Inhalt
- Welche Uni bzw. FH ist die beste?
- Bachelor Maschinenbau im Fernstudium: Voraussetzungen und Kosten
- Master Maschinenbau im Fernstudium: Voraussetzungen und Kosten
- B.Eng. Maschinenbau an der WBH: Voraussetzungen, Inhalte und Kosten
- M.Eng. Maschinenbau & Management an der HS Schmalkalden: Voraussetzungen, Inhalte, Kosten
- Von B.Eng. bis Diplom: Maschinenbau-Abschlüsse
- Maschinenbau vs. Mechatronik vs. Elektrotechnik: Was studieren?
Ich stelle Ihnen hier alle berufsbegleitenden Fernstudiengänge in Maschinenbau vor, sowohl Bachelor-Studiengänge als auch Master-Studiengänge und sogar Diplom-Studiengänge.
Maschinenbau im Fernstudium können Sie nicht nur an privaten Fern-Fachhochschulen in Deutschland studieren, sondern auch an einigen staatlichen Fachhochschulen. Über all diese Hochschulen und das Angebot an Maschinenbau-Studiengängen informiere ich Sie ausführlich in diesem Beitrag.
Alle Kurse im Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 30 Kurse im Fachbereich Maschinenbau. Gezeigt werden die ersten 20 Top-Kurse. Nutze die Filterfunktion oder unsere Suche, um weitere Kurse im Fachbereich zu entdecken.
- Fernstudiengang
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 5 Semester
- Schmalkalden und Eisenach, Thüringen
- besonders persönliches Fernstudium in kleinen Lerngruppen
- Werkzeugmaschinen, Innovative Verbindungstechniken und Fertigungsverfahren, Automatisierungstechnik, Werkstoffauswahl und Leichtbau, Wirtschaftsrecht und Arbeitsschutz, Betriebswirtschaftslehre, Quali…
Mit diesem Master qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben im Maschinenbau. Sie beschäftigen sich mit technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten und spezialisieren sich auf einen der Bereiche Produktentwicklung und Produktionstechnik. In nur 5 Semestern erwerben Sie so berufsbegleitend Ihren M.Eng. an der staatlichen Hochschule Schmalkalden.
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 6 Semester
- Studium in nur 6 Semestern Vollzeit oder 8–12 Semestern Teilzeit
- 2 Kommentare & Fragen
- u. a. Einführung in den Maschinenbau, Arbeitstechniken, Mathematik, Grundlagenphysik für Ingenieure, Werkstoffkunde, Technisches Zeichnen, Grundlagen der Informatik, Programmieren, Technische Mechanik…
Der Fernstudiengang Maschinenbau vermittelt in nur 6 Semestern Vollzeitstudium oder im Teilzeitstudium breit gefächerte Ingenieurkenntnisse und deren praktische Anwendung zur Lösung interdisziplinärer Aufgabenstellungen. Am Ende des Studiums eignen sich die Studierenden zusätzlich vertieftes Spezialwissen in einer von 10 spannenden Vertiefungsrichtungen an.
- Fernstudiengang
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 5 Semester
- Schmalkalden
- besonders persönliches Fernstudium in kleinen, festen Lerngruppen
- Kunststoffkunde und Chemie der Kunststoffe, Konstruktion, Gestaltung und Berechnung von Kunststoffteilen, Methodische Aspekte, Kunststoffverarbeitung, Verbundwerkstoffe, Qualitätsmanagement, Werkstoff…
Mit diesem Masterprogramm an der staatlichen Hochschule Schmalkalden qualifizieren Sie sich im Bereich Kunststofftechnik und für Führungspositionen in der Industrie. In nur 5 Semestern Regelstudienzeit beschäftigen Sie sich intensiv mit Themen wie Kunststoffkunde und Qualitätsmanagement sowie mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 6 Semester
- online
- Studienzeit verkürzen durch Anerkennung von Vorleistungen
- 2 Kommentare & Fragen
- Einführung in die Robotik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Mathematik Grundlagen II, Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, Mathematik: Lineare Algebra, Grundlagen der Konstru…
Mit diesem interdisziplinieren ingenieurswissenschaftlichen Studiengang beschäftigen Sie sich wissenschaftlich-systematisch mit Maschinen-, Elektro- und Steuerungstechnik, mit Grundlagen der Informatik, Data Science und künstlicher Intelligenz. Ergänzt werden die theoretischen Grundlagen durch Praxisprojekte. Im Laufe des Fernstudiums vertiefen Sie sich in interessante Themengebiete wie kognitive Robotik oder Data Science und Deep Learning.
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- 7 Kommentare & Fragen
- 1 Bewertung
- Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III mit Labor, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Grundlagen der Informatik mit Labor, Werkstoff…
Mit dem Maschinenbau-Fernstudium an der WBH erwerben Sie innerhalb von 7 Semestern Regelstudienzeit einen anerkannten Bachelor of Engineering. Der Fernstudiengang kombiniert ingeneurwissenschaftliches Fachwissen mit Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 6 Semester
- Informatik: u. a. Grundlagen der Programmierung, Grundlagen des Software Engineering, Datenbanksysteme, Informationstechnologie, Big Data und Data Science; Mathematik und Technik: mathematische Grundl…
- Fernstudiengang
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 4 Semester
- je nach Vorbildung ggf. Homogenisierungsphase mit Wahlpflichtmodulen: u. a. Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre und Maschinenelemente, CAD-Techniken und Finite Elemente Simulatio…
Neben einer Wissensverbreiterung und -vertiefung in den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Master-Studiengang Maschinenbau insbesondere die erforderlichen Kenntnisse der Methoden, Prozesse und
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- aus diversen Studienbereichen z. T. mit Wahlmodulen; u. a. Mathematik, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Werkstofftechnik, technische Mechanik, Thermodynamik, Fertigungstechnik, K…
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Informatik verbindet den klassischen Maschinenbau im Bereich der Ingenieurwissenschaften mit dem modernen Wissen der Informatik und basiert auf soliden Grundlagen der klassischen informationstechnischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer.
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- Einführung in den Maschinenbau, Arbeitstechniken, Mathematik, Grundlagenphysik für Ingenieure, Werkstoffkunde, Technisches Zeichnen, Grundlagen der Informatik, Programmieren, Technische Mechanik, Ther…
Das Fernstudium Fahrzeugtechnik kombiniert klassisches Maschinenbau-Wissen mit Spezial-Know-how für Modellierung, Simulation und Berechnung komplexer Systeme. In 7 Semestern Vollzeitstudium oder im Teilzeitstudium erwerben Sie systematisch Kenntnisse in Konstruktion, Embedded Mechatronics, Mikrocomputersystemen, gepaart mit BWL, Elektro- sowie Fertigungstechnik und Werkstoffkunde.
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- Mathematisch, naturwissenschaftliche uned ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: u. a. Mathematik, naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Technisiche Mechanik, CAD, Informatik, Elektrotechnik, El…
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 8 Semester
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf, Grundlagen der Chemie, BWL-Grundlagen, Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure, Grundlagen Mathematik, Grundlagenphysik für Ingenieu…
Maschinenbau
TU Dresden
- Fernstudiengang
- Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
- 20 Semester
- 6 Kommentare & Fragen
- 1 Bewertung
- Mathematik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Elektrotechnik, Konstruktionslehre, Fertigungstechnik und Werkstofftechnik, Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau, Luft- und …
Maschinenbau
Hamburger Fern-Hochschule
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 7 Semester
- 5 Kommentare & Fragen
- Werkstofftechnik, Wissenschaftliches Arbeiten, Mathematik, Physik für das Ingenieurwesen, Einführung in die Betriebswirtschaft, Grundlagen der Informationstechnik, Fertigungstechnik, Technische Mechan…
Maschinenbau
Verbundstudium
- Fernstudiengang
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 6 Semester
- 3 Kommentare & Fragen
- Werkstofftechnik mit Hochleistungswerkstoffen und Hybriden, Werkstoffprüfung, Schadensanalyse, Rheologie, Werkzeugtechnologie, Simulationstechnik, Versuchsmethodik, Querschnittsfächer wie Mathematik, …
Maschinenbau
TU Dresden
- Fernstudiengang
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 12 Semester
