fernstudi.net

fernstudi.net

Dein Kompass fürs Fernstudium 🤓

1

Sprache auswählen

  • Englisch
  • Deutsch
Kursfinder
Studienberatung
Merkzettel
Magazin
News
  • Kursfinder ✨
  • Fernstudium (Uni & FH)
    • Alle Fernhochschulen in Deutschland
    • Beliebte Studiengänge
    • Trenner Studiengänge
    • Wirtschaft & Medien
    • Gesundheit & Soziales
    • Technik & Informatik
    • Rechtswissenschaften
    • Geisteswissenschaften
    • Naturwissenschaften
    • Design & Gestaltung
  • Berufl. Weiterbildung
    • Alle Fernschulen in Deutschland
    • Beliebte Kurse
    • Trenner Weiterbildung
    • Wirtschaft & Beruf
    • Gesundheit & Soziales
    • Technik & Handwerk
    • Medien & Kreativität
    • Informatik & Internet
    • Schulabschlüsse
    • Fremdsprachen
  • Abitur nachholen
    • Fernabitur & Onlineabi
    • Fachabitur online
    • Trenner Kollegs
    • Alle Kollegs & Abendschulen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Hochschulzertifikate
    • Top-Kurse
    • Gesundheit & Soziales
    • Wirtschaft & Beruf
    • Technik
    • Medien & Kreativität
    • Informatik & Internet
  • Studienberatung
  • Merkzettel
  • Onlinekurse
    • Alle Kurse zeigen
    • Word-Training für Studierende
  • News
  • Magazin
  • Tutorials
    • Word-Vorlage für Abschlussarbeiten
    • Bachelorarbeit-Tipps
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Bachelorarbeit formatieren
  • Community
    • Mein Profil
    • Newsfeed
    • Lerngruppen
    • Meine Kontakte
    • Mitgliedersuche
  • Shop
  • Podcast
  • Videos
  1. Start
  2. Fernstudiengänge
  3. Rechtswissenschaften
  4. Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft, Bachelor of Laws

FernUniversität in Hagen

Fernstudiengang @ FernUniversität in Hagen 

👉 Mit dem Jura-Fernstudium zum Bachelor of Laws (LL.B.) an der FernUniversität in Hagen absolvieren Sie ein grundständiges Studium der Rechtswissenschaften, das generalisierbare, anschlussfähige Kenntnisse durch ein intensives Grundlagenstudium vermittelt. Rechtsanwalt können Sie mit dem LL.B. zwar nicht werden, Sie können aber im Anschluss den konsekutiven Master of Laws (LL.M) an der FernUni studieren.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter FernUniversität in Hagen, Universität mit Sitz in Hagen
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland und bietet ein flexibles, orts- und zeitunabhängiges Studium mit vollwertigen akademischen Abschlüssen. Sie ist mit rund 70.000 Studierenden die größte staatliche Hochschule des Landes. Das breite Fächerspektrum wird an fünf Fakultäten angeboten: Mathematik/Informatik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Psychologie. Die FernUni setzt auf digitale Lernplattformen und moderne Prüfungsformate. Mit niedrigen Studiengebühren ist sie eine kostengünstige Alternative zu privaten Fernhochschulen.
Alles anzeigen 
🎓 Fachrichtung Rechtswissenschaften
📜 Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.)
⏳ Dauer 7 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Propädeutikum, Allgemeiner Teil des BGB, Staats- und Verfassungs­recht, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Einführung in das Strafrecht, Europarecht I, Europarecht II, Schuldrecht Besonderer Teil, Sachenrecht und Recht der Kreditsicherung, Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil, Arbeitsvertragsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen, Verwaltungsprozessrecht, Wahlmodul 1, Rhetorik und Verhandeln für Juristinnen und Juristen, Wahlmodul 2, Seminar, Bachelorarbeit
Alles anzeigen 
👨‍🎓 Teilnehmer
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 270 € Semesterbeitrag
ab 2229 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.fernuni-hagen.de
 Merken Teilen

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber müssen eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen besitzen. Dazu zählen unter anderem die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.

Auch beruflich Qualifizierte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung können unter bestimmten Voraussetzungen zum Studium zugelassen werden.

Ein formaler Zulassungsantrag sowie die fristgerechte Einschreibung innerhalb der festgelegten Bewerbungszeiträume sind erforderlich. Über die konkreten Zulassungsbedingungen entscheidet die FernUniversität auf Grundlage der geltenden Ordnungen.

Der Bachelor of Laws (LL.B.) an der FernUniversität in Hagen ist ein berufsqualifizierender Studiengang, der sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung zwischen Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre auszeichnet. Das Studium erfolgt im Fernstudium und richtet sich insbesondere an Berufstätige, die flexibel studieren und sich für eine Tätigkeit im juristisch-wirtschaftlichen Umfeld qualifizieren möchten.

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Gebieten des deutschen Rechts, darunter Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht. Ergänzt werden diese Inhalte durch wirtschaftsrechtliche Schwerpunkte wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsvertragsrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht. Ein zentrales Element ist das Modul „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen“, das die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt und die wirtschaftliche Bewertung rechtlicher Entscheidungen ermöglicht.

Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst 180 ECTS, verteilt auf 21 Prüfungsleistungen. Dazu zählen 17 Pflichtmodule mit überwiegend juristischen Inhalten, zwei Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung sowie ein Seminar und die abschließende Bachelorarbeit. Die Wahlmodule bieten eine Auswahl aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeldern, um individuelle Interessen zu vertiefen.

Die methodische und didaktische Umsetzung des Studiengangs folgt einem Blended-Learning-Konzept. Studierende arbeiten eigenständig mit digitalen und gedruckten Studienbriefen und haben zusätzlich Zugriff auf eine interaktive Lernplattform (Moodle). Dort stehen ergänzende Lehrmaterialien wie Lernkarten, Erklärvideos, Literaturhinweise und Quiz-Aufgaben zur Verfügung. Die Bearbeitung erfolgt zeitlich flexibel, wird jedoch durch strukturierte Empfehlungen für den Lernfortschritt unterstützt.

Ein zentrales Element der Lernbegleitung sind virtuelle Mentoriate, die synchron per Zoom stattfinden und durch asynchrone Aufzeichnungen ergänzt werden. Diese Formate dienen der vertiefenden Diskussion juristischer Problemstellungen anhand praktischer Fallbeispiele. Daneben finden Arbeitsgemeinschaften in kleineren Gruppen statt, in denen die juristische Falllösungskompetenz gezielt trainiert wird. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren sowie wissenschaftliche Mitarbeitende der Lehrgebiete.

Im Rahmen des Studiums erwerben die Teilnehmenden eine Vielzahl an Kompetenzen: Sie lernen, juristische Methoden auf praxisrelevante Sachverhalte anzuwenden, rechtliche Fragestellungen in einem wirtschaftlichen Kontext zu analysieren und verständlich schriftlich wie mündlich zu präsentieren. Darüber hinaus entwickeln sie Fähigkeiten in Rhetorik, Verhandlungsführung und Mediation. Auch der sichere Umgang mit digitalen Recherchetechniken und Informationssystemen ist Teil des Kompetenzprofils.

Das Studienziel besteht darin, Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in juristisch geprägten Berufsfeldern vorzubereiten. Diese finden sich in Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, Banken, Versicherungen, Verbänden und in der öffentlichen Verwaltung. Typische Einsatzbereiche sind u.a. Personalwesen, Compliance, Datenschutz oder auch assistierende und koordinierende Tätigkeiten mit Entwicklungspotenzial. Durch die Vermittlung sowohl juristischer als auch betriebswirtschaftlicher Grundlagen sind die Absolventinnen und Absolventen besonders für Schnittstellenpositionen qualifiziert.

Der Studiengang ermöglicht zudem wissenschaftliches Arbeiten auf universitärem Niveau und schafft die Grundlage für weiterführende Studien, wie beispielsweise den Master of Laws (LL.M.) oder eine Promotion. Damit ist der Bachelor of Laws sowohl für den direkten Berufseinstieg als auch für eine akademische Weiterqualifikation geeignet.

Studieninhalte

  • Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (10 ECTS)
  • Allgemeiner Teil des BGB (10 ECTS)
  • Externes Rechnungswesen (BWL I) [WiWi] (10 ECTS)
  • Schuldrecht Allgemeiner Teil (10 ECTS)
  • Staats- und Verfassungs­recht sowie Grundlagen des Europarechts (10 ECTS
  • Investition und Finanzierung (BWL II) [WiWi] (10 ECTS)
  • Arbeitsvertragsrecht (10 ECTS)
  • Schuldrecht Besonderer Teil (10 ECTS)
  • Einführung in das Strafrecht (10 ECTS)
  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts (10 ECTS)
  • Sachenrecht, Recht der Kreditsicherung und Insolvenzrecht (10 ECTS)
  • Rhetorik, Verhandeln und Mediation (10 ECTS)
  • Unternehmensrecht I (10 ECTS)
  • Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (BWL III) [WiWi] (10 ECTS)
  • Zivilprozessrecht (10 ECTS)
  • Internationales Privat- und Verfahrensrecht (10 ECTS)
  • Wahlmodul 1 (10 ECTS)
  • Wahlmodul 2 (10 ECTS)
  • Wahlmodul 3 (10 ECTS)
  • Abschlussseminar (10 ECTS)
  • Bachelorarbeit (10 ECTS)

Häufige Fragen

  • Kann ich ohne Abitur im Bachelor of Laws studieren? Ja, auch ohne Abitur ist ein Studium möglich. Beruflich Qualifizierte können über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung zugelassen werden.
  • Wird meine Berufsausbildung anerkannt? Berufsausbildungen allein können in der Regel nicht angerechnet werden. Anerkennungsfähig sind nur hochschulische Leistungen.
  • Können mir Leistungen aus einem früheren Jurastudium angerechnet werden? Ja, eine Anrechnung ist möglich, sofern Inhalt, Umfang und Niveau der Module übereinstimmen. Die Entscheidung erfolgt im Einzelfall durch das Prüfungsamt.
  • Muss ich eine Aufnahmeprüfung absolvieren? Nur wer nicht über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, muss ggf. eine Zugangsprüfung ablegen oder ein Probestudium absolvieren.
  • Wie hoch ist der Zeitaufwand im Studium? Im Vollzeitstudium sollten etwa 30 Stunden pro Woche eingeplant werden, im Teilzeitstudium ca. 10 bis 15 Stunden.
  • Gibt es Online-Klausuren im Studium? Online-Klausuren sind derzeit stark eingeschränkt. Prüfungen finden überwiegend in Präsenz an Campusstandorten statt, teils mit „Bring-Your-Own-Device“-Konzepten.
  • Ist ein schnelleres Studium als in der Regelstudienzeit möglich? Ja, wer genügend Zeit mitbringt, kann das Studium auch in weniger als sieben Semestern absolvieren.
  • Was kann ich mit dem LL.B. beruflich machen? Absolventinnen und Absolventen können u. a. in Rechtsabteilungen, der Verwaltung, im Personalwesen oder im Compliance-Bereich tätig werden. Eine Tätigkeit als Rechtsanwalt ist mit dem LL.B. nicht möglich.
  • Kann ich im Anschluss einen Master machen? Ja, mit dem LL.B. kann ein weiterführender Masterstudiengang wie der Master of Laws (LL.M.) aufgenommen werden.
  • Kann ich das Studium auch als Gasthörer absolvieren? Ja, über das Akademiestudium der FernUniversität in Hagen ist eine Teilnahme als Gasthörer möglich.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Gib deine E-Mail-Adresse an. Du bekommst dann immer bei Antworten auf deinen Kommentar eine Benachrichtigung. Benachrichtigungen kannst du jederzeit abbestellen. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Kasimir · vor 1 Jahren
    Hallo zusammen! Ich habe ein Frage bezüglich der nur noch wenigen bestehenden Möglichkeiten von Online-Klausuren. Im Campus Standort in Neuss kann die FernUni Hagen keinerlei Prüfungsablegung realisieren. Wenn ich in zwei Modulen Prüfungen in einer Woche habe und ein oder zwei Tage liegen dazwischen, bin ich gezwungen, im Ernstfall längere Hotelaufenthalte mit An- und Abreise zu planen. Für sämtlich anfallenden Kosten müssen die Studierenden selbst aufkommen und entsprechend muss auch Urlaub beim AG eingereicht werden. Warum ist es nicht möglich, Studierende über diese Tatsache ausführlich aufzuklären, bevor sie sich an der FernUni Hagen einschreiben und dann im "Kleingedruckten" diese Tatsachen erfahren. Warum wird mit Flexibilität geworben, wenn dies am Ende nur einen geringen Teil des Studiums betrifft, aber bei den wichtigen Klausuren und Prüfungen dann komplett am Thema "Flexibilität" vorbeidriftet? Ich fühle mich nun inzwischen als Zweitsemester unglaublich hintergangen von der FernUni Hagen. 
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 1 Monaten
      @Kasimir Hallo, tatsächlich hat sich die FernUniversität in Hagen in den vergangenen Semestern in Richtung digitaler Prüfungen weiterentwickelt. Seit dem Wintersemester 2023/2024 gibt es neben klassischen Online-Klausuren auch sogenannte „Bring-Your-Own-Device“-Prüfungen. Dabei schreiben Studierende ihre Klausuren zwar unter Aufsicht, aber auf dem eigenen Laptop, und zwar an ausgewählten Campusstandorten. Auch diese Prüfungen finden nicht online von zu Hause aus statt, aber sie sind ein Schritt hin zu einer moderneren Prüfungsumgebung. Leider wird dieses Format bislang nur in einzelnen Modulen angeboten und ist noch kein flächendeckender Standard.

      Was die Online-Klausuren von zu Hause aus betrifft, so wurden diese stark m.W. eingeschränkt und nur noch unter strengen Auflagen (Kameraüberwachung, Bildschirmfreigabe) zugelassen. Aus Datenschutz- und Gleichbehandlungsgründen sowie durch gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. die Hochschul-Digitalverordnung) ist die Durchführung solcher Prüfungen deutlich komplizierter geworden. Deshalb werden Online-Klausuren auch seltener angeboten – was für viele Studierende mit Wohnort weit entfernt von den Prüfungszentren eine große organisatorische Herausforderung darstellt.

      Ich empfehle Ihnen, Ihre Rückmeldung direkt an die Fakultät für Rechtswissenschaften oder den Studierendenausschuss (AStA) zu richten – denn nur durch konkretes Feedback kann sich auch etwas ändern. Auch die Teilnahme an fakultätsinternen Umfragen kann helfen, aufmerksam zu machen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Jane · vor 1 Jahren
    Guten Morgen,
    ich habe das Jurastudium komplett durchlaufen und alle Leistungen erbracht. Mir fehlt somit das 1.Staatsexamen. Wenn ich mich für Bachlor of law eintrage, wieviel wird mir angerechnet und um wieviel Semester gekürzt?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Jane
      Hallo Jane,
      die Frage zur Anrechnung von Vorleistungen bzw. der damit verbundenen Verkürzung ihres Studium kann nicht pauschal beantwortet werden. Das ist stark abhängig von der Übereinstimmung der Inhalte der absovierten Module. Sie finden hier https://www.fernuni-hagen.de/rewi/studium/bachelor/anerkennungen.shtml alle Informationen zur Anerkennung, notwendige Anträge und auch Kontaktmöglichkeiten zum Prüfungsamt.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Anonym · vor 2 Jahren
    Ich habe eine abgeschlossene Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellte. Kann ich meine Ausbildung bei Studienstart anrechnen lassen? 
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Anonym
      Hallo,
      auf den Studiengang anrechenbar sind Berufsausbildungen nicht, sondern nur Leistungen, die z.B. an einer Universität erbracht wurden.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Merve · vor 2 Jahren
    Guten Tag ich mache gerade meine Ausbildung zur anerkannte Kinderpflegerin fertig und würde dann voraussichtlich an einer fachoberschule mein Abitur in 3 Jahren fertig machen. Ich selber hätte dann einen voraussichtliche realabschluss ich würde gerne Anwältin werden aber für mich wird es schwer außerhalb meiner Stadt zu studieren, ich wollte sie deshalb fragen ob ich bei ihnen fernstudieren kann und das dann auch als Master Anwalt zählt wie wenn ich studieren gehe. Ich würde mich sehr auf eine Rückmeldung freuen 
    Mit freundlichen Grüßen 
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Merve Hallo, an der FernUni Hagen erwerben Sie einen ganz normalen Bachelor-Abschluss in diesem Studiengang (keinen Master). Mit einem Abitur können Sie sich in diesen Studiengang einschreiben.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Cem · vor 2 Jahren
    Hallo

    Ich möchte Anwalt werden. Habe leider kein Ausbildung. Kann ich trotzdem jus Studieren ohne Abitur

    Beste Grüße
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Cem Für die Einschreibung in diesen Studiengang benötigen Sie in der Regel das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder eine vergleichbare ausländische Qualifikation.

      Bewerberinnen und Bewerber mit einer beruflichen Qualifikation können je nach Art der beruflichen Vorbildung direkt das Bachelorstudium aufnehmen oder den Hochschulzugang über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung erlangen.

      Meister und vergleichbar Qualifizierte können ohne Abitur unmittelbar jeden Bachelorstudiengang an der FernUni aufnehmen.

      Beruflich Qualifizierte mit fachlicher Eignung für ihren gewünschten Bachelorstudiengang können ohne Abitur unmittelbar das Studium an der FernUni aufnehmen. Sie benötigen entsprechend eine abgeschlossene Berufsausbildung.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Sven · vor 2 Jahren
    Hallo, ich möchte an der FernUni Hagen nun meinen L.L.B machen und frage mich ob ich eine Aufnahme Prüfung ablegen muss ?

    Die Schule ist über 15 Jahre her und das würde ich bestimmt nicht schaffen.

    kann ich auch über ein Probestudium beginnen ohne die Prüfung?

    Ich war alleinerziehender Vater seit über 16 Jahren , ich habe gehört Kindererziehung wird mit angerechnet?

    liebe Grüße
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Sven Hallo, mit einem Abitur können Sie ohne Aufnahmeprüfung in diesen Studiengang eingeschrieben werden. Wer über eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung verfügt und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen kann, kann über ein Probestudium oder über eine Zugangsprüfung ins Jura-Fernstudium an der FernUni zugelassen werden.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Angelo · vor 2 Jahren
    Guten Tag,

    wäre ein direkter Einstieg in das Studium (LL.B ode EJP)als Polizeivollzugsbeamter mit drei Jahren Berufserfahrung ohne ein Probestudium möglich?

    Beste Grüße
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Angelo
      Hallo Angelo,
      nein, als Polizeivollzugsbeamter können Sie nicht wie ein Justizfachangestellter ohne Probestudium einsteigen. Erkundigen Sie sich aber bitte zusätzlich direkt bei der Studienberatung der Apollon-Hochschule.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Heinz · vor 2 Jahren
    Hallo,
    ich bin über die Berufswelt hinaus (Alter!), benötige also keinen Abschluß. Ich würde aber gerne (als Gasthörer) am Studium teilnehmen. Ist das möglich?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Heinz Hallo, Sie können sich auch als Gasthörer an der FernUni Hagen einschreiben, über das sog. Akademiestudium. Mehr Infos zum Akademiestudium finden Sie hier.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Kaya · vor 3 Jahren
    Ich würde für das Wirtschaftsrechtsstudium 2000 für die gesamten 7 Semester zahlen ?? Oder erhöhen sich die Kosten mit Zusatzzahlungen ??
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Kaya Die Kosten erhöhen sich mit jedem weiteren Semester, allerdings in sehr geringem Maße. Alle Infos zu den Kosten im Fernstudium an der FernUni Hagen: FernUni Hagen: So hoch sind die Kosten ab 2021 (Grundgebühr & Beleggebühren)
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Egge · vor 3 Jahren
    Hallo, ich hab eine Ausbildung als examinierter Gesundheit- und Krankenpfleger absolviert und hab paar Jahre als Gesundheits- und Krankenpfleger gearbeitet. Nebenbei hab ich an der HFH Gesundheits- und Sozialmanagement studiert und erfolgreich absolviert. Im Studium und in meinem Berufsfeld hab ich die starke  Interesse am Arbeitsrecht und Strafrecht erwecken können. Und wollte sie fragen, ob ich in Uni Hagen überhaupt immatrikuliert werden kann? Und, ob die Module BWL, Finanzen und Investition, Jahresabschluss anerkannt werden? Weil ich diese Module schon absolviert hab. In meinen Erst Studium hatte ich einen Anteil von 66 ECTS BWL und Management. 
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Egge
      Hallo Egge, wenn Sie den Voraussetzungen entsprechen, können Sie selbstverständlich in den LL.B. an der FernUni immatrikuliert werden. Leistungen aus einem bereits abgeschlossenen Studiengang können u.W. nicht anerkannt werden. Lassen Sie Ihre Anerkennungsmöglichkeiten am besten von der FernUni prüfen, bevor Sie das Studium antreten. Details dazu finden Sie hier.

      Darüber hinaus überlegen Sie doch auch, ob ein Masterstudium in Ihrem Fall nicht mehr Sinn macht.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Joshua · vor 3 Jahren
    Ich habe eine Frage und hoffe auf eine ausgiebige Antwort. Ich Interessiere mich sehr für das Jura Fernstudium, allerdings ohne Abitur. Ich habe ein FSJ gemacht, eine Kaufmännische Ausbildung und bin seid her gut drei Jahre Berufstätig. Ist es mit solch Voraussetzungen möglich das Studium anzutreten auf Probe?
    Liebe Grüße 
    Joshua
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Joshua
      Hallo Joshua, an der FernUni Hagen können Sie auch einschreiben, wenn Sie kein Abitur haben.

      Da Ihre Ausbildung, wie es aussieht, fachlich nicht ganz zum LL.B. Rechtswissenschaft passt, absolvieren Sie erst ein Probestudium oder alternativ eine Zugangsprüfung.

      Fachlich passend wären z.B. folgende Ausbildungen: Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen, Finanzwirt, Justizfachangestellter, Notarfachangestellter, Patentanwaltsfachangestellter, Rechtsanwaltsfachangestellter, Sozialversicherungsfachangestellter, Steuerfachangestellter, Verwaltungsfachangestellter.

      Details zum Studium ohne Abitur auch hier: Fernstudium ohne Abitur: Voraussetzungen im Vergleich + Wie schwer und wie sinnvoll ist es
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Student · vor 4 Jahren
    Hallo, ich spiele momentan mit dem Gedanken, Jura an der Fernuni Hagen zu studieren. Allerdings bin ich besorgt, was den mathematischen Teil des Studiums betrifft, da mein Abi schon eine Weile her ist und ich in Mathematik nie wirklich gut war. Wie groß ist der mathematische Anteil des Studiums und wie sind die Erfolgsaussichten mit überschaubaren mathematischen Kenntnissen?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Student Hallo,
      einen gewissen Mathematikanteil wird es sicher in den BWL-Modulen geben, Rechnungswesen sowie Investition und Finanzierung, aber das ist überschaubar und idR auch keine höhere Mathematik, sondern u.E. gut zu bewältigen, auch wenn man kein Mathe-Ass ist. Da gibt es andere Themengebiete im Studiengang, die deutlich anspruchsvoller sein dürften.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Krüger · vor 4 Jahren
    Guten Tag !

    Wie hoch ist der wöchentliche zeitliche Aufwand? Ist das Fernstudium neben der Verrichtung einer Vollzeitstelle möglich?

    Vielen Dank vorab
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Krüger Hallo,
      der wöchentliche Zeitaufwand richtet sich danach, wie viele Module Sie belegen bzw. ob Sie Vollzeit studieren wollen oder Teilzeit. Im Vollzeitstudium sollten Sie schon 30 Stunden einplanen, im Teilzeitstudium etwa 10 bis 15 Stunden wöchentlich. Ein Bachelorstudium an der FernUni Hagen kann durchaus auch zusätzlich zu einer Vollzeitarbeitsstelle bewältigt werden.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Studentin · vor 5 Jahren
    Guten Abend, ich interessiere mich sehr für dieses Studium, allerdings frage ich mich, was ich nach erfolgreichem Abschluss mit eben diesem Abschluss beruflich tun kann. Sie schreiben, dass der Beruf des Rechtsanwalts mit dem LL.B. nicht möglich ist. Eine Tätigkeit in der freien Marktwirtschaft oder in der Rechtsabteilung eines Unternehmens interessiert mich eher weniger. Sollte ich mich für dieses Studium im Fernstudium entscheiden, dann würde ich auch den Master of Laws (LL.M) dranhängen.
    Vielen Dank im Voraus!
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Studentin Hallo,
      wenn Sie nicht in der freien Wirtschaft arbeiten möchten, finden Sie mit diesem Abschluss sicher auch in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung eine Stelle. Selbstverständlich können Sie im Anschluss an den Bachelor auch den Master belegen. Alternativ können Sie über die FernUni Hagen auch die Erste Juristische Prüfung absolvieren.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Alka Schmidt-Korten · vor 7 Jahren
    Guten Tag, kann ich das Studium auch schneller machen, wenn ich es nicht berufsbegleitend machen, sondern genug Zeit habe, es schneller hinzubekommen? Vielen Dank im Voraus.
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 7 Jahren
      @Alka Schmidt-Korten Hallo,
      ja, das ist natürlich möglich. Die 7 Semester Regelstudienzeit, die oben angegeben werden, sind auch die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium. Das Teilzeitstudium dauert entsprechend deutlich länger.

      Du solltest dennoch nicht den Aufwand unterschätzen, der auf dich mit einem Vollzeitstudium zukommt. Das Studium ist sicher auch in 6 Semestern zu schaffen. Allerdings wirst du das wahrscheinlich erst nach den ersten Semestern besser abschätzen können, ob du das hinbekommst.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Gast · vor 14 Jahren
    Seit dem SS 2009 studiere ich Jura an der Universität Frankfurt und bin jetzt im 4. Semster. Es fehlt mir noch eine Leistung, um die Zwischenprüfung zu bestehen. Nun denke ich jedoch über einen Abbruch des Studiums nach, um ein Fernstudium zu machen. Mir stellt sich jetzt jedoch die Frage, ob die bestandenen Leistungen im Fernstudium irgendwie anerkannt werden können?
    Vielen Dank für eine Antwort
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 14 Jahren
      @Gast Hallo,
      bitte wenden Sie sich hierfür direkt an die Studienberatung bzw. das Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUni, dort kann man ihnen genaue Auskunft erteilen: http://www.fernuni-hagen.de/rewi/
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten

Erfahrungen & Bewertungen

Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.

👉 Jetzt ehrlich bewerten
Neue Bewertungen abonnieren
Flexibles, kostengünstiges Studium mit hohem Anspruch
Bewertung der Redaktion ·  vor einem Monat  · von Christian Wolf
  The review is waiting to approval.

Das Fernstudium Bachelor of Laws (LL.B.) an der FernUniversität in Hagen wird von Studierenden insbesondere aufgrund seiner hohen Flexibilität und der vergleichsweise geringen Kosten positiv bewertet. In Erfahrungsberichten wird häufig hervorgehoben, dass sich das Studium individuell und ohne zeitlichen Druck gestalten lasse. Die Möglichkeit, mit aufgezeichneten Vorlesungen und Mentoraten zu arbeiten sowie Klausuren größtenteils online absolvieren zu können, wird dabei als besonders vorteilhaft beschrieben. Auch Personen mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen scheinen das Programm als gut mit dem Alltag vereinbar wahrzunehmen.

Die allgemeine Flexibilität des Studiengangs gilt demnach als wesentlicher Pluspunkt.Gleichzeitig wird jedoch darauf hingewiesen, dass sich diese Flexibilität vor allem auf das Lernen selbst bezieht, während sie bei Prüfungsterminen oder Klausuren eingeschränkt sei. Kritisch betrachtet wird insbesondere die Abschaffung von Online-Klausuren, was mit zusätzlichem Reise- und Übernachtungsaufwand verbunden sei. Darüber hinaus wird deutlich, dass das Fernstudium ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin erfordere – Aspekte, die als herausfordernd empfunden werden.

Bezüglich der Inhalte wird das Studienprogramm als breit gefächert und anspruchsvoll wahrgenommen. Mehrere Rückmeldungen betonen die Struktur und den Umfang des Curriculums, insbesondere im Bereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Gleichzeitig gibt es Stimmen, die die Verständlichkeit der Studienmaterialien bemängeln. So werde mitunter berichtet, dass die Studienbriefe nicht immer klar formuliert seien und ergänzende Lernmaterialien notwendig würden, um die Inhalte vollständig zu erfassen. Diese Einschätzungen lassen darauf schließen, dass die Stoffvermittlung trotz inhaltlicher Breite nicht immer als ausreichend verständlich empfunden wird.

Die Betreuung durch Lehrende und Tutoren wird uneinheitlich beurteilt. Während einige Studierende von gut erreichbaren Ansprechpersonen und unterstützenden Arbeitsgemeinschaften berichten, gibt es auch Hinweise auf fehlende Rückmeldungen und eine geringe Betreuung in bestimmten Modulen. Die Qualität der Betreuung scheint somit stark vom jeweiligen Lehrstuhl abzuhängen. Ähnlich differenziert werden Präsenzveranstaltungen und Seminare eingeschätzt, die einerseits Gelegenheit zum Austausch mit Kommilitonen bieten, andererseits in Umfang und Qualität variieren. Einigkeit besteht jedoch darin, dass Eigeninitiative und der Aufbau von Lerngruppen als zentrale Erfolgsfaktoren im selbstorganisierten Studium gelten.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird allgemein als sehr positiv bewertet. Aufgrund des Status als staatliche Hochschule fallen lediglich moderate Semesterbeiträge an, was in Kombination mit der hohen Flexibilität als besonders attraktiv wahrgenommen wird. Auch kritische Rückmeldungen erkennen an, dass die Studiengebühren im Verhältnis zu den gebotenen Inhalten als fair gelten. Insgesamt lässt sich aus den Bewertungen ableiten, dass der Studiengang trotz vereinzelter Kritikpunkte von einer deutlichen Mehrheit der Befragten weiterempfohlen wird.

Fazit: Das Fernstudium Bachelor of Laws (LL.B.) an der FernUniversität in Hagen überzeugt insbesondere durch seine hohe Flexibilität und das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis, was es vor allem für Berufstätige und Personen mit familiären Verpflichtungen attraktiv macht. Die inhaltliche Breite des Studiums wird überwiegend positiv hervorgehoben, während bei der Verständlichkeit der Lernmaterialien sowie der Betreuung durch Lehrstühle teils Defizite wahrgenommen werden. Die Studienform erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation, was nicht für alle Studierenden gleichermaßen geeignet ist. Trotz einiger kritischer Aspekte wird das Programm von der großen Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen weiterempfohlen, was auf eine insgesamt positive Wahrnehmung schließen lässt.

Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.

  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
  • Kommentieren
Geworben wird mit Flexibilität, doch den Begriff definiert die Uni leider selbst
vor einem Jahr  · von Kasimir
  The review is waiting to approval.
Modul-abhängig. In einigen Modulen gibt es tolle Betreuung, in anderen wird man komplett alleine gelassen. Betreuer antworten nicht und man fühlt sich alleine. Am Ende ist es jedoch das immer schlechter werdende Angebot, wirklich flexibel studieren zu können. Die Möglichkeiten der Online-Klausuren wird nach und nach abgeschafft. Präsenz-Klausuren finden nicht an allen Campusstandorten statt, man muss lange Anreise- und Übernachtungskosten auf sich nehmen, um Prüfungen zu schreiben. Es werden Zimmerkontingente in "Jugendherbergen" zu günstigeren Preisen angeboten, damit man nicht in ein Hotel muss, aber wer möchte denn bitte vor einer wichtigen Prüfung so übernachten? Schlussendlich schafft die FernUni ihren eigentlich Mehrwert nach und nach ab. Demnächst soll dann jeder selbst mit einem kleinen privaten Laptop in die Standorte fahren und auf kleinsten Bildschirm und mit entsprechender Geräuschkulisse (Tastenanschlag x 70+ Studenten im Raum) seine Prüfung ablegen. Anstatt in anständige Technik zu investieren, um auch bei online-Prüfungen mögliche Plagiatsversuche zu unterbinden, wird lieber günstig und kollektiv die Allgemeinheit zur Kasse gebeten.
Was mir am besten gefällt
Die Präsenz-AG im Campus Neuss
Was mir nicht so gut gefällt
Flexibilität, die sich die FernUni Hagen selbst als Markenzeichen gibt, ist ausschließlich während des Lernens gegeben - das muss und kann aber auch jeder sowieso in jedem beliebigen Studium und an jedweder Uni selbst entscheiden. Bei der Flexibilität der wichtigen Prüfungen und Klausuren, versagt die Uni komplett.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
1 von 1 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich
  • Kommentieren
Interessante Studiengänge
vor 2 Jahren  · von Bernhard
  The review is waiting to approval.

Mein Fernstudium diente meiner Weiterbildung, die ich als Freiberufler gut verwenden konnte. Ich habe WiWi und Jura studiert und bin so in der Lage auch Verträge professionell juristisch zu erstellen.

Was mir am besten gefällt
Die professionelle Informationspolitik und Ausbildung.
Was mir nicht so gut gefällt
Alles in Ordnung
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
  • Kommentieren
Jura und Arbeit
vor 2 Jahren  · von Carlotta Wrobel
  The review is waiting to approval.
Es gibt seine Vor- und Nachgeile. Einerseits ganz gut weil man nicht ständig wohin fahren muss, andererseits aber nicht gut gemanaged, dass man das Ergebnis einer Arbeit erst sehr spät nach Abgabe der nächsten bekommt und keine Chance auf Überarbeitung und daraus lernen kann. Und diese auch noch relevant sind ob man die Prüfung am Ende des Semesters machen kann oder nicht.
Was mir am besten gefällt
Präsenzseminare
Was mir nicht so gut gefällt
Kaum Chancen für Verbesserungen. Und es nutzt einem kein Ergebnis eine ersten Arbeit, wenn es erst nach der zweiten eingereichten Arbeit kommt und man keine Chance zur Verbesserung und Zeit zur Überarbeitung hat.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
  • Kommentieren
Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Rechtswissenschaft
vor 6 Jahren  · von Daniela Kaeding
  The review is waiting to approval.
Überschaubare Kosten, freie Zeiteinteilung bei Studium neben dem Beruf möglich.Betreuung: Sehr gute Betreuung, auch online und telefonisch oder per Email, umfangreiche Informationen kommen regelmäßig per EmailStudienmaterialien: Umfangreich, übersichtlich, gut zum selbständigen Wissenserwerb geeignet, auch als PDF-Dateien für unterwegs
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
3 von 4 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich
  • Kommentieren
Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Rechtswissenschaft
vor 12 Jahren  · von Anonym
  The review is waiting to approval.
Ich studiere Rechtswissenschaft an der Fernuniversität Hagen und bin mit dem Material und Betreuung sehr zufrieden.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
5 von 5 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich
  • Kommentieren
Hinterlasse eine Bewertung
Abbrechen

Auch interessant …

Erste Juristische Prüfung
Erste Juristische Prüfung
Fernstudiengang, Staatsexamen

Erste Juristische Prüfung

  2
  •  FernUniversität in Hagen
  •  10 Semester
  •  4 Kommentare & Fragen
  •  Deutsch
  •  Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, Externes Rechnungswesen (BWL I), Allgemeiner Teil des BGB, Investi…
Mehr Infos  
Rechtswissenschaften
Fernstudiengang, Magister/Magistra iuris

Rechtswissenschaften

  •  Johannes Kepler Universität Linz
  •  8 Semester
  •  3 Kommentare & Fragen
  •  Deutsch
  •  Privatrecht I, Öffentliches Recht I, Strafrecht I, Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte, Romanistische Grundlagen der europäischen Zivilre…
Mehr Infos  
  • Im Überblick
  • Voraussetzungen
  • Details
  • Studienberatung (32)
  • Bewertungen (6)

Merkzettel

Merkzettel

Dein Merkzettel ist leer. Auf klicken, um zu merken und zu vergleichen.

christian 200 ea36fHallo, ich bin Christian, der Gründer von fernstudi.net & dein persönlicher, unabhängiger Studienberater 👋 Du hast Fragen zu einem Studiengang oder bist unsicher, welcher Kurs zu dir passt? Ich helfe dir gern – ausführlich, kompetent, ehrlich und individuell.

👉 Jetzt Frage stellen

Kurs teilen
In Whatsapp teilen
Auf Facebook teilen
Link in Zwischenablage kopieren
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert!
Instastory oder Whatsapp-Status

Fernstudium Bachelor/Master

  • FernUni Hagen
  • IU Internationale Hochschule
  • AKAD University
  • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Hochschule Fresenius
  • Mehr Fernunis und Fern-FHs ...
  • Fernstudium Soziale Arbeit
  • Top-20 Fernstudiengänge Bachelor/Master

Berufliche Weiterbildung

  • Top-30 Fernkurse
  • Coaching-Fernstudium
  • KI-Weiterbildungen
  • Übersetzer und Dolmetscher
  • Institut für Lernsysteme
  • Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Alle Fernstudieninstitute ...

Schulabschlüsse

  • Abitur nachholen
  • Fachabitur nachholen
  • Mittlere Reife nachholen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Alle Bundesländer ...

fernstudi.net

  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Kontakt
  • Für Anbieter
  • Fernstudium-App
  • Fernstudium bewerten
  • Bewertungsrichtlinien
  • Login
  • Mediadaten
✨ Zum KI-Kursfinder

Fernstudi.net | Das Fernstudium-Portal 🚀

Willkommen bei den Experten für Fernstudium, Onlinestudium & digitales Studieren 😊 Logge dich ein, um Teil unserer Community aus Fernlernern zu werden. Nach dem Login kannst du auch deinen Merkzettel speichern und erhältst personalisierte Kursvorschläge.
Login Account anlegen