Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist
- der erfolgreiche Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Bachelorstudiengangs in Erziehungs- oder Bildungswissenschaft oder eines Diplom- oder
Magisterstudiengangs mit Erziehungs- oder Bildungswissenschaft als Hauptfach oder - der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Lehramtsstudiums oder
- ein vergleichbarer ausländischer Hochschulabschluss
Zugelassen werden auch Bewerber/innen, die ein mindestens 6-semestriges Studium in den affinen Fächern Soziologie, Psychologie und Sozialwissenschaften nachweisen und zusätzlich zwei Grundlagenmodule aus dem Bachelor-Studiengang „Bildungswissenschaft“ an der FernUniversität erfolgreich absolviert haben: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft; Modul 1B Bildung und Gesellschaft. Diese Modulzertifikate können vor der Aufnahme des Masterstudiums im Akademiestudium erworben werden.
Details
Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen und Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung, der Konzeptualisierung und Gestaltung, der Entwicklung, der Organisation, der Durchführung und Evaluation von multimedialen, internetbasierten Bildungsprozessen sowie mediatisierten Kommunikationsabläufen vor.
Studieninhalte
Ziele des Masterstudiengangs sind:
- Studierende mit theoretisch-analytischen Konzepten mediengestützter Bildungsprozesse vertraut machen.
- Studierenden handlungsrelevantes Wissen über erziehungswissenschaftliche Zusammenhänge mediengestützter Bildungsprozesse vermitteln.
- Studierende an bildungstechnologische Grundlagen heranführen, so dass selbstständig neue Produktentwicklungen in ihre Analysen und Überlegungen mit einbezogen werden können.
- Studierende in die Lage versetzen, mediengestützte Bildungsprozesse zu analysieren, kritisch zu reflektieren und praktisch zu gestalten.
Ablauf
Der Studiengang ist als wissenschaftlicher Master angelegt, d. h. er hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern im Vollzeitstudium bzw. 8 Semestern im Teilzeitstudium. Der Umfang des Studiums beträgt 3.600 Arbeitsstunden mit 120 zu erreichenden Leistungspunkten nach ECTS. Die Leistungspunkte, vergeben nach dem European Credit Transfer System (ECTS), bescheinigen dabei die erfolgreiche Bearbeitung eines Moduls. Leistungspunkte werden nur vergeben, wenn die dem Modul zugeordnete Prüfungsleistung mit mindestens der Note 4,0 (ausreichend) bewertet wurde.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs wird mit insgesamt 120 Leistungspunkten bewertet, d. h. mit jeweils 15 Leistungspunkten pro Modul (= 450 Arbeitsstunden) und 15 Leistungspunkten für die bestandene Master-Abschlussarbeit. Die Studierenden müssen insgesamt 7 Module bearbeiten, so dass im Vollzeitstudium in jedem Semester 2 Module (= 900 Arbeitsstunden bzw. 30 Leistungspunkte) zu bearbeiten sind.
Das letzte Semester dient neben der Bearbeitung eines Moduls auch der Anfertigung der Abschlussarbeit. Dafür dienen die restlichen, nicht durch die Bearbeitung von Modulen festgelegten 450 Arbeitsstunden. Die Masterarbeit besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem selbst erstellten bzw. in der Erstellung angeleitetem (Medien-)Produkt. Das Verhältnis des Arbeitsaufwandes von schriftlicher Arbeit zum (Medien-)Produkt muss in einem inhaltlich gerechtfertigten Verhältnis stehen.
Kosten
Für das gesamte Studium ergeben sich Kosten in Höhe von ca. 1.100 EUR (Teilzeitstudium innerhalb der Regelstudienzeit).
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 3 Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenDoch für die Lehrerinnen usw. ist das Studium auch nicht so richtig geeignet, weil die Studien, mit denen die FernUni arbeitet, in der Regel das eLearning an Universitäten oder in Unternehmen thematisieren. eLearning für die Sek I wird an der FernUni nicht gelehrt.
Studienmaterialien: Die Studientexte sind noch viel älter als im Bachelorstudiengang. Im Modul 1 wird beispielsweise etwas zur Wissensgesellschaft geschrieben, während die Abschlussaufgabe in der wenig kontextualisierten Metaanalyse besteht. Die Bewertungskriterien sollten in jedem Modul bereits im Vorfeld transparent sein.
Betreuung: Die Betreuung bemüht sich häufig darum, dass die Studierenden in Gruppen- oder Einzelarbeiten mehr oder weniger sinnvolle Zwischenaufgaben erstellen. Bis zu drei Aufgaben sind zu absolvieren, bevor man mit der Konzeption der Hausarbeiten beginnen darf. Dies schränkt die Absolvierbarkeit neben dem Beruf leider sehr stark ein.
Studienberatung
Fragen zum Studium Bildungswissenschaft? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung FernUni Hagen oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest