Elektrotechnik, Bachelor of Engineering

Berufsbegleitendes Fernstudium @ Institut für Verbundstudien NRW 

👉 Der Verbundstudiengang Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) an der Hochschule Bielefeld richtet sich an Berufstätige und Auszubildende, die parallel zum Job einen anerkannten Hochschulabschluss erwerben möchten. Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in der Elektrotechnik mit Schwerpunkten in der Energie- und Automatisierungstechnik. Er qualifiziert für vielseitige Karrieremöglichkeiten in einer sich rasch digitalisierenden Arbeitswelt. Wichtige Inhalte umfassen Grundlagen der Elektrotechnik, Automatisierungssysteme, Erneuerbare Energien und Projektmanagement, ergänzt durch individuell wählbare Fachmodule.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Verbundstudien NRW, Akademische Institution mit Sitz in Iserlohn
Das Institut für Verbundstudien (IfV NRW) koordiniert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung das berufs- und ausbildungsbegleitende Verbundstudium der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt Hochschulen bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluation der Studiengänge und bietet umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen für Studierende und Lehrende.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikElektrotechnik
📜 Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
⏳ Dauer 9 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen der Elektrotechnik 1, Mathematik 1, Physik 1, Werkstoffe der Elektrotechnik, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mathematik 2, Physik 2, Technisches Englisch, Grundlagen der Energietechnik, Mathematik 3, Elektronik, Messtechnik, Elektrische Maschinen, Mathematik 4, Grundzüge der BWL für Ingenieure, Informatik, Angewandte Informatik, Elektrische Netze, Regelungstechnik, Effiziente Lichttechnik, Automatisierungssysteme, Energiesysteme, Leistungselektronik, Ingenieurwissenschaftliches Projekt, Produkt- und Risikomanagement, Antriebstechnik, Wahlpflichtmodul 1, Wahlpflichtmodul 2, Qualitätsmanagement, Erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung, Wahlpflichtmodul 3, Wahlpflichtmodul 4, Projektmanagement, Bachelorarbeit, Kolloquium
📚 Vertiefungen Moderne Energiepolitik, Mechatronische Systeme, Thermodynamik, Hochspannungstechnik, Diagnose und Förderung, Berufspädagogik 1, Technikdidaktik, Berufspädagogik 2, Zusatzmodul: Allgemeine Didaktik
📍 Studienort Bielefeld
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 414 € Semesterbeitrag
ab 3726 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.verbundstudium.de

Zulassungsvoraussetzungen

Für das Verbundstudium Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) ist in der Regel eine Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Vorbildung erforderlich. Alternativ können Meisterinnen und Meister sowie Personen mit ähnlicher Qualifikation ohne Zugangsprüfung zugelassen werden. Fachtreue Bewerber mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf haben ebenfalls eine Zugangsmöglichkeit ohne Prüfung. Andere beruflich Qualifizierte, deren Ausbildung keine fachliche Entsprechung zum Studiengang aufweist, können über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium zugelassen werden. Für spezifische Bewerbungsfristen und Modalitäten sollte der Kontakt zum Studierendenservice der Hochschule Bielefeld gesucht werden.

Details

Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Bielefeld bietet Berufstätigen und Auszubildenden im Bereich Elektrotechnik und Automatisierungstechnik eine hervorragende Möglichkeit, nebenbei einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erwerben. Dies ist besonders reizvoll für Fachkräfte, die ihre Karriere in der Industrie voranbringen und ihre Kompetenzen in der Energietechnik und Automatisierung erweitern möchten. Die zunehmende Automatisierung sowie die Vernetzung von industriellen Prozessen bedingen den Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Absolventen des Studiengangs sind daher in der Lage, zukunftsorientierte Lösungen für komplexe technische Aufgaben zu erarbeiten und strategische Positionen in Unternehmen einzunehmen.

Die Studieninhalte umfassen die wesentlichen Bereiche der Elektrotechnik. Der Schwerpunkt liegt auf Energie- und Automatisierungstechnik. Ergänzend sind Module wie angewandte Informatik, Qualitätsmanagement und Projektmanagement Bestandteile des Curriculums. Ab dem siebten Semester können Studierende durch Wahlpflichtmodule ihre Kenntnisse weiter vertiefen, etwa in Bereichen wie Hochspannungstechnik, moderne Energiepolitik und Mechatronik.

Das Studium wird durch Präsenzveranstaltungen sowie mittels Selbststudium mit einem Arbeitsaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche organisiert. Praktika und Projekte bieten praktische Erfahrung. Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist wünschenswert, da sie den direkten Austausch und die Anwendung des Gelernten fördert. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Marcel · vor 2 Jahren
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe in der Elektrotechnik 9 Jahre Berufserfahrung und einen Meister-Abschluss. Inwiefern kann das auf die Studiendauer angerechnet werden?

    Mit freundlichen Grüßen

    Marcel
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Marcel
      Hallo Marcel,
      Zulassungsvoraussetzung für das Verbundstudium Elektrotechnik ist in der Regel die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
      Aber auch Meister und vergleichbar Qualifizierte können sich ohne Zugangsprüfung um einen Studienplatz bewerben. Das gleiche gilt auch für fachtreue Bewerber mit mind. zweijähriger Berufsausbildung und einer mind. dreijährigen Tätigkeit im erlernten Beruf.
      Sonstige beruflich Qualifizierte mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung und einer mind. dreijährigen Berufspraxis auch außerhalb des Ausbildungsberufs oder alternativ einer Erziehungs- oder Pflegetätigkeit, bei denen keine fachliche Entsprechung zwischen Berufsausbildung, Berufsausübung und Studiengang besteht, können über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium zugelassen werden.
      In einem zulassungsbeschränkten Verbundstudiengang (Auswahlverfahren) stehen für Meister, vergleichbar Qualifizierte und fachtreue Bewerber 2 bis 4% der Studienplätze zur Verfügung.
      Anrechenbar sind in meist an einer anderen Hochschule erworbene Module, die in ihrem Inhalt übereinstimmen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Studienberatung.


Erfahrungen & Bewertungen