Zulassungsvoraussetzungen
Für das Verbundstudium Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) ist in der Regel eine Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Vorbildung erforderlich. Alternativ können Meisterinnen und Meister sowie Personen mit ähnlicher Qualifikation ohne Zugangsprüfung zugelassen werden. Fachtreue Bewerber mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf haben ebenfalls eine Zugangsmöglichkeit ohne Prüfung. Andere beruflich Qualifizierte, deren Ausbildung keine fachliche Entsprechung zum Studiengang aufweist, können über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium zugelassen werden. Für spezifische Bewerbungsfristen und Modalitäten sollte der Kontakt zum Studierendenservice der Hochschule Bielefeld gesucht werden.
Details
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Bielefeld bietet Berufstätigen und Auszubildenden im Bereich Elektrotechnik und Automatisierungstechnik eine hervorragende Möglichkeit, nebenbei einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu erwerben. Dies ist besonders reizvoll für Fachkräfte, die ihre Karriere in der Industrie voranbringen und ihre Kompetenzen in der Energietechnik und Automatisierung erweitern möchten. Die zunehmende Automatisierung sowie die Vernetzung von industriellen Prozessen bedingen den Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Absolventen des Studiengangs sind daher in der Lage, zukunftsorientierte Lösungen für komplexe technische Aufgaben zu erarbeiten und strategische Positionen in Unternehmen einzunehmen.
Die Studieninhalte umfassen die wesentlichen Bereiche der Elektrotechnik. Der Schwerpunkt liegt auf Energie- und Automatisierungstechnik. Ergänzend sind Module wie angewandte Informatik, Qualitätsmanagement und Projektmanagement Bestandteile des Curriculums. Ab dem siebten Semester können Studierende durch Wahlpflichtmodule ihre Kenntnisse weiter vertiefen, etwa in Bereichen wie Hochspannungstechnik, moderne Energiepolitik und Mechatronik.
Das Studium wird durch Präsenzveranstaltungen sowie mittels Selbststudium mit einem Arbeitsaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche organisiert. Praktika und Projekte bieten praktische Erfahrung. Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist wünschenswert, da sie den direkten Austausch und die Anwendung des Gelernten fördert. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest