Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit, Bachelor of Arts

Berufsintegrierendes Fernstudium @ Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund 

👉 Der berufsintegrierende Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) richtet sich an Erzieher/-innen, die in einer Leitungsfunktion tätig sind oder diese anstreben. Ziel des Studienganges ist es, die Teilnehmer/-innen auf eine Managementtätigkeit mit pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten vorzubereiten.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Akademische Institution mit Sitz in Koblenz
Das 1995 gegründete Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Das zfh fördert und unterstützt die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und kooperiert dazu mit 18 Fachhochschulen.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesPädagogik
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 7 Semester, Lernaufwand 20 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 210 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements, Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen, Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Qualitätsmanagement und Evaluation, Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal
👥 Präsenzphasen Projektphasen und Präsenzphasen an 5 Wochenenden (Freitag und Samstag) in Koblenz
📍 Studienort Koblenz, Rheinland-Pfalz
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 195 € Semesterbeitrag
ab 1365 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.zfh.de

Zulassungsvoraussetzungen

Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung wie Fachhochschulreife, Abitur, eine Berufsausbildung oder einen Meisterabschluss. Sie müssen eine qualifizierte Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher oder eine gleichwertige Berufsausbildung nachweisen. Zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach der Ausbildung sind erforderlich.

Details

Der Bachelorstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit bietet eine fundierte Ausbildung für angehende Führungskräfte im Bereich Bildungs- und Sozialmanagement. Diese akademische Ausbildung richtet sich in erster Linie an Erzieher und Erzieherinnen, die bereits in Leitungsfunktionen tätig sind oder solche anstreben. Absolventen können vielfältige Karrierewege einschlagen, darunter Leitungspositionen in Kindertagesstätten, Trägerorganisationen, Bildungseinrichtungen, der öffentlichen Jugendhilfe und der Fachberatung.

Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen sowohl pädagogische als auch betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen. Zu den spezifischen Inhalten gehören Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements, Leitungsfunktionen und -kompetenzen, Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Qualitätsmanagement und Evaluation. Weitere Module vermitteln übergreifende Qualifikationen für Leitungspersonal.

Der Studiengang erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Der Studienablauf kombiniert Selbstlernphasen mit praxisnahen Projekten und Präsenzveranstaltungen. Darüber hinaus sind im Curriculum Zusatzmodule zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge integriert. Der Studiengang ist flexibel aufgebaut, sodass Fachwissen durch Fernstudium im zfh-Verbund erarbeitet wird.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Susanne · vor 7 Jahren
    Guten Tag, ist es richtig, dass man diesen Studiengang nur studieren kann, wenn man in RLP, Hessen oder im Saarland lebt? Muss man zwingend Erzieherin sein?
  • s · vor 6 Jahren
    Hallo, ich bin Leiterin einer Kindertageseinrichtung und mich würde interessieren, wieviel wöchentliches Arbeitspensum in etwa bei dem Studium auf mich zukommen würde ?
    • fernstudi.net · vor 6 Jahren
      @s Hallo s,
      für den Studiengang ist ein Gesamtvolumen von 210 cp (Creditpoints) zu erreichen. Das sind 30 cp pro Semester für die ersten sechs Semester im Vollzeitstudium. Bei 25-30 Arbeitsstunden pro cp sind das also etwa 750 Stunden, die Sie pro Semester einplanen müssen.

      Die offiziellen Zeitangaben zu Bachelor-Studiengängen sind allerdings nur begrenzt aussagekräftig, weil der tatsächliche Arbeitsaufwand in einem berufsbegleitenden Studium unter anderem sehr davon abhängt, welche Qualifikationen, Berufserfahrungen und Weiterbildungen die Studierenden mitbringen.

      Zur Orientierung ist vielleicht folgender Hinweis hilfreich: Pro Modul erhalten die Studierenden ein Studienbuch im Umfang von ca. 100 Seiten. Darin sind theoretische, methodische Grundlagen sowie Übungsaufgaben zur Vertiefung enthalten. In den ersten fünf Semestern ergibt das einen "Lernumfang" von sechs Modulen (d. h. rund 600 Seiten).

      Hinzu kommen die Präsenzphasen (ein Blockseminar pro Monat) sowie Projekte, die allerdings i. d. R. in den eigenen Einrichtungen vor Ort durchgeführt werden können.

      Studierende berichten von einer durchschnittlichen Belastung von 15 bis 20 Stunden pro Woche.
  • H. · vor 6 Jahren
    Guten Tag! Wie oft ist es nötig, Präsenz zu zeigen oder läuft das Studium komplett von zu Hause aus?

Erfahrungen & Bewertungen