Zulassungsvoraussetzungen
Das Studienangebot Fitnesstraining und Management (Bachelor of Science) ist nicht zulassungsbeschränkt und kann daher ohne Numerus Clausus (NC) studiert werden. An der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport ist der Studienzugang für dieses Studienangebot mit folgenden Zulassungsvoraussetzungen möglich:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Alternativ vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise
- Alternativ der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß §11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
- Zudem ein Sprachnachweis für Studienbewerber/innen aus nicht-deutschsprachigen Ausland
Details
Der Studiengang Fitnesstraining und Management (Bachelor of Science) an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport richtet sich an Personen, die sowohl sportwissenschaftliche als auch managementspezifische Kompetenzen in der Fitnessbranche erlangen möchten. Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Fallstudien, um Studenten und Studentinnen bestmöglich auf die betriebliche Praxis vorzubereiten.
Zu den Studieninhalten gehören unter anderem:
- Einführung in Fitness Studies und Management
- Grundlagen Anatomie und Physiologie
- Trainingswissenschaft
- Konsumverhalten und Marketing
- Anwendungsmodul: Funktionelles Gerätetraining
- Erhebungsmethoden und angewandte Statistik
- Sportverletzung – Prävention und Therapie
- Bewegungsanalyse und Trainingsdiagnostik
- Rechnungswesen und Controlling
- Anwendungsmodul: Group Fitness
- Praktikum im Fitnessbereich
- Trainingssteuerung und -planung
- Sportanlagenfinanzierung und -betrieb
- Anwendungsmodul: Functional Rehabilitation and Prevention
- Qualitätsmanagement und Zertifizierung
- Schwerpunktmodule: Aktuelle Herausforderungen der Sport- und Fitnessbranche, Leistungsdiagnostik im Wettkampfsport, Wellnessformen und -Trends
- Ernährung und Nahrungsergänzung im Fitnesssport
- Personalführung und -Management
- Anwendungsmodul: Personal Training
- Teamentwicklung und Leadership
- Sportpsychologie
- Rechtliche Aspekte in der Fitnessbranche
- Anwendungsmodul: Fitnesstrends
- Fortgeschrittene Forschungsmethoden
- Schwerpunktmodule: Advanced Leadership, Leistungssteigernde Maßnahmen (Ernährung, mentales Training, Regeneration), Case Studies für Wellness und Regenerationsangebote
- Anwendungsmodul: Projekt
- Bachelorthesis
Das flexible Studienkonzept ermöglicht es, das Studium sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend oder in Kooperation mit einem Praxispartner zu absolvieren. Die praxisnahe Ausbildung wird durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen aus der Fitnessbranche unterstützt.
Der Studiengang bietet exzellente Karrieremöglichkeiten im Fitness- und Gesundheitssektor sowie in verwandten Bereichen wie Sportmanagement und Gesundheitsförderung. Dank der im Studiengang integrierten Lizenzen im Wert von bis zu 3.600 Euro (inklusive Fitnesstrainer B, Fitnesstrainer A, Group-Fitness) sind die Absolventen und Absolventinnen bestens für die berufliche Praxis qualifiziert.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest