Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungsvoraussetzungenVorausgesetzt werden vorzugsweise ein technisches oder naturwissenschaftliches Erststudium (Bachelor, Diplom) und in der Regel mindestens einjährige Berufserfahrung.
Details
Fernstudium Entwicklungs- und Simulationsmethoden im MaschinenbauDie Absolventen dieses Fernstudiums streben eine Karriere in leitender Position an. Sie stellen sich an die Spitze des Fortschritts, führen Entwicklerteams und stellen sich besonders anspruchsvollen technischen Problemen. Sie stützen sich auf eine vertiefte Ausbildung in den zeitgemäßen Werkzeugen und Methoden der Konstruktion und der technischen Innovation. Die Absolventen arbeiten in der Forschung, in der Konstruktion, im Fabrikbetrieb oder in der Montagetechnik. Oft steigen sie in die Chefetage auf und übernehmen Aufgaben im Management. Aus Projektleitern werden Gruppenleiter und später Abteilungsleiter. Der Wissensvorsprung öffnet ihnen die Türen für den beruflichen Aufstieg.
StudieninhalteAngeboten werden folgende Module, von denen ausgewählte in englischer Sprache angeboten werden:
1. Semester: Mathematische Simulationsgrundlagen, Advanced Fluid Dynamics, Softwareentwicklung, Entwicklung und Simulation, Zeit- und Selbstmanagement 2. Semester: Mechatronische Systeme, Virtuelle Produktentwicklung, Innovationsmanagement, Computational Fluid Dynamics, Soft Skills 2 3. Semester: Strömungsmaschinen, Produktdatenmanagement, Steuerung und Regelung, Tragwerkslehre, Soft Skills 3 4. Semester: Master-Seminar und Kolloqium, Masterarbeit StudienablaufDas Studium erfolgt im Fern- bzw. Selbststudium und wird durch Präsenzphasen ergänzt.
StudiengebührenDie Studiengebühren betragen 3480 Euro pro Semester.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung HTW Berlin oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
korrekt, es gibt einen Studienplan für die einzelnen Semester. Pro Woche investieren Sie etwa 20 Stunden in Ihr Studium. Die Teilnahme an den meisten Veranstaltungen ist fakultativ, an mindestens fünf Präsenztagen pro Semester und einer Präsenzwoche sollten Sie teilnehmen. Der Rest der Zeit verteilt sich auf die Online-Arbeit bzw. ihr Selbststudium.