Für wen eignet sich der Kurs „Betrieblicher Gesundheitsmanager“? Zielgruppe und Voraussetzungen im Überblick
Der Zertifikatskurs „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft richtet sich an Personen, die vorhandene Kompetenzen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) erwerben oder gezielt ausbauen möchten. Angesprochen werden insbesondere Anwenderinnen und Anwender aus therapeutischen, pflegerischen, pädagogischen oder psychologischen Berufen. Darüber hinaus eignet sich der Kurs für kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte, Beraterinnen und Berater, Betriebsratsmitglieder, Betriebsärztinnen und -ärzte, Sicherheitsbeauftragte sowie für Mitarbeitende in Personalvertretungen und Verantwortliche aus arbeitsspezifischen Settings wie Schulen oder Behörden. Auch Einsteigerinnen und Einsteiger ohne umfassendes Vorwissen im Themenfeld des BGM werden adressiert, sofern sie Unternehmen proaktiv bei der nachhaltigen Implementierung von Gesundheitsförderung unterstützen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
- Es sind keine formalen Zulassungsvoraussetzungen wie ein bestimmter Schulabschluss oder berufliche Vorqualifikation notwendig.
- Die Anmeldung steht allen Interessierten offen, die sich für Prävention, betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung engagieren möchten.
- Für die weitergehende BBGM-Zertifizierung (Stufe I: „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement“; Stufe II: „Betrieblicher Gesundheitsmanager“) ist das Abschlusszertifikat des Kurses sowie die Teilnahme an vier Online-Vorträgen erforderlich. Die Prüfung zur BBGM-Zertifizierung wird extern durchgeführt.
Mögliche persönliche Voraussetzungen
- Eigenverantwortliches, strukturiertes Arbeiten und Selbstorganisation, um das Selbststudium parallel zum Beruf zu meistern.
- Bereitschaft, sich mit den Grundlagen der Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen.
- Interesse an strategischer Planung, konzeptioneller Arbeit und dem Umgang mit verschiedenen Akteursgruppen im Unternehmen.
- Offenheit für neue Entwicklungen im Bereich BGM (z. B. demografischer Wandel, psychische Gesundheit, generationsübergreifende Maßnahmen).
- Soziale und kommunikative Kompetenzen, insbesondere für die Zusammenarbeit mit Geschäftsführung, Mitarbeitenden und externen Partnern.
- Von Vorteil (aber nicht zwingend erforderlich): Grundkenntnisse in Personal-, Gesundheits- oder Organisationsmanagement.
Inhalte des Zertifikatskurses „Betrieblicher Gesundheitsmanager“
Der Zertifikatskurs „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft vermittelt umfassendes Wissen zur nachhaltigen Gestaltung und Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Unternehmen. Ziel ist es, Teilnehmende dafür zu qualifizieren, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu fördern sowie gesundheitsorientierte Strukturen strategisch zu implementieren.
- Gesundheitspsychologie und Motivationsmanagement: Grundlagen der gesundheitsbezogenen Motivation, Einflussfaktoren auf das Verhalten in Prävention und Gesundheitsförderung.
- Psychische Gesundheit und Resilienz: Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsumfeld.
- Arbeits- und Organisationspsychologie: Analyse von Strukturen und Prozessen, Theorien und Konzepte der Personalführung.
- Personalentwicklung und Führung: Maßnahmen und Instrumente zur Weiterentwicklung von Mitarbeitenden sowie Führungskonzepte.
- Organisationsentwicklung: Ansätze zur erfolgreichen Veränderung von Organisationen im Kontext des BGM.
- Handlungsfelder von Prävention und Gesundheitsförderung: Umsetzung zielgruppenspezifischer Maßnahmen, beispielsweise Ernährung und Bewegung, Stressbewältigung oder Suchtprävention.
- Generationenmanagement in Unternehmen: Berücksichtigung altersdiverser Belegschaften und Gestaltung alternsgerechter Arbeitsumgebungen.
- Prozessmanagement im BGM: Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen mithilfe geeigneter Methoden und Kennzahlen.
Module des Kurses:
- Modul 1: Grundlagen Prävention und Gesundheitsförderung, Netzwerkmanagement
- Modul 2: Motivationsmanagement in Prävention und Gesundheitsförderung
- Modul 3: Gesundheitsförderlicher Arbeits- und Lebensstil
- Modul 4: Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Personalführung und -entwicklung
- Modul 5: Generationenmanagement im Unternehmen
- Modul 6: Methoden und Prozesse des BGM
- Modul 7: Seminar „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ zur praxisnahen Vertiefung
Das Studienmaterial umfasst 19 Studienhefte, ein Fachbuch, Zugang zu Fachliteratur sowie ein zweitägiges Seminar (wahlweise online oder in Präsenz). Die Inhalte bereiten gezielt auf den Einsatz in verschiedenen Unternehmenskontexten vor und können bei inhaltlicher Übereinstimmung auf Hochschulstudiengänge angerechnet werden (23 ECTS).
Studienorganisation und Ablauf
Das Weiterbildungsangebot ist als Fernstudium strukturiert und auf eine Regelstudienzeit von 12 Monaten ausgelegt. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 6 Monate ist möglich. Der Einstieg ist jederzeit möglich, die Teilnehmenden lernen flexibel nach ihrem eigenen Zeitplan.
- Lehrmaterial als Print- oder Digitalversion (PDF, E-Book, Audio und HTML5)
- 5 zu bearbeitende Fallaufgaben zur Lernkontrolle und Abschlussprüfung
- 1 zweitägiges Seminar, in dem die Studienheftinhalte praktisch vertieft und aktuelle Entwicklungen im BGM thematisiert werden
- Begleitung durch das Lehrendenteam der APOLLON Hochschule
- Zugang zu digitalen Lernformaten wie Videos und Web-based-Trainings
- Individuelle Lernunterstützung und Betreuung
Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Hochschulzertifikat „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ (APOLLON Hochschule). Der Kurs ist durch den Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e. V.) für die Stufen „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ anerkannt.
Berufliche Perspektiven und Einsatzbereiche
Der Kurs richtet sich an Personen, die betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen oder ihr Fachwissen in diesem Bereich erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Folgende Berufsgruppen profitieren besonders von der Weiterbildung:
- Therapeutinnen und Therapeuten
- Pflegekräfte
- Pädagoginnen und Pädagogen
- Psychologinnen und Psychologen
- Fachkräfte mit kaufmännischer Ausbildung
- Beraterinnen und Berater
- Mitglieder von Betriebsrat oder Personalvertretungen
- Betriebsärztinnen und -ärzte
- Sicherheitsfachkräfte
- Mitarbeitende und Verantwortliche in Unternehmen, Schulen oder Behörden
Mögliche Tätigkeiten umfassen die Planung, Steuerung und Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die Implementierung von BGM-Prozessen sowie die Schnittstellenarbeit mit Geschäftsführungen, Führungskräften und Beschäftigten. Die Zusatzqualifikation eröffnet Karrierechancen in Unternehmen jeder Größe, in Beratungseinrichtungen, im öffentlichen Dienst und bei betrieblichen Gesundheitsträgern.
Kosten, Studienmaterialien und Varianten
Die monatliche Kursgebühr beträgt 200 Euro. Für die papierlose Online-Variante fallen 186 Euro pro Monat an. Die Gesamtkosten belaufen sich entsprechend auf 2.400 Euro (regulär) oder 2.232 Euro (Online-Variante).
- Im Preis enthalten: 19 Studienhefte, ein Buch, Seminarteilnahme und digitale Zusatzliteratur
- Studienmaterial online, als PDF oder Print erhältlich – je nach gewählter Variante
- Kostenlose Verlängerung um bis zu 6 Monate möglich
- Bei erfolgreichem Abschluss: Hochschulzertifikat der APOLLON Hochschule (23 ECTS, ggf. anrechenbar auf weitere Studienprogramme)
Zur Unterstützung bei der Studienfinanzierung können individuelle Beratungen, Fördermittel und berufliche Weiterbildungszuschüsse genutzt werden.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest