Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist
- der erfolgreiche Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Bachelorstudiengangs in Erziehungs- oder Bildungswissenschaft oder eines Diplom- oder
Magisterstudiengangs mit Erziehungs- oder Bildungswissenschaft als Hauptfach oder - der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Lehramtsstudiums oder
- ein vergleichbarer ausländischer Hochschulabschluss
Zugelassen werden auch Bewerber/innen, die ein mindestens 6-semestriges Studium in den affinen Fächern Soziologie, Psychologie und Sozialwissenschaften nachweisen und zusätzlich zwei Grundlagenmodule aus dem Bachelor-Studiengang „Bildungswissenschaft“ an der FernUniversität erfolgreich absolviert haben: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft; Modul 1B Bildung und Gesellschaft. Diese Modulzertifikate können vor der Aufnahme des Masterstudiums im Akademiestudium erworben werden.
Details
Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen und Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung, der Konzeptualisierung und Gestaltung, der Entwicklung, der Organisation, der Durchführung und Evaluation von multimedialen, internetbasierten Bildungsprozessen sowie mediatisierten Kommunikationsabläufen vor.
Studieninhalte
Ziele des Masterstudiengangs sind:
- Studierende mit theoretisch-analytischen Konzepten mediengestützter Bildungsprozesse vertraut machen.
- Studierenden handlungsrelevantes Wissen über erziehungswissenschaftliche Zusammenhänge mediengestützter Bildungsprozesse vermitteln.
- Studierende an bildungstechnologische Grundlagen heranführen, so dass selbstständig neue Produktentwicklungen in ihre Analysen und Überlegungen mit einbezogen werden können.
- Studierende in die Lage versetzen, mediengestützte Bildungsprozesse zu analysieren, kritisch zu reflektieren und praktisch zu gestalten.
Ablauf
Der Studiengang ist als wissenschaftlicher Master angelegt, d. h. er hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern im Vollzeitstudium bzw. 8 Semestern im Teilzeitstudium. Der Umfang des Studiums beträgt 3.600 Arbeitsstunden mit 120 zu erreichenden Leistungspunkten nach ECTS. Die Leistungspunkte, vergeben nach dem European Credit Transfer System (ECTS), bescheinigen dabei die erfolgreiche Bearbeitung eines Moduls. Leistungspunkte werden nur vergeben, wenn die dem Modul zugeordnete Prüfungsleistung mit mindestens der Note 4,0 (ausreichend) bewertet wurde.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs wird mit insgesamt 120 Leistungspunkten bewertet, d. h. mit jeweils 15 Leistungspunkten pro Modul (= 450 Arbeitsstunden) und 15 Leistungspunkten für die bestandene Master-Abschlussarbeit. Die Studierenden müssen insgesamt 7 Module bearbeiten, so dass im Vollzeitstudium in jedem Semester 2 Module (= 900 Arbeitsstunden bzw. 30 Leistungspunkte) zu bearbeiten sind.
Das letzte Semester dient neben der Bearbeitung eines Moduls auch der Anfertigung der Abschlussarbeit. Dafür dienen die restlichen, nicht durch die Bearbeitung von Modulen festgelegten 450 Arbeitsstunden. Die Masterarbeit besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem selbst erstellten bzw. in der Erstellung angeleitetem (Medien-)Produkt. Das Verhältnis des Arbeitsaufwandes von schriftlicher Arbeit zum (Medien-)Produkt muss in einem inhaltlich gerechtfertigten Verhältnis stehen.
Kosten
Für das gesamte Studium ergeben sich Kosten in Höhe von ca. 1.100 EUR (Teilzeitstudium innerhalb der Regelstudienzeit).
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewertenIm Rahmen meiner bisherigen akademischen Laufbahn habe ich den Masterstudiengang Bildungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen begonnen. Trotz meines Interesses an pädagogischen Fragestellungen und bildungswissenschaftlichen Themen musste ich im Verlauf des Studiums feststellen, dass das Studienmodell der FernUni Hagen für meine persönlichen und fachlichen Bedürfnisse nicht geeignet war.
Besonders herausfordernd empfand ich das Fehlen einer Betreuung sowie die mangelnde Anbindung an die pädagogische Praxis. Der Studiengang ist stark theorielastig und bietet kaum Möglichkeiten zur individuellen Rückmeldung oder zum Austausch mit Lehrenden. Die Kommunikation mit den Lehrstühlen leider unterirdisch. Denn Kommunikation ist meist gar nicht möglich. Feedback unerwünscht. Korrekturzeiten wurden selten eingehalten, eher ein Glücksspiel. Dies führte dazu, dass ich mich im Studium häufig auf mich allein gestellt fühlte, was langfristig meine Motivation beeinträchtigt hat. Ich kann sehr gut selbstreguliert lernen und komme mit dem Fernstudium zurecht. Aber an der FernUni Hagen bist du nur eine Nummer und keiner interessiert sich für dich. Dieser Master ist für forschungsbegeisterte Wissenschaftler, aber ungeeignet für pädagogische Handlungsfelder. Mich bringt dieses Studium beruflich nicht weiter, deswegen orientiere mich jetzt neu.
-
Hallo Heinrich,
danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht, das klingt wirklich frustrierend. Besonders das, was du über die fehlende Betreuung und die Kommunikation mit den Lehrstühlen schreibst, macht etwas nachdenklich.
Darf ich fragen:
- Wie lange hast du das Studium gemacht, bevor du dich entschieden hast aufzuhören?
- Gab es trotzdem Module oder Inhalte, die du als hilfreich oder gut strukturiert empfunden hast?
- Und hast du inzwischen eine Alternative gefunden, die für dich besser passt? -
Hallo Christian,
ich habe den Master Bildungswissenschaft zwei Semester lang studiert. Tatsächlich muss ich sagen, dass die Module aus inhaltlicher Sicht spannend und zeitgemäß sind. Die Organisation der Module und die Kommunikation ist leider sehr schlecht. Es gibt da seitens der Studierenden eine große Unzufriedenheit. Fisten werden nicht eingehalten, Gutachten fallen flach aus, es gibt kaum Online Seminare. Für mich bedeutet das konkret: Lehrstühle die fast ausschließlich an eigener Forschungsarbeit interessiert sind und Lehre eher vernachlässigen. Tatsächlich habe ich zwei alternative Master gefunden, welche anwendungsbezogen Pädagogik erschließen: Pädagogik mit Vertiefungsmöglichkeit an der EuroFH und Pädagogik, Bildungsberatung & Leitung an der IU. -
Super, dann wünsche ich dir viel Erfolg mit einer der Alternativen :)
Studienmaterialien: Die Studientexte sind noch viel älter als im Bachelorstudiengang. Im Modul 1 wird beispielsweise etwas zur Wissensgesellschaft geschrieben, während die Abschlussaufgabe in der wenig kontextualisierten Metaanalyse besteht. Die Bewertungskriterien sollten in jedem Modul bereits im Vorfeld transparent sein.
Betreuung: Die Betreuung bemüht sich häufig darum, dass die Studierenden in Gruppen- oder Einzelarbeiten mehr oder weniger sinnvolle Zwischenaufgaben erstellen. Bis zu drei Aufgaben sind zu absolvieren, bevor man mit der Konzeption der Hausarbeiten beginnen darf. Dies schränkt die Absolvierbarkeit neben dem Beruf leider sehr stark ein.
Doch für die Lehrerinnen usw. ist das Studium auch nicht so richtig geeignet, weil die Studien, mit denen die FernUni arbeitet, in der Regel das eLearning an Universitäten oder in Unternehmen thematisieren. eLearning für die Sek I wird an der FernUni nicht gelehrt.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest