Zulassungsvoraussetzungen
Wer zum Fernstudium Psychologie an der FernUni Hagen zugelassen werden möchte, muss eine amtlich beglaubigte Kopie einer Hochschulzugangsberechtigung einreichen, die in NRW gültig ist.
- Als Hochschulzugangsberechtigung gilt das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Ersatzweise wird auch das Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern anerkannt. Ausgeschlossen von dieser Regelung sind Abschlüsse von Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltungen und künstlerischen Hochschulen.
Zusätzlich ist ein Online-Self-Assessment verpflichtend.
Der Zugang ohne Abitur ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Meister oder vergleichbar Qualifizierte können sich ins Psychologie-Fernstudium an der FernUni einschreiben. Vergleichbar sind Aufstiegsfortbildungen wie Industriemeister, IHK-Fachwirte und Staatlich geprüfter Betriebswirt.
- Beruflich Qualifizierte mit fachlicher Eignung können sich auch für Psychologie an der FernUniversität immatrikulieren. Vorausgesetzt dafür werden eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis im Ausbildungsberuf. Sie können dann über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung ins Psychologie-Fernstudium einsteigen.
Bachelor Psychologie an der FernUniversität in Hagen: Inhalte und Aufbau
Der Bachelorstudiengang Psychologie vermittelt fundierte Grundlagen in zentralen Disziplinen der Psychologie. Inhalte wie Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie werden systematisch behandelt. Dabei verbindet das Studium theoretische Grundlagen mit praxisbezogenen Anwendungsfeldern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Diagnostik sowie auf methodischen Kompetenzen. Die Module sind in drei Abschnitte unterteilt:
- Einführungsphase
- Grundlagen- und Forschungspraxis
- Anwendungsbereich
Im Anwendungsbereich wählen Studierende drei von vier praxisorientierten Modulen – je nach individuellem Interesse und beruflicher Zielsetzung.
Welche Lernziele verfolgt das Studium?
Studierende erwerben die Fähigkeit, menschliches Verhalten und Erleben auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren, zu erklären und vorherzusagen. Sie lernen, psychologische Fragestellungen methodisch zu bearbeiten und praxisrelevante Konzepte in verschiedenen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten anzuwenden.
Das Studium fördert insbesondere:
- kritische Reflexion psychologischer Forschung
- Sensibilität für ethische Fragestellungen
- Bewusstsein für Diversität und kulturelle Unterschiede
- die Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Praxis
Für wen eignet sich der Studiengang?
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich akademisch im Bereich Psychologie qualifizieren möchten. Er eignet sich besonders für Personen mit Interesse an menschlichem Verhalten, kognitiven Prozessen und der Anwendung psychologischen Wissens im beruflichen Alltag. Die flexible Studienorganisation unterstützt die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.
Welche Prüfungsleistungen sind vorgesehen?
Im Studienverlauf sind verschiedene Prüfungsformate vorgesehen:
- Schriftliche Modulprüfungen
- Empirisches Praktikum
- Berufsorientiertes Praktikum
- Teilnahme an mindestens zwei Präsenzseminaren
- Bachelorarbeit
Für den erfolgreichen Studienabschluss sind 180 ECTS-Punkte zu erbringen.
Ist der Studiengang akkreditiert?
Der Studiengang orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin oder zum Psychologischen Psychotherapeuten ist auf Basis dieses Studiengangs jedoch nicht möglich.
Versuchspersonenstunden im Fernstudium Psychologie: Das müssen Sie wissen
Im Bachelorstudiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen sind Versuchspersonenstunden (VPH) eine verpflichtende Studienleistung. Sie dienen dem Ziel, Studierenden durch aktive Teilnahme an psychologischen Studien Einblick in wissenschaftliche Untersuchungsdesigns, ethische Richtlinien und Forschungsmethoden zu geben.
Was sind Versuchspersonenstunden?
Versuchspersonenstunden umfassen insgesamt 30 Stunden, in denen Studierende als Teilnehmende an psychologischen Studien mitwirken. Diese können in Form von Online- oder Präsenzstudien erbracht werden. Für das Absolvieren dieser Stunden wird ein ECTS-Punkt vergeben.
Welche Regelungen gelten?
Die genaue Aufteilung und Anerkennung der VPH hängt vom Zeitpunkt der Ersteinschreibung ab:
- Seit Wintersemester 2018/19: Fünf spezielle VPH im ersten Studienabschnitt sind verpflichtend (zwei aus der Grunderhebung, drei aus Präsenzstudien). Weitere 25 VPH können flexibel erworben werden.
- Ersteinschreibung vor Wintersemester 2018/19: Insgesamt 30 VPH aus einer beliebigen Kombination von Online- und Präsenzstudien.
Wo können VPH gesammelt werden?
Online-VPH können ausschließlich über die Plattform „Sona“ der Fakultät für Psychologie gesammelt werden. Präsenz-VPH sind sowohl an der FernUniversität als auch bei externen psychologischen Instituten möglich, sofern sie die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllen.
Nachweise und Einreichung
Die Teilnahme an Studien muss durch entsprechende Bescheinigungen belegt werden. Studien, die über Sona absolviert wurden, werden automatisch dokumentiert. Alle anderen Nachweise müssen als PDF-Datei im Online-Übungssystem hochgeladen werden. Eine Einreichung per E-Mail oder Post ist nicht möglich.
Besondere Regelungen und Ausnahmen
Für bestimmte Personengruppen – etwa Studierende mit Wohnsitz im Ausland, chronisch Erkrankte oder Leistungssportlerinnen und -sportler – ist ein Ersatz der drei verpflichtenden Präsenz-VPH durch Online-VPH möglich. Hierfür ist ein entsprechender Nachweis erforderlich.
Warum sind VPH wichtig?
Die vollständige Ableistung der VPH ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung in den Modulen des zweiten und dritten Studienabschnitts. Zudem ist sie ein Kriterium für die Platzvergabe im Modul 6b (empirisch-experimentelles Praktikum).
Tipps zur Umsetzung
- Planen Sie die VPH möglichst frühzeitig, idealerweise in den ersten beiden Semestern.
- Nutzen Sie das Sona-System aktiv, um Ihre Teilnahmen zu verwalten.
- Beachten Sie die Fristen für die Einreichung im Online-Übungssystem.
Berufsorientiertes Praktikum im Fernstudium Psychologie: Was Sie wissen sollten
Im Bachelorstudiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen ist ein berufsorientiertes Praktikum verpflichtend vorgesehen. Es dient dazu, theoretisch erlernte Inhalte in der Praxis anzuwenden und berufliche Handlungskompetenzen in einem psychologischen Tätigkeitsfeld zu entwickeln.
Wie umfangreich ist das Praktikum?
Das Praktikum umfasst insgesamt 210 Stunden:
- 200 Stunden praktische Tätigkeit
- 10 Stunden für den Praktikumsbericht
Voraussetzung ist der Erwerb von mindestens 55 ECTS-Leistungspunkten im Studium. Tätigkeiten, die vor Aufnahme des Studiums durchgeführt wurden, können nicht angerechnet werden.
Was sind Inhalte und Ziele?
Ziel ist der gezielte Transfer von Fachwissen in den beruflichen Alltag. Studierende übernehmen eigenständig Aufgaben, die psychologisches Wissen erfordern – etwa in:
- Beratungsstellen
- klinischen Einrichtungen
- gesundheitsbezogenen Organisationen
- Bereichen der Personalpsychologie
- schulpsychologischen Diensten
Die Tätigkeit muss zu mindestens 70 Prozent psychologischen Inhalts sein. Zudem ist eine fachkundige Anleitung durch eine Person mit Master- oder Diplomabschluss in Psychologie erforderlich.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Das Praktikum kann flexibel organisiert werden – in Teilzeit oder in Blöcken, sofern die Praktikumsstelle gleichbleibt. Auch ein Auslandspraktikum ist möglich, wenn alle Nachweise auf Deutsch oder Englisch vorliegen. In begründeten Fällen kann das Praktikum vollständig online durchgeführt werden.
Kann Berufstätigkeit angerechnet werden?
Wer bereits in einem psychologisch relevanten Berufsfeld arbeitet, kann die Tätigkeit unter bestimmten Bedingungen anerkennen lassen. Voraussetzung ist eine vorherige Abstimmung mit der Praktikumsbeauftragten. Eine rückwirkende Anerkennung von Tätigkeiten vor Studienbeginn ist ausgeschlossen.
Welche Nachweise müssen eingereicht werden?
Alle Unterlagen, inklusive des reflektierten Praktikumsberichts, müssen spätestens ein Jahr nach Abschluss der Tätigkeit über die Moodle-Plattform eingereicht werden. Die Praktikumsbeauftragte prüft die inhaltliche und formale Qualität. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Verbuchung im Prüfungsportal.
Häufige Fragen zum Fernstudium Psychologie an der FernUni
- Kann ich auch ohne Abitur Psychologie studieren? Ja, über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung ist ein Einstieg für beruflich Qualifizierte möglich.
- Ist Klinische Psychologie Bestandteil des Studiengangs? Nein, dieser Schwerpunkt wird nicht angeboten. Der Studiengang qualifiziert nicht für die Psychotherapie-Ausbildung.
- Wie hoch sind die Studienkosten insgesamt? Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 2.174 EUR bei Regelstudienzeit.
- Kann ich das Studium komplett online absolvieren? Weitgehend ja. Es sind jedoch mindestens zwei Präsenzseminare verpflichtend sowie Klausuren, die in Prüfungszentren abgelegt werden.
- Wie flexibel ist das Studium (z. B. Teilzeit/Vollzeit)? Sehr flexibel – Sie können zwischen Voll- und Teilzeit wechseln und auch individuelle Pausen einlegen.
- Kann ich mir bereits erbrachte Leistungen aus einem früheren Studium anerkennen lassen? Ja, sofern diese inhaltlich und im Umfang (z. B. ECTS) vergleichbar sind.
- Welche Berufsfelder stehen mir nach dem Abschluss offen? Tätigkeiten z. B. in Beratung, Personalwesen, Bildungs- und Sozialwesen, Forschung oder Evaluation – jedoch ohne Approbation.
- Ist ein Wechsel an eine Präsenzuniversität später möglich? In Einzelfällen ja – abhängig von der aufnehmenden Hochschule und deren Regelungen zur Anerkennung.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewertenDas Psychologie-Studium an der FernUniversität Hagen polarisiert: Während viele Studierende die Flexibilität und wissenschaftliche Fundierung loben, äußern andere starke Kritik an Organisation, Vorlesungsqualität und Prüfungsanforderungen.
Die Inhalte des Studiengangs werden von den meisten Studierenden als spannend und wissenschaftlich fundiert beschrieben. Themen wie Forschungsmethoden, psychologische Grundlagen und kulturelle Vielfalt finden Anklang. Kritisiert wird jedoch, dass die Aktualität der Materialien und die Qualität der Vorlesungen teils stark variieren. Positive Rückmeldungen heben engagierte Dozierende hervor, während andere von Monotonie und sprachlichen Schwächen berichten.
Das Studium erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Die Module sind übersichtlich gestaltet, jedoch wird die unübersichtliche Gestaltung des Online-Campus wiederholt bemängelt. Einige Studierende loben die Betreuung und Erreichbarkeit der Dozierenden, andere berichten von Schwierigkeiten, Unterstützung zu erhalten. Prüfungsanforderungen, wie verpflichtende Versuchspersonenstunden oder strenge Bestehensgrenzen, werden als belastend empfunden.
Das Studium ist ausreichend flexibel gestaltbar und kann an persönliche Lebensumstände angepasst werden. Allerdings schränkt die geringe Anzahl von Klausurterminen die Flexibilität für Berufstätige stark ein. Wer neben dem Studium Vollzeit arbeitet, findet die Anforderungen oft schwer vereinbar.
Die Studiengebühren sind im Vergleich zu anderen Angeboten gering, was als Vorteil gesehen wird. Dennoch kritisieren einige, dass die niedrigen Kosten nicht die organisatorischen und inhaltlichen Mängel rechtfertigen.
Fazit der Redaktion: Das Studium eignet sich besonders für gut organisierte und zielstrebige Personen, die wissenschaftliches Interesse mitbringen und keine klinische Psychologie anstreben. Wer jedoch berufsbegleitend studiert oder auf eine reibungslose Organisation Wert legt, könnte die Nachteile als schwerwiegend empfinden.
Mein Eindruck war sehr positiv. Alles erwartete hat für mich persönlich gestimmt. Leider musste ich das Studium aus persönlichen Gründen auf Eis legen, werde aber so schnell wie möglich wieder beginnen und dann aber klar wieder hier.
2. Die Inhalte und Materialien sind auf hohem wissenschaftlichen Niveau. Man hat das Gefühl, wirklich etwas Fundiertes zu lernen.
3. Die Organisation und der Studienplan sind übersichtlich und verständlich. Es gibt viele Orte, an denen Klausuren geschrieben und Präsenzseminare besucht werden können.
4. Die (wenigen) Präsenzseminare waren gut durchgeführt und interessant.
5. Im fortgeschrittenen Bachelor-Studium kann man zwischen verschiedenen Anwendungsfächern wählen, das ermöglicht eine gewisse Schwerpunktbildung.
2. In den Klausuren wird sehr detailliertes Wissen abgefragt (fast immer mit multiple choice), man muss also sehr viel auswendig lernen. Es wäre schön, wenn es mehr andere Prüfungsformen (z.B. Hausarbeiten) gäbe, in denen man die Inhalte auch mal hinterfragen und anwenden muss, anstatt immer nur auswendig zu lernen.
3. Lehrgebiet und Thema der Bachelorarbeit werden zugelost, daher muss man Glück haben, um ein interessantes Thema zu bekommen.
4. Man hat im Studium nur sehr wenig Kontakt zu den Lehrenden und ist sehr stark auf sich selbst gestellt; Fragen werden zwar beantwortet, aber insgesamt fühlt es sich trotzdem oft eher einsam an.
5. Es gibt keine klinische Psychologie.
Ein fundiertes Studium zu einem erschwinglichen Preis.
Flexible Zeiteinteilung
Die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit erfolgt zu spät.
Studienmaterialien: Die Studienmaterialien habe ich bisher immer pünktlich erhalten. Die Lehrinhalte sind gut strukturiert, meist gut nachzuvollziehen und nicht zu umfangreich.
Betreuung: Mit der Betreuung bin ich zufrieden. Die Betreuung ist webbasiert, alle paar Monate finden Präsensveranstaltungen statt. Der Kontakt mit den Professoren und die Kommunikation per E-Mail ist unproblematisch.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
In Ihrem Fall, mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Altenpflege und weiteren Fortbildungen, liegen zwar die formalen Voraussetzungen einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung vor. Allerdings wurde Ihre berufliche Qualifikation seitens der Fakultät für Psychologie nicht als fachlich entsprechend eingestuft. Das bedeutet, Sie können nicht direkt in das reguläre Studium einsteigen.
Stattdessen haben Sie die Wahl zwischen zwei alternativen Zugangswegen:
Zugangsprüfung: Sie absolvieren eine studiengangsbezogene Prüfung, um Ihre Eignung nachzuweisen.
Probestudium: Sie beginnen direkt mit dem Studium und belegen reguläre Module. Wenn Sie innerhalb eines festgelegten Rahmens Studien- und Prüfungsleistungen erfolgreich absolvieren, wird das Probestudium in ein reguläres Studium umgewandelt.
Voraussetzung für beide Zugangswege ist, dass Sie neben Ihrer Ausbildung auch eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen können. Dabei kann auch Teilzeitarbeit anteilig berücksichtigt werden; ebenso können z. B. Zeiten der Kindererziehung oder Angehörigenpflege anerkannt werden.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Voraussetzungen vollständig erfüllt sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen vorab von der FernUni Hagen prüfen zu lassen. Dazu reichen Sie bitte Ihr Ausbildungszeugnis, einen kurzen Lebenslauf sowie Nachweise über Ihre berufliche Tätigkeit ein. Das ist insbesondere zu empfehlen, um Klarheit über die Anerkennung Ihrer Berufserfahrung zu gewinnen.
Genaue Informationen zur Bewerbung ohne Abitur und zur Vorabprüfung finden Sie auf der Website der FernUniversität in Hagen: https://www.fernuni-hagen.de/studium/einschreiben/unterlagen_pruefen.shtml
Wenn Sie eine berufliche Laufbahn in der Neuropsychologie, insbesondere im klinischen Bereich (z. B. in neurologischen Rehabilitationszentren oder Krankenhäusern), verfolgen möchten, reicht ein Bachelorabschluss allein in der Regel nicht aus. In diesem Fall wäre ein darauf aufbauender Masterstudiengang mit Schwerpunkt Neuro- oder Klinische Psychologie erforderlich – und langfristig auch eine psychotherapeutische Approbation, wenn Sie mit Patienten arbeiten möchten.
Wenn Ihr Ziel hingegen neuropsychologische Forschung ist, dann ist der Studiengang an der FernUni ein guter Einstieg, da Sie aufbauend mit einem passenden Masterstudium und ggf. einer anschließenden Promotion den Weg in die Forschung einschlagen können.
Ich empfehle, sich frühzeitig über mögliche Masterprogramme zu informieren, die Neuropsychologie abdecken, und auch zu prüfen, ob diese bestimmte Inhalte aus dem Bachelor voraussetzen, die Sie ggf. ergänzend nachholen müssten.
ist es auch möglich ein Teilzeitstudium zu wählen, aber dann schneller fertig zu werden, weil man mehr Prüfungen in der Zeit schreibt und einfach mehr Zeit investiert? Oder ist der Rahmen schon festgelegt und es kann nur 12 Semester dauern und eben nicht kürzer?
Lg
Zugangsprüfung ins Psychologie-Fernstudium (bzw.Probestudium) auch verpflichtend?
Vilen Dank vorab
Für den Bachelorstudiengang Psychologie wurde seitens der Fakultät keine beruflichen Qualifikationen als fachlich entsprechend eingestuft. Um das Studium aufzunehmen haben Sie die Wahl zwischen einem Probestudium und einer Zugangsprüfung.
mir ist bewusst, dass die klinische Psychologie nicht im Studium der Fernuni Hagen enthalten ist. Dennoch würde mich interessieren, welche Tätigkeiten man mit dem Bachelor dann ausüben darf. ICh möchte gerne nach dem Studium gerne mit Kindern arbeiten (Schulseelsorge/Beratung o.ä.) Ist dies mit dem Bachelor der Fernuni Hagen überhaupt möglich, oder verstehe ich es so, dass ich dort dann nur im wissenschaftlichen Bereich arbeite kann :/ Danke für die Antwort und vg Vanessa
Ist diese Abschluss in der Schweiz anerkannt?
Kann ich mit Ihrem Abschluss in der Schweiz arbeiten?
Beinhaltet diese Bachelor ein Praktikum?
Gibt es andere Studenten aus der Schweiz?
Um die erworbenen Fachkenntnisse und Kompetenzen entsprechend ihrer Studien- und Berufsinteressen weiter zu vertiefen, müssen die Studierenden ein berufsorientiertes Praktikum absolvieren (Umfang 210 Arbeitsstunden inkl. Praktikumsbericht).
Unseres Wissens gibt es auch knapp 800–1000 Studierende an der FernUni, die in der Schweiz leben.
ich möchte anfangen Psychologie zu studieren, aber der NC macht es unmöglich. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, wenn ich an einer Fernuni meinen Bachelor in Psychologie mache, kann ich für meinen Master an eine Präsenzuni gehen? Ich möchte nichts sin Richtung Psychotherapie machen, sondern eher in Richtung Wirtschafts- und Medienpsychologie. Geht das an einer Präsenzuni?
du kannst auch im Laufe des Studiums ins Teilzeitstudium wechseln, und umgekehrt.
Wie sind die Zugangsprüfungen und Klausuren gegliedert, handelt es sich z.T. um Multiple Choice Fragen?
Mich würde auch interessieren inwiefern die Kindererziehung als Berufserfahrung gewertet wird. Ich habe in meinem eigentlichen Ausbildungsberuf nicht gearbeitet sondern in einem anderen Bereich. Jedoch war ich mehrere Jahre Hausfrau/Mutter.
Ich würde mir gern ein besseres Bild machen.
Vielen Dank im voraus.
es gibt keine Zugangsprüfung im B.Sc. Psychologie an der FernUni. Vor Studienbeginn nehmen Sie lediglich an einem Online-Self-Assessment teil. Die Teilnahme am Online-Self-Assessment dient dazu, sich bestmöglich im Vorfeld darüber zu orientieren, ob ein Studium der Psychologie deine Erwartungen erfüllt und ob deine Neigungen, Kenntnisse und Kompetenzen zu den Studienanforderungen passen.
Kindererziehung kann an der FernUni Hagen nicht auf ein Studium angerechnet werden.
Inwiefern Psychologie als Zweitstudium für Sie geeignet ist mit Ihrem Wiwi-Abschluss, sollten Sie am besten über die Studieninhalte und Ihre Interessen erschließen. Das einzige Modul, das in Richtung Wirtschaftspsychologie geht, ist Arbeits- und Organisationspsychologie. Ggf. ist ein ein Wirtschaftspsychologie-Master hier geeigneter, falls Sie in diesem Bereich arbeiten wollen, oder auch ein Master in Psychologie. Mit Ihrem Diplom können Sie einen Master ggf. etwas verkürzen, beispielsweise über den 2 Semester dauernden Master in Wirtschaftspsychologie an der IU.
Mit einem Abschluss in Psychologie arbeiten Sie beispielsweise im Bereich der psychologischen Beratung, in der Interventionsplanung und Maßnahmenevaluation in Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen oder im Gesundheits- und Sozialwesen.
Für das SS 2020 können Sie sich noch Ende Januar 2020 einschreiben.
Ich würde gern wissen ob das als Zulassung zum Psychologiestudium ausreicht.
Ich spreche und schreibe berufsbedingt fließend Englisch.
Erfülle ich damit die Zulassungsvoraussetzungen zur Fernuni Hagen auch ohne Abitur?
Und Englisch, welches Niveau ist dort angelegt? Wie kann man/frau sich vorbereiten, wir habt IHr das gemacht? Freue mich auf Eure Erfahrungen!
LG
Mit freundlichen Grüßen, Bine
dieser Studiengang ermöglicht keine Zulassung zur Psychotherapie-Ausbildung. Das ist auf Umwegen über andere Fernhochschulen möglich. Mehr dazu lesen Sie bitte hier nach. Die Entscheidung, ob Sie die PT-Ausbildung absolvieren wollen, sollten Sie vor dem möglichen Studium an der FernUni treffen.
Ich interessiere mich sehr für den Psychologie-Studiengang. Kann ich das Praktikum auch stückeln (3 mal 2 Wochen oder so ähnlich)? Durch meine Vollzeitbeschäftigung kann ich leider nicht so lange frei nehmen.
Vielen Dank und viele Grüße
das Praktikum kann auch über einen längeren Zeitraum gestreckt oder in mehreren Blöcken absolviert werden, solange dabei die Praktikumsstelle dieselbe bleibt. Das Praktikum wird auch nicht gleich zu Beginn absolviert, sondern erst, wenn das Psychologie-Studium etwas fortgeschritten ist.
ich habe eine Fachhochschulreife und arbeite seit Beendigung meiner Ausbildung als Groß- und Außenhandelskauffrau 01/2016 in meinem Ausbildungsbetrieb. Ich würde gerne per Fernstudium Psychologie studieren. Müsste ich warten, bis die 3 Jahre Berufserfahrung voll sind oder besteht die Möglichkeit dieses Jahr zum Wintersemester mit dem Studium zu beginnen?
erst einmal: Bitte informiere dich über den Zugang für Interessierte ohne allgemeine Hochschulreife hier: http://www.fernuni-hagen.de/studium/fernuni_fuer_alle/beruflich_qualifizierte/index.shtml
Du kannst ggf. über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung ins Studium einsteigen. Wenn deine Berufserfahrung noch nicht reicht, könntest du dich schon einmal ins sog. Akademiestudium einschreiben. Mehr Infos dazu hier: http://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/akademiestudium.shtml
Dankeschön :)
"vor Ort" heißt an der FernUni Hagen nicht zwangsläufig, dass du nach Hagen reisen musst, denn die FernUni unterhält in den meisten größeren Städten Deutschlands Studienzentren, an denen auch im Psychologie-Fernstudium Seminare angeboten werden.
Im Laufe des Studiums musst du mindestens zwei Präsenzseminare zu verschiedenen Modulen besuchen.
Das Praktikum umfasst insgesamt 210 Arbeitsstunden. Davon sind 200 Arbeitsstunden für die Ausübung berufspraktischer psychologischer Tätigkeiten vorgesehen und die restlichen 10 Arbeitsstunden für die selbstständige Erstellung eines reflektierten Praktikumsberichts über die erworbenen praktischen Erfahrungen.
In Deutschland gibt es ca. zehn Klausurorte. Die Klausuren werden vor Ort geschrieben, nicht online.
bin ich wenn ich ein Fernstudium in Psychologie an der Uni Hagen absolviere auch berechtigt im Anschluss den Psychotherapeut zu machen? Oder benötige ich dann noch einen Master?
nein, das geht nicht. Wie und warum, das kannst du in der Kommentardiskussion nachlesen, deine Frage wurde hier schon mehrfach beantwortet.
mich beschäftigt die Frage, ob es möglich ist, ein Psychologiestudium an der Fernuni Hagen zu beginnen und dies in späteren Semestern an einer regulären Universität, z.B. an der Georg-August-Universität in Göttingen, fortzuführen, ohne dort über das reguläre Bewerbungsverfahren mit NC angenommen werden zu müssen?
Mit freundlichen Grüßen
Philipp
Wenn Sie an einer deutschen Hochschule studiert haben und Diplom-Musikerzieherin sind, können Sie aber damit wahrscheinlich schon in den Psychologie-Studiengang an der FernUni einsteigen, ohne Ihr Abitur anerkennen zu lassen.
Vom Studierendensekretariat der FernUni Hagen können Sie verlässlich prüfen lassen, ob Sie mit Ihren Voraussetzungen zum Psychologie-Studium zugelassen werden können.
Geben Sie dann gerne hier Bescheid, was dabei herausgekommen ist :)
Mathematikkenntnisse können Sie übrigens vor dem Studium oder zu Studienbeginn auffrischen.
Danke!
Wo bitte studiert man denn dann wenn man später in der klinishen Psyxhologie tätig sein möchte? Sprich HR? Ich blicke so langsam durch den Dschungel der Fernunis nicht mehr durch :-(
Vielen Dank!!!
Der Studiengang Psychologie an der PFH Göttingen beinhaltet auch Klinische Psychologie als einen Schwerpunkt und kann als Fernstudium absolviert werden: B.Sc. Psychologie, 6 Semester, PFH Göttingen.
Aktuell befähigt der Studiengang nicht zur Aufnahme einer Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.
ich habe einen Uniabschluss, M.A. in Kulturwissenschaft mit Nebenfaechern in Anglistik und Kunstgeschichte.
Inzwischen lebe ich ueberwiegend im Ausland (USA) und interessiere mich fuer ein Psychologie Studium, dass in Deutschland, genauso wie in den USA anerkannt wird. Trifft dies auf dieses Studium zu?
Was, wenn ich ueber den Bachelor hinaus studieren moechte, um den Master's zu bekommen? Und wuerden mir Kurse o.ae. von meinem vorherigen Studium anerkannt werden?
Sie können auch im Parallelstudium oder im Doppelstudium studieren, mehr Infos dazu unter https://www.fernstudi.net/forum/fernuni-allgemein/1249
kann ich ein Fernstudium in Psychologie auch mit einer Fachhochschulreife+ Ausbildung als staatl. anerkannte Heilerziehungspflegerin machen? Habe einen Job in einer Einrichtung für psychisch Kranke Menschen, wie gestaltet sich der praktische Anteil im Studium?
Es wird ein Praktikum im Umfang von insgesamt 210 Arbeitsstunden absolviert. Davon sind 200 Arbeitsstunden für die Ausübung berufspraktischer psychologischer Tätigkeiten vorgesehen und die restlichen 10 Arbeitsstunden für die selbstständige Erstellung eines reflektierten Praktikumsberichts über die erworbenen praktischen Erfahrungen.
Wenn Sie ein Psychologiestudium planen um in der klinischen Psychologie zu arbeiten, sprich Psychologe zu werden oder im Anschluss ein Master oder PhD Studium planen um Psychologe, Counsellor oder allgemeiner Berater zu werden, dann bitte studieren Sie NICHT AN DER FERNUNI HAGEN. Dieses Psychologiestudium (Bachelor Psychologie) ist rein nur sinnvoll für jemanden, der eine Position im Bereich HR anstrebt.
Sparen Sie sich das Geld und Geld und studieren Sie woanders.
Als Studienzugangsberechtigung gilt auch das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife für eines der Fächer Psychologie, Soziologie/Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft. Alternativ kommt evtl. auch der Zugang für beruflich qualifizierte mit fachlicher Eignung in Betracht:
Beruflich Qualifizierte mit Praxis im Ausbildungsberuf können unmittelbar den fachlich entsprechenden Bachelorstudiengang an der FernUniversität aufnehmen. Die Aufnahme des fachlich entsprechenden Bachelorstudiengangs ist möglich, wenn Sie:
zwingend vorausgesetzt wird nur noch ein Rechner mit Internetzugang.
Empfohlen werden daneben gute (Lese-)Kenntnisse der englischen Sprache sowie Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie EDV.
Ist es möglich, das Studium schneller, als in 3 Jahren zu absolvieren? (wenn z.B. genügend Vorkenntnisse vorhanden sind und man dadurch den Stoff schneller bewältigt?)
ja, das ist theoretisch möglich, praktisch aber eine große Herausforderung. Ich denke aber, dass man das Studium mit genügend Einsatz im Vollzeitmodus auch z.B. in 5 Semestern bewältigen kann.