fernstudi.net

fernstudi.net

Das Fernstudium-Portal 🤓

 Anmelden
  • Fernstudium (Uni & FH)
    • Alle Fernhochschulen in Deutschland
    • Beliebte Studiengänge
    • Trenner Studiengänge
    • Wirtschaft & Medien
    • Gesundheit & Soziales
    • Technik & Informatik
    • Rechtswissenschaften
    • Geisteswissenschaften
    • Naturwissenschaften
    • Design & Gestaltung
  • Berufl. Weiterbildung
    • Alle Fernschulen in Deutschland
    • Beliebte Kurse
    • Trenner Weiterbildung
    • Wirtschaft & Beruf
    • Gesundheit & Soziales
    • Technik & Handwerk
    • Medien & Kreativität
    • Informatik & Internet
    • Schulabschlüsse
    • Fremdsprachen
  • Abitur nachholen
    • Fernabitur & Onlineabi
    • Fachabitur online
    • Trenner Kollegs
    • Alle Kollegs & Abendschulen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Hochschulzertifikate
    • Top-Kurse
    • Gesundheit & Soziales
    • Wirtschaft & Beruf
    • Technik
    • Medien & Kreativität
    • Informatik & Internet
  • Studienberatung
  • Merkzettel
  • Detailsuche
  • Onlinekurse
    • Alle Kurse zeigen
    • Word-Training für Studierende
  • Magazin
    • Neueste Beiträge
    • Trenner Magazin
    • Beruf & Karriere
    • Produktivität & Selbstorganisation
    • Wissenschaft & wissenschaftliches Arbeiten
    • Lernen & Selbststudium
    • Fitness & Gesundheit für Studis
  • Tutorials
    • Word-Vorlage für Abschlussarbeiten
    • Bachelorarbeit-Tipps
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Bachelorarbeit formatieren
  • Community
    • Mein Profil
    • Timeline
    • Lerngruppen
    • Meine Kontakte
    • Mitgliedersuche
  • Shop
  • Podcast
  1. Start
  2. Fernstudiengänge
  3. Geisteswissenschaften
  4. Kulturwissenschaften

FernUni Hagen

Kulturwissenschaften, Bachelor of Arts

Fernstudiengang @ FernUni Hagen 

Der Studiengang Kulturwissenschaften der staatlichen FernUni Hagen vermittelt geisteswissenschaftliches Grundlagenwissen und ermöglicht die Wahl von einem der drei Fachschwerpunkte Geschichte, Literaturwissenschaft oder Philosophie.

Auf einen Blick

Anbieter FernUni Hagen, Universität mit Sitz in Hagen
Fachrichtung Geisteswissenschaften
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer 6 Semester
ECTS 180 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Kulturwissenschaftliche Grundlagen, Geschichte und Kultur. Eine Einführung, Geschichte der Schriftkultur, Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten, Kulturelle Räume und Grenzen, Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur, Politische Kultur-und Sozialgeschichte, Einführung in die Literaturwissenschaft, Kultur, Literatur und Medien, Literarische Anthropologie, Literatur und kulturelle Differenz, Textualität von Kultur, Literatur als kulturelles Gedächtnis, Einführung in die Theoretische Philosophie, Einführung in die Praktische Philosophie, Praktische Kulturphilosophie, Theoretische Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Wirtschaftsphilosophie, Digital Humanities, Soziologie: Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft
Alles anzeigen 
Vertiefungen Geschichte, Literaturwissenschaft oder Philosophie
Teilnehmer
Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
Kosten
ab 300 € Semesterbeitrag
ab 1800 € insgesamt
Mehr Infos http://www.fernuni-hagen.de
 Merken

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Fernstudiengang Kulturwissenschaften, Bachelor of Arts, an der FernUni Hagen gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen.

Sie müssen eine amtlich beglaubigte Kopie einer Hochschulzugangsberechtigung vorlegen, die für Nordrhein-Westfalen gültig ist:

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife/Abiturzeugnis (das Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von minstens 6 Semestern wird ersatzweise als allgemeine Hochschulreife anerkannt, dies gilt aber nicht für Abschlüsse von Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltungen und künstlerischen Hochschulen)
  • oder Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigungen für eines der Fächer Sozialwissenschaften/Soziologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte
  • oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise.

Falls Sie die für das Studium der Kulturwissenschaften erforderliche Zugangsberechtigung nicht besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen direkt das Bachelorstudium oder zunächst ein Probestudium beginnen oder eine Zugangsprüfung absolvieren. Weitere Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber finden Sie auf der Website der FernUni Hagen.

Wenn Sie keine für NRW gültige Studienberechtigung haben, können Sie an der FernUniversität das Studium im gleichen oder vergleichbaren Studiengang fortsetzten, wenn sie an einer anderen deutschen Hochschule mindestens 4 Semester studiert und dort im Durchschnitt je 20 ECTS-Punkte pro Semester erworben haben (in der Summe also mindestens 4 Semester mit mindestens 80 ECTS-Punkten). Die Fortsetzung des Studiums ist auch nach Abschluss eines Vordiploms oder einer Zwischenprüfung möglich.

Notwendig für ein erfolgreiches Kulturwissenschaftren-Studium sind außerdem eine gute Englisch-Lesekompetenz sowie der Zugang zu einem internetfähigen PC. Insbesondere bei Studierenden, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können, muss gewährleistet sein, dass sie an Online-Seminaren teilnehmen können.

Einen Numerus Clausus (NC) gibt es nicht.

Details

Fernstudium Kulturwissenschaften

Im neuen B.A. „Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie“ bietet jedes der drei beteiligten Fächer sechs Module an. Zusätzlich gibt es einen Wahlbereich mit vier Modulen.

Im Laufe des Studiums sind insgesamt 11 Module zu studieren:

Die Studierenden wählen ein Fach als Fachschwerpunkt, in dem Sie alle sechs Module studieren. In einem zweiten Fach studieren sie mindestens drei Module, zu denen auch das Einführungsmodul 1 (in der Philosophie: 1 oder 2) gehören muß. Die Wahl der ggfs. verbleibenden zwei Module erfolgt frei.

Die B.A.-Abschlußarbeit wird im gewählten Fachschwerpunkt geschrieben.

Struktur der Module

Jedes Modul umfasst 450 Arbeitsstunden. Davon werden jeweils 240 Std. durch das Belegen und Durcharbeiten von Kursen abgedeckt (= 8 SWS 1 SWS entspricht 30 Std. Bearbeitungszeit). 120 Std. sind für die Vorbereitung und Durchführung der studienbegleitenden Prüfung vorgesehen, 90 Std. stehen für freie Lektüre zu den Inhalten des Moduls oder für ein Präsenz- oder Online-Seminar zu diesem Modul zur Verfügung.

Für jedes erfolgreich absolvierte Modul werden 15 ECTS-Punkte (Leistungspunkte nach europäischer Norm) vergeben.

Präsenz- und Online-Seminare

Im Laufe des Studiums müssen mindestens 3 Präsenzseminare besucht werden, von denen zwei dem gewählten Fachschwerpunkt zugehören. Online-Seminare werden von Fall zu Fall angeboten und bilden eine sinnvolle Ergänzung.

Auch interessant …

History

Open University

  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
Mehr Infos    Merken

Archaeology

University of Leicester

  • Fernstudiengang
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  3 Kommentare & Fragen
Mehr Infos    Merken

Studienberatung

Fragen zum Studium Kulturwissenschaften? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung FernUni Hagen oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Gib deine E-Mail-Adresse an. Du bekommst dann immer bei Antworten auf deinen Kommentar eine Benachrichtigung. Benachrichtigungen kannst du jederzeit abbestellen. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Andreas Kölzer · vor 9 Monaten
    Hallo.
    Welche Sprachkenntnisse sind für das Studium der Kulturwissenschaften notwendig? Wie sieht es aus mit dem Bezug von Fachbüchern? Ich bin Langzeitarbeitsloser, übe daher keinen Beruf aus und bin auch nicht ehrenamtlich beschäftigt. Ist unter dieser Voraussetzung das Absolvieren des geforderten Praktikums für mich überhaupt möglich? Ermäßigt sich vielleicht der Semesterbeitrag für Arbeitslose?

    MfG
    A. Kölzer
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 9 Monaten
      @Andreas Kölzer Hallo, Sie müssen für den Einstieg ins Fernstudium Kulturwissenschaften an der FernUni Hagen keine Sprachkenntnisse nachweisen. Englischkenntnisse empfehlen sich natürlich, damit Sie auch englische Fachliteratur bearbeiten können. Lateinkenntnisse brauchen Sie nicht, diese sind natürlich auch hilfreich insbesondere für den Geschichts-Schwerpunkt.

      Fachbücher können Sie auch über die Bibliothek der FernUni erhalten, und vielleicht haben Sie ja auch eine Unibibliothek bei sich vor Ort.

      Wenn Sie Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts von dem zuständigen Sozialamt/Jobcenter (z. B. Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter, Grundsicherung bei Erwerbsunfähigkeit nach dem vierten Kapitel, des zwölften Buches des Sozialgesetzbuches) erhalten, können Sie an der FernUni eine Ermäßigung für bedürftige Studierende erhalten. Details dazu können Sie hier nachlesen.

      Details zum Praktikum können Sie hier nachlesen. Für das Finden eines geeigneten Praktikumsplatzes sind Sie selbst verantwortlich. Bei der Wahl des Pratktikumsplatzes sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu Konflikten mit dem Jobcenter kommt.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • Andreas Kölzer · vor 9 Monaten
      @fernstudi.net Hallo und vielen Dank für Ihre prompte Antwort. Bezüglich des verpflichtenden Praktikums habe ich Ihrem Hinweis folgend erfahren, dass das "Pflichtpraktikum im Umfang von vier Wochen respektive 150 Stunden absolviert werden" muss. Bedeutet das, dass das erforderliche Praktikum wahlweise entweder eine Dauer von 4 Wochen o d e r (alternativ dazu) eine Dauer von 150 Stunden haben muss? Oder ist damit vielleicht gemeint, dass das Praktikum einen Umfang von 150 Stunden haben muss, die in maximal 4 Wochen abzuleisten sind?

      MfG
      A. Kölzer
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • fernstudi.net · vor 9 Monaten
      @Andreas Kölzer Das Praktikum kann auch in mehreren Phasen erbracht werden. Wobei sich natürlich ein 4-wöchiges Praktikum am Stück eher empfiehlt. Das Praktikum können Sie ggf. auch online am IGB Hagen durchführen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Leni · vor 11 Monaten
    Hallo ich interessiere mich für den B.A in Kulturwissenschaften. Allerdings arbeite ich 32 in der Woche als Kauffrau im Einzelhandel und könnte daher kein Praktikum zusätzlich absolvieren.
    Kann man dann nicht studieren oder wie läuft es ab?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 11 Monaten
      @Leni Hallo Leni, wenn Sie den Fachschwerpunkt Geschichte oder Literatur gewählt haben, ist das Praktikum gemäß §4 der Studienordnung verpflichtend vorgesehen. Das Praktikum hat einen Umfang von vier Wochen bzw. 150 Stunden. Das sollte sich also ggf. auch über Urlaub realisieren lassen. Generell ist die Anerkennung von Praktika, beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten möglich, wenn die Tätigkeit thematisch zu dem Modul, in dem es anerkannt werden soll, passt und wenn noch eine sinnvolle Praxisreflexion dazu verfasst werden kann.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
    • Leni · vor 11 Monaten
      @fernstudi.net Danke für Ihre Antwort. Und wie sieht es aus mit Philosophie als Schwerpunkt?
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • fernstudi.net · vor 11 Monaten
      @Leni In Philosophie können Sie eine Praxisreflexion mit Bezug auf Ihren eigenen Beruf schreiben. Details dazu finden Sie hier (PDF).
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Isa · vor 1 Jahren
    Hallo. Ich interessiere mich bei dem Studiengang B.A. Kulturwissenschaften sowohl für Literaturwissenschaft als auch für Geschichtswissenschaft gleichermaßen. Da nur ein Schwerpunkt wählbar ist habe ich mich für Literaturwissenschaft entschieden (6 Module) und studiere Geschichte als Nebenfach (3 Module). Das Praktikum und meine Bachlorarbeit werde ich also im Fach Literaturwissenschaft absolvieren. Am liebsten würde ich allerdings sehr gern auch die restlichen 3 Module in Geschichte belegen, sowie das Praktikum und die Bachelorarbeit auch in diesem Fach schreiben. Ist dies möglich? Und falls nicht: Kann man nach erfolgreichem Abschluss den gleichen Studiengang nochmal studieren, doch diesmal mit einem anderen Schwerpunkt (Geschichte als Hauptfach, Literatur als Nebenfach)? Und würden die Leistungen in Literaturwissenschaft (für 3 Module) dann angerechnet werden? Oder müsste ich dann eine ganz andere Fächerkombination wählen z.B. Geschichte als Hauptfach und Philosophie als Nebenfach? Vielen lieben Dank im Voraus für Ihre Antwort 
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Isa
      Hallo Isa,
      Sie können auch während des Studiums weitere Module nach Ihren Interessen belegen, etwa über das Akademiestudium der FernUni Hagen. Bei Interesse können Sie auch einen Master, etwa den Master Europäische Geschichte der FernUni anschließen. Das empiehlt sich deutlich eher als ein weiteres Bachelorstudium.

      Darüber hinaus unsere Empfehlung, sich erst einmal auf ein Thema zu fokussieren. Sie werden mit den Pflichtmodulen schon sehr stark ausgelastet sein und sollten erst einmal in den ersten Semestern ergründen, ob es überhaupt machbar ist, zusätzliche Module (etwa über das Akademiestudium) zu belegen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Denise Reichert · vor 1 Jahren
    Hallo, ist es möglich Module der Linguistik anrechnen zu lassen (als Wahlpflichtfach oder so?) 
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Denise Reichert Hallo Denise, bereits erbrachte Prüfungsleistungen können grundsätzlich anerkannt werden, sofern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erworben worden sind, denjenigen Kenntnissen und Fähigkeiten, die das anzuerkennende Modul vorsieht, in Inhalt und Umfang gleichwertig sind. Zur Anerkennung von Prüfungsleistungen ist ein schriftlicher Antrag an den Prüfungsausschuss zu stellen. Details dazu finden Sie hier.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Julia Sourar · vor 3 Jahren
    Hallo, ich interessiere mich für Kulturwissenschaften und Soziologie gleichermaßen. Wie sinnvoll und realistisch ist eine Kombination der Studiengänge Kulturwissenschaften und Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie? Würden sich hier wichtige Termine überschneiden?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 3 Jahren
      @Julia Sourar Hallo Julia,
      meine Meinung: Beide Studiengänge gleichzeitig in Form eines Doppelstudiums ist nicht sehr sinnvoll, denn allein in einem Studiengang ist der Workload schon sehr, sehr hoch. Konzentriere dich lieber auf einen Studiengang. Module aus dem anderen Studiengang könntest du im Akademiestudium belegen, je nach Interesse. Schreibe dich doch erst einmal in einen Studiengang ein, nach dem ersten Semester kannst du selbst besser einschätzen, wie hoch der Aufwand ist.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Gast · vor 12 Jahren
    Sehr geehrte Damen und Herren,da sich bei mir sehr kurzfristig nach 15 Jahren als Tätigkeit einer GF Assistentin die Gelegenheit ergeben hat, ein Vollzeitstudium der Kulturwissenschaften aufnehmen zu können, stellt sich mir die Frage, zu welchem Zeitpunkt dies möglich ist. Ist es tatsächlich so, dass der Zeitpunkt zur Anmeldung für die Prüfung zum Sommersemester bereits abgelaufen ist, so dass erst ein Studienbeginn zum nächsten Wintersemester, sprich, erst in einem Jahr möglich ist? Danke für Ihre Rückmeldung! Besten Gruß, Antje vom Brocke
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 7 Jahren
      @Gast Das Studium an der Fernuni kann immer zum Sommersemester oder zum Wintersemester aufgenommen werden. Weitere Infos zur Einschreibung auf der Website der FernUni Hagen: https://www.fernuni-hagen.de/studium/einschreibung_rueckmeldung/
      Unter https://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/zugangspruefung/ finden Sie auch Hinweise zur Zugangsprüfung für beruflich Qualifzierte.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten

Erfahrungen & Bewertungen

Es gibt insgesamt 2 Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.

Jetzt bewerten
Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Kulturwissenschaften
vor 11 Jahren  · von Christian  · Studium abgebrochen
  The review is waiting to approval.
Mein Gesamteindruck
Auch wenn ich das Studium an der FernUni abgebrochen habe, konnte ich mir doch ein genaues Bild von diesem Studiengang verschaffen und möchte ihn hier kurz bewerten.

Beim Studienmaterial ziehe ich 1,5 Sterne ab, zum einen sorgte die Klebebindung dafür, dass die Hefte nach einer Weile auseinanderfielen (sie sind aber gelocht, man kann sie abheften), zum anderen waren hier und da Rechtschreibfehler zu entdecken. Meines Erachtens könnten sie auch mehr Übungen und Denkanreize enthalten. Inhaltlich sind sie aber auf hohem, anspruchsvollem akademischen Niveau.

Betreuung musste ich kaum in Anspruch nehmen; als es um die Anerkennung alter Studienleistungen ging, rief ein Prof mich sogar persönlich auf dem Handy an. Ansonsten habe ich auch nur Gutes gehört, daher gebe ich hier 6 von 6 Sternen.

