Mathematik, Master of Science

Fernstudiengang @ FernUni Hagen 

Lesen Sie hier alles zum Fernstudium Mathematik mit Abschlussziel Master of Science (M.Sc.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter FernUni Hagen mit Sitz in Hagen. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter FernUni Hagen, Universität mit Sitz in Hagen
Fachrichtung Naturwissenschaften
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Dauer 4 Semester
ECTS 120 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Angewandte Algebra und Diskrete Mathematik, Stochastik und Mathematische Physik, Analysis und Numerische Mathematik
Teilnehmer
Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
Kosten
ab 225 € Semesterbeitrag
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassung ins Master-Fernstudium Mathematik

Zugang zum Studiengang Master of Science in Mathematik hat, wer 

die Bachelor-Prüfung in einem Studiengang, der Mathematik-Anteile im Umfang von mindestens 108 ECTS-Punkten beinhaltet, an einer Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat und  die Master-Prüfung in Mathematik an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes nicht endgültig nicht bestanden hat. 

Hochschulen sind Universitäten, Technische Universitäten, Technische Hochschulen und Fachhochschulen, nicht jedoch Berufsakademien. Von den Studiengängen an Berufsakademien sind nur akkreditierte Bachelor-Studiengänge Studiengängen an Hochschulen gleichgestellt. Dies trifft jedoch nicht für Studiengänge an Berufsakademien zu, für die von einer ausländischen Hochschule lediglich eine Bachelor-Urkunde ausgestellt wurde. 

Der Bachelor-Prüfung nach Nr. 1 werden insbesondere der erfolgreiche Abschluss einer Diplom-Prüfung in einem entsprechenden Studiengang oder eine Lehramtsprüfung, die eine Unterrichtsberechtigung für die Sekundarstufe II im Fach Mathematik einschließt, gleichgestellt. 

Zuständig für den Zugang zum Studiengang und Ihr Ansprechpartner für diesbezüglichen Fragen wie etwa der Prüfung von Zeugnissen ist das Studierendensekretariat.

Details

Details zum weiterführenden Mathematik-Studiengang

Die Einschreibung in den Studiengang Master of Science in Mathematik ist seit dem Studienjahr 2003/04 möglich. Der Studiengang wurde von der Akkreditierungsagentur AQAS in Bonn bis zum 30.09.2018 akkreditiert. Dieser Masterstudiengang ist ein zweites, auf dem Bachelor-Abschluss eines mathematischen Studiengangs aufbauendes berufsqualifizierendes universitäres Studium in Mathematik, nach dessen erfolgreichem Abschluss die Fakultät für Mathematik und Informatik den Grad „Master of Science“ („M.Sc.“) in Mathematik verleiht.

Das Masterstudium soll den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt die erforderlichen und über ihre bislang erworbenen hinausgehenden fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden.

Durch die Master-Prüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin oder der Kandidat die für die Berufspraxis notwendigen vertieften Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge des Faches überblickt und die Fähigkeit besitzt, mit grundlegenden Techniken der Mathematik unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. Insbesondere sollen die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt werden, aufbauend auf soliden Kenntnissen in Mathematik Probleme aus den Anwendungen bis zur Implementierung bewältigen zu können. Die Rechtsgrundlage für diesen Studiengang ist die aktuelle Prüfungsordnung.

Der Abschluss Master of Science in Mathematik berechtigt zur Promotion.

Der Studiengang kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden und Vollzeitstudierende können ihn bereits nach vier Semestern (Regelstudienzeit) abschließen, während sich für Teilzeitstudierende die Studiendauer entsprechend verlängert.

Der Studienumfang beträgt insgesamt 120 Leistungspunkte nach dem ECTS-System (European Community Course Credit Transfer System). Ein Nebenfach enthält dieser Studiengang nicht.

Kosten (ohne etwaige Gebühren bei Prüfungen im Ausland): nach dem derzeitigen Gebührenmodell insgesamt ca. 900 e, die nach und nach mit der Kursbelegung als Materialbezugsgebühren entstehen. Zu den Kosten einzelner Kurse vgl. Kurszusammenstellung in der Online-Fassung des Studiengangs- und Kursangebots.

Studienberatung

Fragen zum Studium Mathematik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung FernUni Hagen oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • schorli · vor 3 Jahren
    Hallo,

    ich bin 45 Jahre und habe einen Abschluss als Dipl.Ing. (FH) Elektrotechnik.
    Wie kann ich die ECTS-Punkte für Mathematik in diesem "alten" Studiengang in Erfahrung bringen?
    Oder könnte man auch für den Bachelor-Studiengang etwas anrechnen lassen, sollte man mit diesem noch Punkte sammeln müssen?
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @schorli Hallo schorli,
      Ihr Erststudium sollte zu 90 ECTS-Punkten Überdeckung mit den Mathematikinhalten des Bachelorstudiengangs Mathematik an der FernUniversität in Hagen aufweisen. Das ist recht unwahrscheinlich für ein Diplom in Elektrotechnik. Bitte wenden Sie sich doch direkt an die Studienberatung der FernUni, um Ihre Voraussetzungen im Detail prüfen zu lassen.
  • Gast · vor 12 Jahren
    Kann ich diesen Master bei Ihnen erlangen, wenn ich einen Bachelor of Science in "Angwandter Informatik" erlangt habe?
    Gruss,
    A. Seidl
    • fernstudi.net · vor 6 Jahren
      @Gast Sie können sich in den Master-Studiengang einschreiben, wenn Ihr Studiengang in „Angwandter Informatik“ einen Mathematik-Anteil im Umfang von mindestens 108 ECTS-Punkten beinhaltet.

Erfahrungen & Bewertungen