Wer sollte den Bachelor Mechatronik im Fernstudium wählen?
Der Fernstudiengang „Mechatronik (B.Eng.)“ an der AKAD University richtet sich an Menschen, die sich praxisnah für die Zukunftsbranche Automatisierung, Robotik und Digitalisierung qualifizieren möchten. Angesprochen werden technikaffine Erwachsene, die einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss anstreben – insbesondere Berufstätige aus Industrie und Technik, aber auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an Mechanik, Elektronik und Informatik. Typische Zielgruppen sind technische Fachkräfte, Auszubildende mit Berufserfahrung in technischen Berufen sowie Fortbildungsabsolventinnen und Fortbildungsabsolventen wie Technikerinnen, Meister, Fachwirte oder Betriebswirtinnen. Das flexible Online-Fernstudium ist optimal für Personen geeignet, die zeitlich und örtlich unabhängig lernen wollen.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
Für die direkte Zulassung zum Studiengang sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Neben klassischen Schulabschlüssen können anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (zum Beispiel staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker, Meister, Betriebswirtinnen oder Fachwirtinnen, Erzieher) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zur Zulassung führen.
- Wer keinen der oben genannten Abschlüsse besitzt, kann mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung nach Bestehen einer Hochschuleignungsprüfung aufgenommen werden.
-
Deutschkenntnisse für ausländische Studieninteressierte:
- Nachweis auf DSH-2-Niveau (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 gemäß GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- Oder ein gleichwertiger Schulabschluss mit Zugangsberechtigung zu deutschen Hochschulen
Eine Anrechnung von Vorleistungen (beispielsweise ECTS aus früheren Studiengängen oder anerkannte Weiterbildung) ist möglich und kann die Studiendauer verkürzen.
Empfohlene persönliche Voraussetzungen
Folgende persönliche Eigenschaften und Vorkenntnisse erleichtern den Studienerfolg im Bachelorstudium Mechatronik:
- Mathematische Grundlagen auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau nach GER (ALTE3)
- Interesse an Physik, Informatik und technischen Zusammenhängen
- Grundlegende PC-Anwenderkenntnisse und Bereitschaft zum digitalen Lernen
- Eigenmotivation und Selbstorganisation – insbesondere für das Fernstudium
Erfahrung im technischen Bereich ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Wer Freude an problemlösendem Denken und interdisziplinärer Arbeit mitbringt, findet in der Mechatronik vielseitige berufliche Perspektiven in Entwicklung, Projektmanagement, Industrie 4.0 und mehr.
Studieninhalte im Bachelor-Fernstudium Mechatronik an der AKAD University
Der Bachelorstudiengang Mechatronik (B.Eng.) an der AKAD University vermittelt Kenntnisse in Mechanik, Elektronik und Informatik. Das Curriculum umfasst 180 ECTS-Punkte und deckt sowohl ingenieurwissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Inhalte ab.
- Grundlagenfächer:
- Mathematik I und II
- Physik für Ingenieure
- Werkstoffkunde
- Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Kernkompetenzen:
- Elektrotechnik und Elektronik
- Grundlagen der Informatik und Programmierung, Programmieren in C/C++
- Statik, Festigkeitslehre und Dynamik
- Maschinenelemente, technisches Zeichnen
- Vertiefende Module:
- Steuerungs- und Regelungstechnik, Systemtheorie
- Messtechnik, Sensorik und Aktorik
- Microcomputer-Systeme mit Laborelementen
- rechnergestützte Konstruktion (CAD/CAM)
- Schlüsselqualifikationen und Management:
- Projektmanagement, Qualitätsmanagement
- Managementtechniken und Führungskompetenz
- Fachenglisch („English for Technology“)
- Wahlpflichtmodule (Vertiefungen):
- Fahrzeugtechnik
- Fertigungstechnik und Robotik
- Mechatronische Systeme
- Automatisierungstechnik
- IT-Sicherheit
- Embedded Systems
- Allgemeine Mechatronik
- Abschluss: Bachelorarbeit und Abschlussprojekt
Im Verlauf des Studiums stehen anwendungsorientierte Projekte sowie praxisnahe Laborphasen im Vordergrund, die den Transfer theoretischer Kenntnisse in die Berufspraxis unterstützen.
Studienablauf und Organisation des Fernstudiums
Das Fernstudium Mechatronik an der AKAD University ist modular aufgebaut und kann flexibel absolviert werden. Die Studiendauer beträgt je nach gewähltem Zeitmodell zwischen 36 und 72 Monaten. Angeboten werden drei Varianten:
- Sprint-Variante (36 Monate): Für ein schnelleres Studium bei maximaler zeitlicher Belastbarkeit.
- Standard-Variante (48 Monate): Für eine ausgeglichene Work-Life-Study-Balance.
- Stretch-Variante (72 Monate): Für maximale Flexibilität bei niedrigen monatlichen Kosten, optimal berufsbegleitend.
Das Online-Fernstudium ist überwiegend digital organisiert. Prüfungen, Lehrmaterialien und Kommunikation laufen über den AKAD Online-Campus ab. Ein geringer Präsenzanteil in Form von Laborveranstaltungen vor Ort ist vorgesehen, um praktische Kompetenzen zu festigen.
- Eigenes Lerntempo und individuelle Zeitplanung möglich
- Online-Klausuren und Studienmaterial jederzeit abrufbar
- Persönliche Betreuung und direkte Kommunikation mit Tutorinnen und Tutoren
- 4 Wochen Probestudium möglich
- Anerkennung bereits absolvierter Module aus Fortbildungen oder anderen Hochschulstudien möglich (verkürzt die Studiendauer und senkt die Kosten)
Karrierechancen und Einsatzfelder nach dem Abschluss
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Mechatronik (B.Eng.) an der AKAD University eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven im Bereich Technik, Entwicklung und Management, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektronik und Informatik.
- Hardware- und Schaltungsentwicklung: Entwicklung und Simulation von elektronischen Baugruppen und Systemen in der Industrie oder dem Automotive-Bereich
- Medizintechnik: Mitarbeit bei Entwicklung, Wartung und Beratung im Bereich medizinischer Geräte und Systeme
- Informations- und Kommunikationstechnik: Entwicklung technischer Lösungen zur Nachrichtenübermittlung und Optimierung von Software und Hardware
- Projektmanagement: Leitung und Steuerung interdisziplinärer technische Projekte, Kommunikation zwischen unterschiedlichen Fachbereichen
- Industrie 4.0 und Automatisierung: Entwicklung automatisierter Fertigungs- und Steuerungssysteme, insbesondere im Kontext moderner Produktionsanlagen
- Robotik und Embedded Systems: Planung, Aufbau und Optimierung von Robotik-Lösungen sowie eingebetteter Systeme für verschiedene Industrieanwendungen
Der Abschluss ist international anerkannt und bietet die Voraussetzung für weiterführende Masterstudiengänge.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
- Sprint (36 Monate): 357 Euro monatlich, einmalig 960 Euro Prüfungsgebühr (kann aktuell im Rahmen eines Angebots entfallen), kostenlose Verlängerung um 12 Monate
- Standard (48 Monate): 295 Euro monatlich, einmalig 960 Euro Prüfungsgebühr, kostenlose Verlängerung um 9 Monate
- Stretch (72 Monate): 203 Euro monatlich, einmalig 960 Euro Prüfungsgebühr, kostenlose Verlängerung um 3 Monate
Die Gesamtkosten variieren je nach Zeitmodell. Studiengebühren können durch Anrechnung bereits erbrachter Leistungen gesenkt werden (pro 5 ECTS-Punkten eine Monatsrate gespart). Für die Finanzierung stehen staatliche Förderungen, Stipendien oder flexible Zahlungsmodelle zur Verfügung.
- 4 Wochen kostenloses Probestudium möglich
- Rabattaktionen (z. B. zeitlich befristeter Studienrabatt) regelmäßig verfügbar
Das Studium ist staatlich anerkannt, zertifiziert durch die ZFU und akkreditiert.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest