So werden Sie betrieblicher Gesundheitsmanager: Aufgaben, Ziele, Top-Fernkurse mit IHK-Abschluss im Vergleich

Alle Fortbildungen & Zertifizierungen von IST über BTB und ILS bis APOLLON
  • 31Weiterbildungen
  • 31online
 · Letzte Aktualisierung 11.10.2021

Inhalt

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist heute wichtiger denn je – stressbedingte Krankheiten, Rückenprobleme und andere gesundheitliche Einschränkungen nehmen in unserer modernen Arbeitswelt beständig zu.

Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers bzw. einer betrieblichen Gesundheitsmanagerin sind es, Arbeitsbedingungen zu verbessern und Mitarbeitergesundheit sowie Mitarbeiterzufriedenheit zu optimieren. So steigern BGM-Fachkräfte letztendlich die Produktivität im Unternehmen und tragen dazu bei, das Unternehmensimage sowie Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern.

Ich zeige Ihnen hier, wie Sie sich via Onlinestudium bzw. Fernstudium als BGM-Fachkraft zertifizieren lassen können. Natürlich gehe ich auch darauf ein, was Ihre Aufgaben im betrieblichen Gesundheitsmanagement sein werden und was eine Fortbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager kostet.

Alle Kurse im Überblick

Wir verzeichnen insgesamt 31 Kurse im Fachbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gezeigt werden die ersten 20 Top-Kurse. Nutze die Filterfunktion oder unsere Suche, um weitere Kurse im Fachbereich zu entdecken.

Bildungswerk für therapeutische Berufe 😍 

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  24 Monate
  •  Wahlweise mit zusätzlicher Fachrichtung „Burnout-Prävention“, „Heilpflanzenkunde“ oder „Lebensmittelunverträglichkeiten“
  •  13 Kommentare & Fragen
  •  Entspannungspädagogik u. a. Progressive Muskelrelaxation, Persönlichkeitstheorien, klinische Psychologie, Medizin u.a. Zelllehre, Muskellehre, Anatomie/Physiologie, Ernährungsberatung u.a. Grundlagen …

Dieser berufsbegleitende Fernlehrgang richtet sich an alle, die in Gesundheitsberufen arbeiten oder arbeiten wollen. Die Ausbildung kombiniert die 4 Module Ernährungsberatung, Entspannungspädagogik, Anatomie/Physiologie sowie spezielle Gesundheitspädagogik in einem Kurs. Sie werden in die Lage versetzt, individuelle Beratungen, Vorträge sowie Seminarveranstaltungen durchzuführen, um so beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig zu werden oder Klienten in Einzel- und Gruppensitzungen zu beraten.

Bildungswerk für therapeutische Berufe 😍 

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  20 Monate
  •  wahlweise mit zusätzlicher Fachrichtung „Burnout-Prävention“ oder „Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien“
  •  u. a. Gegenstand und Rahmenbedingungen der betrieblichen Gesundheitsförderung, Stressbewältigung, Gesunde Ernährung, Weitere gesundheitsrelevante Faktoren der Lebensführung, Grundlagen der Kommunikati…

Mit diesem Fernlehrgang bilden wir Sie zur Fachkraft für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung aus. Als solche sind Sie für den Aufbau von Gesundheitsressourcen in Unternehmen verantwortlich und leisten Ihren Beitrag zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen. Mithilfe von 30 Studienbriefen und Praxisseminaren beschäftigen Sie sich im berufsbegleitenden Fernlehrgang systematisch mit Themen wie Stresserkennung und Stressprävention sowie Ernährungslehre und Ernährungswissenschaften.

Bildungswerk für therapeutische Berufe

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  6 Monate
  •  Hintergründe und Begleiterscheinungen des Burnouts, Ursachen und Zusammenhänge, Diagnose und Strategien zum Ausstieg, Autonomie und Souveränität durch Selbstregulation, praktische Umsetzung der Burnou…

Der Fernlehrgang „Burnout-Prävention“ kann berufsbegleitend beim Bildungswerk für therapeutische Berufe absolviert werden. Der Lehrgang kann flexibel in eigenem Tempo abgeschlossen werden und bietet in Kombination mit anderen Ausbildungen wie z. B. Entspannungspädagogik eine sehr gute Grundlage für die spätere Selbstständigkeit im Bereich Stressmanagement.

Studiengemeinschaft Darmstadt

  • Weiterbildung
  •  IHK-Abschluss
  •  14 Monate
  •  Gesundheitsbegriff und Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt, Modelle rund um Belastung und Beanspruchung, Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse, Stress und Burnout, Einführung von BGM …

Immer mehr Berufstätige leiden an Stress, Depressionen oder Burnout. Abhilfe schafft ein professionelles Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). In diesem Lehrgang analysieren Sie die gesundheitliche Ausgangssituation in einem Unternehmen, erkennen vorhandene Gesundheitspotenziale und leiten daraus Maßnahmen ab. Am Ende des Lehrgangs können Sie ein ganzheitliches BGM aufbauen, betreuen und systematisch weiterentwickeln.

  • Weiterbildung
  •  IHK-Abschluss
  •  14 Monate
  •  Gesundheitsbegriff und Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt, Modelle rund um Belastung und Beanspruchung, Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse, Stress und Burnout, Einführung von BGM …

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  12 Monate
  •  Gesundheitspsychologie, Motivation, Resilienz, positive Psychologie, Sportpsychologie, angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, Settingansatz, Prävention und Gesundheitsförderung in unterschied…

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  12 Monate
  •  Gesundheitspsychologie und Motivationsmanagement, Maßnahmen der Personalentwicklung, Führungstheorien und -konzepte, Ansätze der Organisationsentwicklung, Handlungsfelder von Prävention und Gesundheit…

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  3 Monate
  •  psychische, soziale und körperliche Belastungen im betrieblichen Umfeld; Analysemethoden und Instrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement; Kennzahlen und Indikatoren im Zusammenhang mit Leistung…

Bildungswerk für therapeutische Berufe

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  15 Monate
  •  Entspannungsverfahren, Progressive Muskelrelaxation, Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Lebens- und Übergangsphasen des Menschen, Anwendung des autogenen Trainings/Seminarkonzept, Sozialpsycholo…
  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  16 Monate
  •  Ernährung, Bewegung/Fitness, Entspannung/Stressmanagement, Öffentliche Prävention, Hygiene, Suchtprävention, Psyche und Gesundheit, Geistige Fitness, Betriebliche Gesundheitsprävention, Umweltschadsto…

Immer mehr Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter kraftvoll, fit, entspannt und widerstandsfähig zu bleiben und Erkrankungen vorzubeugen. Hier liegt Ihre Chance als Präventionsberater/in – Gesundheitsberater/in. Nach Abschluss dieses sgd-Lehrgangs sind Sie in der Lage, andere Menschen oder auch Unternehmen in Fragen der Gesundheitsförderung ganzheitlich zu beraten.

  • Weiterbildung
  •  IHK-Abschluss
  •  5 Monate
  •  3 Kommentare & Fragen
  •  u. a. Grundlagen betrieblicher Gesundheitspolitik: u. a. rechtliche Rahmenbedingungen, Standards, Aufbau und Steuerung von Gesundheitsmanagement im Betrieb, Instrumente und Methoden der Organisationsd…

Ferninstitut Falk

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  16 Monate
  •  Ernährungsberatung u.a. Ernährungstrends, Alternative Ernährungsformen, Konzepte zur Gewichtsreduktion, Bewegungscoaching u.a. Anatomie, Rückengesundheit, Trainingslehre, Stressmanagement u.a. Progres…

IST-Studieninstitut

  • Weiterbildung
  •  Lizenz
  •  3 Monate
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft sind Hektik und Stress allgegenwärtig. Ruhephasen hingegen sind rar gesät, dabei sind sie für die innere Balance von Körper und Geist unerlässlich. Nicht …

IST-Studieninstitut

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  6 Monate
Viele Menschen fühlen sich ihren beruflichen und privaten Aufgaben nicht mehr gewachsen und leiden unter Stress. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie sie Stress präventiv verringern oder wie sie St…

Academy of Sports

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  4 Monate
  •  3 Kommentare & Fragen
  •  Entspannungsverfahren, Planen und Durchführen von Entspannungskursen, mentale und körperorientierte Entspannungstechniken, Merkmale, Ursachen und Wirkungen von Stress und Burnout, Erkenntnisse aus arb…

IST-Studieninstitut

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  4 Monate
  •  Selbsterfahrung, Resilienz, Konzeption
  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  3 Monate
  •  Anatomische Grundlagen, Haltungsanalyse, Mitarbeiterbefragung mit Schwerpunkt Muskel-Skelett-System, Auswertung und Präsentation von Haltungsanalyse und Mitarbeiterbefragung, Ergonomische Arbeitsplatz…
  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  4 Monate
  •  Ausgewählte Theorien über die Entstehung von Gesundheit, Grundlagenwissen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Ergonomie am Arbeitsplatz, Sport- und Bewegungspogramme im Betrieb, Gesunde Ernährung …
  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  3 Monate
  •  Psychische Erkrankungen in Deutschland, Entstehung und Verlauf von psychischen Belastungen, Psychische Belastungen in der Arbeitswelt, Ansatzpunkte und Strategien zum Aufbau von Stresskompetenz im Bet…
  • Weiterbildung
  •  IHK-Abschluss
  •  13 Monate
  •  BGM-Grundlagen, Unternehmenspolitik, Gesetze, Standards, Aufbau und Steuerung von BGM im Betrieb, Handlungsfelder von BGM, Analyse und Umsetzung, Gesamtevaluation und kontinuierliche Verbesserung im B…

Das sind die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Als betrieblicher Gesundheitsmanager bzw. betriebliche Gesundheitsmanagerin ist es Ihre wichtigste Aufgabe, Arbeitsbedingungen zu verbessern und Mitarbeitergesundheit sowie Mitarbeiterzufriedenheit zu optimieren. So steigern Sie letztendlich auch die Produktivität im Unternehmen. Sie tragen dazu bei, das Unternehmensimage zu steigern und auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber.

Präventionsfachkräfte und BGM-Fachkräfte sind Experten für Stresserkennung und -prävention, Arbeitsschutz, Ernährungslehre und Prävention. Als solche analysieren Sie Unternehmen in Bezug auf Arbeitsschutz sowie physische und psychische Belastungen der Angestellten.

Anhand der Bestandsaufnahme legen betriebliche Gesundheitsmanager gemeinsam mit dem Management Ziele fest und entwerfen eine BGM-Strategie, die auf die betrieblichen Rahmenbedingungen zugeschnitten ist. Schließlich überwachen BGM-Fachkräfte die Umsetzung der Strategie und kontrollieren den Erfolg der Gesundheitsfördermaßnahmen.

Typische BGM-Maßnahmen sind beispielsweise die Anpassung der Arbeitszeitmodelle in Hinsicht auf Work-Life-Balance, Optimierung von Arbeitsschutz etwa in Hinsicht auf ergonomisches Arbeiten, Einführung von Kursen für Rückenschule sowie Optimierung der Verpflegung in Kantinen.

Anzeige

So werden Sie betrieblicher Gesundheitsmanager

„Betrieblicher Gesundheitsmanager“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung, deswegen gibt es viele Wege, in diesen Beruf einzusteigen. Betriebliche Gesundheitsmanager bilden sich üblicherweise fort über Seminare oder Online-Lehrgänge und lassen sich Ihr Wissen von einer Bildungseinrichtung, von einer IHK oder vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. zertifizieren.

Der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. ist ein selbständiger und nach eigenen Aussagen unabhängiger Fachverband zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement mit Sitz in Gießen. Der Verein entwickelt u.a. Standards auch für die Weiterbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager bzw. zur betrieblichen Gesundheitsmanagerin.

Für die BGM-Ausbildung empfiehlt der BBGM e.V. beispielsweise diese 2 Ausbildungsstufen:

  • Ausbildungsstufe 1: Wissen, verbunden mit der Möglichkeit, ein Zertifikat „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement“ zu erwerben. Ausbildunginhalte sollten entsprechend sein: Grundwissen von Gesundheit und Krankheit, Grundwissen zur demografischen Situation, Gesundheitsverhalten, Arbeitswissenschaftliche Grundlagen, Grundwissen Sicherheit und Gesundheitsschutz, Rechtliche Grundlagen, Handlungsfelder der Prävention und Gesundheitsförderung, Organisation, Markt, Netzwerke & Kooperationsmöglichkeiten, BGM-Prozess, Notwendige Kompetenzen in einem BGM.
  • Ausbildungsstufe 2: Methoden und Anwendung, verbunden mit der Möglichkeit, das Zertifikat „Betriebliche/r Gesundheitsmanager/-in“ zu erwerben. Ausbildungsinhalte sollten entsprechend sein: Projektmanagement, BGM-Prozesse, Anwendung qualitativer und quantitativer Analysemethoden, Ableitung konkreter Ziele und Maßnahmen, Qualitätssicherung/Controlling, Umgang mit Barrieren im Projekt, Durchführung von Evaluationen, Aufbau von Kennzahlensystemen etc.

Ausbildungsinstitutionen können sich und ihre Kurse vom BBGM e.V. zertifizieren lassen. Unter den Kursen, die ich Ihnen hier vorstelle, sind beispielsweise die BGM-Kurse der APOLLON-Hochschule entsprechend zertifiziert, und auch der Kurs am IST-Studieninstitut berechtigt zur Zertifizierung durch den BBGM.

Eine Alternative zur Zertifizierung durch den BBGM e.V. bietet die Zertifizierung einer Industrie- und Handelskammer (IHK). Lehrgangsinhalte von Kursen, die mit einem IHK-Zertifikat abschließen, wurden in der Regel in Zusammenarbeit mit einer IHK erarbeitet. Auch die Prüfungen werden i.d.R. von einer IHK zur Verfügung gestellt. Entsprechende Kurse mit IHK-Zertifizierung können Sie beispielsweise bei der Studiengemeinschaft Darmstadt und auch am IST-Studieninstitut absolvieren.

Schließlich können Sie natürlich entsprechende Kurse bei anderen Bildungseinrichtungen absolvieren, die mit Zertifizierungen abschließen. Am Bildungswerk für Therapeutische Berufe können Sie beispielsweise eine sehr umfangreiche Weiterbildung zur BGM-Fachkraft absolvieren. Besonderheit ist hier, dass Sie diese Weiterbildung mit anderen Weiterbildungen kombinieren können, etwa zum Thema Burnout-Coaching.

Darüber hinaus können Sie betriebliches Gesundheitsmanagement auch an einer Hochschule studieren. Die SRH Fernhochschule bietet beispielsweise einen Master of Science Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fernstudium. Der Studiengang dauert im Vollzeitstudium 4 Semester und behandelt diese Themen:  Grundlagen von BGM und BGF, Empirische Sozialforschung, Projekt- und Change Management, Arbeits- und Organisations- und Personalpsychologie, Prävention und Gesundheitspsychologie, Qualitative Datenanalyse, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Gesunde Führung und Mitarbeitermotivation, Gesundheitscoaching, Quanititative Datenanalyse. Auch die FOM Hochschule bietet einen M.Sc. in Betrieblichem Gesundheitsmanagement.

An diesen Instituten können Sie die BGM-Fortbildung absolvieren

Es gibt eine Vielzahl an Bildungsanbieter und Fernschulen, die BGM-Weiterbildungen anbieten. Ich habe Ihnen auf dieser Seite die größten Fernschulen und deren Kursangebot ausgesucht.

Hier die wichtigsten Anbieter im Kurzportrait:

Logo BTBBildungswerk für therapeutische Berufe: Das BTB ist eine Fernschule, die 1985 gegründet wurde und heute ihren Sitz in Remscheidt/Nordrhein-Westfalen hat. Das BTB war die erste Fernschule, die eine Ausbildung zum Entspannungspädagogen angeboten hat. Entspannungspädagogik und Stressmanagement sind wichtige Bestandteile einer Weiterbildung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Das Besondere am BTB sind die vielen Kombinationsmöglichkeiten – so kann man die BGB-Weiterbildung beispielsweise mit einem Kurs in Burnout-Prävention kombinieren. Die Ausbildung am BTB geht außerdem deutlich mehr in die Tiefe als die Kurse an anderen Fernschulen.

Logo SGDStudiengemeinschaft Darmstadt: Die sgd ist eine der größten Fernschulen in Deutschland, gegründet wurde sie 1948. Sitz der Fernschule ist Darmstadt in Hessen. Die sgd gehört wie das ILS und die APOLLON-Hochschule zur Klett-Gruppe. Die Schule bietet Fernkurse in allen möglichen Fachbereichen, insbesondere im Bereich Wirtschaft, aber auch Schulabschlüsse wie das Abitur. Die sgd bietet neben ihre Weiterbildung zur BGM-Fachkraft eine ganze Reihe an ähnlichen Kursen, etwa zum Achtsamkeitscoach.

Logo ILSInstitut für Lernsysteme: Das Institut für Lernsysteme hat seinen Sitz in Hamburg und gehört zur Klett-Gruppe. Zur Klett-Gruppe gehören auch die Studiengemeinschaft Darmstadt, die APOLLON-Hochschule sowie die beiden Fernschulen Fernakademie für Erwachsenenbildung und Hamburger Akademie für Fernstudien. Auch das ILS bietet eine Weiterbildung zur BGM-Fachkraft, die inhaltlich und preislich identisch ist mit den Kursen an der sgd und an der Fernakademie für Erwachsenenbildung.

Logo APOLLONAPOLLON-Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Die APOLLON-Hochschule ist eine Fachhochschule im Gesundheitsbereich mit Sitz in Bremen. Sie gehört zur Klett-Gruppe und bietet diverse Zertifikatskurse zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement und auch zum Thema Prävention an. Über die angeschlossene APOLLON Akademie kann man außerdem innerhalb von 16 Monaten eine Weiterbildung zum Präventionsberater/Gesundheitscoach absolvieren.

Logo ISTIST-Studieninstitut: Das IST-Studieninstitut ist eine Fernschule mit Sitz in Düsseldorf. Gegündet wurde das Institut für über 30 Jahren mit Fokus auf Weiterbildungen in den Bereichen Fitness, Wellness, Gesundheit und Management. Das IST bietet verschiedene Weiterbildungen im Gesundheitsmanagement, etwa BGB-Fortbildungen mit IHK-Zertifizierungen sowie eine Weiterbildung zum Stress- und Mentalcoach. Zum IST-Studieninstitut gehört außerdem die IST-Hochschule für Management, die Bachelor und Master etwa in Gesundheitsmanagement anbietet.

Das kostet die Fortbildung zur BGM-Fachkraft

Weiterbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement dauern durchaus unterschiedlich lange: Kurse mit IHK-Zertifizierung können Sie durchaus in weniger als 6 Monaten abschließen – in der Regel werden Sie aber mindestens 14–20 Monate investieren, um die Grundlagen zu erlernen und auch um den Richtlinien des BBGM e.V. zu entsprechen.

Daher zahlen Sie für solche Kurse auch etwa 2000–3000 Euro. An allen Bildungseinrichtungen, die ich Ihnen hier vorstelle, zahlen Sie Kursgebühren in monatlichen Raten – Sie sollten sich also an den Gesamtkosten orientieren.

Hier die Kosten der wichtigsten BGM-Kurse im Überblick:

Kurs Anbieter Dauer Kosten/Monat Gesamtkosten
Burnout-Prävention, Zertifikat Bildungswerk für therapeutische Berufe 6 Monate 165 EUR 990 EUR
Betriebliches Gesundheitsmanagement, IHK-Abschluss IST-Studieninstitut 5 Monate 295 EUR 1475 EUR
Betrieblicher Gesundheitsmanager, Hochschulzertifikat APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft 12 Monate 178 EUR 2136 EUR
Betriebliches Gesundheitsmanagement, IHK-Abschluss Studiengemeinschaft Darmstadt 14 Monate 172 EUR 2395 EUR
Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK), IHK-Abschluss Institut für Lernsysteme 14 Monate 171 EUR 2559 EUR
Betrieblicher Gesundheitsmanager, Zertifikat Bildungswerk für therapeutische Berufe 20 Monate 129 EUR 2580 EUR
Gesundheitsexperte für KMU, Zertifikat BSA-Akademie 9 Monate 288 EUR 2598 EUR
Manager für Gesundheit im Betrieb, IHK-Abschluss IST-Studieninstitut 13 Monate 215 EUR 2795 EUR
Gesundheitspädagoge, Gesundheitsberater, BTB-Zertifikat Bildungswerk für therapeutische Berufe 24 Monate 162 EUR 4396 EUR

Viele Kurse können Sie übrigens über einen Bildungsgutschein fördern lassen, vorausgesetzt, Sie sind arbeitssuchend. Darüber hinaus können Sie die Kursgebühren natürlich steuerlich geltend machen.

Anzeige

Studienberatung

Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.