Inhalt
- A-Lizenz oder B-Lizenz: Für wen eignet sich welcher Trainingsschein?
- Personal Trainer, Group-Fitness-Trainer, Yoga- und Pilateslehrer: Arten von Fitness Trainern
- Voraussetzungen für den Trainerschein
- Inhalte der Ausbildung zum Fitnesstrainer
- Dauer der Ausbildung
- Praxis und begleitender Unterricht während der Ausbildung
- Das kostet der Trainerschein
- Ausbildung vs. Studium: Was eignet sich für wen?
In Deutschland gibt es über 8000 Fitnessstudios mit über 8.000.000 Millionen Mitgliedern. Als geprüfter Fitnesstrainer bzw. geprüfte Fitnesstrainerin mit Trainerschein partizipieren Sie am boomenden Geschäft mit der Gesundheit. Wir stellen Ihnen hier die besten Lehrgänge vor, über die Sie online eine B-Lizenz oder eine A-Lizenz erwerben können, als Fitness Coach, als Group Fitness Trainer oder als Athletiktrainer. Außerdem vergleichen wir die Kursinhalte miteinander und auch die Kosten der einzelnen Trainerschein-Fernkurse.
Alle Kurse im Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 55 Kurse im Fachbereich Fitnesstrainer. Gezeigt werden die ersten 20 Top-Kurse. Nutze die Filterfunktion oder unsere Suche, um weitere Kurse im Fachbereich zu entdecken.
- Weiterbildung
- Lizenz
- 24 Monate
- wahlweise mit Vertiefungsrichtung „Seniorentraining“, „Lebensmittelunverträglichkeiten“ oder „Betriebswirtschaft“
- u. a. Berufsbild und Tätigkeitsfeld, Methodik und Didaktik, Differenzierte sportmedizinische Leistungsdiagnostik, Präventives Training, Personal Training mit Risikogruppen, Ausgleichstraining für vers…
Den Fernlehrgang „Personal Trainer/-in“ können Sie berufsbegleitend beim Bildungswerk für therapeutische Berufe absolvieren. Die Ausbildung besteht aus den Modulen Fitnesstrainer B- und A-Lizenz, Ernährungsberatung für Sportler sowie Personal Trainer und umfasst 6 Seminarwochenenden. Nach Abschluss eines Moduls erhalten Sie direkt Ihr Zertifikat, um schon im neuen Bereich als Trainer bzw. Trainerin arbeiten zu können.
- Weiterbildung
- Lizenz
- 12 Monate
- wahlweise mit Fachrichtung „Ernährungsberatung“, „Lebensmittelunverträglichkeiten“ oder „Seniorentrainer“
- 2 Kommentare & Fragen
- 1 Bewertung
- Anatomie und Physiologie für Beratungs- und Assistenzberufe im Gesundheitswesen, Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik, Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologis…
Einzige Ausbildung zum Fitnesstrainer B- und A-Lizenz (als kombinierte Ausbildung) mit staatlicher ZFU-Zulassung in Deutschland! Am BTB machen Sie innerhalb von nur 12 Monaten Ihren Trainerschein in einer Kombination aus Fernstudium und Training im Fitnessstudio. Auf Wunsch kombinieren Sie den Lehrgang vielfältig, etwa mit einer Weiterbildung zum Ernährungsberater.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 3 Monate
- Regensburg, München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Luzern, Wien
- Übersicht der verschiedenen Kapitel & Lektionen EINLEITUNG Lektion 1: Der Fitnesstrainer ANATOMIE Lektion 2: Die Zelle & Gewebetypen Lektion 3: Die Muskulatur Lektion 4: Aktiver &passiver …
Unsere B-Lizenz vermittelt dir genau das Wissen, das du zum Karrierestart als Fitnesstrainer benötigst - bedeutet: mehr als nur einfaches Grundwissen. Neben den Bereichen Anatomie und Physiologie wirst du dein Wissen über die Trainingslehre maßgeblich erweitern. Dadurch kannst du vielfältige Trainingspläne erstellen und somit deine Kunden an ihr individuelles Ziel führen. Du lernst, wie du die Geräte im Fitnessstudio wie ein Profi erklärst, damit deine Kunden sich gut bei dir aufgehoben fühlen. Außerdem hebst du dein Wissensniveau auf ein neues Level, wodurch du zusätzlich auch dein eigenes Training optimieren und verbessern kannst.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 3 Monate
- Regensburg, München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Luzern, Wien
- EINLEITUNG Lektion 1 – Einführung DER PERSONAL TRAINER Lektion 2 – Merkmale und Social Skills eines Personal Trainers Lektion 3 – Das Leben eines Personal Trainers DAS PERSONAL TRAINING BUSIN…
Der Traum, ein selbstständiger & erfolgreicher Personal Trainer zu sein, steckt in vielen Fitnesstrainern. Die Verdienstmöglichkeiten sind bedeutend besser und man kann mit dem eigenen Trainingskonzept seine Kunden noch individueller und zielgerichteter betreuen. Damit der Traum vom Personal Trainer in Erfüllung geht, benötigt man aber etwas mehr Wissen als ein normaler Fitnesstrainer. Dieses exklusive Expertenwissen bringen dir unsere Dozenten Tim Kinalzyk und Dirk Wannmacher in 10 Lektionen mit vielen leicht verständlichen und praxisorientierten Videos bei. Du profitierst dabei von Dirks Erfahrung aus über 15 Jahren Personal Training und wirst genau die Dinge lernen, die wichtig für deine erfolgreiche Selbstständigkeit als Personal Trainer sind.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 3 Monate
- Regensburg, München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Luzern, Wien
- LEKTION 1 – SOCIAL SKILLS ALS FITNESSTRAINER LEKTION 2 – FREIHANTELTRAINING LEKTION 3 – FUNCTIONAL TRAINING LEKTION 4 – SCHLINGENTRAINING LEKTION 5 – FASZIENTRAINING LEKTION 6 – TRAININGSPLANUNG…
Nach der Fitnesstrainer B-Lizenz der KAF Akademie hat man zwar mehr als nur Grundwissen erlangt, aber ausgelernt ist man noch lange nicht! Die Welt rund um das Thema Fitness bietet weitaus mehr als nur das Gerätetraining und die Kunden im Fitnessstudio verlangen von dir als Trainer, dass du dich auch in anderen Bereichen bestens auskennst. Doch welche Art von Training ist für den Großteil der Fitnessstudio-Kunden interessant? Tim Kinalzyk und Max Fischl wissen durch ihre langjährige Erfahrung als Fitnesstrainer genau, wie die Kunden trainieren wollen und haben die wichtigsten Trainingsbereiche in eine praxisorientierte A-Lizenz verpackt.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 7 Monate
- Biologische Aspekte des Alterns, Krafttraining im Alter, Ausdauertraining im Alter, Beweglichkeitstraining im Alter, Koordinationstraining im Alter, -Fitnesstraining für Senioren mit eingeschränkter M…
Der Fernlehrgang „Fitness 65+ (Seniorentrainer/in)“ kann berufsbegleitend beim Bildungswerk für therapeutische Berufe absolviert werden. Der Lehrgang wird im praxisbezogenen Teil durch ein Seminarwochenende ergänzt und kann in Kombination mit den Fitnesstrainerlizenzen B und A belegt werden.
- Weiterbildung
- Lizenz
- 12 Monate
- 4 Kommentare & Fragen
- Berufskunde Fitnesscoach, Trainingsmerkmale der grundmotorischen Fähigkeiten, Check up/Anamnese und spezielle Testverfahren, Trainingsplanerstellung, Trainingstechniken für Beine, Gesäß, unteren Rücke…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 8 Monate
- Anatomie und Physiologie für Beratungs- und Assistenzberufe im Gesundheitswesen, Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik, Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologis…
Der Fernlehrgang „Fitnesstrainer/in B-Lizenz“ kann berufsbegleitend beim Bildungswerk für therapeutische Berufe absolviert werden. Die Ausbildung wird durch ein Seminarwochenende ergänzt und kann durch weitere Fachrichtungen über die A-Lizenz bis hin zum Personal Trainer aufgestockt werden.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Gliederung der Körpertypen, Herz-Kreislauf-System, Aufbau und Funktion der Zelle, Anatomische Einstellung der Gewebearten, Passiver Bewegungsapparat, Wirbelsäule, Aktives Bewegungssystem, Muskellehre:…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Rehabilitationstraining: Indikation und Wirkungen, Angepasstes Training bei orthopädischen und internistischen Erkrankungen, Sport in der Schwangerschaft und im Kindes- und Jugendalter, Sport und Fitn…
Der Fernlehrgang „Fitnesstrainer/in A-Lizenz“ kann berufsbegleitend beim Bildungswerk für therapeutische Berufe absolviert werden. Der Lehrgang wird durch ein Seminarwochenende praktisch ergänzt und kann im weiteren durch verschiedene Fachrichtungen bis hin zum Personal Trainer ergänzt werden.
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- 4 Kommentare & Fragen
- Berufskunde Fitnesscoach, Trainingsmerkmale der grundmotorischen Fähigkeiten, Chek up/Anamnese und spezielle Testverfahren, Trainingsplanerstellung, Trainingstechniken für Beine, Gesäß, unteren Rücken…
Sie sind sportlich, haben Interesse für medizinische Zusammenhänge und können gut mit Menschen umgehen? Vielleicht arbeiten Sie schon im Sportverein oder in Sport- und Wellnesszentren? Dann passt der Kurs wunderbar zu Ihnen. Steigen Sie ein in die boomende Gesundheits- und Fitnessbranche. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie 3 angesehene Trainerlizenzen. Qualifizieren Sie sich jetzt. Nutzen Sie diese Chance!
- Weiterbildung
- Lizenz
- 6 Monate
- u. a. Herzkreislauf-System, Energiebereitstellung im Sport, Musekellehre, sportmedizinische Grundlagen, allgemeine Trainingslehre, Trainingssteuerung im Cardiotraining, Krafttestverfahren, Methoden de…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- Rechtliche und ethische Grundlagen der Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Dynamik der Gewalt, Physiologische und psychologische Faktoren der Selbstverteidigung, Praxis der Selbstverteidigung: Techn…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Der Personaltrainer, Marktforschung und Marketing, Rechtliche Grundlagen, Körper und Geist: Wichtiges Zusammenspiel, Ausgewählte Themen der Trainingslehre, Typische Beschwerde- und Krankheitsbilder, D…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Was macht Pilates aus, Pilates Geschichte, Pilates Prizipien, Trainingswissenschaftliche Grundlagen, Kontraindikationen und Besonderheiten, Stundenaufbereitung, Pilatesspezifische Anatomie, Pilates Üb…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Grundlagen der Ernährungslehre, Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Grundlagen der Sportphysiologie, Ernährungsempfehlungen im Sport, Nahrungsergänzungsmittel (NEM), Zielgerichtete Gesprächsführu…
Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sind lebenswichtige Nahrungsbestandteile. Aber wie viel und in welcher Form sollte man diese zu sich nehmen? Was ist gut vor und was nach dem Training? Als Ernährungsberater für Sportler gehen Sie diesen Fragen auf den Grund. So unterstützen Sie sowohl Breiten- als auch Leistungssportler dabei, den optimalen Ernährungsplan für individuelle Ziele zu erstellen – für mehr Leistung, Kraft und Ausdauer.
PersonalTrainer
IST-Studieninstitut
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- Personal Training Grundlagen, Grundlagen der Ernährung, Zielgruppenspezifische Ernährung, Motivation und Coaching, Kundenorientierung und zielgruppenspezifischer Service, Coaching im Gewichtsmanagemen…
Sport- und Fitnesstraining
IST-Studieninstitut
- Weiterbildung
- Lizenz
- 13 Monate
- Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre, Diagnostik und Testmethoden, Orthopädische und traumatologische Krankheitsbilder, Internistische und neurologische Krankheitsbilder, Grundlagen de…
Fitnesstrainer B-Lizenz
IST-Studieninstitut
- Weiterbildung
- Lizenz
- 6 Monate
- Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre, Diagnostik und Testmethoden
Sport-Mentaltraining
IST-Studieninstitut
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- 6 Kommentare & Fragen
- Allgemeine Psychologie, Grundlagen der Sportpsychologie, Selbstmanagement, Teamcoaching, Entspannungstechniken im Mentaltraining, Motivationstraining, Mentaltraining im Leistungs- und Breitensport, Ko…
A-Lizenz oder B-Lizenz: Für wen eignet sich welcher Trainingsschein?
Fast alle Kurse, die ich hier vorstelle, bereiten auf die Qualifikation für einen sogenannten Trainingsschein vor, typischerweise die Fitness-Traininer B-Lizenz oder die Fitness-Trainier A-Lizenz.
Um die Qualität der Fitnessstudios und damit der Arbeit von Fitnesstrainern zu gewährleisten, gibt es die DIN 33961-1. Mit dieser Norm hat das Deutsche Institut für Normung dafür gesorgt, dass bestimmte Anforderungen an das Personal der über 8000 Fitnessstudios in Deutschland gestellt werden. Die Norm ist eine Richtlinie – Fitnessstudios, die sich die Einhaltung dieser Norm zertifizieren lassen wollen, sollten auch Trainer mit einer gültigen A- oder B-Lizenz einstellen bzw. ihre Trainer entsprechend ausbilden.
B-Lizenz. Mit einen Lehrgang zur Fitnesstrainer B-Lizenz wird Grundwissen vermittelt. Die Lizenz bescheinigt, dass der Trainer die Grundlagen der Trainingslehre beherrscht und eigenständige Trainingspläne erstellen kann. Die B-Lizenz ist der optimale Einstieg für Fitnesstrainer und eignet sich für alle, die erste Erfahrungen als Fitnesstrainer sammeln konnten oder den Einstieg in den Beruf des Fitnesstrainers suchen.
A-Lizenz. Die A-Lizenz ist die höchste Lizenzstufe für Fitnesstrainer. Trainer mit A-Lizenz können individuelle Trainingseinheiten und -planungen durchführen und können auch typische Krankheitsbilder im Fitnesssport-Bereich erkennen. Die A-Lizenz eignet sich für alle, die bereits ausreichend Erfahrung als Fitnesstrainer gesammelt haben und nun den nächsten Schritt ihrer Trainer-Karriere gehen wollen.
Achte bei der Wahl Ihrer Ausbildung auf die genauen Bezeichnungen der Lizenzen und auf die Ausbildungsinhalte. Viele Schulen bieten mehrere Lizenzen in einem Rutsch an. Achte unbedingt darauf, dass der Lehrgang, staatlich zugelassen ist. Die staatliche Zulassung durch die ZFU (die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) bürgt für die Qualität des Lehrgangs. Optimalerweise ist der Lehrgang auch durch den TÜV Rheinland zusätzlich anerkannt. Absolventen können so an der Prüfung zum „Personal Fitness Trainer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ teilnehmen.
Personal Trainer, Group-Fitness-Trainer, Yoga- und Pilateslehrer: Arten von Fitness Trainern

© Robert Kneschke/Fotolia
Fitnesstrainer, Personal Trainer oder Yoga-Lehrer – wo liegen deine Interessen? Damit du bei der Vielzahl an Kursen, die ich hier vorstelle, nicht den Überblick verlierst, stellen ich im Folgenden die wichtigsten Arten von Fitnesstrainern vor.
Fitnesstrainer/Fitnesscoach. Als Fitnesstrainer arbeitest du beispielsweise in einem Fitnessstudio und begleitest deine Kunden im Trainingsprozess. Zu deinen Aufgaben zählt der Eingangs-Check und du erstellst Trainingspläne. Außerdem schulst du deine Kunden im sicheren Umgang mit den Geräten im Studio.
Kursbeispiel: Fitnesstrainer B-Lizenz in 6 Monaten an der OTL-Akademie.
Personal Trainer. Als Personal Trainer arbeitest du in der Regel selbstständig und betreust deine Kunden 1:1. Du unterstützt deine Kunden dabei, Trainingsziele mithilfe individuell zugeschnittener Trainingspläne zu erreichen. Auch in Fitnessstudios steigt die Nachfrage nach persönlicher Betreuung durch gut ausgebildete Personal Trainer – falls die Selbstständigkeit nichts für dich ist, wirst du als Personal Trainer mit Sicherheit auch gut bezahlte Arbeit in einem Studio finden. Übrigens beschränkt sich die Kundschaft für Personal Trainer nicht nur auf Sportler. Auch Geschäftsführer, die einen Ausgleich zum Job suchen, oder Menschen, die abnehmen wollen, zählen zur Kundschaft von Personal Trainern. Kursbeispiel: Personal Trainer A- und B-Lizenz in 12 Monaten beim BTB.
Group-Fitness-Trainer. Als Gruppentrainer arbeitest du im Kursbereich und leitest Gruppen fachkundig an, beispielsweise als Aerobic-Trainer oder im Intervall- und Functional Training. Zu deinen Aufgabenbereichen zählen die Planung und die Organisation von Gruppenfitnesskursen. Gruppenfitnesstrainer arbeiten häufig auch im Bereich Prävention und leiten beispielsweise Rückenschulen und Wirbelsäulengymnastik.
Kursbeispiel: Group Fitness Trainer B-Lizenz in 6 Monaten am IST-Studieninstitut.
Medical-Fitness-Coach. Als medizinischer Fitnesstrainer entwickelst du für deine Kunden Trainingsplände, die vor allem auf Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination sowie auf Prävention und Mobilisation abzielen. Du machst dich selbst fit für eine Karriere im sog. zweiten Gesundheitsmarkt und entwickelst präventive sowie rehabilitative Trainingskonzepte. Darüber hinaus bietest du als Medical-Fitness-Coach Maßnahmen wie Taping oder Massagen an.
Kursbeispiel: Medical Fitness Coach A-Lizenz in 12 Monaten am IST-Studieninstitut.
Athletiktrainer. Als Athletiktrainer bewegst du dich im Bereich des Vereinstrainings, denn du schulst beispielsweise Athleten aus dem Fußball, dem Handball oder der Leichtathletik. Du verbesserst vorrangig die Kraft und Bewegungstechnik sowie Schnelligkeit deiner Kunden und nutzt dabei Methoden wie HIT (High Intensity Training) oder Functional Training.
Kursbeispiel: Athletiktrainer A-Lizenz in 12 Monaten, BSA-Akademie.
Yogalehrer/Pilateslehrer. Yoga- und Pilatestrainer zählen streng genommen zu den Gruppentrainern. Als Yogalehrer bzw. Pilateslehrer vermittelst du die komplexen Bewegungsformen dieser Sportarten deinen Kunden. Du planst Kurse für deine Kunden und führst diese durch, entweder in einer selbstständigen Praxis oder angestellt in einem Yoga- oder Pilates-Center.
Kursbeispiel: Zertifizierter Yoga Lehrer in 12 Monaten, Studiengemeinschaft Darmstadt.
Voraussetzungen für den Trainerschein
Die Voraussetzungen der Kurse, die ich hier vorstelle, unterscheiden sich natürlich von Kurs zu Kurs und von Trainerschein zu Trainerschein.
Generell kannst du eine B-Lizenz erwerben, wenn du einen Schulabschluss hast und mindestens 18 Jahre alt bist. Einen Kurs zur A-Lizenz kannst du an den meisten Fernschulen erwerben, wenn du eine B-Lizenz vorweist. Teilweise musst du auch nachweisen, dass du einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert hast.
Die folgende Tabelle vergleicht die Zulassungsvoraussetzungen einer Reihe von Fitnesstrainer-Kursen detailliert:
Kurs | Anbieter | Abschluss | Voraussetzungen |
---|---|---|---|
Fitnesstrainer B-Lizenz | IST-Studieninstitut | B-Lizenz | Mindestalter 18 Jahre |
Fitnesstrainer A-Lizenz | Academy of Sports | A-Lizenz | keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich, gültiger Erste-Hilfe-Schein (mind. 8 UE) - kann nachgereicht werden, Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit), Webcam und Headset mit Mikrofon zur Teilnahme am Live-Online-Seminar |
Personaltrainer-Ausbildung | OTL Akademie | Zertifikat | Mindestalter 18 Jahre und abgeschlossene Fitnesstrainer B-Lizenz technische Voraussetzung: PC mit Internetzugang |
Fitnesstrainer A-Lizenz | OTL Akademie | A-Lizenz | Mindestalter 18 Jahre, Fitnesstrainer B-Lizenz, PC mit Internetzugang |
Fitnesstrainer B-Lizenz | OTL Akademie | B-Lizenz | Mindestalter 18 Jahre, PC-Anwenderkenntnisse technische Voraussetzung: Multimedia-PC mit Internet-Zugang |
Personal Training A-Lizenz | Sportlerei Akademie | A-Lizenz | Hauptschulabschluss, zertifiz. Trainer-B-Lizenz-Ausbildung oder vergleichbare Ausbildung, mind. 1-jährige Berufserfahrung als Fitnesstrainer/in oder Personal Trainer/in sowie Vereins- bzw. Verbandstrainer/in, Anatomie- und Physiologiekenntnisse, Kenntnisse in den Grundlagen der Trainingslehre |
Fitnesstrainer B-Lizenz | BSA-Akademie | B-Lizenz | praktische Trainingserfahrungen oder vergleichbarer Kenntnisstand |
Personal Trainer | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | mind 18 Jahre, abgeschl. Berufsausbildung Bereich Sport, Sportwissenschaft oder mediz. Berufe z. B. Physiotherateut/in, staatl. anerk. Sport- und Gymnastiklehrer/in, Fitnessfachwirt/in, Fitnesstrainer-Lizenz (mind B) incl. 1 Jahr Berufspraxis und Ernährungsberaterqualifikation; Internet-Zugang |
Fitnesstrainer B- und A-Lizenz | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | Mindestalter 20 Jahre, mindestens Hauptschulabschluss, Erste-Hilfe Kurs |
Geprüfter Fitnesscoach | Studiengemeinschaft Darmstadt | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | mittlerer Bildungsabschluss empfehlenswert, Multimedia-PC mit Internet-Zugang, Windows-Betriebssystem und DVD Laufwerk |
PersonalTraining | IST-Studieninstitut | A-Lizenz, B-Lizenz | Mindestalter 18 Jahre, Abschluss als Sport- und/oder Gymnastiklehrer/in oder Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/in oder anerkannte Fitnesstrainer-Ausbildung (z.B. B-Lizenz), PC-Anwenderkenntnisse, Internet-Zugang wünschenswert |
Fitnesscoach | Institut für Lernsysteme | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | mittlerer Bildungsabschluss empfehlenswert, Multimedia-PC mit Internet-Zugang, Windows-Betriebssystem und DVD Laufwerk |
Sport- und Fitnesstrainer | Deutsche Sportakademie | A-Lizenz, B-Lizenz | mittlerer Schulabschluss, Mindestalter 18 Jahre, erste eigene Trainingserfahrungen, fundierte Grundkenntnisse im Umgang mit Word und Excel technische Voraussetzungen: PC, Lautsprecher, Headset/Mikrofon, Internet-Zugang |
Fitness- und Wellnesstrainer | Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe | A-Lizenz | mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschl. Berufsausbildung |
Inhalte der Ausbildung zum Fitnesstrainer

© nd3000/Fotolia
Die Inhalte der Kurse, die ich hier miteinander vergleiche, sind so unterschiedlich wie die Abschlussziele. Der Kursinhalt ist einer der wichtigsten Faktoren, den du in deiner Entscheidung für eine bestimmte Schule einbeziehen sollten. Willst du dich selbstständig machen, sollte beispielsweise das Thema Selbstständigkeit einen wichtigen Teil des Kurses ausmachen.
Ich stelle dir im Folgenden die Kursinhalte von 2 Kursen beispielhaft vor.
Fitnesstrainer B-Lizenz, IST-Studieninstitut:
- Anatomie: Grundlagen der Anatomie, Muskelkunde, Gerätehandhabung
- Physiologie: Stoffwechsel, Energiegewinnung, Atmung, Herz- Kreislaufsystem
Trainings- und Bewegungslehre: Biomechanische Grundlagen, Trainingslehre, Sportmotorische Fähigkeiten - Diagnostik und Testmethoden: Testtheoretische Grundlagen, Anamnese und Trainingsziele, Anthropometrie, Herzfrequenz, Blutdruck, Belastungsuntersuchungen: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit, Medizinische Testverfahren, Sportdiagnostik, Physiologische Messungen, Sportmotorische Tests
- Gerätetraining: Training der motorischen Fähigkeiten an Fitnessgeräten, Besonderheiten des Hanteltrainings, Training am Kabelzug, Variationen und Besonderheiten, Muskelkunde
- Diagnostik und Fitnesstraining: Gesundheits-Check und Anamnese, Anthropometrische Untersuchungen und sportmotorische Tests, Trainingswissenschaftliche Grundlagen, Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining
- Trainingsplanerstellung + Lizenzprüfung: Grundlagen der Trainingsplanerstellung, Besonderheiten bei verschiedenen Trainingszielen, Trainingspläne für verschiedene Zielgruppen
Geprüfter Fitnesscoach A- und B-Lizenz, Studiengemeinschaft Darmstadt:
- Der Beruf des Fitnesscoachs: Tätigkeitsbereich, Trainingsausstattung, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kundenmanagement, Existenzgründung
- Trainingslehre: Grundlagen der Sportbiologie und Trainingslehre, Dehnungstraining, Krafttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Schnelligkeitstraining, Erste Hilfe
- Check-up und Trainingsplanung: Durchführung von Check-up und Anamnese, Spezielle Testverfahren, Standardtrainingspläne, Individuelle Trainingspläne
- Trainingstechniken: Unterer Rücken und Bauch, Beine und Gesäß, Oberer Rücken, Nacken und Armbeuger, Brust, Schulter und Armstrecker, Ausdauertraining, Faszientraining
- Spa und Sporternährung: Spa-Techniken und ihre Anwendung, Grundlagen der Ernährung und Sporternährung
Dauer der Ausbildung
Die Lehrgange, die ich hier vorstelle, dauern etwa 6–12 Monate. Innerhalb von etwa 6 Monaten absolvierst du beispielsweise die meisten Kurse zur B-Lizenz. Willst du B- und A-Lizenz gleichzeitig erwerben, wirst du etwas länger brauchen, etwa 8–12 Monate an den meisten Fernschulen. Du solltest im Schnitt außerdem 8–10 Stunden fürs Lernen pro Woche einplanen.
Die folgende Tabelle vergleicht die Kursdauer einer Reihe von Fernlehrgängen mit Abschlussziel Trainerlizenz:
Kurs | Anbieter | Abschluss | Dauer | Aufwand/Woche |
---|---|---|---|---|
Fitnesstrainer B-Lizenz | IST-Studieninstitut | B-Lizenz | 6 Monate | 8 Stunden |
Fitnesstrainer A-Lizenz | Academy of Sports | A-Lizenz | 6 Monate | 6 Stunden |
Personaltrainer-Ausbildung | OTL Akademie | Zertifikat | 6 Monate | 4 Stunden |
Fitnesstrainer A-Lizenz | OTL Akademie | A-Lizenz | 6 Monate | 5 Stunden |
Fitnesstrainer B-Lizenz | OTL Akademie | B-Lizenz | 6 Monate | 10 Stunden |
Personal Training A-Lizenz | Sportlerei Akademie | A-Lizenz | 10 Monate | 10 Stunden |
Fitnesstrainer B-Lizenz | BSA-Akademie | B-Lizenz | 10 Monate | 10 Stunden |
Fitnesstrainer B- und A-Lizenz | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | 12 Monate | 7 Stunden |
Geprüfter Fitnesscoach | Studiengemeinschaft Darmstadt | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | 12 Monate | 10 Stunden |
PersonalTraining | IST-Studieninstitut | A-Lizenz, B-Lizenz | 12 Monate | 12 Stunden |
Fitnesscoach | Institut für Lernsysteme | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | 12 Monate | 10 Stunden |
Sport- und Fitnesstrainer | Deutsche Sportakademie | A-Lizenz, B-Lizenz | 14 Monate | 11 Stunden |
Fitness- und Wellnesstrainer | Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe | A-Lizenz | 24 Monate | 12 Stunden |
Personal Trainer | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | 24 Monate | 11 Stunden |
Praxis und begleitender Unterricht während der Ausbildung
Vor allem für eine Trainerlizenz ist Praxis ganz besonders wichtig. Wer seine Trainerlizenz online bzw. per Fernstudium erwerben will, ist in Hinsicht auf die Trainingspraxis allerdings weitgehend auf sich allein gestellt. Ausnahme: Beim Bildungswerk für therapeutische Berufe sind im Fernkurs Fitnesstrainer A- und B-Lizenz 60 Workout-Termine vorgesehen! Und auch die Fitnesstrainer-Ausbildung an der OTL-Akademie sieht wenigstens einen verpflichtenden Praxistag vor.
An allen anderen Fernschulen sind dafür Präsenzseminare vorgesehen, die die Selbstlernphasen ergänzen, Lernstoff vertiefen sollen und vor allem auch dem Kennenlernen und Networking der Teilnehmer zugute kommen.
Die folgende Tabelle vergleicht eine Reihe an Fitnesstrainer-Ausbildungen in Hinsicht auf Praxis und begleitenden Unterricht:
Kurs | Anbieter | Abschluss | Begleitender Unterricht |
---|---|---|---|
Fitnesstrainer B-Lizenz | IST-Studieninstitut | B-Lizenz | drei Wochenendseminare |
Fitnesstrainer A-Lizenz | Academy of Sports | A-Lizenz | 6-tägiges Seminar |
Personaltrainer-Ausbildung | OTL Akademie | Zertifikat | 2 Präsenztage: 1 Praxistag (ca. 2 Std.) und ein Prüfungstag (ca. 3 Std.) |
Fitnesstrainer A-Lizenz | OTL Akademie | A-Lizenz | ein 2-stündiges Seminar und ein 2-stündiges Prüfungsseminar an verschiedenen Orten |
Fitnesstrainer B-Lizenz | OTL Akademie | B-Lizenz | zwei Präsenzphasen (à 4,5 Unterrichtsstunden) an verschiedenen Orten; die Präsenzphasen werden durch Videos vorbereitet |
Personal Training A-Lizenz | Sportlerei Akademie | A-Lizenz | sechs 2-tägige Seminare |
Fitnesstrainer B-Lizenz | BSA-Akademie | B-Lizenz | vier Tage Seminar und ein Prüfungstag |
Personal Trainer | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | zwei 2-tägige Seminare in Bergisch Gladbach |
Fitnesstrainer B- und A-Lizenz | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | 3 optionale, kostenpflichtige Seminare, 60 Workout-Termine, optionale Vorlesungstage |
Geprüfter Fitnesscoach | Studiengemeinschaft Darmstadt | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | zwei 2-tägige Seminare |
PersonalTraining | IST-Studieninstitut | A-Lizenz, B-Lizenz | 4 Seminare, 1-4 modulare Präsenzphasen (2-3 tägig) |
Fitnesscoach | Institut für Lernsysteme | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | zwei 2-tägige Seminare |
Sport- und Fitnesstrainer | Deutsche Sportakademie | A-Lizenz, B-Lizenz | sechs ein- bis 3-tägige Seminare in Köln (insgesamt 128 Unterrichtsstunden), 10 Webinare (insgesamt 20 Unterrichtsstunden) |
Fitness- und Wellnesstrainer | Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe | A-Lizenz | fünf Wochenendseminare mit jeweils 9 Stunden und ein Intensivseminar à 24 Unterrichtsstd. zum Abschluss |
Das kostet der Trainerschein
Was der Trainerschein insgesamt kostet, hängt einerseits davon ab, mit welchen Voraussetzungen du deinen Trainerschein erwerben willst. Falls du schon eine B-Lizenz hast und einen A-Lizenz-Kurs absolvieren willst, wird es natürlich günstiger. Die Kurse, die mit B- und A-Lizenz abschließen dauern entsprechend länger und kosten mehr.
Andererseits hängen die Kosten von der Schule ab, über die du den Trainerschein machen willst. Mit um die 2000–3000 Euro sind die Ausbildungen an der Academy of Sports, am Bildungswerk für therapeutische Berufe, am IST-Studieninstitut oder am Institut für Lernsysteme zwar kostspielig. Die Schulen sind aber etabliert, bekannt in der Branche und verfügen über sehr viel Erfahrung in der Trainer-Ausbildung.
Die folgende Tabelle vergleicht die monatlichen Kosten und die Gesamtkosten von Fitness-Trainer-Ausbildungen mit Abschluss Trainerschein miteinander:
Kurs | Anbieter | Abschluss | Kosten/Monat | Kosten gesamt |
---|---|---|---|---|
Fitnesstrainer B-Lizenz | IST-Studieninstitut | B-Lizenz | 148,– | 888,– |
Fitnesstrainer A-Lizenz | Academy of Sports | A-Lizenz | 111,– | 1998,– |
Personaltrainer-Ausbildung | OTL Akademie | Zertifikat | 107,– | 772,– |
Fitnesstrainer A-Lizenz | OTL Akademie | A-Lizenz | 125,– | 972,– |
Fitnesstrainer B-Lizenz | OTL Akademie | B-Lizenz | 137,– | 822,– |
Personal Training A-Lizenz | Sportlerei Akademie | A-Lizenz | 177,– | 1775,– |
Fitnesstrainer B-Lizenz | BSA-Akademie | B-Lizenz | 146,– | 1314,– |
Personal Trainer | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | 140,– | 1648,– |
Fitnesstrainer B- und A-Lizenz | Bildungswerk für therapeutische Berufe | A-Lizenz, B-Lizenz | 136,– | 2016,– |
Geprüfter Fitnesscoach | Studiengemeinschaft Darmstadt | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | 142,– | 1704,– |
PersonalTraining | IST-Studieninstitut | A-Lizenz, B-Lizenz | 229,– | 2898,– |
Fitnesscoach | Institut für Lernsysteme | A-Lizenz, B-Lizenz, Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness) | 154,– | 1848,– |
Sport- und Fitnesstrainer | Deutsche Sportakademie | A-Lizenz, B-Lizenz | 169,– | 2516,– |
Fitness- und Wellnesstrainer | Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe | A-Lizenz | 78,– | 1872,– |
Ausbildung vs. Studium: Was eignet sich für wen?
Die Alternative zum Trainerschein bzw. zur Ausbildung als Fitnesstrainer: Ein sportwissenschaftliches Studium. Auch das ist online bzw. in Form eines Fernstudiums möglich. Ein Bachelor-Studium im Fachbereich der Sportwissenschaften dauert in der Regel 6 Semester, ein Master-Studium etwa 4 Semester.
Ein Studium eignet sich für alle, die sich systematisch mit Sportwissenschaft auseinandersetzen möchten und die in Richtung Sportmanagement oder Gesundheitsmanagement arbeiten möchten. Wer eher als Fitnesstrainer arbeiten will, für den reicht eine Ausbildung mit Trainerschein in der Regel aus.
Die folgende Tabelle listet eine Reihe an interessanten Fernstudiengängen im Fachbereich Sport:
Studiengang | Hochschule | Abschluss | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|---|
Fitnessökonomie | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement | Bachelor of Arts (B.A.) | 7 Semester | 1980 EUR/Sem. |
Fitnesstraining | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement | Bachelor of Arts (B.A.) | 7 Semester | 1980 EUR/Sem. |
Fitness and Health Management | IST-Hochschule für Management | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 2094 EUR/Sem. |
Sportmanagement | Hochschule Wismar | Bachelor of Arts (B.A.) | 7 Semester | 1390 EUR/Sem. |
Sportmanagement | Internationale Hochschule Bad Honnef | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1872 EUR/Sem. |
Sport und angewandte Trainingswissenschaft | H:G Hochschule für Gesundheit und Sport, Technik und Kunst | Bachelor of Arts (B.A.) | 7 Semester | 2370 EUR/Sem. |
Sportwissenschaft | H:G Hochschule für Gesundheit und Sport, Technik und Kunst | Master of Arts (M.A.) | 3 Semester | 2370 EUR/Sem. |
Weitere Studiengänge und Infos zum Sport-Fernstudium: Fernstudium Sportwissenschaft: 20 Top-Studiengänge im Überblick
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest