Zulassungsvoraussetzungen
- Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist das Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife oder der Zugangsprüfung.
- Ein Praktikum vor oder während des Studiums wird nicht verlangt.
- Das Studium kann nicht mehr aufgenommen werden, wenn die Diplom-Vorprüfung (Zwischenprüfung) in einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplomstudiengang (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspädagogik) an einer Universität oder Fachhochschule endgültig nicht bestanden ist oder durch Fristüberschreitung nicht mehr fortgesetzt werden kann.
- Ebenfalls nicht mehr aufgenommen werden kann der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft, wenn die Bachelorprüfung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang endgültig nicht bestanden ist.
Details
Der Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen ist für Berufstätige konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich fundiertes Grundlagenwissen in der Wirtschaftswissenschaft aneignen möchten. Der generalistische Studiengang umfasst zehn Pflicht- und sechs Wahlpflichtmodule sowie ein Seminar und eine Bachelorarbeit. Pro Semester sind drei Module vorgesehen. Die Studierenden erwerben in einem sechssemestrigen Vollzeitstudium oder einem zehnsemestrigen Teilzeitstudium Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um für den breiten Arbeitsmarkt im Bereich der Wirtschaftswissenschaften qualifiziert zu sein.
Die Akkreditierung des Studiengangs durch AQAS gewährleistet einen qualitativ hochwertigen Bildungsgang. Das Programm ermöglicht es, zunächst die Grundlagen wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse zu erwerben, bevor eine Ausdifferenzierung in spezialisierte Berufsfelder erfolgt. Trotz eines relativ hohen Anteils an Wahlpflichtfächern wird darauf geachtet, den generalistischen Ansatz nicht zu vernachlässigen.
Die Studieninhalte befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaftswissenschaften, sodass die Absolventen auf Tätigkeiten in Unternehmen der privaten Wirtschaft, Banken, Versicherungen, halböffentlichen Betrieben, Non-Profit-Organisationen sowie dem öffentlichen Sektor vorbereitet sind. Durch exemplarisches Lernen, Medienkompetenz und analytisches Denken werden die Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Die Möglichkeit zum Ende des Studiums Wahlpflichtmodule aus einem breiten Angebot zu wählen, ermöglicht eine gezielte Hinwendung zu verschiedenen Berufsfeldern.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 7 Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Bestehen dann noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
VG