Berufschancen sind so eine Sache bei einem geisteswissenschaftlichen Studiengang. Weil der Studiengang durch seinen Fachgebiete-Mix sehr vielfältig ist, gibt es viele Möglichkeiten, Studierende sollten sich aber frühzeitig Gedanken machen, in welche Richtung sie sich beruflich damit bewegen möchten. Es gibt ein Praxismodul "Kulturwissenschaften in der Praxis".

Praxisbezug ist in einem geisteswissenschaftlichen Fach auch so eine Sache. Letztendlich liegt es immer beim Studenten, wie er das Wissen auf sein alltägliches Leben anwendet, Thema im Studium ist das nicht, vom Praxismodul abgesehen, das auf Berufspraxis abzielt.

Preis-Leistung gebe ich volle Punktzahl, die Gebühren, die im Semester anfallen, sind relativ gering, Studiengebühren gibt es nicht.

Alles in allem empfehle ich das Fernstudium Kulturwissenschaften der FernUni, allerdings unter Vorbehalt. Vorbehalt deswegen, weil es ein geisteswissenschaftliches Fach ist, für das Studierende hohes Interesse, viel Zeit und Muse mitbringen sollten. Wer nur auf einen Abschluss hin studieren möchte, verschwendet mit diesem Studium seine Zeit.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
16 von 16 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich
  • Kommentieren
Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Kulturwissenschaften
vor 4 Jahren  · von Janine Kau  · studiert noch
  The review is waiting to approval.
Mein Gesamteindruck
Ich bin vom ersten Tag an begeistert vom meinem Studium, der Betreuung, den Kursinhalten, den Professoren, den Präsenzseminaren und dem Studienverlauf an sich. Von der Einschreibung über die An- und Abmeldung zu Modulen und Prüfungen, über die Betreuung bis hin zum Versand der Studienmaterialien läuft die Organisation einfach hervorragend. Das Studium ist anspruchsvoll und ich freue mich jedes Mal auf meine neuen Studienunterlagen!
Studienmaterialien: Die meisten Studienmaterialen bestehen aus Studienbriefen im A4-Format. Dazu kommen Online-Vorlesungen und PDF-Dokumente. Alle schriftlichen Studienmaterialien sind gut aufbereitet. Manche der Autoren haben dabei hervorragende didaktische und grafische Arbeit geleistet während andere etwas trockener schreiben oder die Seiten weniger lesefreundlich gestaltet haben. So oder so enthielten bisher alle Materialien aber hochwertige und anspruchsvolle Inhalte. Die Kurse sind top aufbereitet und laden mit ihren umfangreichen Inhalten zum sofortigen Losstudieren ein. Die Onlinevorlesungen sind ziemlich lang (was in Ordnung ist), werden aber zum Teil recht umständlich und sprachlich anstrengend vorgetragen. Deshalb hatte ich zuweilen Schwierigkeiten, einer Vorlesung an einem Stück zu folgen.
Betreuung: Ich kann nur Positives berichten. Auf jede meiner Anfragen - sei es bei den Professoren, bei den Leitern von Präsenzveranstaltungen, bei den lokalen Studienzentren oder der Verwaltung - erhielt ich auf jede Anfrage eine rasche und qualifizierte Antwort. Auch die diversen Unterforen im Moodle werden sehr gut betreut. Und auch ein Praktikum das ich im Rahmen des Studiums absolviert habe, wurde tadellos begleitet.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
8 von 8 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich
  • Kommentieren
Hinterlasse eine Bewertung
Location address
Latitude coordinates
Longitude coordinates
Name
Icon
Abbrechen
  • Im Überblick
  • Voraussetzungen
  • Details
  • Studienberatung (16)
  • Bewertungen (2)

Merkzettel

Merkzettel

Dein Merkzettel ist leer. Auf klicken, um zu merken und zu vergleichen.

Fernstudium Bachelor/Master

  • FernUni Hagen
  • IU Internationale Hochschule
  • AKAD University
  • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Hochschule Fresenius
  • Mehr Fernunis und Fern-FHs ...
  • Fernstudium Soziale Arbeit
  • Top-20 Fernstudiengänge Bachelor/Master

Berufliche Weiterbildung

  • Top-20 Fernkurse
  • Erzieher-Fernstudium
  • Heilpraktiker-Ausbildung
  • Übersetzer und Dolmetscher
  • Institut für Lernsysteme
  • Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Alle Fernstudieninstitute ...

Schulabschlüsse

  • Abitur nachholen
  • Fachabitur nachholen
  • Mittlere Reife nachholen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Alle Bundesländer ...

fernstudi.net

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Anbieter
  • Kontakt
  • Fernstudium-App
  • Fernstudium bewerten
  • Podcast