Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife,
- oder Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife
- oder ein gleichwertiger Schulabschluss
- oder eine berufliche Qualifikation
- oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation
Eine Einschreibung mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife ist leider nicht möglich.
Details
Der Bachelor of Science in Informatik an der FernUniversität Hagen bietet grundlegende Kenntnisse der Informatik auf universitärem Niveau. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die praxisorientierte Kompetenzen in der Informatik erwerben möchten. Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Problemlösungsmethoden sind zentrale Bestandteile des Studiums.
Das Programm umfasst Module aus verschiedenen Bereichen wie Programmierung, Datenstrukturen, Softwaresysteme, Computersysteme, Informationssysteme und künstliche Intelligenz, Software Engineering, Betriebssysteme sowie Systemtheorie. Ein Praktikum zur Programmierung und ein Fachpraktikum sind ebenfalls Bestandteile des Studiengangs. Somit werden die Absolventen für ein breites Berufsfeld im IT-Bereich qualifiziert und können in verschiedenen Bereichen der elektronischen Datenverarbeitung und Informationstechnologie tätig werden.
Der Studiengang ist AQAS-akkreditiert und vermittelt fundierte Kenntnisse, die für die Berufspraxis oder die Fortführung in einem Masterstudiengang essentiell sind. Das Konzept des kürzeren Bachelor-Studiums ermöglicht eine flexible Möglichkeit des Studierens, auch mit minimaler Präsenz an der Universität. Die Gutachter betonen, dass der Studiengang grundsätzlich berufsbefähigend ist und die Berufsqualifizierung durch Erweiterungen im Curriculum gesteigert wird.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 2 Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenDer Bachelor-Studiengang Informatik (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen erhält meiner Beobachtung nach durch Studierende überwiegend positive Rückmeldungen, gilt jedoch als sehr anspruchsvoll. Studierende heben vor allem die hohe Flexibilität und das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis hervor, während zugleich der hohe Arbeitsaufwand und einige strukturelle Schwächen betont werden.
Studieninhalte und Niveau: Das fachliche Niveau des Hagen-Informatikstudiums wird als vergleichbar mit dem einer Präsenz-Universität angesehen. Insbesondere in der Anfangsphase ist der Mathe- und Theorieteil extrem hoch und für viele herausfordernd. Einige Module sind sehr theoretisch aufgebaut, was zwar eine fundierte Grundlage vermittelt, aber das Verständnis anfangs erschwert. Wer hier studiert, braucht Durchhaltevermögen – so berichten Studierende, dass das Lernen neben dem Beruf kaum Freizeit zulässt. Viele Fernstudierende schaffen realistisch oft nur ein Modul pro Semester. Entsprechend sind die Durchfallquoten mancher Prüfungen hoch, und es gibt keine sofortigen Wiederholungsprüfungen bei Nichtbestehen. Insgesamt wird das Studium als anspruchsvoll, aber machbar beschrieben, sofern man genügend Zeit und Motivation mitbringt.
Betreuung und Kontakt: Die Erfahrungen in Bezug auf Betreuung und Unterstützung fallen gemischt aus. Viele Studierende loben die gute Erreichbarkeit der Dozenten und Mentoren. Es existieren regionale Studienzentren und freiwillige Präsenzveranstaltungen, die zusätzliche Hilfe bieten. Andererseits bemängeln einige eine geringe persönliche Betreuung und fehlenden Austausch: Es gibt kaum digitale Diskussionsrunden mit Kommilitonen oder Dozenten im Studienalltag. Der Kontakt beschränkt sich oft auf E-Mail und Foren, was dazu führen kann, dass man sich mitunter allein gelassen fühlt. Die Qualität der Betreuung scheint stark vom jeweiligen Modul und Fachbereich abzuhängen.
