Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungsvoraussetzungenHochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung als
(Veterinär-) Medizinisch-technische/r Assistent/in Biologisch-technische/r Assistent/in Biologielaborant/in Pharmazeutische-technische/r Assistent/in
Details
Über den Studiengang
Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. Durch die rasante Entwicklung in der medizinischen Forschung, der Automatisierung in der medizinischen Diagnostik sowie der Komplexität medizinischer Geräte und der durch Vernetzung und Digitalisierung geprägten Arbeitsabläufe in modernen Laboratorien steigen die Anforderungen an Fachkräfte in einem modernen diagnostischen Labor. Daher werden den Studierenden im praxisintegrierenden/berufsintegrierenden Studiengang Medizinische Biotechnologie auf der Grundlage ihrer medizinisch technischen Ausbildung umfassende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der medizinischen Labordiagnostik, des Datenmanagements und der Qualitätssicherung vermittelt.
StudieninhaltDie Studieninhalte bei Belegung des praxis- oder des berufsintegrierenden Studiengangs gliedern sich in das naturwissenschaftliche Studium und in Praxisphasen.
1. Semester
Mathematik, Chemie Mikro- und Zellbiologie, Immunologie2. Semester
Grundlagen Informatik, Physik, Biochemie Molekularbiologie, Anatomie und Physiologie3. Semester
Grundlagenstatistik, Medizinische Informatik Labordiagnostik, Bioanalytik Praxisprojekt4. Semester
Hygiene, Medizinische Krankheitsbilder Bildanalyse, Medizinische Dokumentation Praxisprojekt5. Semester
Qualitätsmanagement, Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen Sicherheit und Zulassung, IT-Sicherheit Praxisprojekt6. Semester
Zwei Wahlpflichtmodule, zur Auswahl stehen- Pharmakologie und Toxikologie
- Personalisierte Medizin
- Tissue Engineering
- Gentechnische Verfahren
- Fachenglisch Praxismodul
7. Semester
Praxisphase Bachelorthesis mit Kolloquium
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Medizinische Biotechnologie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
bei Medizin- und Biowissenschaften ist das etwas anders, da der Studiengang eigentlich tatsächlich als "ausbildungsbegleitendes (duales) Studium" geplant war, dann aber aufgrund der vielen Nachfragen von ausgebildeten MTLAs auch für diese nachträglich geöffnet wurde.
Bei Medizinischer Biotechnologie heißt es aber, dass man eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als .... mitbringen sollte. Soweit uns bekannt ist, wird eine der genannten Ausbildungen (also ggf. die als BiologielaborantIn) als vorhanden erwartet. Im Zweifelsfall würde ich Ihnen die Beratung durch den Studiengang empfehlen, weil wir Ihnen das nicht verbindlich beantworten können: https://t1p.de/egby.
Mit freundlichem Gruß
Annette Honsel
zfh-Studienberatung
ich interessiere mich für den Studiengang. Ich bin examinierte MTLA und habe 6 Jahre Berufserfahrung in den Mereichen Hämatologie, Klinische Chemie, Serologie und Molekularbiologie. Nun arbeite ih´ch seit drei Monaten in der Pathologie. Kann man das auch studieren, wenn man in der Patho arbeitet? Und ich habe kein Abitur, meine Abschlussnote des MTLA-Zeugnisses ist aber besser als 2,5, damit bin ich doch auch zu dem Studiengang zugelassen oder?
Vielen Dank
MFG
Corinna Ziegler
vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Studiengang, der ein Angebot der TH Bingen in Kooperation mit uns ist. Da sowohl die Beratung als auch die Zulassung (die immer erst nach einer Bewerbung erfolgt) direkt über die Hochschule selber laufen, kann man Ihnen Ihre Fragen dort besser beantworten als ich das hier kann. Sie kommen über diesen Link: https://t1p.de/egby direkt auf die studiengangseigene Homepage, wo Sie neben weiteren Infos unter "Team" die Kontaktdaten der Studiengangsleiterin Frau Prof. Troidl sowie der Mitarbeiterin Frau Dr. Schuh finden, die Ihnen weiterhelfen können.
Soviel kann ich Ihnen hier noch sagen: Die Note von max. 2,5 oder besser bezieht sich auf den gemeinsamen Durchschnitt aus dem Durchschnitt Ihrer Berufsabschlussprüfung + dem Durchschnitt Ihres Berufsschulabgangszeugnisses : 2.
Mit freundlichem Gruß
Annette Honsel
zfh-Studienberatung