Inhalt
- Diese Hochschulen & Anbieter bieten KI-Kurse im Fernstudium: Top-Anbieter im Überblick
- Das kostet eine Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz
- Praktische Tipps zur Auswahl des richtigen KI-Kurses
- Das sind die Karrierechancen und Zukunftsaussichten im Bereich KI
- Achtung: Neue Pflicht zur KI-Kompetenz seit 2. Februar 2025
Ich zeige hier 16 hochwertige Kursen im Bereich Künstliche Intelligenz, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene konzipiert sind. Diese Online-Kurse bieten flexible Lernmodelle und decken eine große Bandbreite an Themen ab, sodass sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Berufstätige einen optimalen Einstieg oder eine Spezialisierung in KI ermöglichen.
Top-Fernkurse im Bereich KI im Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 23 Kurse im Fachbereich Künstliche Intelligenz.
Python für Data Science and Machine Learning
- Studiengemeinschaft Darmstadt
- 12 Monate
- Deutsch
Von Automotive bis Medizin: Data Science und Machine Learning finden sich in vielen Lebensbereichen wieder – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Produktionshallen, Logistikzentren, Vertriebs- und Personalabteilungen, Versicherungsbüros, …
Data-Analyst
- FernUniversität in Hagen
- 2 Semester
- 10 ECTS
- Deutsch
- SQL, XML, Python
KI Marketing Manager/-in (IHK)
- HSB Akademie
- 3 Monate
- 2 Kommentare & Fragen
- Deutsch
Der Fernlehrgang "KI Marketing Manager/-in (IHK)" der HSB Akademie vermittelt fundiertes Wissen zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Marketing. Der Kurs ist ideal für Fachleute und Berufsstarter, die ihre Kenntnisse …
Gepr. KI-Experte
- Allensbach Hochschule
- 6 Semester
- 6 ECTS
- Deutsch
Der Online-Kurs 'Geprüfter KI-Experte / Geprüfte KI-Expertin' der Allensbach Hochschule in Zusammenarbeit mit der Headquarter 3.0 GmbH bietet eine umfassende Ausbildung in der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Der Kurs vermittelt grundlegende …
Prompt Engineering für generative KI
- Studiengemeinschaft Darmstadt
- 1 Monate
- Deutsch
Der Fernkurs „Prompt Engineering für generative KI“ bietet eine Einführung in die Welt der generativen KI. Teilnehmer werden mit verschiedenen Prompt Patterns vertraut gemacht und lernen, wie sie text- und …
KI in der Praxis
- IST-Studieninstitut
- 3 Monate
- Deutsch
- Einfuehrung in generative KI, Anwendung und Praxis, Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen, Funktionsweise generativer KI, Prompting in generativer …
AI Consultant
- IU Akademie
- 12 Monate
- 20 ECTS
- Englisch
- Programming with Python, Machine Learning, Deep Learning, Seminar: Current Topics in AI
KI-Manager/-in
- Fachhochschule des Mittelstands
- 8 Monate
- 31 ECTS
- Deutsch
- Einführung in KI und maschinelles Lernen, Grundlegende Algorithmen und ihre Anwendungen, Datenanalyse und -verarbeitung, Ethik und Recht: Gesellschaft…
Python Programmierung für Data Science und Machine Learning
- Institut für Lernsysteme
- 12 Monate
- Deutsch
Der Fernkurs „Python Programmierung für Data Science und Machine Learning“ des Instituts für Lernsysteme erstreckt sich über 12 Monate und bietet fundierte Kenntnisse in Python-Programmierung für die Bereiche Data Science …
Künstliche Intelligenz: Anwendungen und neue Geschäftsfelder
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- 6 Monate
- 6 ECTS
- Deutsch
- KI: Begrifflichkeiten und Einordnung in das Wissensgebiet, KI als Simulation menschlichen Verhaltens, Ethische Fragestellungen und gesetzliche Normen,…
ChatGPT professionell nutzen
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- 1 Semester
- Deutsch
- Einflussfaktoren auf die ChatGPT Ausgaben & seine Grenzen, maschinelle Sprachverarbeitung & Worteinbettungen, "Deep-Learning"-Sprachmodelle, ChatGPT W…
Master Class Data Analyst
- Haufe Akademie
- 6 Monate
- Deutsch
- Smart Data Science – Businessentscheidungen clever gestalten: Klärung gängiger Buzzwords, von Big Data bis Deep Learning, Relevanz und Einsatzszenar…
Spezialist/-in für Natural Language Processing
- Studiengemeinschaft Darmstadt
- 3 Monate
- Deutsch
Der Fernkurs „Spezialist:in für Natural Language Processing“ der Studiengemeinschaft Darmstadt richtet sich an Teilnehmer:innen, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten. Der Kurs umfasst Themen wie Datenvorverarbeitung, Textkorpora, Textklassifikation, …
Machine Learning Engineer
- IU Akademie
- 36 Monate
- Deutsch
- Data Science, Programmieren mit Python, Big-Data-Technologien, Software Engineering für Datenwissenschaften, Weiterführende Mathematik, Weiterführende…
Build a Better Society with AI
- Tomorrow University of Applied Sciences
- 2 Monate
- 15 ECTS
- Deutsch oder Englisch
- Applied Data Science, Machine Learning & Deep Learning, Technology Entrepreneurship
Manager/-in für angewandte KI-Transformation (IHK)
- thekey.ACADEMY
- 8 Monate
- Deutsch
Der zertifizierte Onlinekurs 'Manager:in für angewandte KI-Transformation (IHK)' bietet umfassende Kenntnisse über die Anwendung Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Teilnehmer lernen die technischen Grundlagen der KI sowie deren strategische Implementierung zur …
Machine Learning with Python
- CareerFoundry
- 2 Monate
- Deutsch
- Python, Machine Learning, Data Sets, Optimizing Algorithms, Supervised and Unsupervised Learning, Hyperparameters, Iterating Predictions, Problem-Solv…
AI Engineering
- IU Akademie
- 12 Monate
- Deutsch
- Deep Learning, Reinforcement Learning, Software Engineering for Data Intensive Sciences, Machine Learning
Data Visualizations with Python
- CareerFoundry
- 2 Monate
- Deutsch
- Network Visualizations and Natural Language Processing with Python: Intro to Freelance and Python Tools, Setting up the Python workspace, Virtual Envi…
Artificial Intelligence Grundlagen
- IU Akademie
- 6 Monate
- Deutsch
- Geschichte der KI, Moderne KI-Systeme, Bestärkendes Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision
AI Project Manager
- IU Akademie
- 12 Monate
- Deutsch
- Artificial Intelligence, IT Project Management, Technical Project Planning, Seminar: AI and Society
Gepr. Python-Programmierer/-in
- Studiengemeinschaft Darmstadt
- 15 Monate
- Deutsch
Der Fernlehrgang „Gepr. Python-Programmierer/in (SGD)“ bietet eine umfangreiche Einführung in die Programmiersprache Python, die einfach zu erlernen und vielseitig anwendbar ist. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger und vermittelt …
Expert/-in Big Data Management
- AKAD University
- 12 Monate
- 25 ECTS
- Deutsch
Die Weiterbildung zum „Expert:in Big Data Management“ an der AKAD University bietet eine umfassende Einführung in die Datenwelt. Sie lernen die Grundlagen von Business Intelligence und Data Storytelling kennen, sowie …
Diese Hochschulen & Anbieter bieten KI-Kurse im Fernstudium: Top-Anbieter im Überblick
Bei der Wahl des besten Anbieters für eine KI-Weiterbildung im Fernstudium gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten. Zunächst ist die Akkreditierung und staatliche Anerkennung des Anbieters ein wesentlicher Faktor, da sie sicherstellt, dass die vermittelten Inhalte aktuellen Qualitätsstandards entsprechen und auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind. Flexibilität und Lernkonzept spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, insbesondere für Berufstätige: Anbieter mit modernen, digitalen Lernplattformen und asynchronen Lernmöglichkeiten erleichtern die Integration der Weiterbildung in den Alltag. Zudem sollten die Kurse praxisorientiert sein und von erfahrenen Dozenten aus der Branche begleitet werden.
