Zuverlässigkeitsingenieurwesen, Master of Engineering

Fernstudiengang @ Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund 

👉 Der Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren eine umfassende Weiterbildung in den Bereichen Systemzuverlässigkeit, Betriebssicherheit und Qualitätsmanagement. Der Studiengang kombiniert fachlich-methodische Kompetenzen und Managementkompetenzen, um Zuverlässigkeits- und Sicherheitsziele in Unternehmen methodisch abzusichern. Die Module umfassen unter anderem Kommunikation, Systementwicklung, Zuverlässigkeitstechnik und Projektmanagement. Das Studium dauert sechs Semester und schließt mit dem international anerkannten Master of Engineering ab.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Akademische Institution mit Sitz in Koblenz
Das 1995 gegründete Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Das zfh fördert und unterstützt die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und kooperiert dazu mit 18 Fachhochschulen.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikElektrotechnik
📜 Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Kommunikation: Situationsbezogene Kommunikation, Präsentation und Moderation, Mitarbeiterführung, Systementwicklung: Software Engineering, Embedded Systems, Grundlagen der Zuverlässigkeit: Werkstoffkunde, Stochastik, Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik, Zuverlässigkeitstechnik: Ausfallursachen elektrischer Systeme und deren Analyse, Quantitative und qualitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik, Zuverlässigkeit von mechanischen Systemen, Funktionale Sicherheit: Gesamtbetrachtung, Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen, Betriebssicherheit, Sicherheit in Embedded Systems, Der menschliche Faktor: Aus technischer Sicht. Aus menschlicher Sicht, Projektmanagement und Teamprojekt: Projektmanagement, Normungsgerechte Entwicklung von technischen Systemen, Arbeiten mit Normen, Qualitätsmanagement: Einführung, Prozessmanagement, Berichtswesen und Kennzahlen, Betriebswirtschaftslehre: Einführung, Personalwirtschaft, Unternehmensführung, Recht: Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Wahlpflichtfach: Ausgewählte Anwendungsfälle, Mastermodul: Masterarbeit mit Kolloquium
👥 Präsenzphasen pro Semester 8 Präsenztage
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 13586 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.zfh.de

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung. Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.

Als einschlägig werden Abschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau angesehen.

Details

Der Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt richtet sich an Ingenieure und Ingenieurinnen sowie technische Führungskräfte, die sich im Bereich der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterbilden möchten. Der Studiengang vereint fachlich-methodische und Managementkompetenzen, die zur Sicherstellung von Zuverlässigkeits- und Sicherheitszielen in Unternehmen erforderlich sind.

Die Studieninhalte orientieren sich an der VDI-Richtlinie 4002 und decken Methoden zum Erreichen hoher Zuverlässigkeit und Sicherheit (elektro-)technischer Systeme während der gesamten Produktlebenszyklen ab. Darüber hinaus umfasst das Studium Schnittstellenkompetenzen zu rechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten.

Die Module beinhalten:

Kommunikation: Situationsbezogene Kommunikation, Präsentation und Moderation, Mitarbeiterführung Systementwicklung: Software Engineering, Embedded Systems Grundlagen der Zuverlässigkeit: Werkstoffkunde, Stochastik, Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeitstechnik: Ausfallursachen elektrischer Systeme und deren Analyse, Quantitative und qualitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik, Zuverlässigkeit von mechanischen Systemen Funktionale Sicherheit: Gesamtbetrachtung, Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen, Betriebssicherheit, Sicherheit in Embedded Systems Der menschliche Faktor: Aus technischer Sicht, Aus menschlicher Sicht Projektmanagement und Teamprojekt: Projektmanagement, Normungsgerechte Entwicklung von technischen Systemen, Arbeiten mit Normen Qualitätsmanagement: Einführung, Prozessmanagement, Berichtswesen und Kennzahlen Betriebswirtschaftslehre: Einführung, Personalwirtschaft, Unternehmensführung Recht: Arbeitsrecht, Haftungsrecht Wahlpflichtfach: Ausgewählte Anwendungsfälle Mastermodul: Masterarbeit mit Kolloquium

Das Studium umfasst sechs Semester und erfolgt im Wechsel aus Selbstlern- und Präsenzphasen. Dabei finden pro Semester acht Präsenztage statt, die durch innovative E-Learning-Angebote ergänzt werden. Das Lehrpersonal setzt sich aus Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden zusammen.

Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen, welcher den Zugang zum höheren Dienst und das Recht zur Promotion ermöglicht.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen