Zulassungsvoraussetzungen

Vorausgesetzt für die Zulassung in diesen Master-Studiengang wird ein erster Studienabschluss in Psychologie im Umfang von 180 ECTS, etwa des Fernstudiums Psychologie, B.Sc. an der PFH.
Der Fernstudiengang richtet sich an alle, die
- sich für psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftseinrichtungen qualifizieren möchten;
- in Psychologie promovieren möchten.
Studieninhalte und Vertiefungen
Die Studieninhalte des Psychologie-Fernstudiums im Einzelnen:
- 1. Semester: Statistik für Fortgeschrittene: Multivariate Verfahren I–IV; Wissenschaftliche Praxis; Psychologische Diagnostik für Fortgeschrittene; Kommunikation
- 2. Semester: Angewandte Diagnostik; Projektmodul; Grundlagenmodul (Schwerpunkt Personalpsychologie oder Schwerpunkt Gesundheitsförderung); Anwendungsmodul I (Schwerpunkt Wirtschaftpsychologie Teil I oder Schwerpunkt Einführung in die Sportpsychologie)
- 3. Semester: Praktikumsmodul**; Anwendungsmodul II (Schwerpunkt Wirtschaftpsychologie Teil II oder Schwerpunkt Sport und Gesundheit); Anwendungsmodul I (Schwerpunkt Betriebliche Gesundheitsförderung oder Schwerpunkt Sport und psychische Gesundheit und Psychologie im Leistungssport)
- 4. Semester: Master-Thesis

Im Laufe des Studiums wählen Sie eine der beiden Vertiefungsrichtungen Psychologische Gesundheitsförderung & Sportpsychologie oder Personal- und Wirtschaftspsychologie & Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Personal- und Wirtschaftspsychologie & Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dieser Schwerpunkt bietet den Studierenden eine fundierte Ausbildung für die spätere Tätigkeit im Personalbereich bzw. anderen wirtschaftspsychologischen Bereichen. Im Vordergrund steht dabei zum einen die psychologische Sicht verschiedener Wirtschaftsthematiken wie ökonomische Entscheidungen, Konsumgütermärkte, Finanz- und Arbeitsmärkte. Zum anderen werden wesentliche Felder der Personalpsychologie vermittelt. Das Spektrum reicht hier von der Berufseignungsdiagnostik über die Personalentwicklung und Führung bis hin zur Gruppenarbeit und Interaktion.
- Psychologische Gesundheitsförderung & Sportpsychologie: Dieser Schwerpunkt legt den Fokus auf verschiedene Präventionsmaßnahmen im Sinne der Gesundheitsförderung. Ergänzend dazu vermittelt er wesentliche Aspekte der Sportpsychologie. Das Spektrum der Sportförderung reicht dabei vom Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils bis hin zur Steigerung des Leistungssports. Neben der Gesundheitsförderung im klassischen Sinne wird auch ein Blick auf die Förderung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit geworfen.
Lehrmaterialen: Blended Learning an der PFH
Das der Psychologie-Studiengang als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert ist, erhalten Sie sämtliche Studienmaterialien in Form von Fernlehrbriefen sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Die Materialien arbeiten Sie selbstständig durch, immer unterstützt durch die Dozenten und Professoren der PFH.
Außerdem haben Sie für die Dauer Ihres Studiums Zugang zum Online-Lernzentrum myPFH. Über den Online-Zugang organisieren Sie Ihr Studium und haben auch Zugriff auf die Lehrmaterialien. Den Online-Campus können Sie übrigens vorab testen: Mehr Info dazu hier.
Ergänzt werden die Lehrmaterialien durch Online-Veranstaltungen und Präsenzseminare, die etwa einmal pro Semester stattfinden.
Studiendauer: 4 Semester Vollzeit oder 6 Semester Teilzeit
Sie studieren diesen konsekutiven Master-Studiengang in der Regel in 6 Semestern bis zum Master of Science. Wenn Sie besonders motiviert sind, können Sie das Studium allerdings auch in 4 Semestern abschließen: Sie reichen dann mit Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben ein, mit dem Sie begründen, dass es für Sie möglich ist, den zeitlichen Mehraufwand aufzubringen.
Studienführer für das Psychologie-Fernstudium
Fordern Sie den Studienführer der PFH an, der weitere Infos zur Studienfinanzierung, zum Ablauf des Fernstudiums an der PFH und zu den anderen Studiengängen an der PFH enthält.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Psychologie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Private Hochschule Göttingen oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Kann man sich, wenn man an Ihrer Fernuniversität den Master in Psychologie erworben hat, zum Psychologischen Psychotherapeuten ausbilden lassen?
derzeit befähigt der Studiengang nicht zur Aufnahme einer Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.
Der Master-Abschluss qualifiziert Sie für psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftseinrichtungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Promotion im psychologischen Bereich anzuschließen.
Bei der Wahl des Schwerpunkts „Psychologische Gesundheitsförderung und Sportpsychologie“ sind psychologische Tätigkeiten in Gesundheitseinrichtungen wie Rehabilitationskliniken, Gesundheitsbehörden, Krankenkassen, Kur- und Fitnesseinrichtungen und Sporteinrichtungen möglich.
Der Schwerpunkt „Personal- und Wirtschaftspsychologie und Betriebliche Gesundheitsförderung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Tätigkeiten im Personalbereich und der Betrieblichen Gesundheitsförderung aufzunehmen.
kann man mit dem an der Fernuni PFH erworbenen Psychologie Master nach dem alten Weg die Psychotherapeuten Ausbildung absolvieren? Wenn dies der Fall ist, kann die Ausbildung dann nur in Göttingen bzw.. Niedersachen absolviert werden?
leider ist das derzeit nicht möglich. Fernstudierende mit Studienstart nach dem 01.09.2020 sind laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) nicht mehr dazu berechtigt, die Laufbahn der Psychotherapeutin, des Psychotherapeuten einzuschlagen.
Mit der Reform wurde die Ausbildung von Psychotherapeut:innen grundlegend umgestellt. Es ist nun nötig, ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an der Universität zu absolvieren, um später als Psychotherapeut:in zu arbeiten.
Natürlich stehen Ihnen mit unserem Abschluss viele andere und auch ähnliche Berufswege offen, aber eben leider nicht der gewünschte.
Für alle, die ihr Bachelorstudium der Psychologie bis zum 31. August 2020 begonnen haben und einen Master anschließen möchten oder bereits absolviert haben, ermöglicht eine auf 12 Jahre begrenzte Übergangsregelung weiterhin, eine Approbation gemäß den bisherigen Anforderungen des Psychotherapeutengesetztes von 1999 anzustreben. Dafür hat die PFH für ihre Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie erreicht, dass deren Abschlüsse in Niedersachsen als denjenigen an Universitäten gleichstehend eingestuft werden. Der Zugang zur Ausbildung als Psychologische/r Psychotherapeut/in steht unseren Masterabsolventen damit weiterhin offen. Folgerichtig erlangen unsere Studierenden, die den Master of Science in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie abschließen, wie bisher die formale Qualifikation, um eine Zusatzausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in nach der Übergangsregelung anzuschließen. […]
ja, das ist kein Problem. Wir bieten genau aus diesem Grund einzelne Module des Studiums an. […]
haben Sie Ihre Fernuni eine Schwerpunkt Klinische Psychologie Master ? und wenn ja. Darf ich nach diesem Studium Psychologisch Psychoterapeuten ausbilden ?
im Masterstudiengang Psychologie können Sie leider noch nicht den Schwerpunkt Klinische Psychologie belegen - wir arbeiten noch daran, dass dies möglich wird.
Zur Zeit (Stand Juli 2018) können Sie bei uns nur dann die Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in erfüllen, wenn Sie den Master im Campusstudium absolvieren. Der Knackpunkt ist die praktische klinische Erfahrung, die wir Ihnen im Fernstudium noch nicht anbieten können. Falls Sie diese bereits auf anderem Wege erlangt haben und diese anerkennungsfähig ist, kann das möglicherweise eine Lösung sein. Da es sich hierbei aber um einen zu prüfenden Spezialfall handelt, möchte ich Sie bitten, soweit zutreffend, sich mit der Studienberatung Psychologie Fernstudium in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße
Ihr PFH-Team