Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung wie Fachhochschulreife, Abitur, eine Berufsausbildung oder einen Meisterabschluss. Sie müssen eine qualifizierte Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher oder eine gleichwertige Berufsausbildung nachweisen. Zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach der Ausbildung sind erforderlich.Details
Der Bachelorstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit bietet eine fundierte Ausbildung für angehende Führungskräfte im Bereich Bildungs- und Sozialmanagement. Diese akademische Ausbildung richtet sich in erster Linie an Erzieher und Erzieherinnen, die bereits in Leitungsfunktionen tätig sind oder solche anstreben. Absolventen können vielfältige Karrierewege einschlagen, darunter Leitungspositionen in Kindertagesstätten, Trägerorganisationen, Bildungseinrichtungen, der öffentlichen Jugendhilfe und der Fachberatung.
Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen sowohl pädagogische als auch betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen. Zu den spezifischen Inhalten gehören Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements, Leitungsfunktionen und -kompetenzen, Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Qualitätsmanagement und Evaluation. Weitere Module vermitteln übergreifende Qualifikationen für Leitungspersonal.
Der Studiengang erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Der Studienablauf kombiniert Selbstlernphasen mit praxisnahen Projekten und Präsenzveranstaltungen. Darüber hinaus sind im Curriculum Zusatzmodule zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge integriert. Der Studiengang ist flexibel aufgebaut, sodass Fachwissen durch Fernstudium im zfh-Verbund erarbeitet wird.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
wir, die ZFH, sind zuständig für Fernstudiengänge von (Fach-)Hochschulen in den drei genannten Bundesländern, aber wo die Studierenden wohnen, das spielt für eine Zulassung keine Rolle. Die abgeschlossene Erzieherausbildung plus im Anschluss daran zwei Berufsjahre sind allerdigs zwingende Voraussetzung für eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren!
Wenn Sie keine Erzieherausbildung haben, sich aber trotzdem für einen frühpädagogischen Studiengang interessieren, dann ist ggf. in unserem Angebot 1. der Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung (dual) eine Alternative (auch in Kooperation mit der Hochschule Koblenz): fernstudium/humanwissenschaften/paedagogik/12780
oder 2. B.A. Frühkindliche inkl. Bildung an der HS Fulda: fernstudium/humanwissenschaften/paedagogik/12705
dann gibt es z.B. noch 3. B.A. Kindheitspädagogik der Diploma Hochschule (hier im Portal zu finden) oder 4. in NRW B.A. Frühpädagogik: https://www.verbundstudium.de/bachelor/fruehpaedagogik (der Verbund ist im Portal, das Angebot leider -noch- nicht ;-) )
Mit freundlichem Gruß
Annette Honsel
ZFH - Studienberatung
für den Studiengang ist ein Gesamtvolumen von 210 cp (Creditpoints) zu erreichen. Das sind 30 cp pro Semester für die ersten sechs Semester im Vollzeitstudium. Bei 25-30 Arbeitsstunden pro cp sind das also etwa 750 Stunden, die Sie pro Semester einplanen müssen.
Die offiziellen Zeitangaben zu Bachelor-Studiengängen sind allerdings nur begrenzt aussagekräftig, weil der tatsächliche Arbeitsaufwand in einem berufsbegleitenden Studium unter anderem sehr davon abhängt, welche Qualifikationen, Berufserfahrungen und Weiterbildungen die Studierenden mitbringen.
Zur Orientierung ist vielleicht folgender Hinweis hilfreich: Pro Modul erhalten die Studierenden ein Studienbuch im Umfang von ca. 100 Seiten. Darin sind theoretische, methodische Grundlagen sowie Übungsaufgaben zur Vertiefung enthalten. In den ersten fünf Semestern ergibt das einen "Lernumfang" von sechs Modulen (d. h. rund 600 Seiten).
Hinzu kommen die Präsenzphasen (ein Blockseminar pro Monat) sowie Projekte, die allerdings i. d. R. in den eigenen Einrichtungen vor Ort durchgeführt werden können.
Studierende berichten von einer durchschnittlichen Belastung von 15 bis 20 Stunden pro Woche.
pro Semester gibt es u.W. 5 Freitage/Samstage, die als Präsenzphasen an der Hochschule Koblenz durchgeführt werden.