Alles zum Schüler-BAföG fürs Fernabitur: Voraussetzungen, Höhe, Antrag, Erfahrungen
Fernabitur ist teuer, neben den Schulgebühren von teils 140,– Euro müssen Fernabiturienten auch für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Umso mehr stellt sich natürlich die Frage, wie so ein Fernabi finanziert werden kann. Neben verschiedenen Rabatten und Förderungen ist das Schüler-BAföG eine häufig genutzte Möglichkeit, die ich dir hier vorstelle.
- Grundsätzlich ist es etwas kompliziert, für ein Fernabitur Schüler-BAföG zu bekommen. Es müssen einige Voraussetzungen eingehalten werden. Die Voraussetzungen zeige ich weiter unten.
- Außerdem kannst du Schüler-BAföG nur für das letzte Jahr deines Fernlehrgangs beantragen. Wenn das Fernabi 2 Jahre dauert, bekommst du also das erste Jahr nichts. Du musst zudem bereits 6 Monate am Kurs teilgenommen haben.
- Auch die Berechnung der BAföG-Höhe ist sehr kompliziert, sodass man nicht pauschal sagen, dass du so und so viel bekommen wirst. Dafür muss Schüler-BAföG nicht zurückgezahlt werden.
Inhalt
Wer bekommt Schüler-BAföG für das Fernabitur?
Die Voraussetzungen fürs Schüler-BAföG bei Fernunterricht werden in § 3 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes geregelt. Demnach gelten für Fernschüler folgende Voraussetzungen:
- Für Teilnehmer an einem Abitur Fernstudium gelten zunächst die gleichen Voraussetzungen wie für die Besucher von Abendschulen u. ä. Einrichtungen des zweiten Bildungsweges.
- Du darfst höchstens 30 Jahre alt sein.
- Der Kurs, der dich auf die Hochschulreife vorbereiten soll, muss nach § 12 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) zertifiziert sein bzw. zugelassen sein. Das trifft zum Glück auf die Fernabitur-Kurse bei SGD, ILS und FEB zu.
- Du musst bereits 6 Monate am Kurs teilgenommen haben, um den Antrag stellen zu können. Und du musst den Kurs in spätestens 12 Monaten beenden. Deine Fernschule stellt dir hierfür eine Bescheinigung aus. Außerdem erwarten die Ämter, dass du dich während dieser Zeit voll auf deinen Kurs konzentrierst. Diese ununterbrochene Lernphase für die Hochschulreife muss mindestens drei Monate dauern und von der Fernschule bescheinigt werden.
- Du musst einen eigenen Haushalt führen und darfst nicht mehr bei deinen Eltern leben. Ausnahmen sind hier möglich.
Du siehst, dass es hier sehr komplizierte Voraussetzungen gibt und der Antrag entsprechend immer sehr individiduell geprüft wird. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du Schüler-BAföG erhalten würdest, wende dich am besten an die Studienberatung einer Fernschule oder an ein Amt für Ausbildungsförderung in deiner Nähe.
Auch lesen: Abi nachholen & Fernabitur: Habe ich Anspruch auf Kindergeld?
Die Höhe des Schüler-BAföGs
Wie hoch das Schüler-BAföG fürs Fernabitur ausfällt, hängt vorrangig von zwei Faktoren ab.
- Zum einen ist ausschlaggebend, ob du bei deinen Eltern oder in einer eigenen Wohnung lebt.
- Zum anderen spielt die Art der Ausbildungsstätte eine Rolle, der ein Fernlehrgang gleichgestellt ist.
Je nachdem, wie du hier eingestuft wirst, wird für dich ein Bedarfssatz festgelegt, der sich zwischen 216 Euro und 580 Euro bewegen kann. Dazu kommt dann noch ein Zuschlag für die Kranken- und Pflegeversicherung, sofern du dich versichern musst. Oft springt aber eh die Familienversicherung ein. Wenn du Kinder zu betreuen hast, könnt ihr außerdem einen Kinderbetreuungszuschlag in Höhe von 113 Euro bzw. 85 Euro ab dem zweiten Kind erhalten.
Dein Vermögen und dein Einkommen werden auf die Höhe des BAföGs angerechnet. Auch das Einkommen deines eventuell vorhandenen Ehegatten und sogar das der Eltern wird berücksichtigt. Das Einkommen und Vermögen deiner Eltern bleibt nur dann außen vor, wenn du bestimmte Ausnahmeregelungen erfüllst, beispielsweise wenn du nach dem 18. Lebensjahr bereits fünf Jahre gearbeitet hast oder wenn du eine dreijährige Ausbildung absolviert und danach wenigstens drei Jahre gearbeitet hast.
Es gibt auch Freibeträge, die das anzurechnende Einkommen mindern. Für dich selbst stehen grundsätzlich 290 Euro pro Monat als Freibetrag zur Verfügung. Bist du verheiratet bleiben für deinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner 630 Euro und für eigene Kinder je 570 Euro. Bei deinen Eltern bleiben 1.890 Euro anrechnungsfrei, wenn sie verheiratet sind, oder 1.260 Euro, wenn sie alleinstehend sind.
Schüler-BAföG in der Praxis: Meine Erfahrungen
Ich habe damals das Schüler-BAföG für mein Fernabitur nicht beantragt, weil ich die Voraussetzungen nicht annähernd erfüllt hätte, daher kann ich leider mit eigenen Erfahrungen nicht dienen. Gerne berichte ich euch aber darüber, was ich von anderen Fernschülern so mitbekommen habe.
Grundsätzlich sieht es wohl so aus, dass die Entscheidungen der jeweiligen Entscheidungsträger in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich ausfallen. Während bei den einen der Antrag problemlos durchgeht und genehmigt wird, wird er bei wieder anderen in derselben Situation mehr oder weniger kommentarlos abgelehnt. Viele Antragsteller verstehen die Welt nicht mehr.
Ich habe in meinem Fernlehrgang einige Leute kennengelernt, die für ihr Abitur-Fernstudium erfolgreich Schüler-BAföG beantragt haben. Ich hab aber auch mitbekommen, dass die Leute, die bei der SGD sind, überdurchschnittlich oft Probleme mit ihrem Antrag haben, während die Anträge der ILSler und der anderen Hamburger Fernschulen oft wesentlich schneller „durchgewinkt“ werden. Woran das liegt, kann ich euch leider auch nicht sagen.
Ich kann euch nur raten: Bleibt dran! Wenn ihr einen negativen Bescheid bekommt, könnt ihr immer Einspruch einlegen und dann entsprechend argumentieren. Einen Versuch ist das allemal wert, schließlich geht es um euer Geld und da solltet ihr nicht vorschnell aufgeben.
Mit diesen Fernschulen kannst du BAföG bekommen
Wie oben beschrieben müssen die Abitur-Fernkurse nach § 12 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) zertifiziert sein bzw. zugelassen. Dies trifft beispielsweise auf diese Kurse zu:
Kurs | Fernschule | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|
Abitur, Einstieg mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 30 Monate | 152 EUR/Mon. |
Abitur, Aufbaulehrgang oder Gesamtlehrgang | Studiengemeinschaft Darmstadt | 32 Monate | 149 EUR/Mon. |
Abitur, Einstieg mit Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss | Institut für Lernsysteme | 30 Monate | 152 EUR/Mon. |
Weitere Hinweise zu den Kosten im Fernabitur findest du hier: Das Abitur finanzieren: Was kostet ein Fernabitur?
Kommentare
or post as a guest