Das 1995 gegründete Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert das zfh mit den 21 Fachhochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im zfh-Fernstudienverbund umfasst mehr als 100 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können.
Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Bachelor-Grade bis hin zu international anerkannten Master-Titeln. Das erfahrene Team des zfh unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge, bei der Betreuung der Fernstudierenden sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Das zfh ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten und Interessentinnen rund um das Fernstudium.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewertenViele Studierende zeigen sich mit dem zfh-Fernstudienverbund insgesamt sehr zufrieden. Besonders hervorgehoben werden die hohe Flexibilität der Studiengestaltung und die kompetente Betreuung durch das Lehrpersonal und die Studiengangsleitungen. Berufstätige lernen hier berufsbegleitend und schätzen, dass sie ihr Lerntempo weitgehend selbst bestimmen können.
Betreuung und Unterstützung gelten als große Stärken des zfh-Verbunds. Studierende berichten, dass Dozenten und Ansprechpartner an den Hochschulen leicht zu erreichen sind und bei Fragen schnell sowie hilfsbereit reagieren. Man fühlt sich individuell betreut, nicht als "Nummer im System". Diese persönliche Begleitung trägt wesentlich zu den positiven Studienerfahrungen bei. Auch der Online-Campus wird als benutzerfreundlich beschrieben: Er dient als zentrale Plattform für Lernmaterialien, organisatorische Informationen und den Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Die vorhandenen Online-Tools unterstützen das Selbststudium gut, und viele Teilnehmer kommen mit dem digitalen Lernformat problemlos zurecht.
Das Angebot an Studiengängen wird als umfangreich und zeitgemäß wahrgenommen - vom Bachelor bis zum MBA deckt der zfh-Verbund diverse Fachrichtungen ab, sodass für viele Weiterbildungsziele ein passender Studiengang gefunden werden kann. Die Studieninhalte selbst werden überwiegend als interessant, aktuell und gut strukturiert empfunden. Zahlreiche Programme verbinden Theorie und Praxis, was von den Studierenden begrüßt wird. Beispielsweise werden in Seminaren theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen verknüpft, sodass die Lehrinhalte anschaulich und im Berufsalltag anwendbar sind. Insgesamt fühlen sich die Teilnehmer fachlich gut aufgehoben und können das Gelernte oft direkt im Job einsetzen, was dem Karrierefortkommen zugutekommt. Prüfungen lassen sich bei Bedarf schieben, was die Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und Familie deutlich erleichtert.
Die organisatorische Verzahnung zwischen dem zfh und den jeweiligen Hochschulen wird von den meisten Studierenden als weitgehend funktionierend wahrgenommen. Die Aufgabenteilung - zentrale Prozesse wie Immatrikulation, Prüfungsanmeldung und Beratung über das zfh, während Lehrveranstaltungen und Fachbetreuung durch die Hochschulen erfolgen - bietet Struktur und Übersichtlichkeit. Dennoch berichten einige von Verzögerungen oder Inkonsistenzen an den Schnittstellen, etwa bei der Kommunikation oder bei administrativen Rückfragen. Die Zufriedenheit hängt in Teilen auch davon ab, wie effizient die jeweilige Hochschule innerhalb des Verbunds agiert - was zu Unterschieden in der Betreuungsqualität führen kann. Insgesamt wird das Zusammenspiel jedoch als praktikabel empfunden.
Neben den zahlreichen positiven Aspekten nennen Studierende auch einige Verbesserungswünsche. So würden sich manche zusätzliche oder modernere Lernmaterialien wünschen - etwa mehr Video-Vorlesungen oder interaktive Inhalte - um das Selbststudium noch abwechslungsreicher zu gestalten. In Anbetracht der Kosten einzelner Module (v.a. im Master-Bereich) erwarten einige, dass multimediale Inhalte stärker ausgebaut werden. Trotzdem wird das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt als gut bewertet, da die Studiengebühren im Vergleich zu privaten Anbietern moderat bis gering sind und man dafür einen anerkannten akademischen Abschluss erhält.
Einige organisatorische Abläufe werden als verbesserungswürdig beschrieben. Einige Studierende berichten, dass administrative Prozesse wie Prüfungsanmeldungen, Anerkennung von Vorleistungen oder das Nachreichen von Dokumenten mitunter etwas langwierig sein können. Auch wurde angemerkt, dass die Einführung in bestimmte Tools und Ressourcen (z.B. Bibliotheksnutzung, Literaturverwaltungsprogramme) ausführlicher oder früher im Studium erfolgen könnte, um neuen Fernstudierenden den Einstieg zu erleichtern. Zudem ist zu berücksichtigen, dass trotz vorwiegend freier Zeiteinteilung einige feste Termine eingehalten werden müssen - zum Beispiel Präsenzphasen oder Online-Seminare an vorgegebenen Tagen. Vollständig orts- und zeitunabhängig ist das Studium daher nicht, wobei diese Termine laut den Erfahrungen planbar sind und in der Regel frühzeitig bekannt gegeben werden.
Ein weiterer Punkt ist die hohe Arbeitsbelastung, die ein Fernstudium naturgemäß mit sich bringt. Mehrere Studierende betonen, dass das Pensum anspruchsvoll ist und gutes Zeitmanagement sowie Disziplin erfordert. Insbesondere wenn viel Stoff in relativ wenigen Präsenztagen vermittelt wird, müssen Studierende umfangreich im Selbststudium nacharbeiten. Wer bereits Vorkenntnisse im Fachgebiet hat, kommt mit dem Tempo meist gut zurecht; ohne Vorwissen kann es jedoch herausfordernd werden. Wichtig ist daher, sich bewusst zu machen, dass ein Fernstudium neben dem Beruf viel Eigeninitiative verlangt - mit Unterstützung durch das zfh, aber dennoch in erster Linie in Eigenverantwortung.
Trotz Einzelkritikpunkten überwiegt das positive Feedback deutlich. Studierende loben die Möglichkeit, sich über den zfh-Verbund berufsbegleitend akademisch weiterzubilden, ohne auf einen hochwertigen Abschluss verzichten zu müssen. Die Kombination aus flexibler Zeiteinteilung, praxisnahen Inhalten und zuverlässiger Unterstützung schafft für viele eine motivierende Lernumgebung. Insgesamt zeichnen die Studierenden das Bild eines kompetenten und studierendenorientierten Fernstudienanbieters, der insbesondere für Berufstätige und Menschen mit familiären Verpflichtungen attraktive Bildungswege eröffnet.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
Das habe ich seither im Beruf und im Ehrenamt ausgezeichnet verwenden können. Damit konnte ich mich und anfallenden Aufgaben stets & gezielt konzentrieren und insgesamt besser bewältigen. Ich lernte mich an Präsenztagen im Kreis anderer zudem besser kennen.
Studienmaterialien: Das Studienmaterial war schlüssig aufbereitet. Es unterstützt unheimlich das selbstständige lernen. Ich kenne kein Buch, welches diese Konzeption ersetzen könnte!!
Betreuung: Ich hatte das Vergnügen mit den aus meinem Blickwinkel besten Lehrern/ Lehrerinnen erstmals zu tun zu haben. Genau das ermutigt mich nochmals einen Fernstudiengang in Facilty Management zu beginnen. Ob digital oder analog war die Betreuung sehr gut & zeitnah!!
Studienberatung
Fragen an den Anbieter Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter des Anbieters oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
welchen Master meinen Sie konkret? Über das ZFH können Sie beispielsweise das Master-Fernstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre belegen, das im Vollzeitstudium 4 Semester dauert. Allerdings handelt es sich hier um eine MBA-Programm, nicht um einen Master of Arts.
Weitere MBA-Programme finden Sie hier: Fernstudium MBA: Die 20 besten Programme im Vergleich. An der IU können Sie beispielsweise auch einen MBA in etwa 2 Semestern absolvieren, an anderen Hochschulen in 3 Semestern.
anrechnen lassen für welchen Studiengang??
Mit freundlichem Gruß
Annette Honsel
Studienberatung - ZFH