Online-Campus und Studienmaterial: Der Onlinecampus der FernUni Hagen wird von den Studierenden unterschiedlich bewertet. Positiv angemerkt wird, dass alle Studienunterlagen online als PDF verfügbar sind und man strukturierte Lernaufgaben zur Selbstkontrolle erhält. Einige Bewertungen sprechen von hochwertigen Lehrmaterialien und aktuellen Inhalten. Allerdings wird auch kritisiert, dass die Online-Lernumgebung unübersichtlich ist. Informationen sind auf verschiedene Plattformen verteilt, was die Organisation erschwert. Zudem sind nicht alle Kurse multimedial aufbereitet; Videos oder interaktive Inhalte fehlen häufig trotz laufender Digitalisierungsprogramme. Die Qualität der Skripte variiert ebenfalls: Während einige sie als didaktisch gut strukturiert empfinden, kritisieren andere veraltete oder schlecht erklärte Inhalte. Hier sind oft Eigeninitiative und zusätzliche Quellen nötig, um den Stoff zu bewältigen.
Flexibilität und Organisation: Flexibilität ist einer der größten Pluspunkte des Fernstudiums in Hagen. Studierende können zeit- und ortsunabhängig lernen und ihren Tagesablauf frei einteilen – ein Vorteil für Berufstätige, Eltern oder Personen mit unregelmäßigem Lebensrhythmus. Durch die Teilzeit-Option kann die Studiendauer individuell gestreckt werden. Präsenzphasen sind minimal – Klausuren werden zwar in Prüfungszentren vor Ort geschrieben, aber es gibt zahlreiche Standorte in ganz Deutschland. Gleichzeitig wird angemerkt, dass die FernUni Hagen mit ihrer klassischen Semesterstruktur wengier flexibel bei Prüfungen ist als manch private Fernhochschule. Prüfungen finden zu festen Terminen statt; wer ausfällt, muss bis zum nächsten Termin warten. Auch Verwaltungsprozesse und Bürokratie werden punktuell kritisiert. Nichtsdestotrotz überwiegt in den Erfahrungsberichten die Ansicht, dass man mit genügend Selbstdisziplin die gebotene Flexibilität erfolgreich nutzen kann.
Preis-Leistung: Nahezu einhellig gelobt wird das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis des Informatik-Fernstudiums. Als staatliche Universität erhebt die FernUni Hagen nur geringe Gebühren. Viele Studierende betonen, dass es keine bessere Preis-Leistung gibt. Im Vergleich zu privaten Fernhochschulen ist das Studium extrem kostengünstig, und dennoch führt es zu einem hoch anerkannten Abschluss. Die Kombination aus Universitätsniveau und niedrigen Gebühren macht den Studiengang für preisbewusste Selbstlerner sehr attraktiv. Kritische Stimmen kommen hier fast ausschließlich von Studierenden, die das Studium abgebrochen haben – sie bemängeln dann, Zeit und Geld investiert zu haben ohne Gegenwert, was jedoch eher auf persönliche Umstände zurückzuführen ist.
Fazit: Der Informatik-Bachelor an der FernUni Hagen bietet eine einzigartige Mischung aus hoher akademischer Qualität, maximaler Flexibilität und geringer finanzieller Belastung. Motivierte Studierende mit guter Selbstorganisation können hier neben dem Beruf einen vollwertigen Informatik-Abschluss erwerben, was von vielen als große Chance gesehen wird. Die Kehrseite sind der hohe Schwierigkeitsgrad und die geringe Strukturierung des Lernalltags: Eigenmotivation, Zeiteinsatz und Frustrationstoleranz müssen entsprechend hoch sein. Die Erfahrungen reichen von begeisterten Weiterempfehlungen bis hin zu warnenden Worten enttäuschter Abbrecher. In Summe zeichnen die Bewertungen ein Bild eines anspruchsvollen, aber lohnenden Fernstudiums, das sich vor allem für disziplinierte Selbstlerner auszahlt. Wer bereit ist, sich durchzubeißen, erhält in Hagen einen angesehenen Bachelor in Informatik – zu Konditionen, die in Deutschland kaum ein zweites Mal zu finden sind.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig über die FernUniversität Hagen zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
-
An die Frist zur Rückmeldung wird man zweimalig per Mail erinnert - so viel Selbstständigkeit, das Online-Formular dann rechtzeitig auszufüllen, sollte man als Fernstudent schon haben.
Belegte Kurse kann bis zur vier Semester kostenlos wiederholen - also einfach, auch bevor man weiß, ob man besteht, den Kurs sicherheitshalber als Wiederholer dazubuchen - ist doch absolut kein Problem.
Dass es Fristen für die Kursbelegung gibt und dieser aufgrund der Organisationsstruktur der Fernuni anders sind als bei anderen Unis, ist doch auch sehr gut nachzuvollziehen - da stellt man sich halt drauf ein, plant sein Studium sorgfältig - was man ja als Fernstudent eh tun sollte - und richtet sich danach. Und wenn man sich doch verspätet entscheidet, muss man halt 5 Euro Gebühren zahlen, das ist auch wirklich nicht die Welt.
Die umfangreichen Online-Systeme sind sicherlich nicht immer optimal gelöst, aber letztendlich findet man doch alle Infos, die man braucht.
Wen diese organisatorischen Dinge schon so frustrieren, dass man wegen ihnen das Studium abbricht, sollte sich vielleicht eh überlegen, ob er für ein Studium geeignet ist.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
ich möchte gerne als Fachinformatikerin Studieren. Ich habe 3 Jahre Fachinformatikerin/Anwendungsentwicklung Vollzeit Ausbildung gemacht. Jetzt möchte ich gerne weiter studieren aber ich habe kein Abitur gemacht nur Mittlere Reife und meine IHK (Ausbildung). Kann ich bei Ihnen melden und anfangen?
Beruflich Qualifizierte mit fachlicher Eignung für ihren gewünschten Bachelorstudiengang können ohne Abitur unmittelbar das Studium an der FernUni aufnehmen. Die Aufnahme des fachlich entsprechenden Bachelorstudiengangs ist möglich, wenn Sie über eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung verfügen, eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis im Ausbildungsberuf (Vollzeittätigkeit, Teilzeittätigkeit wird anteilig berücksichtigt) nachweisen und Ihre berufliche Qualifikation durch die Fakultät als fachlich entsprechend eingestuft wurde.
Weitere Infos zum Studium ohne Abitur an der FernUni finden Sie hier.
in Deutschland leben und arbeiten wollen.
an der FernUni kannst Du Dich ins Bachelor-Studium auch ohne Abitur einschreiben.
Beruflich Qualifizierte mit fachlicher Eignung für ihren gewünschten Bachelorstudiengang können ohne Abitur unmittelbar das Studium an der FernUni aufnehmen. Die Aufnahme des fachlich entsprechenden Bachelorstudiengangs ist möglich, wenn du über eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung verfügst, eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis im Ausbildungsberuf (Vollzeittätigkeit, Teilzeittätigkeit wird anteilig berücksichtigt) nachweisen kannst und deine berufliche Qualifikation durch die Fakultät als fachlich entsprechend eingestuft wurde.
Wende dich also am besten direkt an die Studienberatung der FernUni für die Immatrikulation.
Weitere Infos zum Studium ohne Abitur an der FernUni findest du hier.
sofern Sie für einen Studiengang an der FernUniversität die Abschlussprüfung im selben Studiengang an einer Universität im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes endgültig nicht bestanden haben, können sie diesen Studiengang auch an der FernUniversität nicht mehr fortsetzen. Andere Studiengänge (auch im selben Fach bei anderem Abschlussziel) stehen Ihnen aber weiterhin offen, sofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Im Zweifel erkundigen Sie sich bitte schriftlich unter Beifügung des entsprechenden Negativbescheids beim Studierendensekretariat der FernUniversität.