Inhalt
Ein Architekturstudium bildet die Grundlage für eine Karriere in einem der vielseitigsten und kreativsten Berufsfelder, das Kunst, Wissenschaft, Technik und gesellschaftliches Engagement miteinander verbindet. Während des Studiums beschäftigen sich Studierende mit zentralen Themen wie Baukonstruktion, Baustoffkunde, Städtebau, Architekturgeschichte und Nachhaltigkeit.
Die Studiengänge können dabei unterschiedliche Schwerpunkte haben: Neben klassischen Bachelor- und Masterprogrammen in Architektur gibt es spezialisierte Studiengänge wie Innenarchitektur, Lichtdesign oder Stadt- und Landentwicklung. Fernstudiengänge erfreuen sich wachsender Beliebtheit und bieten eine flexible Gestaltung des Studiums.
Im Folgenden verschaffe ich Ihnen einen Überblick zu den Fernstudiengängen in Architektur, den Anbietern und Kosten, sowie Studieninhalten am Beispiel. „Architekt/in“ ist jedoch eine geschützte Berufsbezeichnung und Fernstudien-Abschlüsse sind aktuell an den zuständigen Architektenkammern der Länder von der Zulassung ausgenommen, d.h. „nicht kammerfähig“, worauf ich am Ende eingehen werde.
Alle Kurse im Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 7 Kurse im Fachbereich Architektur.
Architektur und Umwelt
- Hochschule Wismar
- 4 Semester
- Deutsch
Ziel des postgradualen, interuniversitären Fernstudiums Architektur und Umwelt ist es, die Komplexität und die dafür notwendigen Fachkenntnisse des „Ökologischen Bauens" zu vermitteln. Um die zeitgemäßen Anforderungen an vernetzte Planungsvorgänge und …
Architektur (derzeit nicht kammerfähig)
- IU Internationale Hochschule
- 6 Semester
- anschließendes Master-Fernstudium in Architektur* möglich
- 2 Kommentare & Fragen
- Deutsch
Mit diesem Studiengang vermitteln wir Ihnen eine besonders praxisnahe Grundlagenausbildung, die Sie auf die Branche vorbereitet. Neben wichtigen Fachkenntnissen lernen Sie alles in den Bereichen Entwerfen, Darstellen, Baukonstruktion, Stadtplanung, Bautechnik …
Innenarchitektur (derzeit nicht kammerfähig)
- IU Internationale Hochschule
- 6 Semester
- besonders flexibles Fernstudium ohne Präsenzpflichten
- Deutsch
Der B.A. in Innenarchitektur (derzeit nicht kammerfähig) vermittelt Ihnen fundierte Entwurfskompetenzen, die sowohl Know-how zur räumlichen Wahrnehmung im Allgemeinen als auch zu materiellen, taktilen und atmosphärischen Raumqualitäten im Besondern einschließen. …
Lighting Design
- Hochschule Wismar
- 5 Semester
- Wismar, Berlin, Bangkok
- Englisch
Der Master-Fernstudiengang „Lighting Design - Architectural Lighting and Design Management“ bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich Lichtdesign und -management. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in Designkriterien, Tageslichtnutzung, künstlicher Beleuchtung, Designprojekten, -methoden …
Integrative StadtLand-Entwicklung
- Hochschule Wismar
- 5 Semester
- Hannover, Hamburg, Wismar, Berlin
- Deutsch
Der Master-Fernstudiengang Integrative StadtLand-Entwicklung von Wismar International Graduation Services GmbH (WINGS) bietet Fachkräften aus Stadt- und Regionalentwicklung, Architektur, Geografie und mehr die Möglichkeit, komplexe Herausforderungen in Stadt- und ländlichen Gebieten …
Architektur (derzeit nicht kammerfähig)
- IU Internationale Hochschule
- 4 Semester
- Deutsch
Mit diesen einzigartigen Studiengang absolvieren Sie Ihren Master in Architektur (derzeit nicht kammerfähig) in nur 4 Semestern Vollzeitstudium oder in 6–8 Semestern Teilzeitstudium. Sie beschäftigen Sie beispielsweise mit Tendenzen und …
Nachhaltige Architektur und Technik
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- 4 Semester
- Kaiserslautern
- Deutsch
- u. a. nachhaltige Energie- und Versorgungskonzepte, kreislaufeffektives Bauen, Gestaltung und Baukonstruktion, Dimensionierung TGA-Anlagen, Untersuchu…
An diesen Fernhochschulen gibt es Architektur-Fernstudiengänge
Die IU Internationale Hochschule ist eine private Fachhochschule mit Sitz in Erfurt, Thüringen. Seit dem SS 2021 ist die IU die größte Hochschule in Deutschland, mit mittlerweile über 130.000 immatrikulierten Studierenden. Die Hochschule bietet Campusstudiengänge, duale Studiengänge und mehr als 100 Fernstudiengänge. Neben Bachelor und Master in Architektur bietet die IU Internationale Hochschule auch einen Bachelor in Innenarchitektur an.
Die Hochschule Wismar ist eine staatliche Fachhochschule mit Sitz in Wismar/Mecklenburg-Vorpommern. Über ihr Tochterunternehmen, die WINGS – Wismar International Graduation Services GmbH, bietet die Hochschule Wismar im Architektur-Fernstudium unter anderem die Master-Studiengänge „Architektur und Umwelt“, „Lighting Design“ und „Integrative StadtLand-Entwicklung“ an.
Soviel kostet das Architektur-Fernstudium
Die Kosten für das Bachelorstudium in Architektur oder Innenarchitektur, die von der IU angeboten werden, liegen bei jeweils ab 259 € pro Monat, mit Gesamtkosten von etwa 15063 € für das Studium. Ein Masterstudium hier oder auch an der WINGS liegt trotz kürzerer Dauer in vergleichbarer Größenordnung: Der günstigste Master ist „Architektur und Umwelt“ mit Gesamtkosten ab 11800 €, gefolgt von „Integrative StadtLand-Entwicklung“ ab etwa 12500 €. Der kostspieligste Master wird mit insgesamt etwa 19500 € derzeit ebenfalls von der WINGS angeboten - „Lighting Design“ kostet über 5 Semester ca. 650 € monatlich.
Die Kosten der Studiengänge im Überblick:
Studiengang | Hochschule | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Architektur (derzeit nicht kammerfähig), Master of Arts Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | 4 Semester | ab 329 € monatlich | |
Architektur (derzeit nicht kammerfähig), Bachelor of Arts Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | 6 Semester | ab 259 € monatlich | |
Architektur und Umwelt, Master of Science Fernstudiengang | Hochschule Wismar | 4 Semester | ab 3500 € Semesterbeitrag | |
Innenarchitektur (derzeit nicht kammerfähig), Bachelor of Arts Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | 6 Semester | ab 259 € monatlich | |
Integrative StadtLand-Entwicklung, Master of Science Fernstudiengang | Hochschule Wismar | 5 Semester | ab 417 € monatlich ab 2500 € Semesterbeitrag | |
Lighting Design, Master of Arts Fernstudiengang | Hochschule Wismar | 5 Semester | ab 650 € monatlich ab 3900 € Semesterbeitrag |
Das sind die Studieninhalte des Architektur-Bachelors am Beispiel der IU
Das Bachelorstudium an der IU Internationalen Hochschule ist in Module unterteilt, wobei jedes Modul in der Regel 5 Leistungspunkte (ECTS) umfasst und mit einer Prüfung abgeschlossen wird – etwa durch eine Klausur oder eine schriftliche Ausarbeitung. Dieser modulare Aufbau ermöglicht es den Studierenden, den Studienverlauf schrittweise zu gestalten und dabei weitgehend flexibel zu entscheiden, wann sie welche Inhalte bearbeiten.
Ein möglicher Studienplan im Vollzeitmodell könnte wie folgt aussehen:
- 1. Semester: Grundlagen der Baukonstruktion, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Grundlagen der Baustoffkunde, Grundlagendarstellung, Baugeschichte I, Grundlagen des Entwerfens und Gebäudelehre
- 2. Semester: Projekt „Konzept- und Modellentwurf“, Entwerfen im Wohnungsbau, CAD-Darstellung, Modellbau, Kollaboratives Arbeiten, Konstruktionssysteme und Tragwerksplanung
- 3. Semester: Projekt „Wohnkonzept“, Holzbaukonstruktion, Bauphysik, Darstellungs-Methoden und -Techniken, Entwerfen öffentlicher Bauten, Baugeschichte II
- 4. Semester: Projekt „Kulturbaukonzept“, Ausbau- und Fassadenkonstruktion, Städtebau, interkulturelle und ethische Kompetenzen, Büro- und Industriebauten, Gebäudetechnik
- 5. Semester: Projekt „Büro- und Industriebaukonzept“, Seminar zur Architekturtheorie, Tragwerkslehre und Bemessung, privates und öffentliches Baurecht, Wahlpflichtmodul A
- 6. Semester: Wahlpflichtmodul B, Baubetriebswirtschaft, Kosten- und Terminplanung, Bachelorarbeit
Ein besonderer Vorteil des IU-Fernstudiums liegt in der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule zu setzen. Im Bachelor Architektur stehen zwei Vertiefungsmodule zur Auswahl:
- Erstes Vertiefungsmodul: Architekturentwurf, Um- und Ausbau, Sustainable Building
- Zweites Vertiefungsmodul: Architekturentwurf, Um- und Ausbau, Sustainable Building, Building Information Modeling, Smart Building, Immobilienrecht, Interdisziplinäre Fachexkursion
Darüber hinaus absolvieren die Studierenden während des Studiums an der IU fünf praxisorientierte Entwurfsprojekte, wie etwa den „Konzept- und Modellentwurf“ oder das „Büro- und Industriebaukonzept“. Diese Projekte bieten eine Gelegenheit, ein professionelles Portfolio zu erstellen, das später bei Bewerbungen oder zur Kundengewinnung genutzt werden kann.
Das hat es mit Kammerzulassung und Berufstitel „Architekt/in“ auf sich
In Deutschland ist der Titel „Architekt/in“ gesetzlich geschützt und mit klar definierten Voraussetzungen verknüpft. Um diese Berufsbezeichnung führen zu dürfen, ist die Eintragung durch die Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes erforderlich.
Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines mindestens vierjährigen Architekturstudiums im Vollzeitformat – in der Regel in Kombination mit einem darauf aufbauenden Masterabschluss. Zusätzlich muss eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachgewiesen werden, die unter Anleitung eines eingetragenen Architekten absolviert wurde. Erst mit dieser Eintragung erhält man das Recht, den Berufstitel zu tragen und eine Bauvorlageberechtigung (für Änderung bzw. Errichtung oder Abbruch von Bauwerken) zu führen.
Für Absolventen von Fernstudiengängen in Architektur besteht dagegen derzeit keine Garantie auf Kammerzulassung. Viele Architektenkammern bewerten Präsenzunterricht nach wie vor als unverzichtbar und lehnen Anträge mit Abschlüssen aus Fernstudienprogrammen häufig ab. Selbst ein anerkannter Masterabschluss kann in solchen Fällen nicht zwangsläufig die Kammereignung gewährleisten, auch wenn die Eintragung immer individuell geprüft wird.
Ein Lichtblick bietet der duale Bachelor-Studiengang Architektur der IU Internationalen Hochschule, der ab dem Wintersemester 2024/2025 an bestimmten Standorten wie Hamburg, Berlin und München den akademischen Anforderungen der Architektenkammern entspricht. Dieser Studiengang ist nach einem überarbeiteten Curriculum von den zuständigen Kammern akkreditiert worden und ermöglicht es Absolventen, den ersten Schritt zur Kammerzulassung zu gehen. Allerdings müssen auch hier ein aufbauendes Masterstudium sowie die zweijährige Berufspraxis absolviert werden, um die vollständige Eintragung in die Architektenkammer zu erreichen.
Vorerst bleibt es jedoch dabei, dass Fernstudiengänge in Architektur aktuell „nicht kammerfähig“ sind und Studierende zwar „berufsbefähigende“ Kompetenzen erwerben, nicht jedoch „berufsqualifizierende“ Bedingungen für den geschützten Berufstitel „Architekt/in“ erfüllen.
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest