Zulassungsvoraussetzungen
Für den Fernstudiengang Kulturwissenschaften, Bachelor of Arts, an der FernUni Hagen gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen.
Sie müssen eine amtlich beglaubigte Kopie einer Hochschulzugangsberechtigung vorlegen, die für Nordrhein-Westfalen gültig ist:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife/Abiturzeugnis (das Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von minstens 6 Semestern wird ersatzweise als allgemeine Hochschulreife anerkannt, dies gilt aber nicht für Abschlüsse von Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltungen und künstlerischen Hochschulen)
- oder Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigungen für eines der Fächer Sozialwissenschaften/Soziologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte
- oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise.
Falls Sie die für das Studium der Kulturwissenschaften erforderliche Zugangsberechtigung nicht besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen direkt das Bachelorstudium oder zunächst ein Probestudium beginnen oder eine Zugangsprüfung absolvieren. Weitere Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber finden Sie auf der Website der FernUni Hagen.
Wenn Sie keine für NRW gültige Studienberechtigung haben, können Sie an der FernUniversität das Studium im gleichen oder vergleichbaren Studiengang fortsetzten, wenn sie an einer anderen deutschen Hochschule mindestens 4 Semester studiert und dort im Durchschnitt je 20 ECTS-Punkte pro Semester erworben haben (in der Summe also mindestens 4 Semester mit mindestens 80 ECTS-Punkten). Die Fortsetzung des Studiums ist auch nach Abschluss eines Vordiploms oder einer Zwischenprüfung möglich.
Notwendig für ein erfolgreiches Kulturwissenschaftren-Studium sind außerdem eine gute Englisch-Lesekompetenz sowie der Zugang zu einem internetfähigen PC. Insbesondere bei Studierenden, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können, muss gewährleistet sein, dass sie an Online-Seminaren teilnehmen können.
Einen Numerus Clausus (NC) gibt es nicht.
Aufbau und Inhalte des Bachelor Kulturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen vermittelt fundiertes Wissen in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie. Studierende wählen dabei ein Hauptfach und ein Nebenfach aus diesen drei Fachrichtungen.
Insgesamt umfasst das Studium elf Module:
- Pflichtmodul: „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“
- Mindestens drei Module im Nebenfach
- Sechs Module im Hauptfach
Der Studienverlauf gliedert sich in zwei Phasen:
- Einführungsphase: Grundlagenmodul und zwei Einführungsmodule aus verschiedenen Fächern
- Vertiefungsphase: Fachspezifische, praxisorientierte und wählbare Module sowie die Bachelorarbeit im Hauptfach
Für wen eignet sich der Studiengang?
Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige und Interessierte, die sich wissenschaftlich mit kulturellen, historischen, literarischen oder philosophischen Themen auseinandersetzen möchten. Es ist besonders geeignet für Personen, die ein flexibles und ortsunabhängiges Studium suchen, das sich mit Beruf und Alltag vereinbaren lässt.
Welche Kompetenzen werden vermittelt?
- Wissenschaftliche Grundkenntnisse in Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie
- Fähigkeit zur Analyse und Einordnung kultureller und historischer Zusammenhänge
- Transdisziplinäre Perspektiven durch Kombination geisteswissenschaftlicher Ansätze
- Medienkompetenz und strukturiertes, eigenständiges Arbeiten
- Praxisorientiertes Arbeiten und Reflexion wissenschaftlicher Inhalte im Anwendungskontext
Welche Prüfungsleistungen sind vorgesehen?
Im Verlauf des Studiums sind elf Prüfungen zu absolvieren, darunter:
- Zwei mündliche Prüfungen
- Zwei Klausuren
- Drei Hausarbeiten, davon zwei im Hauptfach
Mindestens ein Hauptfachmodul muss praxisorientiert abgeschlossen werden. Die Bachelorarbeit wird im gewählten Hauptfach verfasst.
Wie ist der Praxisbezug gestaltet?
Ein praxisbezogenes Modul im Hauptfach ist verpflichtend. In Geschichte und Literaturwissenschaft ist ein mindestens 150-stündiges Praktikum vorgeschrieben, ergänzt durch eine schriftliche Reflexion. Im Fach Philosophie wird die Praxisreflexion durch eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit ersetzt. Seminare – teils online, teils in Präsenz – unterstützen die praktische Umsetzung.
Wie erfolgt die Lehre?
Die Lehre basiert auf einer Kombination aus Studienbriefen, digitalen Lernplattformen und interaktiven Seminaren. Die Betreuung übernehmen modulverantwortliche Lehrende sowie Online-Tutorinnen und -Tutoren. Plattformen wie Moodle fördern den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich?
Der Studienabschluss qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder, unter anderem in:
- Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven
- Verlagen, Medienhäusern, Rundfunk und Fernsehen
- Bildungsinstitutionen, Akademien und Weiterbildungseinrichtungen
- Öffentlichen Institutionen, Kirchen, Parteien oder Verbänden
Außerdem ist der Zugang zu weiterführenden Studiengängen wie Master oder Promotion möglich.
Pflichtpraktikum im Bachelor Kulturwissenschaften: Was Sie wissen müssen
Im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen absolvieren Studierende mit dem Schwerpunkt Geschichte oder Literaturwissenschaft ein Pflichtpraktikum. Dieses ist Bestandteil eines Praxismoduls und soll dazu beitragen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Für Studierende der Philosophie entfällt ein externes Praktikum. Stattdessen fließt eine berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit in die Modulprüfung ein.
Wann und wo kann das Praktikum stattfinden?
Das Praktikum lässt sich entweder vor oder während des Moduls absolvieren. Es muss vor der Prüfungsanmeldung abgeschlossen und durch einen Nachweis sowie einen Praktikumsbericht dokumentiert sein.
- Mindestdauer: vier Wochen bzw. 150 Stunden
- Teilzeit- oder abschnittsweise Durchführung möglich
Mögliche Einsatzfelder sind beispielsweise:
- Museen, Archive, Bibliotheken
- Verlage, Medien, Kulturprojekte
- Parteien, Kirchen, Bildungseinrichtungen
- Denkmalpflege, Kulturtourismus
- Ehrenamtliche Kulturarbeit
Voraussetzung ist ein inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Modul und zur kulturellen oder historischen Praxis. Reine Verwaltungsaufgaben oder passive Mitgliedschaften erfüllen die Anforderungen in der Regel nicht.
Wie läuft das Praxismodul ab?
Vor Beginn des Praktikums ist die Abstimmung mit den Modulverantwortlichen verpflichtend. Denn das Praktikum bildet die Grundlage für die Modulprüfung, die durch eine praxisbezogene Hausarbeit erfolgt.
Die Prüfungsleistungen im Überblick:
- Wissenschaftliche Hausarbeit (15–20 Seiten)
- Praktikumsbericht (3–5 Seiten)
- Für Philosophie zusätzlich: Praxisreflexion (2 Seiten)
Im Fach Philosophie genügt es, eine passende berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit mit Bezug zum Modul wissenschaftlich zu reflektieren.
Kann eine Berufstätigkeit angerechnet werden?
Ja, eine berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit kann anerkannt werden, sofern sie inhaltlich zum Modul passt. Wichtig ist, dass daraus eine reflektierte Hausarbeit hervorgeht. Auch bei Anerkennung bleiben die schriftlichen Leistungen verpflichtend.
Die Entscheidung über eine Anrechnung trifft die oder der Modulbeauftragte. Eine vorherige Klärung wird dringend empfohlen.
Online-Praktikum: Eine flexible Alternative
Ein Vorteil des Fernstudiums: Praktika sind auch online möglich. So bietet das Institut für Geschichte und Biographie im Modul G5 ein vollständig digitales Praktikum an – ideal für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen.
Häufige Fragen und Antworten zum Fernstudium Kulturwissenschaften
Das Fernstudium Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen wirft bei Studieninteressierten und Studierenden oft ähnliche Fragen auf. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl häufig gestellter Fragen – kompakt und verständlich beantwortet:
- Kann ich das Studium in Teilzeit absolvieren? Ja, das Studium kann flexibel in Teilzeit absolviert werden. Viele Studierende belegen ein Modul pro Semester. Es gibt keine feste Maximalstudiendauer.
- Ist ein Studium auch ohne Abitur möglich? Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Mit Berufsausbildung und mehrjähriger Erfahrung ist ein Zugang über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium möglich.
- Welche Fachschwerpunkte kann ich wählen? Zur Auswahl stehen Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie. Der Schwerpunkt prägt den Studienverlauf und das Praxismodul.
- Ist ein Praktikum verpflichtend? Ja, für die Schwerpunkte Geschichte und Literaturwissenschaft. In Philosophie entfällt das Praktikum – hier ist eine berufliche Praxisreflexion vorgesehen.
- Kann ich mein Berufsfeld oder Ehrenamt als Praktikum anrechnen lassen? Ja, wenn die Tätigkeit inhaltlich zu einem Modul passt und eine Praxisreflexion möglich ist. Die Entscheidung trifft die Modulbetreuung.
- Wie viele Präsenzveranstaltungen muss ich besuchen? Es sind mindestens drei Präsenzseminare vorgesehen. Viele davon können durch Online-Seminare ersetzt werden.
- Was kostet das Studium insgesamt? Es fallen keine Studiengebühren an, nur ein Semesterbeitrag (aktuell ca. 220 EUR). Gesamtkosten über die Regelstudienzeit: etwa 2200–2300 EUR.
- Wann kann ich mit dem Studium beginnen? Zum Sommersemester (April) oder Wintersemester (Oktober). Einschreibefristen: jeweils 31. Januar bzw. 31. Juli.
- Wie läuft die Prüfungsanmeldung ab? Alle Prüfungen müssen online über das Prüfungsportal der FernUni Hagen angemeldet werden – unter Einhaltung der jeweiligen Fristen.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 4 Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Die von Ihnen beschriebene Fachhochschulreife (Bayern, Wirtschaftszweig) genügt nicht für den direkten Zugang zu einem universitären Bachelorstudiengang in Nordrhein-Westfalen – auch dann nicht, wenn Sie ein BWL-Studium an einer Fachhochschule begonnen, aber nicht abgeschlossen haben.
Was können Sie tun?
Sollten Sie keine allgemeine Hochschulreife besitzen, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung verfügen, könnten Sie als beruflich Qualifizierter dennoch zum Studium zugelassen werden – entweder direkt oder über eine Zugangsprüfung.
Die FernUniversität in Hagen bietet hierzu klare Regelungen an: Bei mindestens zwei Jahren Berufsausbildung und mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung ist eine Teilnahme an der Zugangsprüfung möglich. Alternativ kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ein sogenanntes Probestudium aufgenommen werden.
Ich empfehle Ihnen, sich direkt an die Zentrale Studienberatung der FernUni Hagen zu wenden, um zu klären, ob und wie Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen anerkannt werden können.
ds hilft mir doch schon viel weiter und ich sage ein Herzliches Dankeschön!
Ich werde die Uni mit meinen Berufserfahrungen anschreiben und dann sehen, ob diese ausreichend sind.
Nochmals MERCI und eine schönen Tag Dir
Liebe Grüße
Wolfgang
Im Studiengang Kulturwissenschaften mit dem Fachschwerpunkt Geschichte an der FernUni Hagen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sich innerhalb Ihrer Arbeiten, einschließlich der Bachelor-Abschlussarbeit, mit Themen Ihrer Wahl auseinanderzusetzen. Dies umfasst auch spezifische Themen aus der österreichischen Geschichte, solange diese im Rahmen der wissenschaftlichen Anforderungen und Richtlinien des Studiengangs bearbeitet werden können.
Es ist empfehlenswert, dass Sie sich frühzeitig mit den Betreuenden in Verbindung setzen, um die Themenwahl sowie den Umfang und die Ausrichtung Ihrer Arbeit zu besprechen. Die Wahl des Themas für die Abschlussarbeit sollte in Übereinstimmung mit den fachlichen Schwerpunkten der Lehrenden sowie den Forschungsschwerpunkten der Universität erfolgen. Daher ist eine enge Abstimmung mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Ihr gewünschtes Thema sowohl den akademischen Anforderungen entspricht als auch fachliche Unterstützung findet.
Falls Sie weitere Fragen haben oder spezifische Informationen zur Durchführung von Arbeiten mit Bezug auf die österreichische Geschichte benötigen, empfehle ich Ihnen, direkt Kontakt mit der FernUni Hagen aufzunehmen. Sie bieten auch umfassende Beratungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können, Ihre Studienplanung und Themenauswahl optimal zu gestalten.
die Praktika werden je nach Fachschwerpunkt (Geschichte, Literaturwissenschaft oder Philosophie) etwas unterschiedlich behandelt. Grundsätzlich gilt: das Praktikum muss nicht in einem Stück absolviert werden, sondern kann auch gesplittet werden. Möglich ist auch die Anerkennung von Praktika und beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, wenn die Tätigkeit thematisch zu dem Modul, in dem es anerkannt werden soll, passt. Eine sinnvolle Praxisreflexion muss also erkenbar sein.
Die Klausurortsliste für Präsenz-Klausuren wird ca. 4 Wochen vor dem Klausurtermin veröfffentlicht. Die mündliche Prüfung findet in den Räumlichkeiten der FernUniversität am Campus Hagen statt. Es besteht die Möglichkeit mündliche Prüfungen als videoprüfung@home zu absolvieren, sofern der Prüfer dies anbietet und alle Prüfungsbeteiligten damit einverstanden sind.
mit der allgemeinen Fachhochschulreife besitzen Sie schon die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang. Viel Erfolg.
Ist es möglich, alle Prüfungen und Veranstaltungen (außer dem geforderten Praktikum) für den Fachbereich KWS ausschließlich an der Fernuni Hagen zu absolvieren?
ich habe das Gymnasium nach der 12. Klasse verlassen ( Notendurchschnitt 2,7), nach einer 3 jährigen Ausbildung zur Krankenschwester die Fachhochschulreife erhalten; nach 2 Jahren in der Pflege habe ich die Ausbildung zur Physiotherapeutin absolviert, nach weiteren 2 Berufsjahren die fachbezogene Hochschulreife für Rechtswissenschaften abgeschlossen ( 1,5 ); es folgten ca. 20 Jahre Familiemangagerin.
Nun möchte ich mich neu orientieren, ich bin seit Jahren auf internationalen Messen als Aushilfe im Eventbereich tätig.
Was benötigen Sie weiterhin, damit ich mich bei Ihnen bewerben/ einschreiben kann?
Mit freundlichen Grüßen,
D. Meyer
Welche Sprachkenntnisse sind für das Studium der Kulturwissenschaften notwendig? Wie sieht es aus mit dem Bezug von Fachbüchern? Ich bin Langzeitarbeitsloser, übe daher keinen Beruf aus und bin auch nicht ehrenamtlich beschäftigt. Ist unter dieser Voraussetzung das Absolvieren des geforderten Praktikums für mich überhaupt möglich? Ermäßigt sich vielleicht der Semesterbeitrag für Arbeitslose?
MfG
A. Kölzer
Fachbücher können Sie auch über die Bibliothek der FernUni erhalten, und vielleicht haben Sie ja auch eine Unibibliothek bei sich vor Ort.
Wenn Sie Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts von dem zuständigen Sozialamt/Jobcenter (z. B. Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter, Grundsicherung bei Erwerbsunfähigkeit nach dem vierten Kapitel, des zwölften Buches des Sozialgesetzbuches) erhalten, können Sie an der FernUni eine Ermäßigung für bedürftige Studierende erhalten. Details dazu können Sie hier nachlesen.
Details zum Praktikum können Sie hier nachlesen. Für das Finden eines geeigneten Praktikumsplatzes sind Sie selbst verantwortlich. Bei der Wahl des Pratktikumsplatzes sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu Konflikten mit dem Jobcenter kommt.
MfG
A. Kölzer
Kann man dann nicht studieren oder wie läuft es ab?
meine Meinung: Beide Studiengänge gleichzeitig in Form eines Doppelstudiums ist nicht sehr sinnvoll, denn allein in einem Studiengang ist der Workload schon sehr, sehr hoch. Konzentriere dich lieber auf einen Studiengang. Module aus dem anderen Studiengang könntest du im Akademiestudium belegen, je nach Interesse. Schreibe dich doch erst einmal in einen Studiengang ein, nach dem ersten Semester kannst du selbst besser einschätzen, wie hoch der Aufwand ist.
Unter https://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/zugangspruefung/ finden Sie auch Hinweise zur Zugangsprüfung für beruflich Qualifzierte.