Zulassungsvoraussetzungen
- Sie müssen einen Erste-Hilfe-Kurs nachweisen, der nicht älter als zwei Jahre ist.
- Sie müssen mindestens 60 Workout-Termine à 45 Minuten in einem Fitnessstudio nachweisen.
Details
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit der B-Lizenz richtet sich an Personen, die im Bereich der sportlichen Beratung und im Fitnessstudio arbeiten möchten. Sie bietet umfangreiches Wissen über Anatomie, Physiologie, Sportmedizin, Ernährung und Trainingsmethoden. Studierende lernen, Anamnesen zu erstellen, sportmotorische Tests durchzuführen und individuelle Trainingspläne zu entwickeln. Besonderen Fokus legt die Ausbildung auf fundierte Kenntnisse in Ernährung, damit auf gesunde Weise Fitnessziele erreicht werden können. Kommunikationsfähigkeiten werden ebenfalls geschult, um effiziente Kundeninteraktionen zu gewährleisten.
Für die Teilnahme an der Ausbildung sollten Sie einen Erste-Hilfe-Kurs und praktische Trainingseinheiten nachweisen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen (online-) und einer praktischen Prüfung. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat mit lebenslanger Gültigkeit. Die Ausbildung kann jederzeit begonnen und berufsbegleitend durchgeführt werden, mit einem geschätzten Lernaufwand von ca. 7 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienmaterialien.
Um Teilnehmer flexibel zu unterstützen, bietet die Ausbildung optionale Webinare und eine 2-jährige Weiterbetreuung nach Ausbildungsende. Nach Abschluss wird das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe vom Anbieter erstattet. Der Lehrgang hat eine Zulassungsnummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) und stellt eine zukunftssichere Qualifikation dar, um in der boomenden Fitnessbranche Karriere zu machen.
Die Kursinhalte und Lehrbriefe im Einzelnen:
- Anatomie und Physiologie für Beratungs- und Assistenzberufe im Gesundheitswesen, Teil 1
- Anatomie und Physiologie für Beratungs- und Assistenzberufe im Gesundheitswesen, Teil 2
- Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik
- Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologischer Sicht
- Sportphysiologie: Bewegungslehre
- Sportphysiologie: Trainingslehre
- Trainingsmethodik: Krafttraining
- Trainingsmethodik: Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining
- Trainingsmethodik: Ausdauer- und Koordinationstraining
- Beratungs- und Kommunikationsmanagement im Fitnessstudio
- Trainingsmethodik: Erstellung von Trainingsplänen

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest