Elektrotechnik/Kommunikationstechnik, Diplom-Ingenieur

Fernstudiengang @ Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 

👉 Das Diplom-Fernstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Personen mit Hochschulzugangsberechtigung, die Beruf und Studium flexibel verbinden möchten. Das Studium umfasst zehn Semester, beginnt im Wintersemester und wird in Teilzeit sowie überwiegend im Selbststudium durchgeführt. Wichtige Inhalte sind das Grundlagenstudium und ein anschließendes Fachstudium, bei dem Schwerpunkte wie Information und Elektronik, Automation und Mechatronik oder Energie und Antriebe kombiniert werden können. Konsultationstermine unterstützen beim Lernen. Der Abschluss ist das Diplom (FH). Die Lehrsprache ist Deutsch, es werden 210 ECTS-Punkte vergeben.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fachhochschule mit Sitz in Dresden
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikElektrotechnik
📜 Abschluss Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
⏳ Dauer 10 Semester
🎯 ECTS 210 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Mathematik, Technische Physik, Elektrotechnik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Technische Physik, Mathematik, Informatik, Signale und Systeme, Steuerungs- und Regelungstechnik, Digitale Systeme, Elektronik, Gerätekonstruktion, Messtechnik, Elektronik, Gerätekonstruktion, Messtechnik –Bussysteme und Netzwerke, Signalverarbeitung, 2 Schwerpunkte (Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Signalverarbeitung)
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 180 € Semesterbeitrag
ab 1800 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.htw-dresden.de

Wer profitiert vom Fernstudium Elektrotechnik/Kommunikationstechnik?

Das Fernstudium Elektrotechnik/Kommunikationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Menschen, die berufsbegleitend fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, insbesondere mit Schwerpunkt Kommunikationstechnik, erwerben möchten. Es eignet sich für Berufstätige in technischen Unternehmen, die ihre Karriere im Bereich der Elektrotechnik, Automatisierung, Signalverarbeitung oder Nachrichtentechnik gezielt vorantreiben wollen. Angesprochen werden technikaffine Personen mit hohem Interesse an elektronischen Systemen, industriellen Steuerungen, Energieversorgung oder modernen Kommunikationstechnologien. Die Studienform ist ideal für alle, die überwiegend im Selbststudium mit flexiblen Zeiteinteilungen und punktuellen Präsenzphasen eine akademische Qualifikation anstreben und Beruf sowie Studium miteinander verbinden möchten.

Zulassungsvoraussetzungen im Überblick

Für die Aufnahme in den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik im Fernstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erforderlich. Das entspricht den allgemeinen Regularien für ein Hochschulstudium in Deutschland und wird üblicherweise erreicht durch:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Eine als gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation gemäß länderspezifischer Regelungen

Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Eine besondere fachliche Vorbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik wird nicht vorausgesetzt, jedoch ist ein solides Grundverständnis für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge von Vorteil.

Persönliche Voraussetzungen und Anforderungen an Interessierte

Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen neben der formalen Zulassung üblicherweise folgende persönliche Voraussetzungen mit:

  • Interesse an technischen Sachverhalten und Freude am analytischen Denken
  • Eigenmotivation, Durchhaltevermögen und gute Selbstorganisation für das eigenständige Arbeiten in einem Fernstudium
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik, die zu Studienbeginn weiter vertieft werden
  • Bereitschaft, regelmäßig an Präsenzterminen (ca. 5 Präsenztage pro Semester sowie Präsenzwochen) teilzunehmen
  • Gute Deutschkenntnisse, da der Studiengang in deutscher Sprache abgehalten wird

Das Studium ist insbesondere für berufstätige Technikerinnen und Techniker, Industriemeisterinnen und -meister oder Personen mit vergleichbarem Hintergrund geeignet, die eine akademische Weiterbildung in Kombination mit ihrem Beruf wünschen und den nächsten Karriereschritt im Bereich Elektrotechnik und Kommunikationstechnik anstreben.

Studieninhalte im Detail

Das Fernstudium Elektrotechnik/Kommunikationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vermittelt umfassendes technisches und naturwissenschaftliches Wissen im Bereich der Elektro- und Kommunikationstechnik. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind auf die aktuellen Anforderungen der Industrie und Forschung ausgerichtet.

  • Mathematik und Technische Physik: Grundlegende mathematische und physikalische Kompetenzen als Basis für ingenieurwissenschaftliche Aufgaben.
  • Elektrotechnik: Vermittlung der Grundlagen, Analyse und Anwendung elektrischer Systeme und Schaltungen.
  • Informatik: Einführung in Hard- und Software sowie deren Anwendung in technischen Systemen.
  • Signale und Systeme: Analyse zeit- und frequenzabhängiger Systeme.
  • Steuerungs- und Regelungstechnik: Entwurf und Anwendung von Regelsystemen und deren Simulation.
  • Digitale Systeme & Elektronik: Verständnis auf System- und Bauteilebene, Schaltungsentwurf sowie Elektromechanik.
  • Gerätekonstruktion und Messtechnik: Praktische Fähigkeiten für die Entwicklung und Bewertung technischer Geräte sowie deren präzise Vermessung.
  • Bussysteme und Netzwerke: Aufbau und Funktion von Kommunikations-, Automatisierungs- und Versorgungsnetzen.
  • Signalverarbeitung: Methoden und Werkzeuge zur Analyse, Manipulation und Optimierung von Signalen.
  • Studienschwerpunkte: Im Hauptstudium besteht die Möglichkeit, aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung zwei Schwerpunkte zu wählen.

Die Studieninhalte orientieren sich am aktuellen Stand der Technik und werden praxisorientiert durch Laborpraktika und Projektarbeiten ergänzt.

Studienablauf: Organisation des Fernstudiums

Das Studium ist sowohl auf Selbststudium als auch auf begleitende Präsenzphasen ausgelegt und dauert in der Regel zehn Semester.

  • Grundlagenstudium (1.–5. Semester): Vermittlung von Basiswissen in den Fachgebieten Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik.
  • Fachstudium (6.–10. Semester): Vertiefung der technischen Fachgebiete sowie Bearbeitung der Diplomarbeit.
  • Selbststudium: Studierende eignen sich den überwiegenden Teil des Lehrstoffs eigenständig an. Die Organisation des Studiums ermöglicht eine flexible Einteilung der Lernzeiten.
  • Präsenzphasen: Jede Semesterhälfte umfasst etwa fünf Präsenztage für seminare, Lehrveranstaltungen und Laborarbeiten. Zusätzlich wird pro Semester eine Präsenzwoche im Februar oder September angeboten.
  • Online-Konsultationen: 2 bis 3 Online-Termine (jeweils samstags) dienen der Klärung fachlicher Fragen mit Lehrenden.

Die Studienstruktur ist speziell darauf ausgerichtet, Berufstätigkeit und Studium miteinander zu verbinden.

Karrierechancen & Berufsmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Diplom-Studiengangs Elektrotechnik/Kommunikationstechnik sind für vielfältige Aufgaben im Ingenieurwesen qualifiziert. Das Studium bietet damit eine breite Basis für den Arbeitsmarkt.

  • Industrie und Produktion: Entwicklung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsanlagen, Automatisierungslösungen und Robotertechnik.
  • Energieversorgung: Planung, Betrieb und Optimierung von Stromnetzen und Anlagen zur Energieerzeugung und -verteilung.
  • Kommunikations- und Nachrichtentechnik: Aufbau, Wartung und Weiterentwicklung von Kommunikationsnetzen in Unternehmen oder der öffentlichen Hand.
  • Forschung und Entwicklung: Mitwirkung an innovativen Projekten in der Elektrotechnik, z. B. zu elektrischer Mobilität, Medizintechnik oder Kommunikationstechnologien.
  • Technischer Vertrieb und Projektmanagement: Beratung, Planung und Umsetzung technischer Lösungen bei Dienstleistern und Systemanbietern.

Der Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) wird in der Industrie und im öffentlichen Dienst gleichermaßen anerkannt und eröffnet Arbeitsmöglichkeiten im In- und Ausland.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für das Fernstudium betragen aktuell 180 Euro pro Semester, insgesamt 1.800 Euro für die Regelstudienzeit von zehn Semestern (Stand: Angaben aus fernstudi.net).

  • Semesterbeitrag: 180 Euro pro Semester
  • Gesamtkosten über 10 Semester: 1.800 Euro

Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Reise- und Aufenthaltskosten zu den Präsenzphasen sowie Prüfungsgebühren entstehen. Fördermöglichkeiten bestehen u. a. über das Aufstiegs-BAföG oder Stipendien für berufsbegleitende Studiengänge. Individuelle Beratung zur Studienfinanzierung ist möglich.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • C · vor 2 Jahren
    Kann das Studium online absolviert werden?
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @C Hallo, die Ausbildung umfasst neben den Selbststudienanteilen auch ca. 5 Präsenztage pro Semester, zusätzlich 2 - 3 Online-Konsultationstermine (jeweils sonnabends) sowie eine Präsenzwoche (Montag bis Sonnabend) im Februar und September unter konsultativer Anleitung durch Professoren der Hochschule.

      Ein Onlinestudium in Elektrotechnik ohne Präsenzpflichten können Sie beispielsweise an der IU Internationalen Hochschule absolvieren.

Erfahrungen & Bewertungen