- 2 Kommentare & Fragen
- Mathematik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Elektrotechnik zum Inhalt, Konstruktionslehre, Fertigungstechnik und Werkstofftechnik, Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau,…
Maschinenbau
HTW Berlin
- Fernstudiengang
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 9 Semester
- 9 Kommentare & Fragen
- Mathematik 1, Mathematik 2, Physik, Informatik, Konstruktion 1, Konstruktion 2, Konstruktion 3, Werkstofftechnik 1, Werkstofftechnik 2, Technische Mechanik 1, Technische Mechanik 2, Technische Mechani…
Maschinenbau
Verbundstudium
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 9 Semester
- Bielefeld, Nordrhein-Westfalens
- 5 Kommentare & Fragen
- Technische Dokumentation, Mathematik 1, Technische Mechanik 1, Informatik, Physik, Mathematik 2, Technische Mechanik 2, CAD, Mathematik 3, Technische Mechanik 3, Konstruktionselemente 1, Grundlagen de…
- Fernstudiengang
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- 4 Kommentare & Fragen
- Mathematische Simulationsgrundlagen, Advanced Fluid Dynamics, Softwareentwicklung, Entwicklung und Simulation, Management 1: Zeit- und Selbstmanagement, Mechatronische Systeme, Projektmanagement, Turb…
Maschinenbau
Hochschule Anhalt
- Fernstudiengang
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- 9 Semester
- Mathematik, Physik, Programmierung, Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Thermodynamik und Strömungslehre, Elektrotechnik, Messtechnik, Steuer-und Regelungstechnik, Computer Aided Design -CAD, Masch…
Maschinenbau
Hamburger Fern-Hochschule
- Fernstudiengang
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 3 Semester
- Werkstofftechnik, Wissenschaftliches Arbeiten, Mathematik, Physik für das Ingenieurwesen, Einführung in die Betriebswirtschaft, Grundlagen der Informationstechnik, Fertigungstechnik, Technische Mechan…
Welche Uni bzw. FH ist die beste?
Die meisten Hochschulen, die ein Maschinenbau-Fernstudium anbieten, sind Hochschulen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft. Welche Hochschule die beste ist, lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Wichtig ist: Fast alle Hochschulen sind Fachhochschulen, mit Ausnahme der TU Dresden. Die TU Dresden bietet seit nahezu 10 Jahren ein Fernstudium in Maschinenbau, auch mit Diplom-Abschluss. Der Studiengang hat allerdings auch eine Regelstudienzeit von 20 Semestern und ist aufgrund der Dauer für die wenigsten unter Ihnen geeignet.
Bei der Wahl Ihrer Hochschule sollte Sie Folgendes in Betracht ziehen: Wo ist der Sitz der Hochschule? Wie hoch sind die Studiengebühren? Werden neben den gedruckten Studienskripten auch digitale Formate angeboten? Entsprechend die Studieninhalte bzw. Module meinen Interessen?
Hier die wichtigstens Hochschulen mit Maschinenbau-Fernstudiengängen im Überblick:
HTW Berlin: Die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin ist eine staatliche Fachhochschule, die überwiegend Präsenzstudiengänge anbietet, aber auch einige Fernstudiengänge bzw. berufsbegleitende Studiengänge. Angeboten werden insbesondere der Bachelor-Studiengang Maschinenbau sowie der Master-Studiengang Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau. Im Ranking der WirtschaftsWoche belegte der Präsenz-Studiengang Maschinenbau der Hochschule im Jahr 2015 bundesweit den 7. Platz.
TU Dresden: Die TU Dresden ist die einzige Universität in Deutschland, die ein Maschinenbau-Fernstudium anbietet. Angeboten wird nicht nur ein Bachelor-Studiengang in Maschinenbau, sondern auch ein Fernstudium in Maschinenbau mit Abschlussziel Diplom. Die Regelstudienzeit für das berufsbegleitende Fernstudium liegt allerdings bei 20 Semestern – also etwa 10 Jahren Studium.
Hochschule Anhalt: Die Hochschule Anhalt ist eine staatliche Fachhochschule mit Sitz in Sachsen-Anhalt. Derzeit studieren etwa 6000 Studierende an der HS Anhalt. Die Hochschule bietet hauptsächlich Präsenzstudiengänge, verzeichnet aber mehr und Fernstudiengänge, etwa einen Bachelor und einen Master in Maschinenbau sowie einen Bachelor in Verfahrenstechnik und einen Bachelor in Elektro- und Informationstechnik.
Hochschule Schmalkalden: Die Hochschule Schmalkalden ist eine staatliche Fachhochschule mit Sitz in Thüringen. Die Hochschule wurde 1991 gegründet, etwa 2500 Studierende sind doch in einen der vielen Bachelor- oder Masterstudiengänge eingeschrieben. Neben den Präsenzstudiengängen sind für technik-affine vor allem die beiden Master-Fernstudiengänge Maschinenbau und Management sowie Elektrotechnik und Management interessant.
Verbundstudium: Das Verbundstudium vereint das berufsbegleitende Studienangebot der staatlichen Fachhochschulen in NRW. Wenn Sie einen der Verbundstudiengänge absolvieren, beispielsweise das Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik, schreiben Sie sich also an einer der teilnehmenden Fachhochschulen in NRW ein. Neben den Fernstudiengängen in Maschinenbau bieten die Hochschulen zahlreiche weitere Studiengänge, beispielsweise Elektrotechnik, Mechatronik und auch BWL.
Hamburger Fern-Hochschule: Die Hamburger Fern-Hochschule ist eine private Fachhochschule, die ausschließlich Fernstudiengänge anbietet. Die Hochschule wurde 1997 gegründet, etwa 11.000 Studierende sind an der Hamburger FH in einen der Studiengänge eingeschrieben. Geboten werden Studiegänge etwa in den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Maschinenbau.
Wilhelm Büchner Hochschule: Die WBH ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt/Hessen und Fokus auf ingenieurswissenschaftliche Fernstudiengänge. An der Hochschule sind etwa 6000 Studierende eingeschrieben, die dort beispielsweise Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik studieren.
AKAD University: Die AKAD University eine private Fachhochschule mit Sitz in Stuttgart. Fokus der Hochschule sind Fernstudiengänge in Informatik & Technik, aber auch in Wirtschaftswissenschaften. Angeboten werden Bachelor- und Master-Fernstudiengänge beispielsweise in Elektrotechnik, Mechatronik sowie Maschinenbau.
IU Internationale Hochschule. Die IU ist mit über 20.000 Studierenden die größte private Fern-Fachhochschule in Deutschland. Sitz der Hochschule ist Erfurt in Thüringen, die IU betreibt mehr als 40 Klausurzentren in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz – Klausuren können allerdings in Form von Onlineklausuren absolviert werden. Im Fachbereich IT & Technik bietet die Hochschule beispielsweise einen Bachelor of Engineering in Robotics sowie einen Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0.
Bachelor Maschinenbau im Fernstudium: Voraussetzungen und Kosten
Studiengänge mit Abschlussziel Bachelor of Engineering dauern sehr häufig 7 Semester und umfassen entsprechend 210 Leistungspunkte im Vollzeitstudium. An den meisten Fernhochschulen können Sie die auch Teilzeit studieren, etwa an der IU, die 2 Teilzeitmodelle anbietet.
Zulassungsvoraussetzung für alle Bachelor-Studiengänge ist ein Abitur, ein Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. An der Hamburger Fern-Hochschule müssen Sie zusätzlich ggf. Berufserfahrung nachweisen bzw. ein Fachpraktikum absolvieren.
An allen Hochschulen können Sie auch ohne Abitur immatrikuliert werden. Das Fernstudium ohne Abitur ist beispielsiweise nach einer Techniker-Fortbildung möglich. Alternativ haben Sie eine Berufsausbildung im Bereich Technik absolviert und im Anschluss 2–3 Jahre in diesem Beruf gearbeitet.
Die Studiengebühren für ein Maschinenbau-Fernstudium sind enorm unterschiedlich. An staatlichen Hochschulen, etwa an der TU Dresden, zahlen Sie ab 100,– Euro pro Semester. Die privaten Hochschulen wie die Wilhelm Büchner Hochschule sind deutlich teurer, dafür erhalten Sie aber auch sehr viel mehr Studienmaterialien, auch digitale, und die Betreuung ist intensiver.
Die folgende Tabelle vergleicht die Studiengebühren der Bachelor-Studiengänge:
Studiengang | Hochschule | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|
Maschinenbau, B.Eng. | Hamburger Fern-Hochschule | 7 Semester | 1440 EUR/Sem. |
Maschinenbau, B.Eng. | Wilhelm Büchner Hochschule | 7 Semester | 1998 EUR/Sem. |
Maschinenbau, B.Eng. | AKAD University | 7 Semester | 1554 EUR/Sem. |
Maschinenbau, B.Sc. | HTW Berlin | 9 Semester | 427 EUR/Sem. |
Maschinenbau, B.Eng. | Hochschule Anhalt | 9 Semester | 650 EUR/Sem. |
Maschinenbau, B.Eng. | Verbundstudium | 9 Semester | 355 EUR/Sem. |
Maschinenbau, B.Sc. | TU Dresden | 12 Semester | 100 EUR/Sem. |
Robotics, B.Eng. | IU Internationale Hochschule | 6 Semester | 2048 EUR/Sem. |
Master Maschinenbau im Fernstudium: Voraussetzungen und Kosten
Die meisten Masterstudiengänge dauern auch im Fernstudium 4 Semester. Ausnahme ist der Maschinenbau-Master an der HFH, den Studierende in 3 Semestern absolvieren können, und auch der Master an der WBH kann in nur 3 Semestern absolviert werden.
Vorausgesetzt für die Zulassung ins Master-Studium wird in der Regel ein erster Hochschulabschluss in einem technischen Studiengang, teils mit mindestens 210 ECTS. Zusätzlich müssen Sie an den meisten Hochschulen Berufserfahrung nachweisen.
Die folgende Tabelle vergleicht die Zulassungsvoraussetzungen der Master im Detail:
Studiengang | Hochschule | Dauer | Kosten | Voraussetzungen |
---|---|---|---|---|
Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau, M.Sc. | HTW Berlin | 4 Semester | 3480 EUR/Sem. | technisches oder naturwissenschaftliches Erststudium und in der Regel mindestens ein Jahr Berufserfahrung |
Maschinenbau, M.Eng. | Verbundstudium | 6 Semester | 173 EUR/Sem. | Erststudium in technisch orientierten Disziplinen mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 |
Maschinenbau, M.Eng. | Hamburger Fern-Hochschule | 3 Semester | 2940 EUR/Sem. | Erststudium; 1 Jahr Berufserfahrung: Englischkenntnisse; Zulassung beschränkt auf 30 Studienplätze |
Maschinenbau und Management, M.Eng. | Hochschule Schmalkalden | 5 Semester | 2560 EUR/Sem. | technisches Erstudium sowie 1 Jahr Berufserfahrung; oder nicht-technisches Erstudium sowie 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung und Zulassungsprüfung |
Maschinenbau, M.Eng. | Wilhelm Büchner Hochschule | 4 Semester | 3552 EUR/Sem. | Erstudium mit 210 ECTS im Bereich Maschinenbau; Englischkenntnisse |
Maschinenbau, M.Eng. | Ernst-Abbe-Hochschule Jena | 5 Semester | 2360 EUR/Sem. | absolviertes Ingenieurstudium mit 210 ECTS; 1 Jahr Berufserfahrung |
Maschinenbau, M.Sc. | Hochschule Anhalt | 6 Semester | 160 EUR/Sem. | qualifizierter Hochschulabschluss in Maschinenbau oder vergleichbaren Studiengängen; 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung; Auswahlverfahren |
B.Eng. Maschinenbau an der WBH: Voraussetzungen, Inhalte und Kosten
Die Wilhelm Büchner Hochschule ist eine private FH mit Sitz in Darmstadt, und eine der beliebtesten privaten Hochschulen im Fachbereich Maschinenbau. Derzeit studieren etwa 2200 Teilnehmer den Bachelor Maschinenbau der WBH.
Vorausgesetzt für die Zulassung zum B.Eng. Maschinenbau wird ein Abitur, ein Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Der Zugang ohne Abitur ist über eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern möglich. Auch eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung gilt als als Hochschulzulassungsberechtigung. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt keinen NC.
Der Fernstudiengang dauert im Vollzeitstudium 7 Leistungssemester, also 42 Monate. Das Studium kann flexibel ohne zusätzliche Kosten bis auf 63 Monate, also etwa 10 Semester, verlängert werden.
Das Studium wird in ein Grundlagenstudium und ein Kern- und Vertiefungsstudium aufgeteilt.
Im Grundlagenstudium werden folgende Module absolviert:
- Studienbereich mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III mit Labor, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Studienbereich Informatik: Grundlagen der Informatik mit Labor
- Studienbereich Maschinenbau: Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor, Konstruktionslehre und Maschinenelemente I
- Studienbereich Elektrotechnik: Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik, Messtechnik, Steuerungstechnik mit Labor
- Studienbereich Business Management und Führung: Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche, Grundlagen, Kommunikation und Management
- Besondere Ingenieurpraxis: Einführungsprojekt für Ingenieure
Im Kern- und Vertiefungsstudium werden diese Module absolviert:
- Studienbereich Maschinenbau: Konstruktionslehre und Maschinenelemente II, Konstruktionslehre und Maschinenelemente III, Fertigungstechnik mit Labor, CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation mit Labor; Wahlmodule: Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Labor, Werkzeugmaschinen mit Labor, Verbrennungskraftmaschinen, Fluidmaschinen, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Labor, Computational Engineering und Prozessketten
- Studienbereich Mechatronik und Robotik: Aktorik mit Labor, Entwurf mechatronischer Systeme, Industrierobotertechnik mit Labor
- Studienbereich Elektrotechnik: Analoge Regelungstechnik mit Labor; Wahlmodule Leistungselektronik, Elektrische Maschinen mit Labor
- Besondere Ingenieurpraxis: Ingenieurwissenschaftliches Projekt und Projektmanagement, Berufspraktische Phase
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Im Laufe des Fernstudiums vertiefen die Studierenden sich in eine der Fachrichtungen Allgemeiner Maschinenbau oder Entwicklung und Konstruktion. Gegen Ende des Fernstudium absolvieren Studierende außerdem eine berufspraktische Phase, die 18 Wochen dauert. Berufstätigkeit kann allerdings angerechnet werden.
M.Eng. Maschinenbau & Management an der HS Schmalkalden: Voraussetzungen, Inhalte, Kosten
Der Master Maschinenbau & Management an der Hochschule Schmalkalden in Thüringen ist beliebt, weil er Vertiefungen in Maschinenbau mit betriebswirtschaftlichen Know-How absolviert. Im Gegensatz zu einem Master in Wirtschaftsingenieurwesen fokussiert er entsprechend auf Management-Fähigkeiten für Maschineningenieure.
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes technisches Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr. Absolventen eines nicht-technischen Hochschulstudiums müssen Berufserfahrung im Umfang von mindestens 5 Jahren nachweisen.
Der Fernstudiengang dauert insgesamt 5 Semester. Der Studienplan sieht folgende Module vor:
- 1. Semester: Werkzeugmaschinen, Innovative Verbindungstechniken und Fertigungsverfahren, Werkstoffauswahl und Leichtbau, Automatisierungstechnik
- 2. Semester: Wirtschaftsrecht und Arbeitsschutz, Betriebswirtschaftslehre, Qualitätsmanagement
- 3. Semester: Projekt- und Innovationsmanagement, Produktdatenmanagement, Soft Skills
- 4. Semester: Wahlbereich Produktentwicklung (Angewandte Mechanik, Simulation in der Produktentwicklungund Rapid Technologies, Konstruktion und Auslegung, Produktmanagement und Technischer Vertrieb) oder Wahlbereich Produktionstechnik (Fertigungsprozessgestaltung und ver-tiefende Themen der Fertigungstechnik, Produktionsplanung und -steuerung, Betriebstechnik und Instandhaltung, Energiewirtschaftliche Aspekte in der Produktion)
- 5. Semester: Masterarbeit
Im gesamten Studium finden insgesamt 14 Präsenzphasen statt, überwiegend am Wochenende. Die Blockveranstaltungen finden in Schmalkalden oder in Eisenach (Thüringen) statt.
Die Studiengebühren liegen bei ca. 2600,– Euro je Semester.
Von B.Eng. bis Diplom: Maschinenbau-Abschlüsse
Abschlussziel bei einem Maschinenbau-Fernstudium kann nicht nur ein Bachelor sein, sondern auch ein Master und teilweise sogar noch ein Diplom. Hier die wichtigsten Maschinenbau-Abschlüsse im Überblick:
Bachelor of Engineering. Der typische Abschluss in ingenieurwissenschaftlichen Fächern und damit auch in Maschinenbau und Mechatronik ist ein Bachelor of Engineering. Regelstudienzeit des B.Eng. sind meist 6 bis 7 Semester, der B.Eng. ersetzt das Diplom der Fachhochschulen sowie das Diplom I der Gesamthochschulen, beides Abschlüsse, die noch eine Regelstudienzeit von 7 bis 8 Semestern hatten. Hochschulen in anderen Ländern vergeben übrigens auch häufig ähnliche Grade, etwa den „Bachelor of Science in Engineering“, den „Bachelor of Business Engineering“ und den „Bachelor of Business Administration and Engineering“.
Bachelor of Science. Der Bachelor of Science (B.Sc.) wird zumindest in Maschinenbau-Fernstudiengängen nicht allzu häufig verliehen, er ist ein typischer Abschluss vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern und in Sozialwissenschaften wie der Psychologie. Zumindest die TU Dresden und die HTW Berlin verleihen die Abschluss noch ihren Absolventen im Maschinenbau-Fernstudium.
Master of Engineering. Wer einen B.Eng. oder einen B.Sc. in der Tasche hat, kann ein Master-Studium aufnehmen. Master-Studiengänge im Fachbereich Maschinenbau & Mechatronik schließen typischerweise mit einem Master of Engineering (M.Eng.) ab. Der Masterstudiengang dauert in der Regel 3–4 Semester dauert und ist dem Diplom einer Universität sowie dem Diplom II einer Gesamthochschule gleichgestellt.
Master of Science. Der Master of Science ist im Fachbereich Maschinenbau eher untypisch und wird in Fächern verliehen, die sich thematisch zwar ans Maschinenbau-Fernstudium anlehnen, aber nicht auf Maschinenbau und Mechatronik fokussieren. Beispiel: Der Fernstudiengang „Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau“ an der HWT Berlin.
Diplom. Diplomstudiengänge sind zwar nahezu ausgestorben. Aber wer unbedingt noch einen der „veralteten“ Diplomstudiengänge studieren möchte, hat die Möglichkeit, und zwar mit dem Maschinenbau-Studiengang an der TU Dresden. Dafür sollte allerdings jede Menge Zeit eingeplant werden: Das Studium dauert im Schnitt 20 Semester bis zum Diplom, also 10 Jahre.
Maschinenbau vs. Mechatronik vs. Elektrotechnik: Was studieren?
Kern der Ingenieurwissenschaft Maschinenbau ist die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen. Sämtliche Maschinenbau-Studiengänge vermitteln daher ein breites Wissen, das zur Konstruktion von Kraftmaschinen, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Förderanlagen und Fahrzeugen benötigt wird.
Elektrotechniker hingegen beschäftigen sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Elektrogeräten. Auch Elektrotechnik kann man übrigens per Fernstudium studieren: Elektrotechnik per Fernstudium – die besten Studiengänge im Vergleich.
Mechatroniker arbeiten interdisziplinär an der Schnittstelle von Elektrotechnik und Maschinenbau, und auch Disziplinen wie Informatik, Elektromechanik, Feinwerktechnik, Mikrosystemtechnik, Adaptronik sind wesentliche Bestandteile von Mechatronik-Fernstudiengängen.
Hier die interessantesten Bachelor-Studiengänge in Mechatronik und in Elektrotechnik auf einen Blick:
Studiengang | Hochschule | Abschluss | Dauer |
---|---|---|---|
Elektrotechnik | Verbundstudium | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 9 Semester |
Mechatronik | Verbundstudium | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 9 Semester |
Elektrotechnik | Hochschule Anhalt | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 9 Semester |
Mechatronik | Wilhelm Büchner Hochschule | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester |
Elektro- und Informationstechnik | Wilhelm Büchner Hochschule | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester |
Mechatronik | AKAD University | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester |
Elektro- und Informationstechnik | AKAD University | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester |
Mechatronik | DIPLOMA Hochschule | Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester |
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest