- berufsbegleitendes Fernstudium mit Lernaufwand von 8 Stunden wöchentlich
- 30 Studienbriefe mit Übungen und Praxisbeispielen
- insgesamt 5 Praxisseminare über die gesamte Kurszeit
- wahlweise mit zusätzlicher Fachrichtung Burnout-Prävention oder Lebensmittelunverträglichkeiten
- Studienstart jederzeit möglich
Zulassungsvoraussetzungen und Zielgruppe

Besondere Zulassungsvoraussetzungen gibt es für diesen BTB-Fernlehrgang nicht. Sie können sich jederzeit anmelden und zur Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement fortbilden.
Unser Lehrgang richtet sich an alle, die sich für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen in Unternehmen einsetzen wollen und Impulse für eine gesunde Lebensführung und ein gesundes Arbeitsleben geben möchten. Zielgruppe des Lehrgangs sind so beispielsweise Beschäftigte, die sich in ihrem Betrieb zur BGM-Fachkraft entwickeln möchten, etwa Personalleiter und -referenten, Betriebs- und Personalräte oder Betriebsärzte. Natürlich können Sie Ihr BTB-Abschlusszertifikat auch für Ihre Selbstständigkeit nutzen, und so etwa Seminare und Workshops rund um betriebliches Gesundheitsmanagement anbieten.

Studieninhalte
Mit unserem Fernstudium zur Fachkraft im betrieblichen Gesundheitsmanagement vermitteln wir Ihnen systematisch Kentnisse der Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. Sie werden sich u.a. ausführlich mit Stressprävention und Stressbewältigung auseinandersetzen und außerdem lernen, Ihre neuen Kenntnisse in Seminaren und Einzelberatungen zu vermitteln.
Der Lehrplan des Fernkurses ist wie folgt aufgebaut:
- Gegenstand und Rahmenbedingungen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland: Belastungen und Gesundheitsrisiken, Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz/Ergonomie, Das deutsche Gesundheitswesen: Geschichte, Institutionen, Berufe
- Stressbewältigung: Physiologie vegetativer Stressreaktionen, Kompendium der entspannenden und meditativen Verfahren, Technik des Autogenen Trainings nach Schultz (AT‐Grundstufe), Technik der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobsen
- Gesunde Ernährung: Grundlagen der Ernährungslehre, Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes, Grundbestandteile der Ernährung: die Grundnährstoffe, Grundbestandteile der Nahrung: Wasser, Grundbestandteile der Nahrung: fettlösliche Vitamine, Grundbestandteile der Nahrung: wasserlösliche Vitamine, Grundbestandteile der Nahrung: Mineralstoffe und Spurenelemente, Lebensmittelauswahl in der Vollwerternährung, Garverfahren und Zubereitungsarten in der Vollwertküche, Prophylaxe durch Ernährung, Untergewicht, Übergewicht, Wunschgewicht, Wege zum Wunschgewicht
- Weitere gesundheitsrelevante Faktoren der Lebensführung: Gesundheitsberatung: Schlafstörungen, Gesundheitsberatung: Sucht und abhängiges Verhalten, Gesundheitsberatung: Faktoren der Lebensordnung, Gesundheitsberatung: Gesundheitsfördernder Sport
- Grundlagen der Kommunikation: Die Kommunikation mit Klienten, Der Beratungsprozess
- Prävention durch Verbesserung der Selbstregulationskompetenz: Arbeitsmethodik: Lern‐und Arbeitsprozessoptimierung, Zeitmanagement und Selbstorganisation, Gruppen führen und moderieren, Lebensbereiche in Balance: Work‐Life‐Balance, Autonomie und Souveränität durch Selbstregulation, Der Weg in die Selbstständigkeit
Ergänzt wird das Curriculum durch ein zweitägiges Praxisseminar Ernährungsberatung sowie 4 eintägige Praxisseminare zum Thema Entspannungspädagogik. Die Seminare sind nicht verplichtend und finden in der Regel am Wochenende statt, u. a. in Hannover, in München, in Leverkusen und anderen Orten.
Ablauf und Studienmaterialien

© nd3000/Fotolia
Kurz nach Ihrer Anmeldung im Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen per Post. Sämtliche Lehrbriefe liegen Ihnen auch in digitaler Form vor, falls Sie lieber am Tablet-PC lernen und lesen. Im Laufe des Kurses erhalten Sie so insgesamt 30 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen. Mit jedem Studienbrief absolvieren Sie Zwischentests, um Gelerntes zu vertiefen und Ihren Studienfortschritt zu überprüfen.
Die Regelstudienzeit für den Kurs liegt bei 20 Monaten. Pro Woche wenden Sie etwa 8 Stunden auf, um Ihre Lehrbriefe durchzuarbeiten – Sie sehen, dass sich dieser BTB-Fernkurs besonders gut als berufsbegleitende Fortbildungsmaßname eignet. Sie können aber natürlich auch schneller vorgehen und den Lehrgang in unter 20 Monaten abschließen; oder Sie lassen sich länger Zeit, denn am BTB werden Sie kostenlos um bis zu 2 Jahre weiter betreut, falls Sie Ihre Fortbildung nicht in der Regelstudienzeit abschließen.
Kombinationsmöglichkeiten
Ihre Fortbildung zur BGM-Fachkraft können Sie übrigens auch mit anderen Kursen kombinieren und ergänzen.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zusätzlicher Fachrichtung Burnout-Prävention, 23 Monate. Zusätzlich zu den Inhalten des Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement werden Sie sich mit folgenden Themen beschäftigen: Hintergründe und Begleiterscheinungen, Ursachen und Zusammenhänge, Diagnose und Strategien zum Ausstieg, Souveränität im beruflichen Alltag durch Selbstregulation, Praktische Umsetzung der Burnout-Prävention, Burnout-Prävention durch Lebenspflege.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zusätzlicher Fachrichtung Lebensmittelunverträglichkeiten, 23 Monate. Zusätzlich zu den Inhalten des Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement werden Sie sich mit folgenden Themen beschäftigen: Ernährungsberatung bei Gluten-Unverträglichkeiten, Ernährungsberatung bei Lebensmittelallergien und pollenassoziierten Lebensmittelallergien, Ernährungsberatung bei pseudoallergischen Reaktionen (PAR), Ernährungsberatung bei Kohlenhydrat-Unverträglichkeiten
Im Studienprogramm informieren wir Sie im Detail über die Kombinationsmöglichkeiten für diesen BTB-Lehrgang.
Weitere Fernlehrgänge am BTB
Informieren Sie sich auch über unser großes Angebot an Fernkursen im Bereich Prävention und Gesundheit, beispielsweise:
- Gesundheitspädagoge, Gesundheitsberater, 24 Monate: Dieser berufsbegleitende Fernlehrgang richtet sich an alle, die in Gesundheitsberufen arbeiten oder arbeiten wollen. Die Ausbildung kombiniert die 4 Module Ernährungsberatung, Entspannungspädagogik, Anatomie/Physiologie sowie spezielle Gesundheitspädagogik in einem Kurs. Sie werden in die Lage versetzt, individuelle Beratungen, Vorträge sowie Seminarveranstaltungen durchzuführen, um so beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig zu werden oder Klienten in Einzel- und Gruppensitzungen zu beraten.
- Ernährungsberater/-in, 14 Monate: Dieser berufsbegleitende Fernlehrgang richtet sich an alle, die in Gesundheitsberufen arbeiten oder arbeiten wollen. Die Ausbildung kombiniert die 4 Module Ernährungsberatung, Entspannungspädagogik, Anatomie/Physiologie sowie spezielle Gesundheitspädagogik in einen Kurs. Sie werden in die Lage versetzt, individuelle Beratungen, Vorträge sowie Seminarveranstaltungen durchzuführen, um so beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig zu werden.
- Burnout-Prävention, 6 Monate: Der Fernlehrgang „Burnout-Prävention“ kann berufsbegleitend beim Bildungswerk für therapeutische Berufe absolviert werden. Der Lehrgang kann flexibel in eigenem Tempo abgeschlossen werden und bietet in Kombination mit anderen Ausbildungen wie z. B. Entspannungspädagogik eine sehr gute Grundlage für die spätere Selbstständigkeit im Bereich Stressmanagement.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Bildungswerk für therapeutische Berufe oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest