Inhalt
- Alle 20 Fernstudiengänge im Vergleich
- Welche Hochschule ist die beste für Elektrotechnik?
- Bachelor-Studiengänge: Kosten im Vergleich
- Master-Studiengänge: Zulassungsvoraussetzungen und Kosten
- Bachelor Elektrotechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule: Voraussetzungen, Inhalte, Ablauf
- Master Elektrotechnik & Management im Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden: Voraussetzungen, Inhalte, Ablauf
- Elektrotechnik vs. Mechatronik: Was eignet sich für wen?
- Berufschancen: Was arbeiten Absolventen von Elektrotechnik-Studiengängen?
- Kommentare und Fragen
Studierte Elektrotechniker haben hervorragende Berufschancen in der Industrie.
Ich stelle Ihnen hier alle berufsbegleitenden Fernstudiengänge in Elektro- und Kommunikationstechnik vor, sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge. Die meisten Studiengänge werden von Fachhochschulen in staatlicher Hand angeboten und sind entsprechend günstig.
Lesen Sie hier alles über Studiengebühren, Zulassungsvoraussetzungen und Studieninhalte für ein Elektrotechnik-Fernstudium.
Alle 20 Fernstudiengänge im Vergleich
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- 28 Stunden wöchentlich
- Stuttgart, Baden-Württemberg
- u.a. Elektrotechnik, Arbeitstechniken, wissenschaftliche Methoden und BWL, Mathematik, Physik, Messtechnik mit Labor, Elektronik, Programmierung Einführung und Grundlagen der Informatik, Digitaltechnik, Management, Regelungstechnik mit Labor, Steueru…
Das Fernstudium Elektrotechnik über die AKAD-Privat-Hochschulen vermittelt solide Grundlagenkenntnisse und wertvolles Praxiswissen in allen Bereichen der Elektro- und Informationstechnik. Eine Spezialisisierung ist möglich.
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- 20 Stunden wöchentlich
- Darmstadt, Hessen
- Studienbereich mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III mit Labor, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Grundlagen der Informatik mi…
- 2 Kommentare
Die Kombination der Elektrotechnik mit der Informationstechnik eröffnet Ihnen gute Berufschancen in Industriebetrieben der Informations- und Kommunikationstechnik, die mikroelektronische Systeme und andere Datenverarbeitungs- und Nachrichtentechnikprodukt
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 6 Semester
- 30 Stunden wöchentlich
- Erfurt, Thüringen
- besonders hoher Praxisbezug
- Lineare Elektrotechnik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Mathematik: Lineare Algebra, Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, Chemische und Physikalische Grundlagen, Requirements Engineering, Elektrische Felder und Wechselstrom…
Mit diesem Fernstudiengang lernen Sie, Elektrik und Elektronik zu verstehen und Konzepte für die Produktentwicklung zu entwickeln, um in interdisziplinären Teams arbeiten zu können. Dank der Integration von Industriestandards, Software Tools und praktischen Anwendungsbeispielen wird sichergestellt, dass das Studium nicht auf reiner Faktenvermittlung basiert. Im Laufe des Studiums vertiefen Sie sich beispielsweise in Mikroelektronik oder in Robotik und Automatisierungstechnik.
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- 21 Stunden wöchentlich
- Darmstadt, Hessen
- Module der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen :Mathematik, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Grundlagen der Informatik mit Labor, Einführung in die Elektr…
Der Studiengang verbindet in geeigneter Weise die Verfahrenstechnik mit der Ökonomie, der Führung und der Kommunikation und vermittelt damit neben technischen Inhalten auch ein hohes Maß an Sozial- und Managementkompetenzen.
Elektrotechnik
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Science (M.Sc.)
- 6 Semester
- Koblenz, Rheinland-Pfalz
- Kommunikation im betrieblichen Umfeld, Systementwurf und Objekte, Signale, Systeme und Simulation, Automatisierung, Mikroelektronik, Energietechnik, S…
Elektrotechnik
Verbundstudium
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 9 Semester
- Iserlohn, Nordrhein-Westfalen
- Grundlagen der Elektrotechnik 1, Mathematik 1, Physik 1, Werkstoffe der Elektrotechnik, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mathematik 2, Physik 2, Techn…
Elektrotechnik
Hochschule Anhalt
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 9 Semester
- Köthen, Sachsen-Anhalt
- Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Leistungselektronik und Antriebstechnik, Technik und Verarbeitu…
Elektrotechnik und Management
Hochschule Schmalkalden
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 5 Semester
- Schmalkalden und Gera, Thüringen
- Systemtheorie, Modellbildung, Angewandte Mathematik, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Projektmanagement, Software En…
Electronics and Business (Elektronik/Wirtschaft)
FH Technikum Wien
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Wien,
Inhalt Das Fernstudium Electronics and Business bietet eine konzentrierte Elektronik-Ausbildung mit …
Automatisierungstechnik
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 8 Semester
- Koblenz, Rheinland-Pfalz
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren, Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik, Elektronische Messtechnik, Digitale Kommuni…
- 4 Kommentare
Elektro- und Informationstechnik
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 9 Semester
- Koblenz, Rheinland-Pfalz
- Das Studium ist modular aufgebaut. Gelehrt werden die folgenden Themen: Grundlagen der Elektrotechnik Physik Ingenieurmathematik …
Regenerative Energien
Jade Hochschule
- grundständiges Fernstudium
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 6 Semester
- Wilhelmshaven, Niedersachsen
- Mathematik I, Physik, Programmierung I, Elektrotechnik I, Wahlpflichtfach I, Mathematik II, Programmierung II, Digital-und Mikroprozessortechnik, Elek…
- 1 Kommentar
Industrial Engineering
Hochschule Mittweida
- weiterführendes Fernstudium
- Diplom
- 3 Semester
- Mittweida, Sachsen
- Kostenrechnung / Controlling, Unternehmensführung, Energiewirtschaft / Energiemanagement, Elektroenergieanlagen, Grundlagen Prozesskopplung, Leitsyst…
Elektrotechnik/Kommunikationstechnik
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- grundständiges Fernstudium
- Diplom
- 10 Semester
- Dresden, Sachsen
- Mathematik, Technische Physik, Elektrotechnik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Technische Physik, Mathematik, Informatik, Signale und Systeme,…
Zuverlässigkeitsingenieurwesen
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 6 Semester
- Koblenz, Rheinland-Pfalz
- Kommunikation: Situationsbezogene Kommunikation, Präsentation und Moderation, Mitarbeiterführung, Systementwicklung: Software Engineering, Embedded Sy…
Elektrotechnik
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 4 Semester
- Koblenz, Rheinland-Pfalz
- Mehrdimensionale Funktionen der Elektrotechnik, Datenbanksysteme, Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge, Industrie 4.0, Theoretische Elektrotechnik, S…
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Arts (M.A.)
- 5 Semester
- Wismar, Mecklenburg-Vorpommern
- Design Criteria, Daylighting, Artificial Lighting, Design Project I: Conceptual Lighting Design, Design Methods 1: Basics, Lighting Applications and S…
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 4 Semester
- 20 Stunden wöchentlich
- Darmstadt, Hessen
- Elektrotechnik, Systeme und Modelle, Regelungstechnik, Elektronische Schaltungstechnik, Digital- und Mikrorechentechnik, Digitale Signal- und Informat…
Elektro- und Informationstechnik
Hochschule Anhalt
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 6 Semester
- Köthen, Sachsen-Anhalt
- Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Entwicklung eingebetteter Mikrocontroller-Systeme (Embedded Systems), Soft Skills.
Elektrotechnik
Verbundstudium
- weiterführendes Fernstudium
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 6 Semester
- Iserlohn, Nordrhein-Westfalen
- Auslegung elektrischer Antriebssysteme, Beleuchtungssysteme, Computer Aided Engineering, Digitale Bildverarbeitung, Digitale Signalverarbeitung, Embed…
Welche Hochschule ist die beste für Elektrotechnik?
Alle Studiengänge, die ich Ihnen hier vorstelle, werden von Fachhochschulen in Deutschland angeboten, überwiegend von staatlichen. Natürlich kann ich hier nicht pauschal beantworten, welche Hochschule die beste ist. Vielmehr sollten Sie die Fernstudiengänge der einzelnen Hochschulen detailliert miteinander vergleichen. Entscheidungskriterien können beispielsweise sein: Studieninhalte, Kosten, Standort der Hochschule, Umfang der Studienmaterialien.
Hier die wichtigsten Fachhochschulen für das Fernstudium Elektrotechnik im Überblick:
Verbundstudium: Das Verbundstudium vereint das berufsbegleitende Studienangebot der staatlichen Fachhochschulen in NRW. Wenn Sie einen der Verbundstudiengänge absolvieren, beispielsweise das Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik, schreiben Sie sich also an einer der teilnehmenden Fachhochschulen in NRW ein. Neben den Fernstudiengängen in Elektrotechnik bieten die Hochschulen zahlreiche weitere Studiengänge, beispielsweise Maschinenbau, Mechatronik und auch BWL.
Hochschule Schmalkalden: Die HS Schmalkalden in Thüringen ist eine Fachhochschule, die neben ihren Präsenzstudiengängen jede Menge Fernstudiengänge anbietet. Beispiel: der Master-Fernstudiengang Elektrotechnik & Management. Mehr zu diesem Master weiter unten in diesem Beitrag.
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund: Das ZFH vereint, ähnlich wie das Verbundstudium, eine Reihe von berufsbegleitenden Studiengängen von Hochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Als Studierender schreiben Sie sich als an einer Hochschule in diesem Bundesland ein. Das Studienangebot ist umfangreich, neben Elektrotechnik und Automatisierungstechnik werden beispielsweise auch Fernstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sowie in Informatik angeboten.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden: Die HTW Dresden ist eine Fachhochschule, die überwiegend Präsenzstudiengänge anbietet. Über die HTW können Sie darüber hinaus einen Fernstudiengang in Elektrotechnik/Kommunikationstechnik mit Abschlussziel Diplom-Ingenieur/-in (FH) absolvieren.
Hochschule Anhalt: Die Hochschule Anhalt ist eine staatliche Fachhochschule mit Sitz in Sachsen-Anhalt. Die Hochschule bietet eine ganze Reihe an Fernstudiengängen, beispielsweise einen Bachelor sowie einen Master in Maschinenbau, aber auch einen Bachelor und einen Master in Elektrotechnik.
Wilhelm Büchner Hochschule: Die WBH ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt/Hessen und Fokus auf ingenieurswissenschaftliche Fernstudiengänge. An der Hochschule sind etwa 6000 Studierende eingeschrieben, die dort beispielsweise Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik studieren.
AKAD University: Die AKAD University eine private Fachhochschule mit Sitz in Stuttgart. Fokus der Hochschule sind Fernstudiengänge in Informatik & Technik, aber auch in Wirtschaftswissenschaften. Angeboten werden Bachelor- und Master-Fernstudiengänge beispielsweise in Elektrotechnik, Mechatronik sowie Maschinenbau.
IUBH Internationale Hochschule: Die IUBH mit Sitz in Erfurt/Thüringen und Campus in Bad Honnef/NRW wurde 1998 gegründet. Mittlerweile hat die Hochschule sich zur größten privaten Fernhochschule in Deutschland entwickelt – im WS 2019/2020 waren über 30576 an der Hochschule immatrikuliert. Die Hochschule wirbt mit einem besonders flexiblen Fernstudium ohne jegliche Anwesenheitspflichten. Angeboten im Fachbereich Technik neben einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen derzeit der Bachelor Elektrotechnik sowie der Bachelor Robotics.
Bachelor-Studiengänge: Kosten im Vergleich
Die Kosten für die Bachelor-Studiengänge sind durchaus unterschiedlich. Vergleichsweise günstig studieren Sie an den staatlichen Fachhochschulen, an denen Sie in der Regel nur Semesterbeiträge zahlen sowie Gebühren für die Studienmaterialien. Teurer wird’s hingegen an den privaten Fachhochschulen. An der privaten Wilhelm Büchner Hochschule zahlen Sie beispielsweise knapp 2000,– Euro je Semester – dafür bekommen Sie aber auch deutlich mehr geboten als an staatlichen Hochschulen, beispielsweise hochwertige Studienunterlagen.
Hier die Kosten der einzelnen Studiengänge im Vergleich:
Studiengang | Hochschule | Gesamtkosten |
---|---|---|
Elektro- und Informationstechnik, B.Eng. | Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund | 17010,– € |
Elektro- und Informationstechnik, B.Eng. | Wilhelm Büchner Hochschule | 15605,– € |
Elektro- und Informationstechnik, B.Eng. | AKAD University | 14946,– € |
Elektrotechnik, B.Eng. | IUBH Internationale Hochschule | 12873,– € |
Robotics, B.Eng. | IUBH Internationale Hochschule | 12873,– € |
Elektrotechnik, B.Eng. | Hochschule Anhalt | 5850,– € |
Elektrotechnik, B.Eng. | Verbundstudium | 4050,– € |
Automatisierungstechnik, B.Eng. | Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund | 2400,– € |
Elektrotechnik/Kommunikationstechnik, Diplom | Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | 1800,– € |
Master-Studiengänge: Zulassungsvoraussetzungen und Kosten
Fast alle Master-Programme in Elektrotechnik werden von staatlichen Hochschulen angeboten. Im Gegensatz zum Bachelor-Studium können die Hochschulen hier allerdings Studiengebühren verlangen, entsprechend teuer sind die meisten Masterprogramme auch im Fernstudium. Ausnahmen: die Uni Duisburg-Essen, die Verbundstudium-Hochschulen sowie die Hochschule Anhalt, deren Master-Programme sehr günstig sind.
Die folgende Tabelle vergleicht die Master-Programme in Hinsicht auf Studiengebühren sowie Zulassungsvoraussetzungen:
Studiengang | Hochschule | Dauer | Kosten | Voraussetzungen |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Management, M.Eng. | Hochschule Schmalkalden | 5 Semester | 2560 EUR/Sem. | abgeschlossenes technisches Hochschulstudium; einschlägige Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr |
Elektrotechnik, M.Sc. | Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund | 6 Semester | 2200 EUR/Sem. | einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss sowie mindestens 1 Jahr Berufspraxis nach Studienabschluss |
Elektrotechnik, M.Eng. | Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund | 4 Semester | 2500 EUR/Sem. | einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss mit mindestens 210 ECTS, 1 Jahr einschlägige Berufspraxis |
Elektro- und Informationstechnik, M.Eng. | Hochschule Anhalt | 6 Semester | 160 EUR/Sem. | Hochschulabschluss in Biomedizinische Technik, Elektro- und Informationstechnik, Medientechnik, Fernstudium Elektrotechnik oder vergleichbaren Studiengängen; Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr; Auswahlverfahren |
Elektrotechnik, M.Eng. | Wilhelm Büchner Hochschule | 4 Semester | 3234 EUR/Sem. | Erststudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Englischkenntnisse |
Elektro- und Informationstechnik, M.Sc. | Universität Duisburg-Essen | 6 Semester | 329 EUR/Sem. | elektrotechnisches Hochschulstudium; Note mindestens 2,5 |
Elektrotechnik, M.Eng. | Verbundstudium | 6 Semester | 200 EUR/Sem. | elektrotechnischen Hochschulstudium |
Bachelor Elektrotechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule: Voraussetzungen, Inhalte, Ablauf
Die WBH ist eine private Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt/Hessen. In den Fernstudiengang B.Eng. Elektro- und Informationstechnik der Hochschule sind derzeit etwa 2000 Teilnehmer eingeschrieben. Der Studiengang dauert im Vollzeitstudium 7 Semester und umfasst 210 Leistungspunkte. Die Mehrheit der Studierenden studiert allerdings im Teilzeitstudium und berufsbegleitend – im Teilzeitstudium dauert das Studium in der Regel 10–14 Semester, also etwa 5 Jahre.
Vorausgesetzt wird ein Fachabitur oder ein Abitur bzw. die fachgebundene Hochschulreife. Als Hochschulzugangsberechtigung gilt auch eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung. Wer eine einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen hat und 2 Jahre hauptberuflich tätig war, kann über eine Hochschulzugangsprüfung in den Studiengang immatrikuliert werden.
Der Studiengang ist aufgeteilt in ein Grundlagenstudium und und ein Kern- und Vertiefungsstudium.
Im Grundlagenstudium absolvieren Studierende diese Module im Umfang von 120 Leistungspunkten:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III mit Labor, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Studienbereich Informatik: Grundlagen der Informatik mit Labor, Digital- und Mikrorechentechnik
- Studienbereich Elektrotechnik: Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik, Messtechnik, Steuerungstechnik mit Labor, Elektrotechnik, Elektronische Schaltungstechnik, Systeme und Modelle mit Labor
- Studienbereich Business Management und Führung: Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management
- Besondere Ingenieurpraxis: Einführungsprojekt für Ingenieure
Im Kern- und Vertiefungsstudium wählen Studierende eine der Vertiefungsrichtungen Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Energieinformationsnetze oder Leit- und Sicherungstechnik. Hinzu kommen weitere Pflichtmodule:
- Studienbereich Informatik: Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Studienbereich Elektrotechnik: Regelungstechnik mit Labor, Grundlagen der Telekommunikation, Digitale Signal- und Informationsverarbeitung
- Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik: Fabrikautomatisierung 4.0, Prozessautomatisierung 4.0, Industrierobotertechnik mit Labor, Vision Systems mit Labor, Gebäudeautomatisierung
- Vertiefungsrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik: Grundlagen der Informationsübertragung und Vermittlung mit Labor, Funktechnik und –systeme, Glasfasertechnik und optische Netze mit Labor, Netzarchitektur, Dienste und Applikationen, Netzmanagement und –design
- Vertiefungsrichtung Energieinformationsnetze: Grundlagen der Energietechnik, Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement, Grundlagen der Informationsübertragung und Vermittlung mit Labor, Netzarchitektur, Dienste und Applikation, Energieinformationsnetze
- Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik: Komponenten der LST, Planung von LST-Anlagen, Systeme der LST, Sicherheitsmanagement, Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor
- Besondere Ingenieurpraxis: Ingenieurwissenschaftliches Projekt und Projektmanagement, Berufspraktische Phase (BPP)
- Bachelorarbeit und Kolloquium
In den Fernstudiengang ist eine berufspraktische Phase integriert, die Studierende im Vollzeitstudium zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren. Berufstätigkeit kann angerechnet werden.
Die Gesamtkosten des Studiengangs liegen bei 14910,– Euro. Studiengebühren werden in monatlichen Raten gezahlt, die Höhe der Raten beträgt 355,– Euro. Hinzu kommen Prüfungsgebühren i.H.v. 695,– Euro.
Master Elektrotechnik & Management im Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden: Voraussetzungen, Inhalte, Ablauf
Der berufsbegleitende M.Eng. Elektrotechnik und Management der HS Schmalkalden ist ein stark nachgefragter Studiengang, der sich vor allem an Ingenieure richtet, die in leitender Position oder als Unternehmer tätig werden möchten. Der Studiengang wird in enger Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach umgesetzt.
Vorausgesetzt für die Zulassung wird ein erster technischer Hochschulabschluss. Der Abschluss sollte mindestens 210 Leistungspunkte umfassen. Absolventen eines 180-ECTS-Bachelors absolvieren im Laufe des Fernstudiums ein Praktikum, um die fehlenden 30 ECTS auszugleichen.
Die einzelnen Module des Studiengangs:
- 1. Semester: Systemtheorie, Modellbildung, Angewandte Mathematik
- 2. Semester: Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Projektmanagement
- 3. Semester: Software Engineering, Embedded Systems, Werkstoffe und Werkstoffprüfung
- 4. Semester: Antriebstechnik, Industrielle Bildverarbeitung, Realisierungstechnologien, Elektromagnetische Verträglichkeit, Instandhaltung von Elektroenergieanlagen, Power Quality
- 5. Semester: Masterarbeit
Die Module des 4. Semesters sind Vertiefungsmodule. Studierende wählen insgesamt 4 der 6 Module nach ihren Interessen.
Das gesamte Fernstudium umfasst 14 Präsenzphasen, die in Form von Blockseminaren absolviert werden. Die Blockseminare finden in Schmalkalden oder in Gera (Thüringen) statt, üblicherweise zwischen Donnerstag und Sonntag.
Die Studiengebühren liegen bei insgesamt 13.000,– Euro. Studierende zahlen je Semester ca. 2600,– Euro. Hinzu kommen versteckte Kosten, etwa die Kosten für die Anreise zu den Präsenzphasen sowie entsprechende Übernachtungskosten.
Elektrotechnik vs. Mechatronik: Was eignet sich für wen?

© StockPhotoPro/Fotolia
Mechatronik ist ein interdisziplinärer Fachbereich, der insbesondere Themen aus der Informatik, aus der Elektrotechnik und aus dem Maschinenbau vereint. Mechatroniker sind Allround-Ingenieure und arbeiten dank ihrem fachübergreifenden Wissen häufig als Teamleiter sowie in anderen leitenden Positionen.
Elektrotechniker hingegen sind sehr viel spezialisierter als Mechatroniker. Als studierter Elektrotechniker bzw. Elektrotechnikerin werden Sie wahrscheinlich sehr viel praktischer arbeiten als ein Mechatroniker, wobei Sie natürlich auch mit einem Bachelor oder Master in Elektrotechnik in leitenden Positionen tätig werden können.
Robotics ist übrigens ähnlich Mechatronik ein interdisziplinärer Fachbereich, der die Elektro- und Steuerungstechnik mit Informatik-Grundlagen, Data Science und künstlichen Intelligenz verbindet. Robotics kann man derzeit im Fernstudium nur an der IUBH Internationalen Hochschule studieren. Mit einem B.Eng. in Robotics arbeiten Sie beispielsweise als Automatisierungstechniker.
Hier alle Mechatronik-Fernstudiengänge mit Abschlussziel B.Eng. auf einen Blick:
Studiengang | Hochschule | Abschluss | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|---|
Mechatronik | Verbundstudium | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 9 Semester | 178 EUR/Sem. |
Mechatronik | Wilhelm Büchner Hochschule | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester | 1998 EUR/Sem. |
Mechatronik | AKAD University | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester | 1554 EUR/Sem. |
Mechatronik | DIPLOMA Hochschule | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester | 1542 EUR/Sem. |
Robotics | IUBH Internationale Hochschule | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 6 Semester | 2048 EUR/Sem. |
Berufschancen: Was arbeiten Absolventen von Elektrotechnik-Studiengängen?
Mit einem Abschluss wie dem B.Eng. oder dem M.Eng. haben Sie hervorragende Berufschancen in der Industrie. Sie arbeiten beispielsweise
- in Planungs- und Ingenieurbüros,
- in System- und Softwarehäusern,
- bei Telekommunikationsanbietern,
- bei Automobilherstellern,
- bei Ämter, Behörden oder Hochschulen,
- in Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrt.
Je nach Berufserfahrung und Bundesland verdienen studierte Elektrotechniker ab etwa 60.000,– Euro jährlich.
Kommentare und Fragen
Fragen? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.