Elektrotechnik, Bachelor of Engineering

Fernstudiengang @ Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund 

👉 Der berufsbegleitende Fernstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Kaiserslautern zielt auf eine praxisnahe Ausbildung von Ingenieuren der Elektrotechnik ab. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik in den ersten vier Semestern. Anschließend werden diese Grundlagen vertieft und durch Kernfächer sowie praktische Projekte und Wahlpflichtveranstaltungen ergänzt. Das Studium umfasst acht Semester und schließt mit einer Bachelorarbeit und Kolloquium ab. Durch die Kombination aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Praxisphasen wird eine flexible und praxisorientierte Ausbildung gewährleistet.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Akademische Institution mit Sitz in Koblenz
Das 1995 gegründete Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Das zfh fördert und unterstützt die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und kooperiert dazu mit 18 Fachhochschulen.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikElektrotechnik
📜 Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
⏳ Dauer 8 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Mathematische Grundlagen, Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik, Grundlagen der Softwareentwicklung, Elektronische Messtechnik, Signale und Systeme, Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor), Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik, Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik, Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor), Betriebliches Projekt
📅 Kursstart Sommersemester
💶 Kosten
ab 465 € Semesterbeitrag
ab 4185 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.zfh.de

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht

durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss zusätzlich ist eine bestehende Berufstätigkeit nachzuweisen in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss

Details

Das Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienganges Elektrotechnik ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung. Die fachspezifische Ausbildung befähigt die Absolventen zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und Systeme. Die Praxiserfahrung wird dabei durch das Arbeiten im Labor, bei Projekten erworben.

In den ersten vier Semestern werden die erforderlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik gelegt. Beginnend mit dem fünften Semester werden die Grundlagen vertieft und durch Kernfächer erweitert. Hier spielen auch die durch Mentoren begleitete betriebliche Projekte und Wahlpflichtveranstaltungen eine wichtige Rolle. Im achten Semester folgen die Praxisphase in der Industrie sowie die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit). Die technischen Inhalte werden durch den Erwerb von nichttechnischen Schlüsselqualifikationen ergänzt.

Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studienganges Elektrotechnik beträgt acht Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Die Studieninhalte werden anhand von aufgezeichneten Vorlesungen und Tutorien sowie multimedialer Lernsoftware vermittelt. Zudem werden die Studenten und Studentinnen beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt.

Während der Vorlesungszeit finden zwei Präsenzveranstaltungen und ungefähr 10 Onlineveranstaltungen an Freitagen und ca. 2 Samstagen an der Hochschule Kaiserslautern statt. In der vorlesungsfreien Zeit finden zusätzlich pro Jahr zwei Blockveranstaltungen (jeweils eine Woche, meist Labore) statt.

Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen:

Mathematische Grundlagen Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik Grundlagen der Softwareentwicklung Elektronische Messtechnik Signale und Systeme Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor) Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor) Betriebliches Projekt

Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst. Es schließt mit einem Kolloquium ab.

Dieser system-akkreditierte Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh. Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Professor Dr.-Ing. Peter Starke, Herrn Professor Dr.-Ing. Torsten Hielscher und Prof. Dr. Stephan Werth. Die Koordination liegt bei Miriam Würkner (M.A.).

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Emre · vor 4 Jahren
    Hallo, gerne würde ich mir ältere Studienleistungen anrechnen lassen bzw. mir eine detaillierte Beratung wünschen. Wie kann ich diese aus der Ferne erhalten ? Lieben Dank im Voraus
    • Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund · vor 4 Jahren
      @Emre Hallo Emre,
      eigentlich ist das ganz einfach: am besten scannen Sie die Übersicht der schon absolvierten Studieneleistungen ein und senden Sie per Mail mit Ihren Fragen (und am besten mit weiteren Angaben zu Ihrem Ausbildungs- und Berufshintergrund) an die für den Studiengang zuständige Koordinatorin an der Hochschule Kaiserslautern, Frau Miriam Lohmüller, miriam.lohmueller@hs-kl.de . Sie wird sich bei Ihnen melden und dann können Sie sicherlich auch einen telefonischen Beratungstermin absprechen.
      Mit freundlichem Gruß
      Annette Honsel
      zfh-Studienberatung
  • Hjalmar Schell · vor 5 Jahren
    Hallo,
    wie kann ich mich für dieses Studium einschreiben?

Erfahrungen & Bewertungen