Zulassungsvoraussetzungen
Einschreibvoraussetzung für das Studium mit dem Abschluss Master of Arts ist ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes (HRG) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein von einer zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Studium außerhalb des Geltungsbereichs des HRG.
Einschreibvoraussetzung für das Studium in dem Master-Studiengang Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen sind die oben aufgeführten Hochschulabschlüsse mit einem guten Studienabschluss in einem affinen Fach, in dem die grundlegenden Voraussetzungen für die Weiterführung der wissenschaftlichen Ausbildung vermittelt worden sind. Affine Fächer sind alle vollwertigen Hauptfachstudiengänge aus dem Fächerkanon der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein guter Studienabschluss liegt grundsätzlich vor, wenn die Gesamtnote oder die Note der Abschlussarbeit mit 2,49, entsprechend der oberen Hälfte des Notensegments C (vgl. § 16 Abs. 4), oder besser bewertet worden sind.
Grundlegende Voraussetzungen sind auch gegeben, wenn Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 16 Semesterwochenstunden aus dem Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften an der FernUniversität oder aus geschichts- und literaturwissenschaftlichen Studiengängen nachgewiesen werden.
Bei einem nicht affinen Studium können die grundlegenden Voraussetzungen für das Studium des Masters Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen durch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 16 SWS aus geschichts- und literaturwissenschaftlichenStudiengängen oder die erfolgreiche Bearbeitung der Module G2 und L3 des Bachelor Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie im Rahmen des Akademiestudiums erworben werden.
Alternativ stehen für die Belegung der 16 SWS die im Akademiestudiumvon den beiden beteiligten Fächern angebotenen Kurse zur Verfügung.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 1 Bewertung. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung FernUni Hagen oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
hier sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Master-Studiengang "Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen" an der FernUni Hagen:
Sie benötigen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Hochschule innerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes (HRG) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und einem guten Abschluss. Alternativ wird ein von einer zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Studium außerhalb des Geltungsbereichs des HRG akzeptiert. Die Abschlussarbeit sollte dabei mindestens mit der Note "gut" (2,49 oder besser) bewertet sein.
Zudem müssen Sie Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten bzw. 16 Semesterwochenstunden im Fach Geschichte nachweisen. Diese Anforderung kann auch erfüllt werden, indem Sie geschichtswissenschaftliche Grundkenntnisse über das Akademiestudium an der FernUniversität erwerben. Hierzu müssen Sie das Eingangsmodul 25201 (G1) und ein weiteres geschichtswissenschaftliches Modul aus dem Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften erfolgreich absolvieren, wobei die letzte mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden muss.
Inwieweit Ihre bisherigen Abschlüsse als Vorleistungen anerkannt werden können, erfahren Sie, wenn Sie den unverbindlichen Anmeldeprozess durchlaufen. Dort laden Sie die entsprechenden Zeugnisse, etc. zur Überprüfung hoch und erfahren kurzfristig, ob Sie in den Studiengang einsteigen können.
Sie können sich an der FernUni auch mit einem Diplomabschluss ins Bachelorstudium einschreiben. Vorausgesetzt wird ein guter Abschluss (2,49 oder besser).
Zudem müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten bzw. 16 Semesterwochenstunden in Geschichte nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann auch erbracht werden, indem Sie über das Akademiestudium der FernUniversität geschichtswissenschaftliche Grundkenntnisse erwerben. Hierzu müssen Sie das Eingangsmodul 25201 (G1) und ein weiteres geschichtswissenschaftliches Modul des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften, das mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden muss, erfolgreich absolvieren.
Details zum Akademiestudium (eine Art Gaststudium an der FernUni) finden Sie hier und hier.
Ich habe Lehramt für Sonderpädagogik, Germanistik und Theologie studiert (Bachelor of Education). Befinde mich derzeit im Master. Darf ich mich einschreiben, da die oben genannten Fächern aus dem Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften sind?
Voraussetzung ist ein absolviertes Studium aus dem Fächerkanon der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Wenn Sie also die weiteren Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich an der FernUni in diesen Master-Studiengang einschreiben.
nein, es gibt keine Altersgrenze, Sie können sich also, insoweit Sie den anderen Voraussetzungen entsprechen, in diesen Master-Studiengang an der FernUniversität einschreiben.