Hier die Top-Anbieter im Kurzportrait:
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD): Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist einer der größten Anbieter für Fernunterricht in Deutschland und Teil der renommierten Klett Gruppe. Mit einem breiten Angebot von über 300 staatlich zugelassenen Fernkursen bietet die SGD flexible Weiterbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie Informatik, Wirtschaft und Technik. Besonders im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science bietet die SGD spezialisierte Kurse wie „Python für Data Science and Machine Learning“ und „Prompt Engineering für generative KI“ an, die den Teilnehmer/-innen fundierte Einblicke in praxisnahe Anwendungsfelder der KI vermitteln. Die SGD unterstützt den Lernerfolg durch den modernen Online-Campus „waveLearn“ und persönliche Betreuung, was den Einstieg in komplexe Themen wie Machine Learning und Natural Language Processing erleichtert.
Institut für Lernsysteme (ILS): Das Institut für Lernsysteme (ILS) in Hamburg ist mit über 200 Fernlehrgängen und rund 80.000 Studierenden pro Jahr eine der größten Fernschulen Deutschlands. Gegründet 1977, bietet das ILS ein breites Spektrum an Kursen, von Schulabschlüssen über IHK-Weiterbildungen bis hin zu Fachlehrgängen in neuen Technologien. Mit erfahrenen Tutoren und einer modernen Online-Lernplattform unterstützt das ILS seine Teilnehmenden dabei, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. Für Interessierte im Bereich Künstliche Intelligenz bietet das ILS beispielsweise den Kurs „Python Programmierung für Data Science und Machine Learning“ an, der praxisorientierte Kompetenzen für den Einstieg in Data Science und maschinelles Lernen vermittelt.
Allensbach Hochschule: Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Konstanz, die sich auf berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften spezialisiert hat. Sie bietet flexible Fernstudienprogramme mit einem virtuellen Campus, der multimediales Lernen unterstützt und Berufstätigen ermöglicht, ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren. Besonders für den Bereich Künstliche Intelligenz bietet die Hochschule mit dem Hochschulzertifikatskurs „Geprüfter KI-Experte“ eine fundierte Weiterbildung an, die Studierende auf moderne Technologien und Anwendungen in der Wirtschaft vorbereitet. Der Kurs vermittelt praxisrelevantes Wissen über die Nutzung von KI im Management und Business.
HSB Akademie: Die HSB Akademie in Leipzig bietet eine breite Auswahl an IHK-zertifizierten Fernkursen, die sich durch praxisnahe Inhalte und branchenerfahrene Dozenten auszeichnen. Alle Kurse sind DEKRA-zertifiziert und ZFU-geprüft, was für hohe Qualitätsstandards spricht. Das E-Learning-Konzept kombiniert Selbstlernphasen mit betreuten Online-Seminaren über den innovativen Campus „startIQ“. Besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz bietet die HSB Akademie spezialisierte Kurse wie „KI Marketing Manager/in (IHK)“ an, die auf die Anwendung von KI im Marketing vorbereiten und für Berufstätige optimal flexibel gestaltet sind.
Tomorrow University of Applied Sciences: Die Tomorrow University of Applied Sciences in Frankfurt am Main ist eine moderne, staatlich anerkannte Hochschule, die auf zukunftsorientierte Studiengänge in den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Technologie spezialisiert ist. Mit einem einzigartigen Fokus auf projektbasiertes und praxisorientiertes Lernen ermöglicht die Hochschule den Studierenden, ihre Kompetenzen gezielt in realen Projekten weiterzuentwickeln. Durch das flexible, remote-first Lernmodell der ToU können Studierende ihre Kurse nach individuellen Bedürfnissen anpassen. Für Interessierte im Bereich Künstliche Intelligenz bietet die Hochschule die Weiterbildung „Build a Better Society with AI“ an, die praxisorientierte Lösungen zur verantwortungsvollen Anwendung von KI vermittelt und die Studierenden auf gesellschaftliche Herausforderungen vorbereitet.
IU Akademie: Die IU Akademie mit Sitz in Erfurt bietet über 530 flexible Online-Weiterbildungen in verschiedenen Berufsfeldern, die auf Hochschulniveau zertifiziert sind. Als Teil der IU Internationalen Hochschule richtet sich das Angebot an Berufstätige und Arbeitssuchende, die praxisnahe Qualifikationen erwerben möchten. Mit Kursen wie „Machine Learning Engineer“ und „AI Consultant“ vermittelt die IU Akademie umfassende Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die auf moderne Berufsfelder abgestimmt sind. Das flexible E-Learning-System ermöglicht eine selbstbestimmte Weiterbildung, die sich optimal in den Alltag integrieren lässt.
Das kostet eine Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz
Eine Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz kann in Bezug auf Kosten und Gebühren stark variieren, abhängig vom Anbieter, dem Kursinhalt und dem Abschlussniveau. Für Interessierte ist es wichtig, nicht nur die Gesamtkosten, sondern auch die monatlichen Zahlungsoptionen zu berücksichtigen, da viele Anbieter flexible Ratenmodelle bieten, die sich je nach Kursdauer und Lernintensität anpassen lassen. Während Einstiegszertifikate oft zu einem erschwinglicheren Gesamtpreis verfügbar sind, können spezialisierte Weiterbildungen und Hochschulzertifikate höherpreisig sein, bieten jedoch oft auch tiefere Einblicke und zusätzliche Karrierevorteile. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Preisstruktur ausgewählter KI-Kurse, um Ihnen eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu geben.
Tipp zur Finanzierung: Das Qualifizierungschancengesetz bietet eine wertvolle Unterstützung für Arbeitnehmer, die sich beruflich weiterentwickeln oder für neue Tätigkeiten qualifizieren möchten. Durch dieses Gesetz haben Beschäftigte unabhängig von Alter, Berufsabschluss oder Betriebsgröße die Möglichkeit, ihre Weiterbildungskosten fördern zu lassen, insbesondere in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, die zukunftsorientierte Kompetenzen erfordern. Über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können Interessierte eine finanzielle Förderung beantragen, die – je nach Voraussetzung und Relevanz der Weiterbildung für den Arbeitsmarkt – einen erheblichen Teil oder sogar die gesamten Kosten abdeckt. Arbeitgeber können zudem profitieren, indem sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Zuschüsse für Weiterbildungen beantragen, wodurch die fachliche Qualifikation im Unternehmen insgesamt gestärkt wird.
Praktische Tipps zur Auswahl des richtigen KI-Kurses
Die Auswahl eines passenden KI-Kurses erfordert sorgfältige Überlegungen, da die Bandbreite an Inhalten und Abschlussmöglichkeiten groß ist. Ein gezieltes Vorgehen hilft, die Weiterbildung optimal an die eigenen Ziele und Voraussetzungen anzupassen.
- Kenntnisstand und Lernziele festlegen: Bevor Sie einen Kurs wählen, sollten Sie Ihre vorhandenen Vorkenntnisse und Lernziele klar definieren. Einsteiger, die grundlegende Kenntnisse in der Künstlichen Intelligenz erwerben möchten, sind in einem Basiskurs gut aufgehoben, während Berufstätige mit erster KI-Erfahrung möglicherweise von spezialisierten Weiterbildungen wie „Machine Learning“ oder „Natural Language Processing“ profitieren. Auch die berufliche Ausrichtung spielt eine Rolle: Wer KI im Bereich Marketing einsetzen möchte, sollte nach Kursen mit branchenbezogenem Fokus suchen.
- Karriereziele berücksichtigen: Der nächste Schritt ist, Ihre langfristigen Karriereziele mit den Inhalten der verfügbaren Kurse abzugleichen. Eine Hochschulzertifizierung kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihre Qualifikationen durch offiziell anerkannte Abschlüsse stärken möchten. Einige Weiterbildungen, wie das Zertifikat zum „KI Marketing Manager (IHK)“, bieten zudem branchenspezifische Inhalte und fördern Kompetenzen, die besonders für den Aufstieg in spezifische Berufsfelder wichtig sind.
- Flexibilität und Lernmodell prüfen: Viele KI-Kurse sind als Fernstudium konzipiert, was die Vereinbarkeit mit Beruf und Alltag erleichtert. Beachten Sie jedoch die Struktur des Lernmodells: Einige Anbieter setzen auf rein asynchrone Lerninhalte, die Ihnen völlige Flexibilität bieten, während andere wöchentliche Live-Sitzungen einplanen, die festen Lernrhythmus erfordern. Entscheiden Sie sich für ein Modell, das zu Ihrer Verfügbarkeit und Ihrem Lernstil passt.
- Praxisorientierung und Dozenten-Erfahrung: KI ist ein praktisches Feld, das stark von aktuellen Technologien und Methoden geprägt ist. Prüfen Sie daher, ob der Kurs praxisnahe Übungen, Fallstudien oder Projektarbeiten bietet, die Ihnen helfen, die Theorie direkt anzuwenden. Die Erfahrung und der berufliche Hintergrund der Dozent spielen ebenfalls eine Rolle: Branchenerfahrene Dozenten vermitteln oft einen wertvollen Praxisbezug, der den späteren Transfer in den Berufsalltag erleichtert.
- Kosten und Fördermöglichkeiten berücksichtigen: Die Kosten der Weiterbildungen im KI-Bereich variieren stark. Informieren Sie sich, ob der Anbieter flexible Ratenzahlungen oder Fördermöglichkeiten anbietet, wie beispielsweise die Unterstützung durch das Qualifizierungschancengesetz. Gerade für Arbeitssuchende oder Berufstätige in Umbruchsituationen können Förderungen entscheidend sein, um die Weiterbildung erschwinglich zu machen.
- Anerkennung und Qualität des Anbieters: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter akkreditiert ist und die Kurse durch offizielle Stellen wie die ZFU oder die IHK geprüft sind. Hochschulen und Bildungseinrichtungen, die ECTS-Punkte vergeben, bieten oft eine besonders hohe Anerkennung im europäischen Bildungsraum. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, wenn Sie die Weiterbildung später in weitere Studiengänge oder bei internationalen Arbeitgebern einbringen möchten.
Durch eine sorgfältige Auswahl des passenden KI-Kurses können Sie Ihre Qualifikationen gezielt erweitern und Ihre berufliche Entwicklung aktiv fördern.
Tipp: Studiengänge mit Abschlussziel Bachelor und Master im Bereich KI finden Sie hier: Data Science & AI im Fernstudium: 20 Bachelor & Master im Vergleich
Das sind die Karrierechancen und Zukunftsaussichten im Bereich KI
Die Karrierechancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind ausgezeichnet, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich steigt. Unternehmen aus Branchen wie IT, Gesundheitswesen, Finanzen, Logistik und Marketing setzen zunehmend auf KI-Lösungen, um Prozesse zu optimieren und innovative Produkte zu entwickeln. Gefragte Berufe sind unter anderem Machine Learning Engineer, KI-Consultant, Data Scientist und NLP-Spezialist.
Auch Rollen im KI-gestützten Projektmanagement sowie ethische Berater für KI-Anwendungen gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen sowohl technisches Know-how als auch Verantwortung in der KI-Nutzung betonen. Mit fundierter KI-Expertise eröffnen sich langfristige Karriereperspektiven in technischen, beratenden und strategischen Positionen – vom Entwickler bis zur Führungskraft in zukunftsweisenden KI-Projekten.
Lesen Sie auch: KI für Führungskräfte: 7 kompakte Onlinekurse im Vergleich + Förderungsmöglichkeiten
Achtung: Neue Pflicht zur KI-Kompetenz seit 2. Februar 2025
Ab dem 2. Februar 2025 tritt eine neue Schulungspflicht für Unternehmen in Kraft, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen oder anbieten. Laut EU AI Act müssen alle betroffenen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, um die Technologie verantwortungsvoll und rechtskonform zu nutzen. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die Hochrisiko-KI verwenden, etwa in der Personalrekrutierung oder im Finanzsektor, aber auch Nutzer von KI-gestützten Chatbots oder Analyse-Tools.
Die Regelung schreibt keine festen Schulungsformate vor, doch Unternehmen sind verpflichtet, individuell nachzuweisen, dass ihre Mitarbeiter entsprechend qualifiziert sind. Dazu eignen sich Online-Kurse, berufsbegleitende Studiengänge oder Inhouse-Schulungen. Besonders wichtig ist, dass nicht nur IT-Fachkräfte, sondern auch Führungskräfte und Anwender in anderen Bereichen mit den gesetzlichen Vorgaben vertraut gemacht werden.
Unternehmen sollten frühzeitig handeln, um mögliche Sanktionen zu vermeiden. Eine sorgfältige Dokumentation der Schulungsmaßnahmen ist essenziell, um die Einhaltung der Vorschriften belegen zu können. Da sich die KI-Technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen kontinuierlich weiterentwickeln, sind regelmäßige Auffrischungskurse und Schulungen sinnvoll, um langfristig compliant zu bleiben.
Weitere Infos finden Sie hier: Der EU AI Act: Was er für kleine & mittlere Unternehmen bedeutet und wie sie ihre Mitarbeiter berufsbegleitend weiterbilden können
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest