Berater für Kinderernährung, Zertifikat

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernlehrgang „Beraterin/Berater für Kinderernährung“ am Institut für Lernsysteme richtet sich an Personen mit Vorwissen aus Ernährungs-, pädagogischen oder hauswirtschaftlichen Berufen, die sich gezielt auf die Ernährung von Kindern spezialisieren möchten. Die Teilnehmenden lernen, altersgerechte und praxisnahe Beratungskonzepte zu entwickeln und gesunde Ernährungsgewohnheiten zu vermitteln. Inhalte sind unter anderem die Ernährungsbedürfnisse von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Ernährungsbildung, Außer-Haus-Verpflegung sowie Prävention von Übergewicht und Krankheiten. Der sechsmonatige Kurs ist flexibel und beinhaltet Studienhefte, Webinare und eine Abschlussprüfung. Das Studienmaterial orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesErnährung
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 6 Monate, Lernaufwand 7 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern, Beratungsmethodik für Entwicklung und Milchzeit, Breizeit, Familienkost, essen lernen, Ernährung von Kindern und Jugendlichen, Ernährungspraxis über die Ernährungspyramide, Kinderlebensmittel, Süßigkeiten, Empfehlungen für Kindergeburtstage, Restaurantbesuche, Pausenbrote, Fast Food, Snacks, Energy Drinks, Alkohol, vegetarische und vegane Ernährung, Freizeitsport, Einfluss der Werbung, Ernährungsbildung und Außer-Haus-Verpflegung, Beratungspraxis Arbeitsplatz einrichten, Zeitplanung, Grundtechniken der Lebensmittelzubereitung, Hygiene, Arbeitssicherheit in der Küche, Lebensmittelkennzeichnung, Verpflegung in Kita, Tagespflege, Kochen für und mit Klein- und Vorschulkindern, Schulkindern und Jugendlichen, Verpflegung in Ganztagsschulen, Ziele der Ernährungserziehung und -bildung, Ernährung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beschwerden, Gewichtsprobleme, Beschwerden des Verdauungstraktes, Immunsystems, Bewegung und Entspannungsförderung für Kinder und Jugendliche, körperliche Entwicklung, Bewegungsfähigkeiten, Effekte von Bewegung und Bewegungsmangel, motorische Grundfähigkeiten, Trainingsbereiche, Förderung körperlicher Aktivität, Stressregulation
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Berater für Kinderernährung unter der Nummer 731 33 16 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 166 € monatlich
ab 996 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Wer profitiert vom Fernlehrgang "Berater für Kinderernährung"?

Der Lehrgang "Berater für Kinderernährung" richtet sich an Personen, die fundiertes Wissen über Kinderernährung erwerben und in der Praxis anwenden möchten. Besonders geeignet ist er für Fachkräfte im Gesundheitswesen, pädagogische Fachkräfte sowie Personen, die bereits mit Kindern arbeiten oder eigene Kinder haben. Auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit einschlägigen Vorkenntnissen ist der Fernkurs offen. Die Teilnahme ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Ziel darin besteht, Ernährungswissen altersgerecht zu vermitteln, beispielsweise in Bildungseinrichtungen, bei Beratungen oder im privaten Umfeld.

Welche fachlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Für die Teilnahme am Fernlehrgang "Berater für Kinderernährung" werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Prävention und Ernährungskommunikation erwartet. Diese Voraussetzungen können zum Beispiel durch eine vorherige Weiterbildung im Bereich Ernährungsberatung (etwa durch den ILS-Kurs „Ernährungsberater/in“) erfüllt werden. Alternativ können relevante Grundkenntnisse auch aus einem Studium mit Schwerpunkt Ernährung, einer Ausbildung wie Köchin/Koch oder Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter oder aus pädagogischen Ausbildungen stammen. Ein Nachweis dieser Vorkenntnisse ist in der Regel nicht verpflichtend, sie werden aber für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses ausdrücklich empfohlen.

Persönliche Voraussetzungen für den Lernerfolg

Neben den fachlichen Grundlagen sind bestimmte persönliche Eigenschaften vorteilhaft, um vom Lehrgang in vollem Umfang zu profitieren:

  • Interesse an gesunder Ernährung und deren Vermittlung, speziell mit Blick auf Kinder und Jugendliche
  • Freude an Beratungstätigkeiten oder am pädagogischen Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Kommunikationsfähigkeit, Empathie und didaktisches Geschick für die altersgerechte Wissensvermittlung
  • Bereitschaft zur selbstständigen Aneignung und praktischen Anwendung von Wissen
  • Eigenmotivation, Zuverlässigkeit und Organisationstalent, um das Fernstudium erfolgreich zu strukturieren

Personen, die bereits in Berufen wie Erzieherin/Erzieher, Lehrerin/Lehrer, Familienpflegerin/Familienpfleger, Tagesmutter/Tagesvater, Ernährungsberaterin/Ernährungsberater oder als Kursleiterin/Kursleiter tätig sind, haben häufig ideale Voraussetzungen. Zugleich eignet sich der Kurs auch für Eltern, die ihre Kinder gesund ernähren und dieses Wissen in ihrem Umfeld weitergeben möchten.

Welche Inhalte vermittelt der Fernkurs „Berater für Kinderernährung“?

Der Fernkurs „Berater für Kinderernährung“ am Institut für Lernsysteme (ILS) bietet eine systematische Einführung in die altersgerechte Ernährung und gesundheitsfördernde Lebensweise von Kindern und Jugendlichen. Das Konzept orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und beleuchtet die verschiedenen Entwicklungsphasen aus ernährungsphysiologischer Sicht. Im Fokus stehen konkrete Empfehlungen, Möglichkeiten der Prävention und Methoden der Ernährungsberatung speziell für die Zielgruppe von der Milchzeit über die Breizeit bis hin zur Familienkost.

  • Altersgerechte Ernährung: Ernährung von Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen; Besonderheiten wie Breizeit, Familienkost und Essen lernen; individuelle Nährwert- und Energiebedarfe je Entwicklungsstufe
  • Ernährungsberatung und -bildung: Umsetzung der Ernährungspyramide, Beratungspraxis zu Kinderlebensmitteln, Umgang mit Süßigkeiten, Gestaltung von Pausenbroten und Tipps zu Restaurantbesuchen
  • Prävention und Gesundheitsförderung: Empfehlungen zur Vorbeugung ernährungsabhängiger Störungen, Umgang mit Übergewicht und ernährungsbedingten Beschwerden
  • Bewegung und Entspannung: Bedeutung körperlicher Aktivität, Förderung motorischer Grundfähigkeiten, Grundkenntnisse in Stressregulation und Entspannungsförderung
  • Qualitätsstandards für die Außer-Haus-Verpflegung: Hygienestandards, Planung von Verpflegung in Kita, Tagespflege und Schule, Lebensmittelkennzeichnung
  • Praktische Anwendung: Erstellung von Ernährungsplänen nach DGE-Standards, Anleitung zu Kochworkshops, Beratungsmethodik, Aufbau und Durchführung von Einzel- und Gruppengesprächen
  • Aktuelle Sonderthemen: Vegetarische und vegane Ernährung, Kindergeburtstage, Snacks, Fast Food, Einflüsse von Werbung

Der Lehrgang kombiniert Fachwissen zu Ernährung, Praxis der Beratung und pädagogische Ansätze zur Vermittlung von gesunder Lebensweise an Kinder und deren Bezugspersonen.

Wie läuft das Fernstudium Berater für Kinderernährung beim ILS ab?

Das Fernstudium dauert regulär sechs Monate und kann bei einem Arbeitsaufwand von etwa sieben Stunden pro Woche absolviert werden. Ein individueller schnellerer Abschluss ist nach persönlicher Absprache möglich, bei gleichbleibender Gesamtsumme der Studiengebühren.

  • Studienstart: Jederzeit möglich, flexible Anpassung des Studientempos am persönlichen Bedarf
  • Studienmaterial: Sechs Studienhefte, eine Studienmappe mit Arbeitsmaterial und eine Nährwerttabelle; alle Unterlagen werden sowohl digital als auch in gedruckter Form bereitgestellt
  • Lernformate: Digitale und gedruckte Lernmaterialien stehen parallel zur Verfügung; Wechsel flexibel und ohne Zusatzkosten
  • Webinare: Mindestens ein Webinar (12 Unterrichtseinheiten) zur Übung von Beratungssituationen, optionale weitere Webinare zu Lehrgangsthemen; Webinar-Gebühren sind inklusive
  • Zugriffsmöglichkeiten: Nutzung des Online-Studienzentrums zur Abgabe von Einsendeaufgaben, Austausch mit Mitstudierenden und Kontakt zu persönlichen Betreuerinnen und Betreuern
  • Abschluss:
    • Abschlusszeugnis „Grundlagen der Kinderernährung“ nach Bearbeitung aller Studienhefte
    • Zertifikat „Berater/in für Kinderernährung“ nach erfolgreichem Webinar und bestandener Online-Abschlussprüfung; auf Wunsch auch als englischsprachiges Certificate
  • Verlängerung: Kostenfreie Betreuungszeit kann um weitere sechs Monate verlängert werden

Der Studiumablauf ist darauf ausgerichtet, die erlernten Inhalte nicht nur theoretisch zu greifen, sondern auch in praxisnahen Beratungssituationen anzuwenden und zu vertiefen.

In welchen Berufen lohnt sich die Weiterbildung zum Berater für Kinderernährung?

Das Zertifikat eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im weiteren Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungsbereich. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Beratungen im Einzel- und Gruppensetting durchzuführen, Projekte in Kindergärten und Schulen zu bieten oder auch Angebote in der Erwachsenenbildung zu gestalten.

  • Gesundheitsberufe: Erweiterung des Beratungsangebots für Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Diätassistentinnen und Diätassistenten, Hebammen
  • Pädagogische Berufe: Praktischer Einsatz für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Kursleitungen in Bildungseinrichtungen sowie Familienpflegerinnen und -pfleger
  • Hauswirtschaft und Betreuung: Erweiterung der Fachkompetenz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Betreuungseinrichtungen, Tagesmütter
  • Eltern: Unterstützung, um eigenes Wissen zu vertiefen und Kindern eine gesunde Lebensweise zu vermitteln
  • Selbstständigkeit: Aufbau eigener Beratungsangebote, Durchführung von Kochworkshops, Seminaren oder Projekttagen zu Ernährung

Die Weiterbildung stärkt das berufliche Profil durch aktuelles Fachwissen, Beratungskompetenz, pädagogisches Know-how und die Fähigkeit, zielgruppengerecht Gesundheitsbildung zu vermitteln. Zahlreiche Arbeitgeber wie Bildungsträger, Kitas, Schulen oder Pflegeeinrichtungen profitieren von diesem Qualifikationsnachweis.

Welche Kosten fallen für den Fernkurs an und wie kann er finanziert werden?

Die Gesamtkosten für den Fernlehrgang „Berater für Kinderernährung“ betragen 996 Euro bei monatlicher Ratenzahlung von 166 Euro. Eine kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit um weitere sechs Monate ist möglich. Im Gesamtpreis sind alle Webinare, Studienmaterialien und die Nutzung des Online-Studienzentrums enthalten.

  • Studiengebühren: 166 Euro pro Monat (insgesamt 996 Euro)
  • Inklusive Leistungen: Studienunterlagen (gedruckt & digital), Betreuung, Webinare, Abschlusszeugnis bzw. Zertifikat
  • Finanzielle Unterstützung: Möglichkeit von individuellen Förderungen wie Bildungsgutschein, ggf. steuerliche Absetzbarkeit als Weiterbildungskosten (je nach persönlicher Situation)
  • Zusatzvorteile: Vier Wochen kostenfreier Probemonat, Bestpreis-Garantie des ILS

Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung, betriebliche Förderung oder Unterstützung durch staatliche Programme können im Vorfeld geprüft werden.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen