Für wen eignet sich das Fernstudium „Fitnesscoach“?
Das Fernstudium „Fitnesscoach“ am Institut für Lernsysteme (ILS) richtet sich an Personen, die eine fundierte Qualifikation im Fitness- und Gesundheitsbereich anstreben. Die Zielgruppe umfasst insbesondere:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fitnessstudios, Vereinen oder Präventionseinrichtungen, die ihre Kompetenzen ausbauen und Fitnesstrainings eigenständig sowie qualifiziert anbieten möchten – auch im Bereich Personal Training (Medical Fitness).
- Sportinteressierte, die umfassende Fertigkeiten und Kenntnisse im gesundheitsorientierten Fitnesstraining erwerben wollen. Sie können die Weiterbildung sowohl haupt- als auch nebenberuflich nutzen, etwa im Vereinssport, im Betriebssport oder auf Honorarbasis.
- Animateure und Beschäftigte in Wellness-, Sporthotels oder Ferienanlagen, die das Fitnessangebot für Gäste professionell gestalten und erweitern möchten.
- Trainerinnen und Trainer aus anderen Sportbereichen, die sich über eine flexible akademische Weiterbildung das nötige Know-how aneignen wollen, um im Fitnessmarkt tätig zu werden.
Zulassungsvoraussetzungen für das Fernstudium „Fitnesscoach“
- Ein formaler Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben. Empfohlen wird jedoch ein mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschule).
- Grundlegende Interesse an medizinischen Zusammenhängen, sportwissenschaftlichen Themen sowie Trainingsmethodik wird vorausgesetzt.
- Teilnehmende benötigen Aufgeschlossenheit und sollten zur praktischen Umsetzung und regelmäßigen eigenen Trainings bereit sein.
- Für die Teilnahme an den verpflichtenden Online-Seminaren und Webinaren ist ein internetfähiger PC oder Laptop mit Kamera und Headset erforderlich.
Eine vorherige Tätigkeit im Fitnessbereich oder Vorkenntnisse sind nützlich, aber nicht zwingend erforderlich. Der Lehrgang ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ohne fachspezifische Vorbildung offen.
Persönliche Voraussetzungen und empfohlene Fähigkeiten
- Ausgeprägtes Interesse an Sport und Bewegung
- Bereitschaft, sich mit den Grundlagen und der Praxis des Fitnesstrainings auseinanderzusetzen und das erworbene Wissen aktiv umzusetzen
- Freude am Umgang mit Menschen sowie an der motivierenden Anleitung von Einzelpersonen oder Gruppen
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein, um selbstständig, auch im Rahmen eines Fernstudiums, zu lernen
- Grundlegende organisatorische Fähigkeiten und Zeitmanagement, um die wöchentliche Lernzeit (ca. 10 Stunden) über 13 Monate sinnvoll zu strukturieren
Für Personen, die eine selbstständige Tätigkeit als Fitnesscoach planen, sind darüber hinaus kaufmännisches Interesse und Grundlagenwissen im Bereich Kundenmanagement und Existenzgründung hilfreich – Inhalte, die im Kurs vermittelt werden.
Schwerpunkt und Inhalte: Was lernen angehende Fitnesscoaches?
Der Fernlehrgang „Fitnesscoach“ am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt umfassendes Fachwissen und praktische Fertigkeiten für die professionelle Betreuung von Menschen im Fitness- und Präventionsbereich. Der Kurs ist inhaltlich breit angelegt und verbindet klassische Trainingslehre, sportmedizinische Grundlagen, Trends der Gesundheitsförderung sowie betriebswirtschaftliches Know-how.
- Grundlagen des Fitnesscoachings: Überblick über Berufsfelder, Einsatzmöglichkeiten und Rolle eines Fitnesscoachs.
- Trainingslehre: Merkmale der grundmotorischen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination). Anwendung auf unterschiedliche Zielgruppen.
- Check-ups und Anamnese: Analyse der Ausgangssituation von Kundinnen und Kunden durch spezielle Testverfahren, Erfassung von Leistungsstand und Gesundheitsstatus.
- Trainingsplanerstellung: Entwicklung individueller Trainingspläne, zielgerichtete Planung nach Trainingszyklus und Zweck (z. B. Muskelaufbau, Ausdauer, Prävention).
- Trainingstechniken: Methoden für das Training einzelner Muskelgruppen wie Beine, Gesäß, Rücken, Bauch, Brust, Arme, Schultern, Nacken.
- Cardiotraining & Faszientraining: Einführung in aktuelle Trainingsmethoden und deren wissenschaftliche Hintergründe.
- Sporternährung: Ernährungsgrundlagen, spezielle Ernährungsempfehlungen für Sportlerinnen und Sportler.
- Spa- und Wellness-Techniken: Überblick über Sauna-, Bäder- und Thermalanwendungen sowie deren Einsatz im Fitnesskontext.
- Kundenmanagement und Beratung: Gesprächsführung, Motivation, Anleitung und individuelle Betreuung, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Abläufe.
- Existenzgründung im Fitnessbereich: Rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Rahmen, Aufbau einer eigenen Trainer- oder Beratungstätigkeit.
Der Lehrgang ist auf die drei branchenweit anerkannten Lizenzen konzipiert:
- Fitnesstrainer B-Lizenz: Basisqualifikation für Trainerinnen und Trainer; Vermittlung von Krafttrainingsgrundlagen und Planerstellung.
- Fitnesstrainer A-Lizenz: Vertiefte Kompetenz für individuelle, ggf. auch orthopädisch abgestimmte Trainingsprogramme.
- Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness): Nachweis der Qualifikation zur Einzelfallbetreuung und Beratung – auch mit medizinisch orientierten Trainingsschwerpunkten.
Ablauf des Fernstudiums: So funktioniert die Ausbildung zum Fitnesscoach
Der Einstieg in den Fernlehrgang ist jederzeit möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 13 Monate bei einem wöchentlichen Lernaufwand von circa zehn Stunden. Folgender Ablauf ist vorgesehen:
- Studienmaterial: Das Material umfasst 11 Studienhefte sowie ergänzende Lernvideos und ein Glossar. Die Unterlagen werden zu Beginn sowohl digital als auch in gedruckter Form bereitgestellt; ein Wechsel zwischen den Formaten ist jederzeit möglich.
- Flexibilität: Die Studiendauer kann kostenlos um bis zu 6 Monate verlängert werden. Ein schnelleres Absolvieren ist nach individueller Absprache möglich.
- Online-Lernplattform: Das ILS-Online-Studienzentrum steht für Einsendeaufgaben, Austausch, weitere Materialien und den Kontakt zur persönlichen Studienbetreuung zur Verfügung.
- Seminare:
- Zweitägiges Online-Seminar mit Theorie- und Praxisteilen.
- Zweitägiges Online- oder Präsenzseminar an der Deutschen Akademie für Medical Fitness (DAFMF) in Berlin; Abschlussprüfung am Ende dieses Seminars.
- Webinare in Kleingruppen mit Anleitung von Übungseinheiten.
- Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Teilnehmende ein ILS-Abschlusszeugnis im Bereich Fitnesscoaching. Wer darüber hinaus an beiden Seminaren teilgenommen sowie die schriftliche und praktische Abschlussprüfung bestanden hat, erhält das Abschlusszertifikat „Geprüfter Fitnesscoach inkl. Fitnesstrainer-A/B- und Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness)“ (auf Wunsch auch international verwendbar in Englisch).
- Technische Voraussetzungen: Für Online-Seminare benötigen Teilnehmende einen internetfähigen PC mit Headset und Kamera.
Berufsperspektiven nach dem Kurs: Wo kann ein Fitnesscoach tätig werden?
Der Abschluss „Geprüfter Fitnesscoach" verschafft Zugang zu verschiedenen Tätigkeitsfeldern innerhalb der Fitness- und Gesundheitsbranche. Folgende Möglichkeiten bestehen:
- Anstellung oder freie Mitarbeit in Fitnessstudios, Sportvereinen, Gesundheitszentren oder Präventionsinstitutionen: Durchführung von Gruppentrainings und individuellen Trainingsbetreuungen.
- Tätigkeit als Personal Trainerin oder Personal Trainer, insbesondere im Bereich „Medical Fitness“ mit Spezialisierung auf präventive und rehabilitative Trainingsangebote.
- Arbeit als Animateur oder Animateurin in Wellnesshotels, Ferienanlagen oder Kreuzfahrtunternehmen.
- Einstieg in die selbstständige Tätigkeit durch Existenzgründung (z. B. Gründung eines eigenen Studios oder Trainingsangebots).
- Weiterqualifizierung für Beschäftigte, die bereits in Sport- oder Gesundheitsberufen tätig sind und ihr Portfolio fachlich und formal erweitern möchten.
Der Markt für qualifizierte Fitnesstrainerinnen und Fitnesstrainer wächst kontinuierlich, unter anderem aufgrund des Trends zur Gesundheitsprävention. Die erworbenen Lizenzen sind gängige Qualifikationsnachweise innerhalb der Branche.
Kosten des Fernstudiums und Möglichkeiten zur Finanzierung
Die Gesamtkosten des Fernlehrgangs „Fitnesscoach“ am Institut für Lernsysteme betragen derzeit 2.405 Euro (monatlich 185 Euro über 13 Monate). In der Kursgebühr enthalten sind sämtliche Studienmaterialien, die Teilnahme an Online- und Präsenzseminaren sowie die Prüfungsgebühr.
- Förderung durch Bildungsgutschein (AZAV): Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen zu 100 % mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden.
- Kostenfreie Testphase: Ein 4-wöchiger Testzeitraum ermöglicht es, das Fernstudium risikofrei zu beginnen.
- Bestpreis-Garantie: Das ILS garantiert, dass Studierende den Lehrgang immer zum günstigsten Preis erhalten.
Weitere individuelle Fördermöglichkeiten, zum Beispiel durch Arbeitgeber oder öffentliche Stellen, können je nach persönlicher Situation infrage kommen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Und erhält man alle Abschlüsse erst mit Ende des Kurses, oder hat man beispielsweise die B-lizenz als Zwischenabschluss früher abgehakt?
Lieben Gruß Jacy
der Abschluss dieses Kurses ist ein Zertifikat, das dir vom Institut für Lernsysteme ausgestellt wird. Genauer gesagt ist es das Zertifikat „Geprüfter Fitnesscoach inkl. Fitnesstrainer-A/B-Lizenz und Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness)“. Außerdem wird das Abschlusszeugnis „Fitnesscoaching“ ausgestellt, wenn du den Kurs bestehst.
Es handelt sich hier nicht um einen staatlich geprüften Abschluss (wie etwa den Staatlich geprüften Betriebswirt etc.).
Der Kurs ist aber natürlich staatlich zugelassen als Fernlehrgang über die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht.
Für das Zertifikat nimmst du übrigens teil an 2 Präsenzseminaren (jeweils 2 Tage) bei einem Kooperationspartner des ILS, der Deutschen Akademie für Medical Fitness (DAFMF)® in Berlin. Die Seminargebühren sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.