FernUni Hagen: So hoch sind die Kosten ab 2021 (Grundgebühr & Beleggebühren)
Das Studium an der einzigen deutschen staatlichen Fernuniversität, der FernUni Hagen, ist zwar relativ günstig, aber nicht kostenlos. Neben den Grundgebühren je Semester fallen sogannte Beleggebühren an, die Studierende zahlren müssen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Kosten eines Fernstudiums an der FernUni.
Inhalt
Studiengebühren
Seit 2014/2015 erhebt die FernUni Studiengebühren. Erhoben werden lt. Gebührenordnung für die FernUniversität in Hagen vom 3. März 2021 Gebühren, Beiträge und Kostenerstattungen (Abgaben), die bei einem Fernstudium entstehen.
Bis zum WS 2021 zahlten Studierende an der FernUni lediglich die sog. Kursgebühren bzw. Materialbezugsgebühren. Berechnungsgrundlage waren die „Semesterwochenstunden“ (SWS) eines Moduls bzw. Kurses (eine Semesterwochenstunde entspricht einer Vorlesungszeit von 45 Minuten pro Woche).
Ab dem WS 2021 gilt eine neue Gebührenstruktur an der FernUni:
- Studierende zahlen eine Grundgebühr von 50,– Euro je Semester
- Studierende zahlen außerdem den Studierendenschaftsbeitrag von 9 Euro pro Semester
- zusätzlich zahlen Studierende eine Beleggebühr von 8 Euro je belegtem ECTS-Punkt
Das heißt, dass das Fernstudium an der FernUni im Schnitt 300,– Euro je Semester im Vollzeitstudium und 200,– Euro je Semester im Teilzeitstudium kostet.
Im Folgenden alle Details zu den Kosten:
Grundgebühr und Studierendenschaftsbeitrag
Die Grundgebühren ab dem WS 2021 betragen 50,– Euro je Semester. Hinzu kommt der sog. Studierendenschaftsbeitrag i.H.v. 9,– Euro je Semester. Jedes Semester zahlen Studierende der FernUni Hagen so mindestens 59,– Euro – und zwar unabhängig von belegten Modulen.
Im Kostenmodell vor dem WS 2021 gab es keine Grundgebühren. Die Grundgebühren sorgen letztendlich dafür, dass man zügiger studiert, weil das Studium so teurer wird, wenn man sich länger Zeit. Durch die Grundgebühr ist das Teilzeitstudium teurer als das Vollzeitstudium.
Beleggebühren
Die Beleggebühren werden ab dem WS 2021 eingeführt und ersetzen die Materialbezugsgebühren. Studierende zahlen 8,– Euro je belegtem ECTS-Punkt.
Das heißt: Wer im Vollzeitstudium 3 Module à 10 ECTS-Punkte je Semester belegt, bezahlt zusätzlich zu den 58,– Euro Grundgebühr 240,– Euro Beleggebühr.
Wer im Teilzeitstudium 2 Module à 10 ECTS-Punkte je Semester belegt, bezahlt zusätzlich zu den 58,– Euro Grundgebühr 160,– Euro Beleggebühr.
Ausfertigungs- und Verspätungsgebühren
Neben den Bezugsgebühren können verschiedene Verwaltungsgebühren anfallen, die im Folgenden aufgeführt werden:
- Gebühr für die Ausfertigung einer Zweitschrift eines Prüfungszeugnisses oder einer Urkunde über die Verleihung eines akademischen Graden: 25,- EUR
- Gebühr für verspätet beantragte Zulassung oder Einschreibung: 25,- EUR
- Gebühr für verspätete (schriftlich beantragte) Rückmeldung, Beurlaubung, Belegung von Kursen oder Stornierung der Kursbelegung: 15,- EUR
- Gebühr für verspätete (online beantragte) Rückmeldung, Beurlaubung, Belegung von Kursen oder Stornierung der Kursbelegung: 5,- EUR
- Gebühr für verspätete Zahlung von Gebühren, Studierendenschaftsbeitrag und Entgelten: 25,- EUR
Weitere Nebenkosten eines Fernstudiums
Ein Fernstudium kann jede Menge weiterer Kosten nach sich ziehen, die nicht zu vernachlässigen sind und von Anfang an in die Kalkulation einbezogen werden sollten. Dazu gehören etwa:
- Reise- und Übernachtungskosten für Präsenzseminare und Prüfungen
- Kosten für zusätzliche Literatur
- Ggf. Kosten für Technik wie Notebook oder Webcam
- Ggf. Kosten für Software wie Textverarbeitungsprogramme (MS Office)
- Kosten im Zusammenhang mit der Abschlussarbeit, etwa Kosten für Korrektorat, Druck und Bindung
Gesamtkosten einzelner Studiengänge
Die folgende Übersicht richtet sich nach der Anzahl an Semesterwochenstunden bzw. die Module und Kurse, die für das jeweilige Studium absolviert werden müssen. Es handelt sich daher um Richtwerte für das Fernstudium, die Mindestkosten darstellen sollen. Die Kosten wurde der Website der FernUni entnommen. Sie sind nicht mit einem Mal zu entrichten, sondern Stück für Stück pro Semester, je nach Kursbelegung.
Bachelorstudiengänge
Studiengang (Vollzeit) | Gesamtkosten |
Informatik | 1.500 € |
Mathematik | 1.500 € |
Bildungswissenschaft | 1.700 € |
Kulturwissenschaften | 1.700 € |
Politik- und Verwaltungswissenschaft | 1.700 € |
Psychologie | 1.700 € |
Wirtschaftsinformatik | 1.700 € |
Wirtschaftswissenschaft | 1.700 € |
Bachelor of Laws | 2.000 € |
Masterstudiengänge
Studiengang (Vollzeit) | Gesamtkosten |
Mathematik | 900 € |
Informatik | 900 € |
Rechtswissenschaft | 800 € |
Volkswirtschaft | 900 € |
Wirtschaftswissenschaft | 900 € |
Bildung und Medien: eEducation | 1.100 € |
Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen | 1.100 € |
Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation | 1.100 € |
Soziologie: Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft | 1.100 € |
Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext | 1.100 € |
Ermäßigung der Kosten
Unter bestimmten Voraussetzungen gewährt die FernUni Ermäßigung auf ihre Gebühren aufgrund von Bedürftigkeit. Ermäßigungen werden grundsätzlich nur bis zum Erwerb eines ersten berufsqualifzierenden Hochschulabschlusses gewährt, also z.B. nicht für ein Zweitstudium. Die Ermäßigung gilt auch nicht für Studiengangszweithörer.
Voraussetzungen für Bedürftigkeit:
- Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Antragstellung in Deutschland
- Bezug von ALG II oder ALG I oder
- Strafgefangenenschaft mit unzureichendem Eigengeld oder
- Bezug von BAföG, einem Stipendium oder Bundesausbildungsbeihilfe
Erlassen werden je Semester insbesondere die Beleggebühren sowie der Studierendenschaftsbeitrag.
Studienfinanzierung
Die Kosten für das Fernstudium an der FernUni Hagen sind überschaubar. Für einen großen Teil der Studenten sollte die Finanzierung kein Problem darstellen, insbesondere wenn neben dem Beruf studiert wird. Dennoch sollten zusätzliche Möglichkeiten, das Fernstudium zu finanzieren, nicht außer Acht gelassen werden.
Beispiele von Möglichkeiten zur Studienfinanzierung:
- Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Stipendien
- Bildungskredit der Kreditbank für Wiederaufbau KfW
- Förderung durch den Arbeitgeber
- Bildungsprämie
- steuerliche Anrechenbarkeit (als Werbungskosten oder Sonderausgaben)
Weitere Informationen dazu hier: Fernstudium-Kosten: Studiengebühren + versteckte Kosten + Finanzierung
Kommentare
or post as a guest
Aber über die Beträge an der FernUni Hagen kann jemand von der Open University, der in Deutschland bzw. nicht in England studiert, nur müde lächeln! :-)
Was meinst du mit den Skripten und dem Kopieren?