse war ziemlich klein, ziemlich stark durchmischt (von ganz stark bis ganz schwach, von jung bis alt).
Pro Abenschule:
- Günstig, bei mir waren es so 150 Euro pro Halbjahr; die meisten Abendschulen sind sogar kostenlos.
- Kann auch neben dem Job absolviert werden.
- Es gibt Lehrer, die bringen einem alles bei.
Kontra Abendschule:
- Man muss sich immer am Lerntempo der Klassenschwächsten orientieren.
- Viel Zeit kann auch draufgehen, nur um zur Abendschule zu gelangen, falls sie nicht vor der Haustür liegt.
- Der Unterricht ist halt immer nur Abends, was vor allem im Winter anstrengend werden kann.
Fazit: Gute Möglichkeit für alle, die in einer Mischungs aus Selbststudium und Unterricht lernen wollen, oder auch für Berufstätige. Am besten mit Auto.
Eine Übersicht über Abendschulen in deiner Nähe findest du hier hier: Abenschulen in Deutschland.
Möglichkeit 2: Realschulabschluss online über eine Fernschule
An einer Fernschule hat man Fernunterricht.
Es gibt vor allem 5 bekannte Fernschulen in Deutschland: die Studiengemeinschaft Darmstadt, die Fernakademie für Erwachsenenbildung, das Institut für Lernsysteme und die Hamburger Akademie für Fernstudien. Alle 4 Schulen gehören zur Klett-Gruppe, also so gesehen ist es nur 1 Anbieter. Und dann gibt es noch das Lernzentrum am Killesberg in Stuttgart.
Neben diesen privaten Fernschulen gibt es noch die web-individualschule, deren Angebot sich aber vor allem an Hochbegabte, an Mobbing-Opfer und an Menschen mit psychischen Störungen richtet. Der Kurs kostet auch etwa 20000 Euro insgesamt.
Und es gibt noch die flex-fernschule, die für Schüler kostenlos ist, weil das Jugendamt sie bezahlt. Allerdings ist sie auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beschränkt.
Hier mal die wichtigsten Kurse der Fernschulen im Überblick:
Kurs | Anbieter | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Realschulabschluss, Realschulabschluss | Lernzentrum am Killesberg | 10 Monate | ab 100 € monatlich | |
Mittlere Reife (Bayern), Realschulabschluss | Telekolleg | 8 Monate | ab 150 € insgesamt | |
Mittlere Reife online, Realschulabschluss | Privatakademie - Institut Dr. Rampitsch | 12 Monate | ab 2628 € insgesamt ab 219 € monatlich | |
Realschulabschluss, mit oder ohne Vorstufe, Realschulabschluss | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 24 Monate | ab 3552 € insgesamt ab 148 € monatlich | |
Mittlere Reife online, Realschulabschluss | CK-Fernakademie | 12 Monate | ab 3588 € insgesamt ab 299 € monatlich | |
Realschulabschluss, mit oder ohne Hauptschulabschluss, Realschulabschluss | Institut für Lernsysteme | 24 Monate | ab 3600 € insgesamt ab 150 € monatlich | |
Realschulabschluss, Realschulabschluss | Studiengemeinschaft Darmstadt | 24 Monate | ab 4776 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Realschulabschluss, Realschulabschluss | Flex-Fernschule | 24 Monate | ab 25400 € insgesamt ab 1058 € monatlich |
Ablaufen wird das so, du dich an einer der Schulen anmeldet. Den ersten Monat kannst du testen, ob die Schule dir liegt. Du bekommst dann die Lehrbücher regelmäßig zugeschickt, und bereitest dich nach auf die Externenprüfung vor. Du machst auch Hausaufgaben, die deine „Fernlehrer” kontrollieren. Viel läuft über E-Mail, Telefon und Internet.
Mehr Infos zum Ablauf hier: Realschulabschluss per Fernstudium: Alle Kurse, alle Fernschulen, alle Infos

Pro Fernschule:
- Man kann jederzeit damit anfangen.
- Sehr flexibel, man kann die Zeit am besten einteilen und zuhause lernen.
- Man bekommst alle Studienhefte zugeschickt, die Hefte bzw. Bücher sind extra für den externen Abschluss gemacht.
- Man kann auch schneller lernen und so den Realschulabschluss in beispielsweise 1,5 Jahren machen statt in 2.
Kontra Fernschule:
- Fernunterricht kostet im Schnitt 130 Euro pro Monat, was sich nicht jeder leisten kann. Man kann sich aber vielleicht vom Amt fördern lassen.
- Fernunterricht setzt sehr viel Motivation voraus. Da ist niemand, der einem immer wieder in den Popo tritt, damit man weitermacht.
- Man hat wenig Kontakt zu seinen Mitschülern und Lehrern.
- Man muss für insgesamt 8 Fächer pauken.
Möglichkeit 3: Mittlere Reife auf eigene Faust extern ohne Schule
Die nächste Möglichkeit, die dir vorstelle, ist die sogenannte Externenprüfung. Das ist streng genommen auch die einzige Möglichkeit, denn alle anderen Möglichkeiten bereiten lediglich auf diese „Externenprüfung” vor.
Mit der Externenprüfung hat unser lieber Staat es seinen Bürgern per Gesetz ermöglicht, auf dem „2. Bildungsweg“ diverse Abschlüsse nachzumachen, so auch den Realschulabschluss.
Also wer z.B. mit 30 plötzlich doch noch ein Abi braucht, kann das nachholen, ohne die Schule noch einmal zu besuchen. Er meldet sich dann über sein zuständiges Schulamt für die Prüfungen an.
Der Witz daran: Theoretisch kann man sich allein, ohne jeglichen Unterricht, auf die Externenprüfung vorbereiten. So habe ich z.B. mein Abi nachgemacht (nachdem ich es in der 11. abgebrochen hatte). Keine Lehrer, keine Prüfungsvorbereitung, nur ich und die Lehrbücher, knapp 2 Jahre lang permanent lernen und üben, und nebenbei noch Zivildienst.
Ich habs geschafft. Aber ich kann euch diese Variante nicht empfehlen. Ihr müsst schon sehr begabt sein, was „autodidaktisches” Lernen angeht (also ihr müsst gut darin sein, euch Sachen selbst beizubringen, ohne Lehrer).
Pro Externenprüfung:
- absolute Unabhängigkeit von Schulen, Anwesenheitspflichten usw.
- kostenlos, man zahlt nur die Lehrbücher, die man sich besorgen muss
Kontra Externenprüfung:
- Es gibt keine Anleitung.
- Man muss sich Schulbücher selbst besorgen.
- Niemand kontrolliert Aufgaben und Lösungen etwa in Mathe.
- Es gibt kein Feedback, man hat keine Mitschüler.
- MNan muss insgesamt 8 Fächer lernen.
- Das Risiko durchzufallen oder zwischendurch abzubrechen ist extrem hoch.
Fazit: Wer sich für diese Einzelkämpfer-Variante entscheidet, muss schon ein bisschen eine Macke haben. Zumindest sollte er genau wissen, was er da vorhat. Ich rate dringend von dieser Variante ab.
Möglichkeit 4: Realschulabschluss am Kolleg
Vielleicht gibt es in deiner Nähe ein Kolleg. Das könntest du dann besuchen wie eine ganz normale Schule, wenn du die Aufnahmevoraussetzungen erfüllstt. Vorausgesetzt wird nämlich meist, dass du schon eine Ausbildung abgeschlossen hast.
Das Ding ist nur, dass man an einem Kolleg normalerweise das Abitur nachholt.
Aber falls du noch keinen Realschulabschluss hast, könnt ihr an vielen Kollegs evtl. doch einsteigen. du macht dann erst einmal eine Art Vorstufe oder Einführungsphase mit, durch die du die mittlere Reife erwerben kannst.
Pro Kolleg:
- Es gibt Lehrer, die einem alles beibringen.
- Es gibt Mitschüler, mit denen man lernt.
- Kolleg ist meistens kostenlos.
- Man kann gleich noch das Abi machen.
- Es gibt vielleicht sogar Schüler-BAFöG.
- Es gibt sehr viele Kollegs in Deutschland.
Kontra Kolleg:
- Kolleg kostet sehr viel Zeit, weil man normale Unterrichtszeiten tagsüber hat.
- Man kann immer nur zum neuen Schuljahr einsteigen.
- Man braucht eine abgeschlossene Ausbildung
Fazit: Meiner Meinung nach eine Möglichkeit für alle, die sich ein Selbststudium nicht zutrauen und die noch einmal Schulluft schnuppern wollen. Optimal für alle, die gleich das Abi nachmachen wollen.
Eine Übersicht über Kollegs in eurer Nähe findest du: Kollegs in Deutschland.
Möglichkeit 5: Realschule nachholen am Telekolleg
Das Telekolleg ist ein Angebot des Bayerischen Rundfunks, mit dessen Hilfe man in Bayern innerhalb von ca. 8 Monaten die mittlere Reife erlangen kann.
Vorausgesetzt wird dafür allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung, oder Berufserfahrung von mindestens 4 Jahren. Schon allein deshalb fällt diese Möglichkeit für viele von euch flach.
Die ganze Geschichte läuft im Endeffekt so ab, dass du dich öffentlich-rechtlich vom „Bildungsfernsehen” bestrahlen lassen musst (und so deine Rundfunkgebühr nicht ganz verbranntes Geld ist). Du kennst ja sicher das Schulfernsehen vom Durchzappen.
Zum Schluss nimmst du an den Abschlussprüfungen in Bayern teil.
Pro Telekolleg:
- Schön lernen von auf der Couch.
- Freie Zeiteinteilung.
- Kostet insgesamt auch nur etwa 200 Euro.
- Dauert weniger als 1 Jahr.
Kontra Telekolleg:
- Geht nur in Bayern.
- Der Realschulabschluss wird nur in Bayern anerkannt.
- Man kann auch nicht jederzeit damit anfangen.
Fazit: Ehrlich gesagt kann ich mir noch kein Urteil darüber bilden. Vielleicht schreibt mal ein Teilnehmer was dazu in den Kommentaren. Nicht so schön auf jeden Fall, dass es nur in Bayern funktioniert.
Mehr Infos dazu hier.
Fazit
Viele Wege führen zum Realschulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg.
- Der beste Weg ist wahrscheinlich die Abendrealschule. Wenn eine Abendschule in deiner Nähe ist, informiere dich und melde dich ggf. an.
- Falls es keine Abendschule gibt, könntest an eine Fernschule gehen. Das kostet zwar Geld, aber du kannst von zuhause aus lernen.
- Falls Fernunterricht für dich nicht in Frage kommt, könntest du überlegen, gleich dein Abi nachzumachen und an ein Kolleg gehen. Dafür wird allerdings oft eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt.
- Vom Externenabitur auf eigene Faust rate ich ab. Das ist zu risikoreich.
Kommentare
or post as a guest
Mit freundlichen grüßen
Ich habe eine Note 3,1 in der Theory deswegen kriege keine Realschulabschluss mit der letzte Ausbildung.
Ich mache jetzt die Anerkennung von meine Zeugnis aus Spanien aber bin ich durch in Englisch und deswegen kriege ich keine Anerkennung
Meine frage ist:
Kriegt man automatisch nach 2-3 Jahre berufserfahrung der Realschulabschluss?
Kann man nur ein Fach nachholen? Oder muss man alle Fächer durch Prüfungen nachholen
Mit Schichtarbeit lässt sich natürlich Kolleg bzw. Abendschule schwer vereinbaren, das geht dann nur mit Fernunterricht.
Ansonsten hast du auch ggf. Anspruch auf Bildungsurlaub, den du z.B. für Seminare und für die Prüfungen nutzen kannst. Details zu den Regelungen einzelner Bundesländer findest du hier.
ich bin 16 Jahre alt und bin aktuell auf einer Berufsschule, wo ich vor habe, meinen Realschulabschluss zu machen oder die mittlere Reife - wie auch immer.
Das Problem ist bei mir allerdings, dass ich höchstens einen Schnitt von 3,5 haben darf und aktuell bei 3,6 liege. Zudem habe ich nicht mehr viel Zeit, das alles aufzuholen...
Viele denken dabei, dass 0,1 ja wohl nicht so schwer ist aufzuholen, aber bei mir ist es irgendwie so, dass ich sozusagen so einen innerlichen Schweinehund habe, der mich vom lernen und kämpfen eher abhält und mir sagt, dass ich zb lieber Netflix gucken sollte oder auf Sozial Media rumhängen soll.
Ich muss sagen, dass es mir schon klar ist, dass das alles nur eine Willenssache ist und auch eine Sache der Einstellung ist und ich natürlich die Einzige Person bin, die dafür kämpfen muss, klar, aber irgendwie scheint dieser Wille dazu, das alles durchzuziehen und dafür zu kämpfen, bei mir nicht stark genug zu sein.
Dazu muss ich auch sagen, dass meine Eltern total verzweifelt sind und sich natürlich totale Sorgen machen und auch am zittern sind. Ich will das aber gar nicht, dass das so ist ich möchte meine Eltern nicht wegen so etwas verletzen. Dafür, dass sie mich so unterstützen und mir so hinterherrennen, finde ich es echt fies von mir und es ist nicht fair. Da liegt allerdings das Problem, dass ich es nicht wirklich immer zeigen kann, was ich da fühle und wie ich darüber denke.
Wenn meine Eltern mich fragen, was ich denn aktuell so denke, wie mein Weg so aussehen soll und was ich eigentlich will, dann bin ich immer total genervt und es schiebt sich in mir so eine Wand vor alles, die alles abprallt und nichts an mich ranlässt...ich bin in dem Moment immer so genervt, dass ich mir selber immer denke, dass ich in Ruhe gelassen werden möchte und das das Thema jetzt endlich durch sein soll. Später aber sitze ich oft irgendwo oder liege auf meinem Bett oder auf dem Sofa und weine einfach nur noch, weil es mich einfach belastet. Warum ich es letztendlich nicht schaffe, meinen inneren Schweinehund zu besiegen, weiß ich nicht und das bringt mich zum verzweifeln. Er hält mich von all dem ab und ich weiß nicht, was ich dagegen machen soll. Ich habe schon viele Warnungen und so, aber sie helfen auch nicht und ich frage mich, warum ich verdammt nochmal nicht endlich aufwache...
Ich denke, zu mir habe ich nun alles geschrieben und bitte entschuldige, dass es so viel ist, aber ich musste es jetzt einfach mal schildern und rauslassen sozusagen.
vielleicht hast du ja Ideen oder Tipps, wie ich diesen Schweinehund besiegen kann, wie ich mich besser zum lernen motivieren kann oder sonstiges.
vielleicht haben aber auch Andere hier Tipps? Ich bin für alles und jeden offen :-)
Ich würde mich sehr über Antworten mit Tipps und oder oder Ideen freuen und hoffe somit, dass es sich gelohnt hat, diesen Text zu verfassen.
Liebe Grüße
Nele
das geht zwar komplett am Thema dieses Artikels vorbei. Aber 2, 3 Gedanken dazu schreibe ich dir gerne.
Erst mal: Das klingt danach, dass bei dir eigentlich alles ganz normal ist. Weil du bist nicht die einzige Jugendliche, die mit dem, was sie selbst will, und dem, was "die Gesellschaft" von ihr erwartet, zu kämpfen hat.
Du bist 16. Das ist wirklich dermaßen jung, dir steht so viel offen, du hast noch so viele Möglichkeiten, dich zu entfalten. Das sag ich dir als jemand, der fast 40 ist. Ein Realschulabschluss ist eine nette Sache und sicher wichtig. Aber aus meiner Sicht sind andere Dinge noch viel wichtiger. Persönlichkeitsentwicklung z.B. Und rauszufinden, wo du hin willst. Was dein Traum ist, was du für dich mit deinem Leben anstellen willst. Nur für dich, nicht für "die Gesellschaft".
Bei mir war das z.B. so, als ich in deinem Alter war: Ich wollte immer studieren und permanent Lernen. Habe ich dann auch gemacht. Mache ich heute immer noch. Heute arbeite ich beruflich in diesem Bereich.
Zur Persönlichkeitsentwicklung gehört es aber auch, Disziplin zu lernen. Manchmal muss man Dinge halt durchziehen. Für Prüfungen lernen z.B. Ich weiß, dass das für deine Generation noch 1000x schwerer ist, als es für mich damals war. Bei uns gab es diese krassen Ablenkungen wie Handy, Netflix, Instagram usw. zum Glück noch nicht.
Ich hab hier auch einige Artikel geschrieben, wie man seine Motivation steigern kann. Lies den hier mal: Prokastination im Studium überwinden: Mit dieser Technik erledige ich die Arbeit von 2 Tagen in 2 Stunden . Im Netz findest du viele andere Tipps, wie man seine Konzentrationsfähigkeit natürlich steigern kann. Durch Sport beispielsweise, durch Yoga, durch Meditation und Atemübungen, Spaziergänge usw.
Viel Erfolg! Die 0,1 schaffst du locker. Beweiß dir das *nur für dich*, nicht für deine Eltern oder sonstwen.
ch habe bei dieser Thematik allerdings immer noch ein Verständnisproblem bezüglich der Situation in NRW: Ich möchte nicht die Mittlere Reife nachmachen, sondern die Qualifikation für die SekII (also die Berechtigung für das Gymnasium). Anders gefragt: Wenn ich die Mittlere Reife schon habe, aber die Noten reichen nicht für eine Zulassung zum Gymnasium, kann ich dann diese Qualifikation für die SekII nachholen? Muss ich dafür die Prüfung für die Mittlere Reife wiederholen, und „einfach“ nur besser abschneiden? Und falls ja, wie oft darf man dafür die Prüfung zur Mittleren Reife wiederholen (wieviel Versuche habe ich)?
da bin ich momentan überfragt, das geht auch am Thema des Artikels vorbei. Bitte frage doch einfach auf dem Gymnasium nach, an dem du dein Abi machen willst, oder direkt im nächsten Schulamt. Eine Alternative wäre beispielsweise ein Fernabitur, da gibt es keine Zulassungsbeschränkung in Form von Notendurchschnitten. Mehr Infos: Abi per Fernstudium nachholen: Die 5 besten Fernabitur-Kurse im Vergleich
Ich habe mich schon für die erste variante entschieden und versuche mich bis jetzt erfolglos für die Prüfungen anzumelden, wenn ich beim Schulamt anrufe beomme ich nur telefon nummern von schule welche mir antworten: "Sie müssen an unserer schule an dem vorbereitungskurs telgenommen haben damit wir Sie zur Prüfung anmelden können".
Ich bin vor 3 Monaten nach Hessen gezogen und weis das sie Nächsten Realabschlussprüfungen um den 12.12.2018 herum sind. Ich brauche tatsachlich nur einen Abschluss in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch. Würde aber wenn nicht anders möglich auch in anderen Fächern eine Prüfung ablegen.
Haben Sie irgendweche Tipps? Oder eine Idee Wie sich das regeln lassen könnte?
Lisa B.
ich selbst habe auf die Weise das Abi nachgemacht. Das lief aber ein bisschen anders. Ich wurde in 8 Fächern geprüft und es hat 2 Jahre gedauert. Die Anmeldung an sich war kein Problem, man musste nur nachweisen, wie man sich vorbereitet. Ich habe mich in Thüringen angemeldet, und das war auch ca. 2000, ist also schon länger her.
Ich empfehle dir, mal genau in die Gesetze zu schauen und dann entsprechende Anträge beim Schulamt zu stellen. Ich weiß nicht genau, wie die Gesetzeslage da in jedem Bundesland ist.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Variante schon sehr herausfordernd ist, sicher auch beim Realschulabschluss. Mal eben innerhalb von 2 Monaten auf die Prüfungen vorbereiten ist m.E. nicht möglich.
der Einfachheit wegen verwende ich hier die Begriffe Mittlere Reife bzw. Mittlerer Schulabschluss und Realschulabschluss synonym. Auch wenn der Abschluss von Bundesland zu Bundesland eine andere Bezeichnung hat, und obwohl es auch möglich ist, die Mittlere Reife auf anderen Wegen zu erlangen.